Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Jazz

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2011 um 17:24 Uhr durch Justus Nussbaum (Diskussion | Beiträge) (JazzWeek Jazz Charts: +?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Justus Nussbaum in Abschnitt JazzWeek Jazz Charts
Abkürzung: WD:WPJ

Vorlage:Archiv Tabelle


Melodisch Moll aufwärts

Ist das wirklich ein enzyklopädischer Artikel bzw. ist er nicht zu Melodisches Moll redundant lauten die Fragen, mit denen ich gestern eine Löschdiskussion zu diesem Artikel (vorläufig?) beendet habe.--Engelbaet 17:04, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Fuer den Jazz ist die Tonleiter sehr relevant. Leider ist das wenig, nur Zoller, bewusst. Es ist die Leiter der Molltonika. -- Room 608 12:54, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das ist mir klar, dennoch stellt sich die Frage, ob der Artikel so überlebensfähig ist.--Engelbaet 17:23, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Jungbluth nennt die Skala MMA, das liesse sich belegen. Ich würde sie einfach eine Mollskala mit veränderter Sexte und Septime nennen, wie diese Töne in Akkorden auch als sogenannte Optionstöne vorkommen. Besonders im Jazz bis zum Swing hört man diese Sexten und Septimen häufiger als im Bebop (gibt es dort mehr Nonen?). Der Mollstextakkord hat diesen antiquierten Klang. Da setzt dann die praktische aktuelle Auseinandersetzung ein, wie man Moll verdeutlicht ohne sich stilistisch klanglich festzulegen. Ansonsten ist das ja keine Mollskala, denn melodisch Moll geht abwärts anders. Zoller erwähnt auch keine Skala sondern bespricht die Sexte und Septime des Molltonikaakkordes, der kein Fachbegriff ist, weil er selbsterklärend ist. Allerdings gibt es im Jazz viele viele Mollseptakkorde mit kleiner Sept, das dürften dann keine Tonikaakkorde sein. Ich habe diese feine Unterscheidung nur bei Zoller gefunden, die gesamte englischsprachige Literatur sagt dazu nichts, und ich denke das kommt daher, dass sie sich des Problems nicht bewusst ist. Da sie (MMA) die alterierte Skala generiert, kann ich nur dazu sagen, das sie nicht in einen diatonischen Rahmen passt und harmonisch nicht funktionsfähig sein dürfte, da sie die Halbtöne unsinnig verschoben hat und keinen tonalen Rahmen, mit Halbtönen an den richtigen Stellen, bilden kann. Ich habe den Artikel etwas präzisiert. Was mich am meisten stört, ist, dass dieser Artikel aus dem Zusammenhanmg gerissen ist, das ist wie in der Literatur, es ist aber selbst in der Klassik mühsam einzutauchen in die Thematik, warum in Moll die Dominante in Dur steht. -- Room 608 01:32, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie:R&B-Musiker

Liebe Jazzfreunde. Ich habe in Eurer benachbarten Kategorie Kategorie:R&B-Musiker mal etwas aufgeräumt. Viele Jazz-Instrumentalisten waren immer auch als R&B-Musiker gelistet, denen ich nun die passende Instrumenten-Kat verpasste. Bei vielen Jazzern mag das stimmen, dass sie auch einen Schwerpunkt im R&B haben, somit auch so kategorisiert werden sollten. Bei manchen Einträgen hatte ich aber den Eindruck, dass schon ein früher Abstecher ins R&B-Genre zur Kategorisierung reichte oder die R&B-Kat gar nur pro forma mitvergeben wurde. R&B-Musiker ist man aber nicht nebenbei, die Kategorien sollten m.E. schon streng nach Hauptbetätigung erfolgen. Wie gesagt, das war bei einigen Artikeln mein Eindruck, ich kann mich auch täuschen und bitte nur darum, auch mit darauf zu achten. --Krächz 02:48, 9. Dez. 2010 (CET) P.S. Witzigerweise haben wir nun eine Kategorie:R&B-Vibraphonist mit nur einem Eintrag. Es mag schon stimmen, dass der Herr sein Instrument auch im R&B einsetzte, nichtsdestotrotz ist das Vibraphon für den R&B so atypisch, dass die Kategorie etwas seltsam wirkt. Bei den (momentan noch) kleinen Blechbläser-Kategorien lasse ich mir das noch eher eingehen. Viele Grüße --Krächz 02:48, 9. Dez. 2010 (CET) P.P.S. Mir ist auch klar, dass die Übergänge zB vom Swing zum R&B fließend sind, dennoch halte ich eine allzu gießkannenhafte Vergabe von Genrekats dem Informationsgehalt für abträglich. Weniger ist hier mehr.Beantworten

