Wikipedia Diskussion:Umfragen/Deutschsprachige Universalenzyklopädie oder Fokus auf deutschsprachigem Raum
Status quo scheint mir ziemlich klar
Meines Wissens gibt es gegenwärtig im Wikipedia-Namensraum keine einzige Seite, die man dahingehend interpretieren könnte, dass ein inhaltlicher "Fokus auf dem deutschsprachigen Raum" wünschenswert sei. Der Initiator schreibt auf der Vorderseite:
- Unter Wikipedia:Über Wikipedia ist beispielsweise zu lesen, „Das Ziel der Wikipedia ist der Aufbau einer Universalenzyklopädie [...]“, also einer Enzyklopädie mit dem Anspruch, das gesamte Wissen der Welt darzustellen und sich nicht auf ein Fach oder eine Disziplin zu beschränken. Dort geht jedoch nicht hervor, ob damit die Wikipedia als Summe ihrer einzelnen Sprachprojekte gemeint ist, die einzelnen Sprachversionen aber durchaus einen regionalen Schwerpunkt setzen dürfen oder gar sollen, oder ob jede einzelne Sprachversion, bzw. in diesem Fall die deutschsprachige Wikipedia, das Ziel besitzt eine Universalenzyklopädie ohne inhaltlichen Schwerpunkt auf dem deutschsprachigen Raum zu sein.
Das ist soweit richtig, das geht nicht daraus hervor. Es wird aber weder dort noch sonst irgendwo eine Einschränkung auf den deutschsprachigen Raum gemacht. Der Status quo scheint mir demnach logischerweise zu sein, dass es eine solche Einschränkung in der Theorie nicht gibt. In der Praxis sind unsere Artikel sehr oft "deutschsprachiger-Raum-lastig" - dass das erwünscht sei, steht jedoch nirgends. In der englischsprachigen Wikipedia ist der Fall klar - angesichts der heutigen weltweiten Bedeutung der englischen Sprache wäre ein "Fokus auf dem englischsprachigen Raum" auch ziemlich absurd. Entsprechend gibt es dort schon länger ein allgemeines Template:Globalize, eine universelle Variante unserer "Xyz-lastig"-Bausteine. Eine hiesige Entsprechung wurde, wie ich erst jetzt bemerke, kürzlich eingeführt: Vorlage:Staatslastig - die allerdings nicht unumstritten zu sein scheint. Es kann jedenfalls wohl nicht schaden, mal ein Meinungsbild zu dieser Frage durchzuführen, um zu ermitteln, wo die Community diesbezüglich steht. Wenn ich mir auch recht schwer vorstellen kann, wie ein "inhaltlicher Fokus auf den deutschsprachigen" Raum umgesetzt werden sollte, wenn dieser beschlossen würde. Würden Artikel zu südamerikanischen Dörfern künftig verboten? Zu neuseeländischen Bürgermeistern? Selbst bei guter Qualität? Wäre so etwas wie Seth Kinman (hat mit dem deutschsprachigen Raum offensichtlich gar nichts zu tun und verfügt über viele Rotlinks auf noch zu schreibende USA-bezogene Artikel) künftig unerwünscht? Gestumblindi 02:49, 4. Jan. 2011 (CET)
