Die 28. Eishockey-Weltmeisterschaften der U20-Junioren der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF waren die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 2004 in der Altersklasse der Unter-Zwanzigjährigen (U20). Insgesamt nahmen zwischen dem 13. Dezember 2003 und 14. Januar 2004 40 Nationalmannschaften an den sechs Turnieren der Top-Division sowie der Divisionen I bis III teil.
Der Weltmeister wurde zum ersten Mal die Mannschaft der Vereinigten Staaten, die im Finale den Erzrivalen Kanada mit 4:3 bezwingen konnte. Die deutsche Mannschaft konnte sich mit dem Sieg in der Gruppe A der Division I den direkten Wiederaufstieg in die Top-Division sichern,, die Schweiz belegte den achten Platz in der Top-Division und sicherte sich damit soeben den Klassenerhalt. Österreich wurde Neunter in der Top-Division und stieg damit nach nur einem Jahr wieder in die Division I ab.
Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume
- Top-Division: 26. Dezember 2003 bis 5. Januar 2004 in Helsinki und Hämeenlinna, Finnland
- Teilnehmer: Russland
Russland, Kanada
Kanada, Finnland
Finnland, Vereinigte Staaten
USA, Slowakei
Slowkakei, Tschechien
Tschechien, Schweiz
Schweiz, Schweden
Schweden, Osterreich
Österreich, Ukraine
Ukraine
- Division I
- Gruppe A: 14. bis 20. Dezember 2003 in Berlin, Deutschland
- Teilnehmer: Deutschland
Deutschland, Danemark
Dänemark, Slowenien
Slowenien, Lettland
Lettland, Kasachstan
Kasachstan, Ungarn
Ungarn
- Gruppe B: 13. bis 19. Dezember 2003 in Briançon, Frankreich
- Teilnehmer: Belarus
Weißrussland, Norwegen
Norwegen, Frankreich
Frankreich, Italien
Italien, Estland
Estland, Japan
Japan
- Division II
- Gruppe A: 28. Dezember 2003 bis 3. Januar 2004 in Sosnowiec, Polen
- Teilnehmer: Polen
Polen, Rumänien
Rumänien, Niederlande
Niederlande, Spanien
Spanien, Belgien
Belgien, Island
Island
- Gruppe B: 5. bis 11. Januar 2004 in Elektrėnai und Kaunas, Litauen
- Teilnehmer: Vereinigtes Konigreich
Großbritannien, Korea Sud
Südkorea, Kroatien
Kroatien, Serbien und Montenegro
Serbien und Montenegro, Litauen
Litauen, Sudafrika
Südafrika
- Division III: 5. bis 11. Januar 2004 in Sofia, Bulgarien
- Teilnehmer: Australien
Australien, China Volksrepublik
Volksrepublik China, Mexiko
Mexiko, Turkei
Türkei, Bulgarien
Bulgarien, Neuseeland
Neuseeland
Top-Division
Die U20-Weltmeisterschaft wurde vom 26. Dezember 2003 bis zum 5. Januar 2004 in den finnischen Städten Helsinki und Hämeenlinna ausgetragen. Gespielt wurde in der Helsingin Jäähalli (8.200 Plätze) in Helsinki sowie der Hämeenlinnan Jäähalli in Hämeenlinna mit 5.360 Plätzen.
Am Turnier nahmen zehn Nationalmannschaften teil, die in zwei Gruppen zu je fünf Teams spielten. Den Weltmeistertitel sicherten sich die Vereinigten Staaten, die im Finale knapp mit 4:3 gegen Kanada gewannen. Es war der erste Titel für die US-Amerikaner in dieser Altersklasse.
Gruppe A |
Gruppe B
|
Russland Russland |
Kanada Kanada
|
Vereinigte Staaten USA |
Finnland Finnland
|
Slowakei Slowkakei |
Tschechien Tschechien
|
Schweden Schweden |
Schweiz Schweiz
|
Osterreich Österreich |
Ukraine Ukraine
|
Modus
Nach den Gruppenspielen der Vorrunde qualifizieren sich die beiden Gruppenersten direkt für das Halbfinale. Die Gruppenzweiten und -dritten bestreiten je ein Qualifikationsspiel zur Halbfinalteilnahme. Die Vierten und Fünften der Gruppenspiele bestreiten – bei Mitnahme des Ergebnisses der direkten Begegnung aus der Vorrunde – die Abstiegsrunde und ermitteln dabei zwei Absteiger in die Division I.