Abgesehen davon, dass dies hier formal eher unter Portal:Blues zu erörtern wäre:
  • Die Kategorie Kategorie:R&B-Vibraphonist ist in der Tat sehr befremdlich; vielleicht solltest Du als Urheber lieber gleich einen SLA stellen. (Es gibt aber schon einige Gelegenheiten, bei denen im R&B auch das Vibraphon zu hören ist; beispielsweise fällt mir da auf Anhieb die Johnny Otis Show in Monterey ein [1]: Nein, bitte Johnny Otis weder als Jazz- noch als R&B-Vibraphonist einordnen).
  • Den Ordnungsruf mit dem Überdenken der Kategorisierung finde ich richtig: Jenseits der Musiker, die irgendwie zwischen R&B und Jazz liegen (z.B. Mighty Flea Conners, den ich mal schnell in die neue Kat einordne) gibt es schon auch solche, die auf wichtigen R&B-Aufnahmen zunächst mitgewirkt haben, bevor sie eindeutige Jazzer wurden. Diese würde ich schon weiterhin als R&B-Musiker einordnen, während Slide Hampton zwar auch mal als R&B-Musiker gearbeitet hat, aber von mir nicht noch in die Rubrik Kategorie:R&B-Posaunist gesteckt wird (die übrigens bisher sehr stark unterbesetzt ist).--Engelbaet 09:47, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
1. Wann faengt der R&B an? Nach zum Beispiel Big Joe Turners Biografie beginnt das nach dem Swing 39/40/43, eins von den dreien. R&B ist doch ein Marketingprodukt. 2. Meine bevorzugten Pianisten haben in der Kirche in der Gemeinde ebenso wie viele R&B-Musiker angefangen, das ist aber Spiritual und Gospel, Joe Turner hat Blues geshoutet, sein Pianist war Stridepianist, damit hat man die Einzelteile des modernen Jazzpianos, im R&B gibts weniger Rag, aber dort wurde doch nur Einiges zusammengeworfen. Ob wir das hier als Kat nacholen wollen, da einen Sinn hineinzubekommen, ist ein mueszige Frage. Oder es ist eine aergerliche Aufgabe. Dass das Marketing ist, laesst sich auch daraus ablesen, dass die fruehen Choere, als Jubilee im Namen mit geistlichem Repertoire auftraten, und mit Jazz im Namen mit weltlichem, es waren aber dieselben Gruppen. Muss so etwas kategorieisert werden?-- Room 608 13:18, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Erstmal vielen Dank für die Reaktionen. Dass die Kategorie:R&B-Vibraphonist keinen Bestand haben wird, war zu vermuten, ich bitte diese kleine BNS-Aktion zu entschuldigen, es ging mir darum, zu zeigen, dass bei diesem Herrn die R&B-Kat sehr großzügig vergeben war. WENN er eine Vibraphonist ist und als solcher R&B machte, DESHALB bisher als R&B-Musiker kategorisiert war, DANN ist die Kategorie R&B-Vibraphonist nur konsequent. Oder aber man verzichtet eben bei diesem Jazzer mit Ausflug in den R&B auf die R&B-Kategorisierung, was ich eben mit vorsichtiger Vegabe der Genrekats meinte. R&B-Posaunist halte ich mittel- bis langfristig für ausreichend befüllbar.
Mit die Grenzziehungs- und Marketingproblematik begeben wir uns auf ein diskursives Terrain, welches immer darauf hinausläuft, das "Schubladisierung" scheiße ist. Dessen sollte man sich als Autor und Leser einer Enzyklopädie sowieso immer bewusst sein. Nichtsdestotrotz gibt es das Genre und wird auch in der Literatur verwendet. Rhythm and Blues ist sicher kein grandioser, aber ein akzeptabler Artikel, der das Phänomen im Sinne eines Genres durchaus hinreichend gut zusammenfasst. Daran können wir uns orientieren. Engelbeat sieht die R&B-Diskussion ja eher beim Blues daheim, ich habe mich an euch gewendet, weil eben die personelle Überschneidung zum Jazz so auffallend war. Ich zB sehe R&B auch als frühe Bezeichnung des Rock'n'Rolls.
Grüße --Krächz 14:02, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Der R&B hat deutliche Wurzeln auch im Jazz und bereitet u.a. auch den R&R vor (mit jeweils fließenden Übergängen). Ich habe im Portal:Blues (in diese Schublade sind die Kategorien doch letztlich einsortiert und in der Diskussion dieses Portals haben wir beide uns auch 2008 über die Kategorie:R&B-Musiker verständigt) auf die Diskussion hier hingewiesen, so dass weitere hier teilnehmen können.
Fred Wesley könnte man evtl. als R&B-Posaunist noch eintragen (dann wären es schon mal drei).--Engelbaet 15:13, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ein Bläsersatz ist ein Bläsersatz, und nicht ohne weiteres katfähig. Wesley kommt von Brown ist aber sicher eigenständig. Brown hat nun sehr wenig Gospel/Spiritualtradition, also mehr Blues als Rhythm. Als erstes bleibe ich dabei: Ab welchem Jahr kann ein Musiker in R&B einsortiert werden? Für Grenzgänger wie George Duke wünsche ich mir so eine genaue Einteilung, für alles anderen nicht. Wieso sind Erchigner und Smith R&B Pianisten, das ist doch untypisch. Oder Russell Malone ein Gitarrist, da ist ja Montgomery mehr ein solcher. Als Saxophonist fehlen ja schon mal Maceo Parker und Fathead Newman. Die ganze Kat besteht eigentlich aus Sängern, wobei die Abgrenzung zu Jazzsängern einfach ist. -- Room 608 01:11, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Prima. Dafür hilft die Differenzierung der Musiker-Kat ja auch, dass die Einträge mal kritisch durchgegangen werden. Bitte sei mutig, Roomsixhu, und füge die Kategorien ein, wo sie fehlen und lösche sie, wo sie dir deplatziert erscheinen. An die Diskussion 2008 konnte ich mich gar nicht mehr erinnern.
Ich denke mit der momentanen Untergliederung (minus Vibraphon) haben wir alle potentiellen, kategorie-würdigen Instrumente des R&B vorliegen, somit sollten Einsortierungen in die Unterkats immer gelingen und die indifferente Oberkat R&B-Musiker bleibt leer, was ich gut finde. Weitere Mini-Kats sind nicht zu erwarten. Bassist wird sich sicher füllen, ich habe bereits Frank Fields in Arbeit. Aufgrund des "abgeschlossenen" Systems (katwürdige, da typische Instrumente des R&B) sind die wenigen unterfüllten Kategorien m.E. vertretbar. --Krächz 12:22, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
P.S. Kategorie:R&B-Vibraphonist wurde ge-sla-t. --Krächz
Dann mal ran an die Fachliteratur. -- Room 608 18:42, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Angesichts der neuerlichen Kategorisierung von Bill Maxwell als R&B-Schlagzeuger, die ich für nicht nachvollziehbar halte, bin ich dafür, dass die Diskussion noch weiter geführt wird. Maxwell ist doch jenseits seiner Jazztätigkeit eher ein Funk- oder Fusion-Musiker. --Engelbaet 14:01, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie:Jazz-Kornettist ?

