Zum Inhalt springen

Brandenburg an der Havel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2005 um 21:29 Uhr durch Hor1t (Diskussion | Beiträge) (Bauwerke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Brandenburg an der Havel ist eine kreisfreie Stadt im Land Brandenburg der Bundesrepublik Deutschland.

Wappen Karte
Wappen der Stadt Brandenburg an der Havel
Wappen der Stadt Brandenburg
Lage der kreisfreien Stadt Brandenburg an der Havel in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Brandenburg
Kreis: Kreisfreie Stadt
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate3
Höhe: 29 - 70 m ü. NN
Fläche: 228,77 km² (seit 26. Oktober 2003)
Einwohner: 74.875 (4. Mai 2005)
Bevölkerungsdichte: 327 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 14770-14778
Vorwahl: 03381
Kfz-Kennzeichen: BRB
Gemeindeschlüssel: 12 0 51 000
Stadtgliederung: 8 Stadtteile, 6 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Neuendorfer Str. 90
14770 Brandenburg an der Havel
Website: www.stadt-brandenburg.de
E-Mail-Adresse: info@stadt-brandenburg.de
Politik
Oberbürgermeisterin: Dr. Dietlind Tiemann (CDU)
herrschende Partei: CDU/SPD-Koalition

Geographie

Geographische Lage

Brandenburg an der Havel liegt im Westen des Landes Brandenburg etwa 70 km westlich von Berlin am für die Binnenschifffahrt wichtigen Fluss Havel, zwischen Potsdam und Magdeburg. Die reizvolle Region ist sehr waldreich und von vielen Seen geprägt und besitzt zahlreiche Natur- und Landschaftsschutzgebiete. Mit dem Beetzsee- und Riewendsee liegt sie im Naturpark Westhavelland.


Nachbargemeinden

Die Stadt Brandenburg an der Havel grenzt

  1. als kreisfreie Stadt an die Kreise Havelland (HVL) und Potsdam-Mittelmark, und
  2. als Gemeinde (im Uhrzeigersinn)

Stadtgliederung

Das Stadtgebiet gliedert sich in die Stadt Brandenburg und die Ortsteile Göttin, Gollwitz, Kirchmöser, Klein Kreutz/Saaringen, Mahlenzien, Plaue, Schmerzke und Wust. Der Gemeindeteil Brandenburg hat nicht den Status eines Ortsteils.

Laut Gemeindeordnung für das Land Brandenburg, Paragraph 54, können Ortsteile gebildet werden, die direkt gewählte Ortsbürgermeister und Ortsbeiräte besitzen. Andere Bezeichnungen, wie Stadtteil, Gemeindeteil, Wohnplatz oder ähnliches, haben keine gesetzliche Grundlage, auch wenn sie aus historischen und Orientierungsgründen nichtamtlich verwendet werden..

Stadtgliederung (Gemeindeteile/Ortsteile mit Wohnplätzen und Jahr der Eingemeindung):

  • Brandenburg
  • Stadtteil Altstadt (1715 Brandenburg Altstadt mit Brandenburg Neustadt unter gemeinsame Stadtverwaltung zusammengelegt)
  • Bohnenland
  • Brielower Ausbau
  • Butterlake
  • Heidekrug
  • Klingenbergsiedlung
  • Neuendorf
  • Quenzsiedlung
  • Stadtteil Neustadt (1715 Brandenburg Neustadt mit Brandenburg Altstadt unter gemeinsame Stadtverwaltung zusammengelegt)
  • Buhnenhaus
  • Görisgräben
  • Malge
  • Neue Mühle
  • Neuschmerzke
  • Siedlung Eigene Scholle
  • Wendgräben
  • Wilhelmsdorf
  • Stadtteil Dom (1928)
  • Stadtteil Görden
  • Kolonie Görden
  • Stadtteil Nord (Neubaugebiet 1959-1970)
  • Stadtteil Hohenstücken (Neubaugebiet 1972-1988)
  • Ortsteil Göttin (1950-1952, 1993)
  • Ortsteil Gollwitz (2003)
  • Ortsteil Kirchmöser (1952)
  • Bergenhof
  • Gränert
  • Kirchmöser Dorf
  • Kirchmöser Ost
  • Kirchmöser West
  • Ortsteil Klein Kreutz/Saaringen (1950-1952, 1993)
  • Fuchsbruch
  • Klein Kreutz
  • Saaringen
  • Ortsteil Mahlenzien (1993)
  • Ortsteil Plaue (1952, bis dahin selbständige Stadt)
  • Charlottenhof
  • Gartenstadt
  • Margarethenhof
  • Neu Plaue
  • Plauerhof
  • Plauer Schleuse
  • Roberdam
  • Ortsteil Schmerzke (1950-1952, 1993)
  • Paterdamm (1993)
  • Ortsteil Wust (2003)


Geschichte

928 mit der Eroberung durch König Heinrich I. wurde Brandenburg (als Brennaburg) erstmalig erwähnt. 948 gründete Otto I das Bistum Brandenburg. (Seit dem Ende der 1990er Jahre gibt es einzelne Historiker wie Dietrich Kurze oder Helmut Assing, die bezweifeln, dass das Bistum tatsächlich bereits 948 gegründet wurde, und vermuten, dass das Bistum erst im Jahr 949 oder sogar erst 965 gestiftet wurde.)

Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat nach dem Wiener Kongress gehörte die Stadt Brandenburg zum Kreis Westhavelland im Regierungsbezirk Potsdam in der preußischen Provinz Brandenburg, seit 1939 „Mark Brandenburg“.

