Liste der Fließgewässer im Flusssystem Emscher
Erscheinungsbild
Nebenflüsse
Nachfolgend sind alle nennenswerten Nebenflüsse der Emscher aufgelistet:
(Zur besseren Übersicht bzw. zur Sortierung flussabwärts sind in die DGKZ-Ziffern nach der 2772 - Emscher - Bindestriche eingefügt.
→ zum Abschnitt im Emscher-Artikel
Name |
Lage |
Länge [km] [1] |
Einzugs- gebiet [km²] [2] |
Emscher- km (vor Mündung) [1] |
Orte am Fluss (*: Quellort) |
Mündungs- ort (bei) |
DGKZ |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Selbach | links | 2,0 | 80,2 | zwischen DO-Wickede und DO-Sölde | 2772-112 | ||
Nathebach | links | 2,8 | 77,5 | *DO-Aplerbecker Mark | DO-Aplerbeck | 2772-114 | |
Hörder Bach | links | 6,2 | 12,2 | 72,0 | *DO-Berghofen | DO-Hörde | 2772-12 |
Schondelle | links | 6,2 | 11,8 | 69,6 | *DO-Wellinghofen, DO-Lücklemberg | DO-Brünninghausen | 2772-14 |
Rüpingsbach | links | 8,0 | 36,7 | 66,8 | *Witten-Annen, DO-Hombruch | DO-Schönau | 2772-16 |
Roßbach (Schmechtingsbach) | links | 7,6 | 30,9 | 62,1 | DO-Kley, DO-Marten | DO-Wischlingen | 2772-2 |
Nettebach | links | 7,5 | 16,8 | 58,9 | *DO-Kirchlinde | DO-Nette | 2772-32 |
Holthauser Bach | rechts | 4,1 | 57,9 | DO-Lindenhorst | DO-Nette | 2772-3312 | |
Herrentheyer Bach | rechts | 3,0 | 56,2 | DO-Mengede | 2772-3316 | ||
Groppenbach | rechts | 5,7 | 6,9 | 52,5 | DO-Mengeder Heide | Castrop-Rauxel-Ickern | 2772-334 |
Herdicksbach | rechts | 7,5 | 9,9 | 50,5 | *Süden Waltrops | Osten Castrop-Rauxel-Henrichenburgs | 2772-336 |
Suderwicher Bach | rechts | 2,1 | 4,9 | 48,3 | *RE-Suderwich | Südwesten Castrop-Rauxel-Henrichenburgs | 2772-338 |
Quellbach | rechts | 3,2 | 45,0 | *Westen RE-Suderwichs | RE-Röllinghausen | 2772-3398 | |
Landwehrbach | links | 6,4 | 44,2 | 42,4 | *Castrop | RE-König Ludwig | 2772-34 |
Mischwasserkanal | rechts | 3,3 | 5,7 | 42,0 | RE-Hillerheide | RE-König Ludwig | 2772-352 |
Hellbach | rechts | 6,7 | 20,4 | 40,5 | *Recklinghausen | RE-Grullbad | 2772-36 |
Ostbach | links | 6,9 | 12,4 | 40,1 | *BO-Gerthe | HER-Baukau | 2772-372 |
Grullbach | rechts | 3,9 | 39,6 | *RE-Stuckenbusch | RE-Hochlarmark | 2772-3732 | |
Schellenbruchgraben[3] | rechts | 3,8 | 4,4 | 36,6 | *RE-Hochlarmark | Herten-Süd | 2772-38 |
Holzbach | rechts | 7,4 | 30,3 | 34,8 | *Herten-Westerholt | GE-Resser Mark | 2772-392 |
Hüller Bach | links | 17,2 | 80,9 | 34,0 | *BO-Weitmar, BO-Hamme | GE-Schalke-Nord | 2772-4 |
Börnchenbach | rechts | 5,3 | 9,0 | 33,4 | *Osten GE-Buers | GE-Erle | 2772-52 |
Sellmannsbach | links | 2,8 | 11,1 | 31,0 | GE-Bismarck | GE-Schalke-Nord | 2772-54 |
Lanferbach | rechts | 4,1 | 9,9 | 28,9 | *Südwesten GE-Buers | GE-Horst | 2772-56 |
Schwarzbach | links | 13,1 | 49,0 | 26,7 | *E-Frillendorf, E-Schonnebeck | GE-Heßler | 2772-58 |
Boye | rechts | 13,8 | 74,4 | 24,3 | Südwesten BOT-Kirchhellens, Grenze BOT/Gladbeck | Grenze BOT-Welheim/E-Karnap | 2772-6 |
Piekenbraksbach | rechts | 2,7 | 21,6 | BOT-Batenbrock | 2772-74 | ||
Berne | links | 8,6 | 62,1 | 20,7 | *Essen, E-Altenessen | E-Dellwig | 2772-8 |
NN | rechts | 1,7 | 1,2 | 19,7 | BOT-Vonderort | 2772-912 | |
Barchembach | links | 3,2 | 3,9 | 19,3 | *E-Bedingrade | E-Dellwig | 2772-914 |
Läppkes Mühlenbach | links | 3,0 | 8,8 | 17,3 | Oberhausen-Ost | OB-Borbeck | 2772-916 |
Handbach | rechts | 5,4 | 23,5 | 10,7 | *OB-Walsumermark | OB-Schwarze Heide | 2772-96 |
Nassenkampgraben | rechts | 3,5 | 7,7 | *OB-Sterkrade-Nord, OB-Schmachtendorf | OB-Waldteich | 2772-992 | |
Leitgraben | rechts | 1,5 | 4,4 | *Dinslaken-Hiesfeld | Dinslaken-Averbruch | 2772-996 |
Die Altarme Kleine Emscher (277134; 10,3 km; 35,0 km²) und Alte Emscher (277132, 7,8 km, 29,2 km²), die durch die Verlegung der Emschermündung nach Norden entstanden sind, fließen direkt in den Rhein und sind damit nicht mehr Teile des Flussystems der Emscher.
Einzelnachweise
- ↑ a b Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
- ↑ Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
- ↑ Der Unterlauf ist der ehemalige des heute dem Holzbach zugeführten Resser Baches