Wäre es nicht inzwischen an der Zeit eine (Unter-)Kategorie des Jazz-Kornettisten zu schaffen? --Freimut Bahlo 14:32, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Die bisherigen vierzig Kandidaten (so meine CatScan-Suche) überzeugen mich nicht: Mit wenigen Ausnahmen haben sie alle auch Trompete gespielt, nur in ganz wenigen Fällen würden wir einen Link in Kategorie:Jazz-Musiker einsparen.
Im übrigen könnnen wir, nachdem es nun auch Kategorie:Flügelhornist gibt, das gleiche Spiel gleich nochmal anfangen bzw. für beide Fälle diskutieren. Spieltechnisch ist es (von der Brillanz in den hohen Lagen mal abgesehen) eigentlich recht egal, welches der drei Instrumente man spielt. Und in der breiten Öffentlichkeit (ich bin eigentlich schon dankbar, wenn führende Kommunalpolitiker bei entsprechenden Ereignissen eine Posaune und ein Altsaxophon auseinander halten und richtig benennen können) werden die drei Instrumente doch nicht wirklich unterschieden.--Engelbaet 18:09, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Engelbaet, der letzte Satz ist eigentlich ein Argument für eine Kategorie:Jazz-Kornettist.---Aktiver Arbeiter 20:20, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Mir ist gestern abend im Konzert (Sextett von Ig Henneman; Wilbert de Joode spielt ja einen 3/4-Kontrabass) aufgegangen, dass wir bei der Kategorie:Bassist nicht nach Kontrabassisten, Bassgitarristen und anderen Bassisten unterscheiden. Das stünde doch wenigstens ebenso an wie die Differenzierung nach Kornettist usw.--Engelbaet 16:38, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das leuchtet ein. Nur müssten dann anallog alle Nur-Kornettisten als Kategorie:Jazz-Trompeter kategorisiert werden und nicht mit der bisherigen Hilfskonstruktion Kategorie:Jazz-Musiker und Kategorie:Kornettist.--Freimut Bahlo 20:00, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Harold Kaufman