Austragungsorte
Vorrunde
Gruppe A
26. Dezember 2003 15:00 Uhr
|
Slowakei Slowakei
|
2:2 (0:1, 1:0, 1:1)
|
Russland Russland
|
Hämeenlinnan Jäähalli, Hämeenlinna Zuschauer: 3.884
|
26. Dezember 2003 18:30 Uhr
|
Osterreich Österreich
|
0:8 (0:2, 0:3, 0:3)
|
Vereinigte Staaten USA
|
Hämeenlinnan Jäähalli, Hämeenlinna Zuschauer: 3.947
|
27. Dezember 2003 16:00 Uhr
|
Schweden Schweden
|
7:0 (1:0, 1:0, 5:0)
|
Osterreich Österreich
|
Hämeenlinnan Jäähalli, Hämeenlinna Zuschauer: 741
|
28. Dezember 2003 15:00 Uhr
|
Vereinigte Staaten USA
|
5:0 (1:0, 1:0, 3:0)
|
Slowakei Slowakei
|
Hämeenlinnan Jäähalli, Hämeenlinna Zuschauer: 3.938
|
28. Dezember 2003 18:30 Uhr
|
Russland Russland
|
5:3 (2:0, 0:2, 3:1)
|
Schweden Schweden
|
Helsingin Jäähalli, Helsinki Zuschauer: 2.801
|
29. Dezember 2003 18:30 Uhr
|
Osterreich Österreich
|
1:3 (0:1, 1:1, 0:1)
|
Russland Russland
|
Hämeenlinnan Jäähalli, Hämeenlinna Zuschauer: 831
|
30. Dezember 2003 16:00 Uhr
|
Vereinigte Staaten USA
|
4:3 (2:0, 1:2, 1:1)
|
Schweden Schweden
|
Hämeenlinnan Jäähalli, Hämeenlinna Zuschauer: 3.948
|
30. Dezember 2003 19:30 Uhr
|
Slowakei Slowakei
|
6:0 (1:0, 4:0, 1:0)
|
Osterreich Österreich
|
Hämeenlinnan Jäähalli, Hämeenlinna Zuschauer: 3.935
|
31. Dezember 2003 16:00 Uhr
|
Russland Russland
|
1:4 (0:3, 0:1, 1:0)
|
Vereinigte Staaten USA
|
Hämeenlinnan Jäähalli, Hämeenlinna Zuschauer: 3.874
|
31. Dezember 2003 19:30 Uhr
|
Schweden Schweden
|
0:1 (0:0, 0:0, 0:1)
|
Slowakei Slowakei
|
Hämeenlinnan Jäähalli, Hämeenlinna Zuschauer: 3.860
|
Pl.
|
|
Sp
|
S
|
U
|
N
|
Tore
|
Punkte
|
1. |
Vereinigte Staaten USA
|
4 |
4 |
0 |
0 |
21:04 |
8
|
2. |
Slowakei Slowakei
|
4 |
2 |
1 |
1 |
09:07 |
5
|
3. |
Russland Russland
|
4 |
2 |
1 |
1 |
11:10 |
5
|
4. |
Schweden Schweden
|
4 |
1 |
0 |
3 |
13:10 |
2
|
5. |
Osterreich Österreich
|
4 |
0 |
0 |
4 |
01:24 |
0
|
Gruppe B
26. Dezember 2003 15:00 Uhr
|
Tschechien Tschechien
|
8:0 (4:0, 4:0, 0:0)
|
Ukraine Ukraine
|
Helsingin Jäähalli, Helsinki Zuschauer:
|
26. Dezember 2003 18:30 Uhr
|
Kanada Kanada
|
3:0 (1:0, 1:0, 1:0)
|
Finnland Finnland
|
Helsingin Jäähalli, Helsinki Zuschauer: 7.561
|
27. Dezember 2003 16:00 Uhr
|
Schweiz Schweiz
|
11:0 (3:0, 5:0, 3:0)
|
Ukraine Ukraine
|
Helsingin Jäähalli, Helsinki Zuschauer: 617
|
28. Dezember 2003 15:00 Uhr
|
Kanada Kanada
|
7:2 (3:1, 1:0, 3:1)
|
Schweiz Schweiz
|
Helsingin Jäähalli, Helsinki Zuschauer: 1.320
|
28. Dezember 2003 18:30 Uhr
|
Finnland Finnland
|
3:2 (0:2, 1:0, 2:0)
|
Tschechien Tschechien
|
Hämeenlinnan Jäähalli, Hämeenlinna Zuschauer: 4.418
|
29. Dezember 2003 18:30 Uhr
|
Ukraine Ukraine
|
0:10 (0:3, 0:6, 0:1)
|
Kanada Kanada
|
Helsingin Jäähalli, Helsinki Zuschauer: 992
|
30. Dezember 2003 16:00 Uhr
|
Schweiz Schweiz
|
1:2 (1:1, 0:0, 0:1)
|
Tschechien Tschechien
|
Helsingin Jäähalli, Helsinki Zuschauer: 1.694
|
30. Dezember 2003 19:30 Uhr
|
Ukraine Ukraine
|
1:14 (0:4, 1:4, 0:6)
|
Finnland Finnland
|
Helsingin Jäähalli, Helsinki Zuschauer: 4.271
|
31. Dezember 2003 16:00 Uhr
|
Tschechien Tschechien
|
2:5 (0:3, 1:2, 1:0)
|
Kanada Kanada
|
Helsingin Jäähalli, Helsinki Zuschauer: 2.861
|
31. Dezember 2003 19:30 Uhr
|
Finnland Finnland
|
2:0 (1:0, 0:0, 1:0)
|
Schweiz Schweiz
|
Helsingin Jäähalli, Helsinki Zuschauer: 3.680
|
Pl.
