Zum Inhalt springen

Castro Marim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2011 um 04:39 Uhr durch Angan (Diskussion | Beiträge) (+Navi). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Castro Marim
Wappen Karte
Castro Marim (Portugal)
Castro Marim (Portugal)
Basisdaten
Staat: Portugal Portugal
Koordinaten: 37° 13′ N, 7° 27′ WKoordinaten: 37° 13′ N, 7° 27′ W
Kreis Castro Marim
Flagge Karte
Flagge von Castro Marim Position des Kreises Castro Marim
Anzahl der Gemeinden: 4
Verwaltung
Adresse der Verwaltung: Câmara Municipal de Castro Marim
Rua Dr. José Alves Moreira, 10
8950 - 138 Castro Marim
Website: www.cm-castromarim.pt

Castro Marim ist eine Kleinstadt (Vila) in Portugal.

Verwaltung

Wappen des Kreises Castro Marim Castro Marim ist Sitz eines gleichnamigen Kreises, der im Osten an Spanien grenzt. Die Nachbarkreise sind (im Uhrzeigersinn im Norden beginnend): Alcoutim, Vila Real de Santo António, Tavira; im Süden grenzt der Kreis an den Atlantischen Ozean.

Die folgenden Gemeinden (freguesias) liegen im Kreis Castro Marim:

  • Altura
  • Azinhal
  • Castro Marim
  • Odeleite

Der Ort ist über die Bahnstrecke Linha do Algarve mit Lagos, Faro und Vila Real de Santo António verbunden.

Die Burg

Das Castro

Die Castro Marim genannte mittelalterliche Burg liegt etwa vier Kilometer nördlich von Vila Real de Santo António, gegenüber der spanischen Stadt Ayamonte. Das Castro bedeckt einen Hügel an einem Seitenarm des Guadiana, in den die Ribeira da Rio Seco mündet. Ursprünglich reichte eine heute verlandete Meeresbucht bis an den Hügel der Stadt Castro Marim.

Ausgrabungen im Burghof ergaben in den 1980er Jahren die Stratigraphie einer Vielzahl von Mauern aus unterschiedlichen Jahrhunderten. Eine große Befestigungsmauer vom Beginn des 4. Jahrhunderts. v. Chr. war von einer Bevölkerung errichtet worden, die nach den Keramikfunden zu urteilen enge Kontakte zum ostmediterranen Raum hatte, wie Scherben attischer rotbemalter Keramik zeigen. Zahlreiche Lesefunde aus dem Stadtgebiet, die bis ans Ende der Bronzezeit zurückreichen zeigen dass der Hügel schon zuvor ein Siedlungsplatz war.