Ein Leben zwischen Jura, Psychiatrie und Jazz führte der langjährige und im März 2010 verstorbene Clubbesitzer Harold Kaufman; die |Washington Post erinnert in einem Nachruf an ihn.--Freimut Bahlo 17:47, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Heute auf der Hauptseite

... ist der heute erst erstellte Artikel über Lonely Woman. (Ich war es nicht und weiß auch nicht, wie ein solches Verfahren funktioniert, zumal der Artikel lange Stunden nicht lektoriert war).--Engelbaet 16:47, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Na Hauptsache, ein solches Verfahren ohne beteiligung des Erstautors macht nicht Schule.--Freimut Bahlo 18:35, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Der Artikel ist immerhin mehr als 4200 mal aufgerufen worden (das hätte ich bei der Qualität des Teasers nicht vermutet).--Engelbaet 12:17, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
„Lonely Woman“ macht halt neugierig...Freimut Bahlo 14:57, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Battle

Die BKL war vor 1½ Jahren schon mal in der Projektdiskussion Musik. Seither hat sich nichts geändert: Zum Thema „Jazz-Battle“ verweist die BKL auf Improvisation (Musik) #Jazz, wo das Wort nicht mal auftaucht. Damals wurde mir geraten, einen Artikelwunsch in Portal:Jazz/Fehlende Artikel einzutagen, aber mir ist offenbar kein passendes Lemma eingefallen. Gibt es inzwischen vielleicht einen verlinkbaren Artikel? -- Olaf Studt 21:50, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Cutting Contest würde es besser treffen, Battle eher bei "Battle of Bands".--Claude J 09:18, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mir fielen spontan die Jam Sessions von Coleman Hawkins und Lester Young im Abschnitt Jam Sessions bei Kansas City Jazz ein.--Freimut Bahlo 18:52, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Drehen von Commons-Portraits

