Zum Inhalt springen

Diskussion:Gneis

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2011 um 23:47 Uhr durch Lysippos (Diskussion | Beiträge) (Merksatz (erledigt): tippo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Lysippos in Abschnitt Merksatz (erledigt)

Glimmerschiefer und Gneis

Das mit dem Glimmerschiefer und der Verwabdschaft zum Gneis ist nicht wirklich richtig, das hängt von der Art des Ausgangsgesteins ab...das sollte korrigiert werden. BloodPet 21:54, 15. Nov 2004 (CET)BloodPet

Ich habs dann mal vorläufig geändert, aber der Artikel wird den Gneisen noch nicht gerecht ;-). BloodPet 13:29, 16. Nov 2004 (CET)BloodPet

Foto ? (erledigt)

Kann jemand ein Foto eines Gneis beisteuern? (nicht signierter Beitrag von 82.135.11.112 (Diskussion) 10:47, 19. Mär. 2005 (CET)) Beantworten

Merksatz (erledigt)

Gilt der Merksatz mit Feldspat, Quarz und Glimmer für Granit und Gneis oder ist er in einem der beiden Artikel falsch? (nicht signierter Beitrag von 80.120.186.194 (Diskussion) 11:11, 2. Dez. 2005 (CET)) Beantworten

Gilt für beide Gesteine, da sie beide im Grunde diese Minerale enthalten. Bei den Graniten ist es zwar mit der Mineralzusammensetzung komplizierter, weil es Granite gibt, die keinen Feldspat und Quarz enthalten. Lediglich die Entstehung ist unterschiedlich, die Genese! Granit ist ein magmatisches Gestein und Gneis ein Umwandlungsgestein.--Roll-Stone 20:09, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Also es ist ein Unterschied ob man sagt in einem Gneis kann Feldspat, Quarz und Glimmer sein oder ob man sagt in einem Gneis entstehen diese Minerale, ich würde sagen wenn nicht im Ausgangsgestein vorhanden, dann sind diese Minerale auch nicht drinnen und entstehen dort auch nicht. Ein metamorphes Mineral wäre beispielsweise der Granat der kann wirklich metamorph entstehen. --Christian b219 21:50, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dieser oben zitierte "geflügelte" Merksatz ist eine grobe Orientierung. In beiden Gesteinsgruppen kann es noch weitere Minerale geben. Es werden damit nur die typischen Hauptbestandsteile angesprochen. Als eine streng wissenschaftliche Aussage kann man ihn nicht nehmen. Bei einem metamorphen Gestein gibt es immer ein Ausgangsgestein (Edukt). Je nachdem wie die Metamorphose verläuft (Druck- und Temperatur), bilden sich neue Minerale oder bestehende Minerale können in andere Kristallsysteme wechseln. Es kann aber auch sein, dass sich einzelne Minerale nicht wesentlich verändern, z.B. Quarz bei der Bildung von Orthogneisen aus Graniten oder Granodioriten. Zu den Paragneisen findest du etwas in deren Artikel. Im Sinne Deiner Frage sind auch die Vorgänge der Metasomatose interessant. Granate beispielsweise bilden sich in metamorphen Prozessen der Gesteinsbildung, aber auch in nachfolgenden, sekundären Vorgängen (z.B. Hydrothermale Lösung). Es kann in besonderen Fällen vorkommen, daß ein bereits metamorphes Gestein einer weiteren Metamorphose unterliegt und sich weitere Veränderungen darin ergeben (neue Minerale oder sogar ein neues Gestein - siehe Anatexis). Leider hier nur „komplexe Materie“ :-) VG -- Lysippos 22:46, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Zusammenlegen

Sollte man nicht die Artikel Paragneis, Orthogneis, Migmatit und Granulit in einem Hauptartikel Gneis zusammenlegen?--Roll-Stone 20:11, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Begriffsklärungsseite (erledigt)

man sollte diese seite zu einer begriffserklärungs-seite umfunktionieren, da es nicht nur den gneis (naturstein) sondern auch Gneis als:

  • Stadtteil im Süden der Stadt Salzburg
  • im Rahmen eines seborrhoischen Ekzem (Hautkrankheit)

gibt!! (nicht signierter Beitrag von Areel (Diskussion | Beiträge) 10:30, 30. Jun. 2008 (CEST)) Beantworten

Unverständlicher Beitrag

Entstehung: weis ich nicht (nicht signierter Beitrag von 217.93.100.95 (Diskussion | Beiträge) 15:55, 3. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Bitte um Einschätzung

In Inishtrahull_Island steht, das Wort Gneis käme von dem Inselnamen Inishtrahull-Gneis. Könnte das einer der mitlesenden Fachleute verifizieren und möglichst mit einer Quelle untermauern? Danke! --Die Schwäbin 10:11, 5. Nov. 2010 (CET) (hat keine Ahnung von Gestein, kam nur im andern Artikel als Sichterin vorbei).Beantworten

Danke für Deinen Hinweis. Gemeint ist, dass diese auf der Insel Inishtrahull auftretende spezielle Ausprägung (syenitisch) eines Gneises als Inishtrahull-Gneis bezeichnet wird. Siehe z.B. hier: [1], [2], [3] oder [4] (in den Quellen unter 1. PRECAMBRIAN BASEMENT COMPLEXES). Die Insel ist die Typlokalität für dieses Gestein. Habe es dort ein wenig umformuliert. grüsse -- Lysippos 20:18, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Artikel Verbesserungen 09.01.2011

Hallo ich fürchte dem Laien, wird hier einiges rätselhaft verborgen bleiben,daher hab ich ein paar Ergänzungen vorgenommen ich bitte um Kommentare. --Christian b219 22:23, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Edit: Ok habs doch gleich eingesetzt