Zum Inhalt springen

Norwich City

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2011 um 22:12 Uhr durch Werner Bertin (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Norwich City
Logo
Basisdaten
Name Norwich City Football Club
Gründung 1902 (Profiverein seit: 1905)
Vorstand Vorlage:Flagicon Alan Bowkett
Website www.canaries.co.uk
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Vorlage:Flagicon Paul Lambert
Spielstätte Carrow Road, Norwich
Plätze 26.164
Liga Football League Championship
2009/10 1. Platz, Aufstieg
Football League One
Heim
Auswärts

Norwich City (offiziell: Norwich City Football Club) - auch bekannt als The Canaries (Die Kanarienvögel) - ist ein Fußballverein aus Norwich in England.

Der Kanarienvogel von Norwich, einst das Haustier der Webergilde in der ostenglischen Stadt, ist heute das Maskottchen des Norwich City Football Club. Von 1995 bis 2004 spielten sie in der First Division und stiegen in der Saison 2003/04 unter ihrem Trainer Nigel Worthington in die Premier League auf, um in der Saison 2004/05 wieder in die nun Football League Championship genannte zweite englische Liga abzusteigen. Am letzten Spieltag der Saison 2008/09 unterlag Norwich City bei Charlton Athletic mit 2:4 und belegte am Ende den drittletzten Platz in der Liga. Athletic besiegelte damit den Abstieg von Norwich in die League One. Ein Jahr später gelang der direkte Wiederaufstieg.

Geschichte

Der Verein wurde 1902 gegründet und spielte an der Newmarket Road. 1908 wechselte der Club an die Rosary Road. Dieses Stadion wurde „Das Nest“ genannt. Im Jahr 1935 bezog man dann aufgrund der steigenden Zuschauerzahlen das Stadion an der Carrow Road, wo der Verein noch heute beheimatet ist. Dort erreichte der Klub am 30. März 1963 im FA-Cup gegen Leicester City mit 43.984 Zuschauern auch seinen bislang besten Zuschauerzuspruch.

Erfolge

Die größten Erfolge der Vereinsgeschichte waren die Siege im League Cup 1962 und 1985. Weitere Erfolge waren 1959, 1989 und 1992 jeweils das Erreichen des Halbfinals im FA Cup und 1993 die Qualifikation für den UEFA-Cup, als man Dritter in der höchsten englischen Liga wurde, unter anderem Vitesse Arnheim und den FC Bayern München ausschaltete und erst an Inter Mailand scheiterte.

Kader Saison 2010/11

(Stand: 9. Januar 2011)

Nummer Spieler Nationalität im Verein seit letzter Verein
Torhüter
1 John Ruddy Vorlage:Flagicon 2010 FC Everton
13 Declan Rudd Vorlage:Flagicon 2008 eigene Jugend
Abwehr
2 Russell Martin Vorlage:Flagicon 2010 Peterborough United
3 Adam Drury Vorlage:Flagicon 2001 Peterborough United
5 Michael Nelson Vorlage:Flagicon 2009 Hartlepool United
6 Zak Whitbread Vorlage:Flagicon 2010 FC Millwall
20 Leon Barnett Vorlage:Flagicon 2011 West Bromwich Albion
22 Elliott Ward Vorlage:Flagicon 2010 Coventry City
26 Steven Smith Vorlage:Flagicon 2010 Glasgow Rangers
33 Jens Berthel Askou Vorlage:Flagicon 2009 Kasımpaşaspor
Mittelfeld
4 Matthew Gill Vorlage:Flagicon 2009 Exeter City
7 Andrew Crofts Vorlage:Flagicon 2010 Brighton & Hove Albion
8 Stephen Hughes Vorlage:Flagicon 2009 FC Motherwell
11 Andrew Surman Vorlage:Flagicon 2010 Wolverhampton Wanderers
12 Henri Lansbury Vorlage:Flagicon 2010 FC Arsenal
14 Wes Hoolahan Vorlage:Flagicon 2008 FC Blackpool
15 David Fox Vorlage:Flagicon 2010 Colchester United
18 Korey Smith Vorlage:Flagicon 2008 eigene Jugend
19 Simon Lappin Vorlage:Flagicon 2007 FC St. Mirren
24 Anthony McNamee Vorlage:Flagicon 2010 Swindon Town
29 Josh Dawkin Vorlage:Flagicon 2009 eigene Jugend
30 Owain Tudur Jones Vorlage:Flagicon 2009 Swansea City
Angriff
9 Grant Holt Mannschaftskapitän Vorlage:Flagicon 2009 Shrewsbury Town
10 Simeon Jackson Vorlage:Flagicon 2010 FC Gillingham
16 Chris Martin Vorlage:Flagicon 2006 eigene Jugend
21 Aaron Wilbraham Vorlage:Flagicon 2011 Milton Keynes Dons
23 Oli Johnson Vorlage:Flagicon 2010 Stockport County
25 Luke Daley Vorlage:Flagicon 2008 eigene Jugend

Spieler des Jahres

Seit 1967 wird jährlich der beste Spieler des Jahres von Norwich City durch die Fans gewählt.[1][2]

Jahr Gewinner
1967 Vorlage:Flagicon Terry Allcock
1968 Vorlage:Flagicon Hugh Curran
1969 Vorlage:Flagicon Ken Foggo
1970 Vorlage:Flagicon Duncan Forbes
1971 Vorlage:Flagicon Ken Foggo
1972 Vorlage:Flagicon Dave Stringer
1973 Vorlage:Flagicon Kevin Keelan
1974 Vorlage:Flagicon Kevin Keelan
1975 Vorlage:Flagicon Colin Suggett
1976 Vorlage:Flagicon Martin Peters
1977 Vorlage:Flagicon Martin Peters
 
Jahr Gewinner
1978 Vorlage:Flagicon John Ryan
1979 Vorlage:Flagicon Tony Powell
1980 Vorlage:Flagicon Kevin Bond
1981 Vorlage:Flagicon Joe Royle
1982 Vorlage:Flagicon Greg Downs
1983 Vorlage:Flagicon Dave Watson
1984 Vorlage:Flagicon Chris Woods
1985 Vorlage:Flagicon Steve Bruce
1986 Vorlage:Flagicon Kevin Drinkell
1987 Vorlage:Flagicon Kevin Drinkell
1988 Vorlage:Flagicon Bryan Gunn
 
Jahr Gewinner
1989 Vorlage:Flagicon Dale Gordon
1990 Vorlage:Flagicon Mark Bowen
1991 Vorlage:Flagicon Ian Culverhouse
1992 Vorlage:Flagicon Robert Fleck
1993 Vorlage:Flagicon Bryan Gunn
1994 Vorlage:Flagicon Chris Sutton
1995 Vorlage:Flagicon Jon Newsome
1996 Vorlage:Flagicon Spencer Prior
1997 Vorlage:Flagicon Darren Eadie
1998 Vorlage:Flagicon Matt Jackson
1999 Vorlage:Flagicon Iwan Roberts
 
Jahr Gewinner
2000 Vorlage:Flagicon Iwan Roberts
2001 Vorlage:Flagicon Andy Marshall
2002 Vorlage:Flagicon Gary Holt
2003 Vorlage:Flagicon Adam Drury
2004 Vorlage:Flagicon Craig Fleming
2005 Vorlage:Flagicon Darren Huckerby
2006 Vorlage:Flagicon Gary Doherty
2007 Vorlage:Flagicon Darren Huckerby
2008 Vorlage:Flagicon Dion Dublin
2009 Vorlage:Flagicon Lee Croft
2010 Vorlage:Flagicon Grant Holt

Ligazugehörigkeit

Einzelnachweise

  1. Tearful Dublin in Carrow farewell (BBC Sport)
  2. Player of the season 1967–2010

Vorlage:Navigationsleiste Vereine der englischen Football League Championship

Vorlage:Link FA