Ich habe auf einem hiesigen Konzert vier Jazz-Musiker, von denen erfreulicherweise drei WPde-Artikel haben, aufgenommen und die Bilder frisch auf Commons hochgeladen. Obwohl ich einen Ratschlag dort befolgte und bei allen 7 Dateien {{rotate|90}} einfügte, tat sich erst mal nichts. Effekt mit Zeitverzögerung, wie angedeutet?? Auch beim Einbinden in Wp-de liegen die Fotos erst einmal auf der Seite. Siehe z.B. Wolfgang Köhler (Pianist), Allan Praskin, Christian Ramond. Weiß jemand technisch damit bescheid? Admin Cherubino, den ich als sachkundig einschätzte riet, 18 Uhr abzuwarten (Benutzer Diskussion:Cherubino). -- Justus Nussbaum 15:37, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wieso hast überhaupt diesen Rotate-Befehl verwendet? Versuchs doch einfach ohne!--Freimut Bahlo 16:07, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Oh, das war Experimentierverhalten, um es irgendwie doch noch hinzukriegen. Hab ich wohl vergessen, zu entfernen. Dass es daran aber gewiss nicht liegt, siehst Du daran, dass es bei den beiden anderen Fotos nicht involviert ist. -- Justus Nussbaum 16:22, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich glaube Rotatebot dreht erst ab 18:00h.---Aktiver Arbeiter 16:33, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Irgendwie ist da wohl ein Befehl dazu gekommen, dass die (jetzt gedrehten) Bilder breiter werden. So sind sie jedenfalls nicht brauchbar.--Engelbaet 00:07, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Cache-Problem, Purge hilft. Cherubino 00:53, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Merci.--Engelbaet 11:23, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Joe Puma

Im heutigen Blog von Jazzwax ist Gelegenheit, den fast völlig vergessenen Gitarristen mit Bill Evans und Oscar Pettiford zu hören.--Freimut Bahlo 16:47, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Fand ich ein bißchen langweilig. -- Room 608 02:47, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nicht schlecht, ansonsten ein "energetischer Frührentner", der in einem Orchester besser aufgehoben wäre.
Da ist dieser "junge Mann" http://www.jazzwax.com/2010/05/interview-buddy-collette-part-1.html von einem anderen Kaliber.---Aktiver Arbeiter 07:09, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ja, da bleibt nur zu sagen „Playin it agian, Buddy“! RIP--Freimut Bahlo 14:49, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Der ist witzig klassisch. -- Room 608 16:08, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Lawrence Lipton

Mag jemand der Fachkollegen hier aushelfen? Danke und Gruß --HBarchet 11:19, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe seine Zusammenarbeit mit Fred Katz 1958 eingebaut und ihn per Kategorie:Jazzkultur "angedockt".--Freimut Bahlo 15:02, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ist auch jenseits von Fred Katz für Jazz&Poetry wichtig. Wer die von mir verlinkte Spiegel-Rezension liest, wird erkennen, dass er enorme Übersetzungsdienste für die Beat Generation geleistet hat, die z.T. vermutlich damit zusammenhängen, dass er von Jazz/Lyrik-Projekten begeistert war.--Engelbaet 15:24, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das sind ja wieder amüsante Spiegel Stilblüten zum Jazz (1961 hat sich da anscheinend nicht sehr viel im Vergleich zu Ende der 40er in der Hamburger Redaktion geändert), ob der Lipton sich wirklich so geäußert hat? Venice Beach als "Slum am Meer"...--Claude J 15:33, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Vielleicht sollten sie es jetzt wortgetreu genauso noch einmal drucken, vielleicht ist es dann eine Zeitung, Neuigkeit. Ausserdem heisst der Nabokov und nicht Naboky und einen Kerouac wollte ich auch schon mal lesen, der hat imme Jazz im Titel. -- Room 608 16:06, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Na ja, das waren eher die findigen Rowohlt-Lektoren; außer Bebop, Bars und weißes Pulver (eigentlich The Dharma Bums) gibt's da weniges Jazziges in Orginaltiteln bei Kerouac.--Freimut Bahlo 17:37, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
@Claude Passt schon (10ter Absatz) - Things change
@R608 OCR-Fehler; im Original steht es richtig
@Alle Ganz herzlichen Dank für die Ergänzung --HBarchet 18:28, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Disk über QS bei Albenartikel

Zur aktuellen Disk um Qualitätsstandards bei Albenartikeln --Freimut Bahlo 18:19, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mit guten Vorsätzen ins Neue Jahr

Endlich erwiesen: Jazz schadet der Gesundheit! - Also dann Frohes Neues Jahr.--Freimut Bahlo 18:32, 30. Dez. 2010 (CET) Aber nicht der von Act oder ECM. Das ist anerkannter Wellness-Jazz---Aktiver Arbeiter 10:17, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Happy New Year 2011 ---Aktiver Arbeiter 10:12, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nachdem wir nun wissen, wie wir uns gesund halten, wünsche auch ich das Beste für das nächste Jahr.--Engelbaet 12:24, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Da Manfred Eicher aus einstigen Fehlern gelernt hat und sich proaktiv in seiner Repertoirepolitik um den Manufactum- bzw. Wellness-Jazz bemüht, habe ich gerade noch einmal ein „Schon gewusst“ produziert.---Engelbaet 12:24, 31. Dez. 2010

Selten so gelacht; mit deinem Manufactum-Jazz kannst dich schon im Januar für das Unwort des Jahres 2011 bewerben! --Freimut Bahlo 16:41, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Schon gewusst

In ihrer Autobiografie beschuldigt Leslie Lenton ihren Vater Stan Kenton, sie sexuell missbraucht zu haben.--Quelle: The Telegraph --Freimut Bahlo 12:20, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Jahrestage: Kleine Bitte um etwas mehr Aufmerksamkeit

Vermutlich können wir uns fast alle an der Nase packen: Bitte bei den künftigen Einträgen in den Jahrestagen noch einmal checken, dass keine Bcuhstabendreher und andere Fehlerchen (vgl. auch „Schon gewusst“, eins drüber) geschehen und auch der Trennungs- und nicht der Verbindungsstrich verwendet wird. Ist sonst recht viel Arbeit beim Nachbessern. Danke im Voraus.--Engelbaet 18:16, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Artikel des Tages

Am 07.01.2011: Saint John Coltrane African Orthodox Church ist AdT. Bitte beobachten! --Freimut Bahlo 09:19, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Na, die Verbesserungen sind ja erträglich (wenn man von der Frage absieht, ob es eine katholische Kirche und nicht auch noch Altkatholiken gibt). Ein Autor hat aber noch eine weitere Konsequenz gezogen (s. nächster Eintrag).--Engelbaet 14:01, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Tja, man sollte es nicht für möglich halten, in was für Wespennester man sich mit so einem Artikel begeben kann...Was hätte wohl John Coltrane dazu gesagt? --Freimut Bahlo 18:29, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Musiker als Thema

