Zum Inhalt springen

Geologenhammer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2004 um 11:11 Uhr durch Herbye (Diskussion | Beiträge) (bild eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Geologenhämmer

Der Geologenhammer ist ein Spezialwerkzeug des Geologen zur Gesteinsuntersuchung durch Gewinnung von frischen Bruchoberflächen und zur Entnahme von Proben.

Geologenhämmer gibt es in verschiedenen Ausführungen und Größen. Man unterscheidet solche mit Spitze, die besonders gut im Kristallingestein einzusetzen sind und solchen mit breiter Schneide, die zur Probengewinnung in Schichtgesteinen bevorzugt werden.

Ein guter Geologenhammer sollte aus besonders geschmeidigem Stahl und am besten aus einem Stück bestehen, damit er bei Belastung nicht bricht oder splittert.

Bei der Arbeit mit dem Geologenhammer ist besondere Vorsicht geboten, da Gesteins- oder Stahlsplitter wie Geschosse wirken können.