Muzaffer Ozak
Muzaffer Ozak al-Jerrahi al-Halveti (* 1916; † 1985) Sheikh der Jerrahi-Tarikat (Jerrahi-Derwisch-Orden) in Istanbul (Türkei). 19. Nachfolger von Pir Nureddin al-Jerrahi al-Halveti. Sein Vater ist Hajji Mehmed Efendi aus Konya, islamischer Gelehrter und Lehrer am Hof des Sultans Abdul Hamid, seine Mutter Hajja Aysha Ozak, Enkelin von Sayyid Hussein Efendi (Halveti-Sheikh aus Yanbolu), der von Ali, dem Schwiegersohn des Propheten Muhammad, abstammt.
1966 tritt Muzaffer Ozak die Nachfolge von Sheikh Sayyid Ibrahim Fahruddin al-Jerrahi al-Halveti nach dessen Tod an. Er öffnet noch am darauffolgenden Tag die Dergah (Ort der Derwisch-Versammlungen, türk. Tekke) im Istanbuler Stadtteil Karagümrük der Öffentlichkeit, obwohl ein Verbot durch Atatürk, dem Gründer der Türkischen Republik, nach wie vor Bestand hat. Dieser läßt 1925 sämtliche Sufi-Zentren schließen, seitdem finden die Derwisch-Zeremonien nur noch im Geheimen statt.
Ende der 1970er Jahre unternimmt Muzaffer Ozak mehrere Reisen nach West-Europa und in die USA, um dort die Derwisch-Zeremonie der Jerrahi-Halveti-Derwische der Öffentlichkeit vorzustellen. So tritt er beispielsweise 1978 im Rahmen des 5. Festivals der traditionellen Künste in Rennes (Frankreich) mit seinen Derwischen vor einem großen Publikum auf.
Solche Reisen unternimmt er bis zu seinem Tod 1985, und er gewinnt dadurch eine große Anzahl an Anhängern auf sämtlichen Kontinenten.
Literarische Werke über den Sufismus
- Irşad
- englisch: Irshad – Wisdom of a Sufi Master
- deutsch: Irshad - Weisheit eines Sufimeisters (in Vorbereitung)
- Ashk Yolu Vuslat Tariki
- englisch: The Unveiling of Love
- spanisch: La Develación del Amor
- Envar-ül-Kulub
- englisch: Lights of the Hearts (in Vorbereitung)
- Ziynet-ül-Kulub
- englisch: Adornment of Hearts
- Gülsar-i Arifan
- Hazret-i Meryem (auf türkisch nicht veröffentlicht)
- englisch: Blessed Virgin Mary
- spanisch: Mariam
- deutsch: Die Jungfrau Maria im Islam
- Sofiyye Sohbetleri (auf türkisch nicht veröffentlicht)
- englisch: Garden of Dervishes
- Love is the Wine (edited by Robert Frager)
- spanisch: El Amor es el Vino (recompilado po R. Frager)
- deutsch: Liebe ist der Wein (zusammengestellt von Robert Frager)