Am 1. April 1881 schied die Stadtgemeinde Brandenburg aus dem Kreis Westhavelland aus und bildete fortan einen eigenen Stadtkreis.

Die Bezeichnung der Stadt schwankte zwischen Brandenburg a./Havel, Brandenburg (Havel) und – so die heutige Bezeichnung – Brandenburg an der Havel.


Zuchthaus

Zur Zeit des Nationalsozialismus wurden im Zuchthaus Brandenburg über 10.000 Menschen hingerichtet. 9.772 davon im Rahmen des Euthanasie Programmes.

Berlin

Im Archiv des Brandenburger Dom ist die Urkunde ausgestellt, durch die Berlin zur Stadt ernannt wurde.

Politik

Stadtverordnetenversammlung

  • Oberbürgermeisterin
  • CDU - 16
  • SPD - 10
  • PDS - 7
  • FDP - 4
  • Gartenfreunde e.V. - 3
  • Grüne - 2
  • Bürgerverein "pro Kirchmöser" - 2
  • fraktionslos - 2

Oberbürgermeister seit 1809


Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Datei:ROLAND.jpg
Roland - Brandenburg an der Havel

Bauwerke

  • Das Domstift Brandenburg mit der Domkirche St. Peter und Paul, der Domklausur mit ehem. Ritterakademie und Domkurien oder Domherrenhäusern, Petri Kapelle (Dominsel)
  • Katharinenkirche [[1]](herausragendes Beispiel gotischer Backsteinbaukunst aus dem 15. Jahrhundert)
  • Ev. Stadtpfarrkirche St. Gotthardt (ältester Kirchenbau der Stadt)
  • mittelalterliche Stadtbefestigung mit noch vier erhaltenen Tortürmen
    • Steintorturm (Neustadt)
    • Mühlentorturm (Neustadt)
    • Rathenower Torturm (Altstadt)
    • Plauer Torturm (Altstadt)
  • Altstädtisches Rathaus (herausragendes Beispiel gotischer Backsteinbaukunst aus dem 15. Jahrhundert)
  • Roland (5,35 Meter hoch, gehört zu den schönsten Figuren dieser Art im norddeutschen Raum)

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Brandenburg an der Havel wird von der Bundesautobahn A 2 südlich tangiert. Die Entfernung zur Autobahn beträgt etwa 10 km. In der Stadt ist der Schnittpunkt der Bundesstraßen B 1 und B 102. Der Bahnverkehr verbindet die Stadt mit Berlin, Magdeburg und Rathenow.

Der innerstädtische Straßenbahnverkehr wird mit 20 Triebwagen auf drei Linien mit einer Gesamtlänge von 17,65 km (Meterspur) betrieben.

Ansässige Unternehmen

Wichtige Wirtschaftszweige sind:

Bildung

Fachhochschulen:

Gymnasien

  • Märkisches Gymnasium "Friedrich Grasow"
  • von Saldern-Gymnasium
  • Bertholt-Brecht-Gymnasium

Berufsbildende Schulen

  • Oberstufenzentrum "Gebrüder Reichstein"
  • Oberstufenzentrum "Alfred Flakowski"

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • 1872 - August Wredow (1804-1891), Bildhauer
  • 1881 - Otto Winterfeldt - Stadtverordneter 1862-1881, davon Stadtverordneten-Vorsteher 1866-1868 und 1870-1881
  • 1893 - Hermann Domke - Stadtverordneter 1862-1893
  • 1894 - Wilhelm Gericke - Stadtverordneter 1850-1853 und 1855-1899
  • 1903 - Louis Gumpert - Stadtverordneter 1859-1919 (60 Jahre)
  • 1905 - Rudolf Hammer (1830-1915), Reichstagsabgeordneter 1881-1884, Abgeordneter des Preußischen Landtags 1889-1905, Oberbürgermeister 1897-1905
  • 1905 - Hermann Schlee - Fabrikant, Stadtverordneter 1864 und 1873-1905, davon Stadtverordneten-Vorsteher 1889-1905
  • 1921 - Carl Reichstein (1847-1931), Fabrikant
  • 1922 - Otto Sidow (1870-1927), Verleger der "Brandenburger Zeitung", Stadtverordneter 1898-1927, davon Stadtverordneten-Vorsteher 1919-24 und 1926-27, Mitglied der Weimarer Nationalversammlung 1919 und des Reichstages 1919-24
  • 1933 - Otto Tschirch (1858-1941), Stadthistoriker
  • 1965 - Max Herm (1899-1982), Reichstagsabgeordneter 1932/33, Oberbürgermeister 1945 und 1957-1965
  • 1993 - Vicco von Bülow (Loriot) (* 1923), Satiriker und Schauspieler
  • 1995 - Horst Flakowski (1918-1999), Kaufmann, Stifter des SOS-Kinderdorfes Brandenburg
  • 2004 - Birgit Fischer (*1962), achtfache Olympiasiegerin im Kanurennsport

weitere (Jahr der Verleihung zur Zeit nicht bekannt):

  • Barth, Friedrich Wilhelm, Rektor
  • Blell, Ernst - Fabrikant
  • Henkel, Gustav - Ackerbürger
  • Kreusler, Wolra - Arzt
  • Lambsdorf, Otto Graf - Politiker
  • Lehmann, Ernst Paul - Spielzeugfabrikant
  • Schmidt,Gustav - Stadtrat
  • Schrobsdorf - Amtmann

Söhne und Töchter der Stadt

Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen