Zum Inhalt springen

Bucht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2005 um 19:49 Uhr durch RobotQuistnix (Diskussion | Beiträge) (Bot: Entferne: da, en). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bucht in Neuseeland

Eine Bucht ist eine überwiegend flach gegliederte "Einbiegung" eines Gewässers oder einer Landfläche.

Die Größe von Buchten, in denen sich teils Inseln, Inselgruppen, Halbinseln, Eilande und Wattenmeere sowie kleine bzw. nur recht niedrige Becken befinden kann wenige Meter oder mehrere hundert Kilometer Breite bzw. Ausdehnung betragen.

Buchten in Gewässern

Unter einer in einem Gewässer liegenden Bucht versteht man einen Abschnitt eines Sees oder Meers, der in den Ufer- bzw. Küstenbereich hineinragt und somit eine "Ausbeulung" darstellt. Oft werden diese durch Nehrungen vom offenen Meer abgetrennt.

Beispiele

Buchten auf Landflächen

Unter einer auf einer Landfläche liegenden Bucht versteht man einen Abschnitt eines Festlands oder einer Insel, der in umliegende Gebirge hineinragt, somit eine "Ausbeulung" darstellt und meist in Tiefländer überleitet.

Beispiele

Verwandte Themen

Meeresbuchten die durch Gletscher gebildet wurden, sind Förde und Fjord.