- Mir ist nicht ganz klar, was dieses Meinungsbild bewirken soll. Sind deutschlandlastige Artikel in Zukunft unerwünscht? Müssen sie gar gelöscht werden? Oder geht es darum, "deutschlandferne" Artikel unabhängig von Inhalt und Quellenlage zu behalten? Beide Varianten halte ich für keine gute Lösung. Unsere Autoren schreiben über das, was ihnen vertraut ist. Und da Deutsch nicht annähernd den Weltsprachenstatus von Englisch hat, reduziert sich auch der Fokus der hier vorhandenen Artikel. Selbstverständlich wäre es wunderbar, wenn es zu jedem Dorf in jeder noch so entfernten Region einen informativen Artikel gäbe. Leider stoßen wir dabei schnell an Sprachgrenzen. Selbst wenn sich für ein Objekt eine einheimische Quelle finden lässt, ist diese bei "exotischen" Sprachen nicht ohne weiteres verifizierbar. Möglich ist dies nur für die entsprechend Sprachkundigen. Diese werden aber wohl für lokale Objekte/Ereignisse in der jeweiligen WP-Sprachversion nachschlagen. Und können dann ggf. auch die Qualität der Quellen beurteilen. Per MB lässt sich ein derartiges Verständnis aber kaum herbeiführen. Oder anders gefragt: Werden/wurden denn Artikel aufgrund ihrer Ferne vom deutschsprachigen Kulturkreis gelöscht? Gibt es einen Bias in den RK? Falls ja, müsste dort angesetzt werden. Absichtserklärungen via MB helfen da IMHO nicht. --Zinnmann d 03:20, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ich gehe ja angesichts der langjährigen Existenz des Bausteins Vorlage:Deutschlandlastig (und von Wikipedia:Deutschlandlastige Artikel) davon aus, dass deutschlandlastige (wie auch schweiz- oder österreichlastige) Artikel aktuell bereits "unerwünscht" sind, aber nicht in dem Sinne, dass sie von einer Löschung bedroht wären, sondern dass eben die Ergänzung um die Situation in anderen Ländern wünschenswert ist. - Das Problem "Selbst wenn sich für ein Objekt eine einheimische Quelle finden lässt, ist diese bei "exotischen" Sprachen nicht ohne weiteres verifizierbar" stellt sich in der englischen Wikipedia nicht weniger als hier. Umgekehrt beherrschen durch den "Weltsprachenstatus von Englisch" so viele Wikipedianer auch hier diese Sprache, dass man ohne weiteres über alles, was sich in der englischen Wikipedia beschreiben liess, auch hier einen Artikel verfassen kann, notfalls auch als Übersetzung aus dem Englischen. Zur letzten Frage: Nein, mir ist nichts davon bekannt, dass "Artikel aufgrund ihrer Ferne vom deutschsprachigen Kulturkreis" gelöscht würden. Ich halte das Meinungsbild hier auch nicht für unbedingt notwendig. Eventuell wäre es besser, stattdessen eine Umfrage durchzuführen - jedenfalls dann, wenn hier keine befriedigende Formulierung für "Inhaltlicher Fokus auf den deutschsprachigen Raum erwünscht" gefunden werden kann... und wie gesagt, das scheint mir sehr schwierig zu sein. Gestumblindi 03:36, 4. Jan. 2011 (CET)
- In den knapp sieben Jahren, die ich jetzt dabei bin, war immer klar, dass eine Fokussierung nur auf den deutschsprachigen Raum nicht erwünscht ist, sie ergibt sich in vielen Gebieten nur aus praktischen Gründen. Bei vielen RK-Diskussionen wird betont, dass diese nicht nur für Deutschland, sondern weltweit gelten.
- Wollte man das ändern, könnte der Fokus so aussehen, dass man für den deutschsprachigen Raum jeweils niedrigere Relevanzschwellen definiert (wo es welche gibt). Das könnte insbesondere für deutschsprachige Literatur und Kultur gelten.
- Persönlich hielte ich das für nicht sinnvoll, neben der Aufgabe eines meines Erachtens schönen Ziels würde das Konfliktpotential nur noch vergrößert: Gehören die ehemaligen Ostgebiete mit zum deutschsprachigen Raum? Nur vor 1945? Was ist mit den Siedlungsgebieten von Wolgadeutschen, Siebenbürger Sachsen und Pennsylvania Dutch? Den ehemaligen Kolonien? Das Fass würde ich lieber nicht aufmachen wollen ;-) -- Perrak (Disk) 09:15, 4. Jan. 2011 (CET)
Auch nach mehrmaligem Durchlesen der Projektseite ist mir der Sinn dieses Meinungsbildes nicht klar, der sich daran messen lassen muss, was die praktischen Konsequenzen wären. Gibt es denn tatsächlich Leute, die eine inhaltliche Fokussierung auf den deutschsprachigen Raum als expliziten Projektgrundsatz durchsetzen wollen? Das kann ich mir kaum vorstellen. Wenn es aber um die Erhaltung der Neutralität geht, so sind, wie von den Vorrednern schon ausgeführt, bereits jetzt weder unterschiedliche Relevanzkriterien noch die Löschung "deutschlandferner" Inhalte noch inhaltliche Einschränkungen auf den deutschsprachigen Raum erwünscht. Den "Deutschlandlastig"-Baustein habe ich immer so verstanden, dass die Darstellung des Lemmas unvollständig ist, weil nur die Situation in Deutschland beschrieben wird und Angaben zur Situation in anderen Ländern fehlen, also als Aufforderung zur Vervollständigung des Artikels, nicht aber als Hinweis darauf, dass zu viel über Deutschland in dem Artikel stünde. Was sollte also ein solches Meinungsbild ändern? Die auf der Projektseite genannten Punkte überzeugen mich durchweg nicht. Ich halte es weder für sinnvoll, dass ich mich im Artikel Personalausweis erst durch Belgien, Estland und Finnland scrollen soll, bevor ich zur Situation in der Schweiz komme, noch halte ich es für sinnvoll, dass der Amtsantritt der Schweizer Bundespräsidentin zugunsten des Amtsantritts eines neuen Präsidenten in Kiribati von der Hauptseite verschwindet (und ich bin wohlgemerkt kein Schweizer). Das würde mir zu sehr in die Richtung gehen, konkrete Informationsbedürfnisse der Nutzer einem abstrakten Neutralitätsprinzip zu opfern. Man kann auch die sinnvollsten Grundsätze in Prinzipienreiterei ausarten lassen. --Jossi 12:10, 4. Jan. 2011 (CET)
- Könnte es sein, dass dieses MB vor allem aufgrund dieser Diskussion gestartet wurde? Wenn ja, wird hier mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Stattdessen wäre es sinnvoller erst einmal dort neue konkrete Kriterien vorzuschlagen (Medienpräzans o.ä.), nach dem Verlauf der Diskussion sollte eine derartige Änderung im Artikel wohl Konsensfähig sein. Gibt es denn weitere derartige Fälle? In diesen Fällen sollte man das lieber erstmal einzeln bei den entsprechenden Artikeln/Projekten/Portalen diskutieren. Ein MB, das nur zum Ziel hat den bisherigen Status Quo zu zementieren ist sinnlos, dass die de.wp den Anspruch hat eine Universalenzyklopädie zu sein bestreitet niemand. Gruß, Nothere 16:41, 4. Jan. 2011 (CET)
Ich versteh das MB so, dass der Antragssteller darüber abstimmen lassen will, ob Relevanzkriterien, die allein für DACH eine niedrigere (andere) Schwelle haben als für den Rest der Welt, akzeptiert sind oder no-go. Das ist zwar sicher nur ein Teil des Gesamtthemas, aber ein wesentlicher Regulierungsfaktor. … «« Man77 »» 19:01, 4. Jan. 2011 (CET)
- Das denke ich auch, bloß: gibt es solche RKs (mals abgesehen von den RKs für Portale) überhaupt? Wenn ja, wurde versucht diese anzupassen? Ich halte wenig davon, RKs, die von einzelnen Projekten/Portalen mit einem WP-weiten Meinungsbild zu bekämpfen, vor allem da neue RKs in jenen Fällen auch neu diskutiert werden müssten. Gruß, Nothere 19:26, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ja, Man77, das ist der Hintergedanke dieses MBs. Ich wäre sehr dankbar wenn ihr mir helfen könntet das entsprechend eindeutiger zu formulieren.
- Neben den Portalen kann das Problem auch in einzelnen Artikeln auftauchen, wie beispielsweise bei Katastrophen im Schienenverkehr. Ich hatte bisher meist versucht das direkt bei den betroffenen Stellen zu klären, musste jedoch immer wieder feststellen dass eine Priosierung von DACH-Themen oft auch erwünscht ist. Eine Richtlinie darüber gibt es bisher nicht und nachdem mehrere Diskussionen (siehe MB) ohne Ergebnis blieben und derzeit ein Edit-War über einen zentralen Abschnitt im Artikel zur Deutschsprachigen Wikipedia läuft, halte ich eine Klärung für angebracht.