Im Laufe des gestrigen Tages ist jetzt Kategorie:John Coltrane als Themenkategorie angelegt worden. Wir hatten das Thema ja früher schon mal am Wickel (und uns dabei gegen die Albenkategorien ausgesprochen). Themenkategorien sind, wenn ich es richtig bedenke, dass, was Freimut damals vorgeschwebt hatte.--Engelbaet 14:01, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ja ich erinnere mich und die damaligen Gegenargumente waren auch einleuchtend genug, das Thema nicht weiter zu verfolgen. Daher bin ich nun auch fürbass erstaunt, diese Personenkategorie im Jazzbereich zu finden. Die Frage wäre, wie dies nun optimal angewendet werden kann. Ich denke hier an die evtl. Ausweitung auf wichtige Coltrane-Musiker, wie McCoy Tyner, Jimmy Garrison oder Rashied Ali oder auf wichtige Sideman-Alben wie etwa Someday My Prince Will Come (Album). Was die Anwendung der Personenkategorie auf weitere Jazz-Heroen betrifft, sollten wir uns eine gewisse Beschränkung auferlegen und die weiteren Schritte hier absprechen.--Freimut Bahlo 18:15, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wir könnten die Kategorie ja auch löschen (lassen), wenn wir sie nicht wollen.
Ich denke aber, dass die entscheidende Differenz zu dem, was wir sintemalen diskutiert haben, ist, dass es hier um eine Kategorie für Artikel geht, in denen John Coltrane Thema ist. Insofern ist das mit der Beschränkung schon vorgegeben. Das bedeutet für mich, das Coltrane nicht nur randständig erwähnt wird, sondern im Zentrum steht: Also keine Miles-Davis-Alben, auf denen auch Coltrane mitspielt, keine Songs, die er auch mal interpretiert hat, die aber nicht wenigstens so eng in ihrem Schicksal mit ihm verbunden sind, wie My Favorite Things (Lied) – was bisher nicht einkategorisiert ist. Genauso wie dieses Lied halte daher schon die Zuordnung von Biograph Lewis Porter für einen Grenzfall. Und die Musiker der Coltrane-Gruppen, außer der Gattin gehören hier ebenso wenig hin wie die Coltrane-beeinflussten Saxophonisten von Pharoah Sanders bis hin zu Leszek Zadlo. (Ich sehe außer Miki Coltrane wohl keine Personen mehr, die in die Kategorie aufzunehmen ist.)--Engelbaet 18:58, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nun, mit der strikten Beschränkung auf eigene Alben, Verwandte, Ehefrau und wichtige Stücke bzw. Kompositionen sowie Person-bezogenen Projekten wie die Coltrane Church hat die Kategorie eine gewisse Berechtigung, wenn wir sie beispielweise auf Charles Mingus anwenden, wio sich ja ein gewisser Komplex (incl. zweier Bands) herausgebildet hat. Gruß--Freimut Bahlo 19:58, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Im Musikprojekt wird als Regel angesehen, dass derartige Themenkategorien dann angelegt werden können, wenn dort etwa 10 Artikel eingruppiert werden können: Mingus und Miles könnten hier also ebenfalls angelegt werden. Ornette (mit 7 + Sohn + Ex-Frau) und Monk stehen ante portas.--Engelbaet 12:00, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

European Jazz and Pop Orchestra

In dem European Jazz and Pop Orchestra Artikel werden nicht mal Namen mitspielenden Musikern, geschweige denn von Leitern oder Referenten genannt. Das Ganze ist wohl weniger ein Orchester, als eine Art Workshop (von minderer bedeutung).--Freimut Bahlo 18:44, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Können wir das bitte dort weiter diskutieren, wo ich begonnen hatte (Wikipedia:WikiProjekt_Jazz/Relevanz#European_Jazz_and_Pop_Orchestra).--Engelbaet 19:07, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Lester Bowie

Im Zuge meiner Phillip Wilson Recherchen stieß ich auf den etwas grenzwertigen Zustand des Bowie-Artikels. Die einschlägigen Lexika habe ich schon einmal ergänzt, welche Zitate übrig bleiben können, bedarf einer gründlichen Prüfung der Quellen, falls vorhanden.--Freimut Bahlo 11:42, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Was soll denn da diese Lexikaaufzählung, aber keine Diskografie? -- Room 608 14:18, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Don Pullen

Der Artikel ist arg traurig, und auch ohne orientierende Diskografie. -- Room 608 14:18, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

JazzWeek Jazz Charts

Wie kritisch muss man die Jazz Charts und das Geschäftgebaren von JazzWeek im nordamerikanischen Raum (inkl. Kanada) eigentlich einschätzen? Kommt es daher, dass dieses für den kommerziellen Bereich der Jazzmusik nicht unwesentliche Projekt/Firma noch keinen Wp-Artikel hat? Erfüllt sie die WP:Rk teilweise oder gar nicht? -- Justus Nussbaum 16:23, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten