Zum Inhalt springen

Tärendöälven

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2011 um 20:53 Uhr durch Albinfo (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Tärendöälven

Daten
Lage Norrbottens län, Norrland, Schweden
Flusssystem Kalixälven, Torneälven
Abfluss über Kalixälven → Ostsee
Quelle Torneälv (Bifurkation)
67° 26′ 40″ N, 22° 26′ 50″ O
Quellhöhe 210 m ü. NN
Mündung KalixälvenKoordinaten: 67° 9′ 40″ N, 22° 38′ 25″ O
67° 9′ 40″ N, 22° 38′ 25″ O
Mündungshöhe 160 m ü. NN
Höhenunterschied 50 m
Sohlgefälle 0,96 ‰
Länge 52 km[1]
Linke Nebenflüsse Karijoki
Rechte Nebenflüsse Merasjoki, Leppäjoki, Saittajoki, Jukkasjoki
Schiffbarkeit nicht schiffbar (außer für Kanus und Paddelboote)

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Der Tärendöälven (oder Tärendö älv) ist ein Zufluss des Kalixälven in Norrbottens län in Schweden. Er stellt die nach dem Brazo Casiquiare in Venezuela zweitgrößte Flussbifurkation der Welt außerhalb von Deltamündungen dar.[2]

Der Tärendöälv zweigt vom Torneälven in der Gemeinde Pajala ab. Dieser Urspruing befindet sich in der Nähe des Ortes Junosuando in einer Höhe von 210 m. Er nimmt dabei mehr als 50% des Wassers des Torneälven mit.[2]

Er fließt 52 km nach Südosten und durchläuft dabei Lautakoski und Koijuniemi und entwässert dann in 160 m Höhe in Tärendö in den Kalixälven.

Rechte Zuflüsse des Tärendöälven sind Merasjoki, Leppäjoki, Saittajoki und Jukkasjoki. Der Karijoki ist ein linker Zufluss.

Der Fluss ist bei Anglern sehr beliebt, wie viele Gewässer in der Nordkalotte.

Einzelnachweise

  1. a b Tärendö älv (schwedisch, Nationalencyklopedin, 4. September 2010], Abonnement erforderlich)
  2. a b Bifurkationen är en världssensation (schwedisch, Pajala, 2. Februar 2010