- Wie eine Richtlinie aussehen könnte, laut der eine DACH-lastigkeit der de-Wikipedia willkommen wäre, müssen sich die entsprechenden Befürworter einer solchen überlegen. Sollte das nicht passiere, würde ich das MB nochmal abändern, sodass nur für oder gegen die Festschreibung der derzeitigen Option 1 gestimmt werden kann. --Nicor 22:02, 4. Jan. 2011 (CET)
Die Kontroverse um Katastrophen im Schienenverkehr war eine ziemlich spezielle, in der es nicht nur um DACH-Lastigkeit, sondern auch um die Abgrenzung Katastrophe/Unfall allgemein und um die Sinnhaftigkeit von Opferzahlen als Aufnahmekriterium ging. In einzelnen anderen Artikeln können andere spezielle Probleme auftauchen, aber solange mir niemand aufzeigt, dass es sich hier um ein allgemeines, breit empfundenes Problem der deutschsprachigen Wikipedia handelt, halte ich wenig davon, solche speziellen Dissense durch Verabschiedung einer allgemeinen Regel per Meinungsbild lösen zu wollen. Ja, es ist mühsam, das im Einzelnen auf den Diskussionsseiten auszutragen, aber es ist der sinnvollere Weg, weil es im Erfolgsfall zu einer Verbesserung des jeweiligen Artikels führt und nicht nur zu noch mehr Metadiskussionen. Daher von meiner Seite: Ablehnung des Meinungsbildes. --Jossi 00:15, 6. Jan. 2011 (CET)
- Dann würde ich mich freuen wenn du das Meinungsbild nicht ablehnen, sondern die für deine Position vorgesehene Option 3 ausformulieren würdest. --Nicor 00:26, 6. Jan. 2011 (CET)
Theoretisierendes Meinungsbild
Euer Engagement in Ehren, aber was ändert sich nach dem Meinungsbild? Glaubt Ihr, dass auch nur ein zukünftiger Autor "priorisiert Artikel verfasst, die sich auf den deutschsprachigen Raum" beziehen? Wenn jemand einen Artikel über eine chinesische Gemeinde oder eine Sängerin aus Indonesien schreibt, will man ihm/ihr das dann verbieten? Das Problem an dem Meinungsbild: egal wie es ausgeht, einen "Verstoß" dagegen bemerkt man nicht, weil wohl alle so weitermachen wie bisher und man kann den "Verstoß" auch nicht ahnden. Somit hat der Ausgang des Meinungsbildes keine Konsequenz. 85.179.139.115 00:25, 9. Jan. 2011 (CET)
Ergebnis des Meinungsbildes könnte Wikipedia-Grundprinzipien widersprechen und wäre dann nicht bindend
Durch die Definition des Begriffs Enzyklopädie und durch das Wikipedia-Projektziels "eine freie Enzylopädie zu schaffen" und durch das selbst auferlegte Neutralitätsgebot ist der Ausgang des Meinungsbildes schon vorweggenommen: Da Wikipedie das Ziel hat, eine Enzyklopädie zu werden, eine Enzyklopädie per Definition die Gesamtheit des Wissens abdecken soll (also auch das Wissen über ferne Kulturen) und dabei ein neutraler (also kein aus Sicht einer bestimmten Kultur, etwa der deutschsprachigen, verfälschter) Blick eingenommen werden soll, kann ein Fokus auf die DACH-Staaten nicht Projektziel der Wikipedia sein. Wenn im Meinungsbild etwas anderes herauskäme, würde das den Grundprinzipien der Wikipedia widersprechen. Das Ergebnis des Meinungsbildes wäre nicht bindend, weil die Grundprinzipien nicht mal so am Rande in einer Abstimmung über die DACH-Staaten durch ein Meinungsbild verändert werden können. Ich halte das Meinungsbild damit per se für überflüssig. 85.179.139.115 00:25, 9. Jan. 2011 (CET)