|
|
Sp
|
S
|
U
|
N
|
Tore
|
Punkte
|
1. |
Kanada Kanada
|
4 |
4 |
0 |
0 |
25:04 |
8
|
2. |
Finnland Finnland
|
4 |
3 |
0 |
1 |
19:06 |
6
|
3. |
Tschechien Tschechien
|
4 |
2 |
0 |
2 |
14:09 |
4
|
4. |
Schweiz Schweiz
|
4 |
1 |
0 |
3 |
14:11 |
2
|
5. |
Ukraine Ukraine
|
4 |
0 |
0 |
4 |
01:43 |
0
|
Abstiegsrunde
2. Januar 2004 16:00 Uhr
|
Schweden Schweden
|
4:0 (0:0, 3:0, 1:0)
|
Ukraine Ukraine
|
Hämeenlinnan Jäähalli, Hämeenlinna Zuschauer: 718
|
2. Januar 2004 19:30 Uhr
|
Schweiz Schweiz
|
6:2 (3:1, 3:1, 0:0)
|
Osterreich Österreich
|
Hämeenlinnan Jäähalli, Hämeenlinna Zuschauer: 771
|
4. Januar 2004 15:00 Uhr
|
Osterreich Österreich
|
2:2 (1:1, 1:0, 0:1)
|
Ukraine Ukraine
|
Hämeenlinnan Jäähalli, Hämeenlinna Zuschauer: 732
|
4. Januar 2004 18:30 Uhr
|
Schweden Schweden
|
4:3 (0:1, 2:2, 2:0)
|
Schweiz Schweiz
|
Hämeenlinnan Jäähalli, Hämeenlinna Zuschauer: 755
|
Pl.
|
|
Sp
|
S
|
U
|
N
|
Tore
|
Punkte
|
1. |
Schweden Schweden
|
3 |
3 |
0 |
0 |
15:03 |
6
|
2. |
Schweiz Schweiz
|
3 |
2 |
0 |
1 |
20:06 |
4
|
3. |
Osterreich Österreich
|
3 |
0 |
1 |
2 |
04:15 |
1
|
4. |
Ukraine Ukraine
|
3 |
0 |
1 |
2 |
02:17 |
1
|
Anmerkung: Die Vorrundenspiele Schweden
Schweden – Osterreich
Österreich (7:0) und Schweiz
Schweiz – Ukraine
Ukraine (11:0) sind in die Tabelle eingerechnet.
Finalrunde
|
Viertelfinale
|
|
|
Halbfinale
|
|
|
Finale
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
B1
|
Kanada Kanada
|
7
|
|
|
|
A2
|
Slowakei Slowakei
|
2
|
|
|
B3
|
Tschechien Tschechien
|
1
|
|
|
B3
|
Tschechien Tschechien
|
4
|
|
|
|
|
B1
|
Kanada Kanada
|
3
|
|
|
A1
|
Vereinigte Staaten USA
|
4
|
|
|
A1
|
Vereinigte Staaten USA
|
2
|
|
|
B2
|
Finnland Finnland
|
4
|
|
|
B2
|
Finnland Finnland
|
1
|
|
Spiel um Platz 3
|
|
A3
|
Russland Russland
|
3
|
|
B3
|
Tschechien Tschechien
|
1
|
|
|
B2
|
Finnland Finnland
|
2
|
|
|
|
Spiel um Platz 5
|
|
A3
|
Russland Russland
|
3
|
|
A2
|
Slowakei Slowakei
|
2
|
Viertelfinale
2. Januar 2004 16:00 Uhr
|
Slowakei Slowakei
|
2:4 (1:1, 1:3, 0:0)
|
Tschechien Tschechien
|
Helsingin Jäähalli, Helsinki Zuschauer: 4.502
|
2. Januar 2004 20:00 Uhr
|
Finnland Finnland
|
4:3 (1:1, 1:1, 2:1)
|
Russland Russland
|
Helsingin Jäähalli, Helsinki Zuschauer: 5.720
|
Spiel um Platz 5
4. Januar 2004 15:00 Uhr
|
Russland Russland
|
3:2 (0:0, 2:1, 1:1)
|
Slowakei Slowakei
|
Helsingin Jäähalli, Helsinki Zuschauer: 1.940
|
Halbfinale
3. Januar 2004 15:00 Uhr
|
Kanada Kanada
|
7:1 (2:1, 1:0, 4:0)
|
Tschechien Tschechien
|
Helsingin Jäähalli, Helsinki Zuschauer: 4.911
|
3. Januar 2004 19:00 Uhr
|
Vereinigte Staaten USA
|
2:1 (1:0, 0:0, 1:1)
|
Finnland Finnland
|
Helsingin Jäähalli, Helsinki Zuschauer: 6.965
|
Spiel um Platz 3
5. Januar 2004 15:00 Uhr
|
Tschechien Tschechien
|
1:2 (0:0, 1:0, 0:2)
|
Finnland Finnland
|
Helsingin Jäähalli, Helsinki Zuschauer: 7.000
|
Finale
5. Januar 2004 19:00 Uhr
|
Kanada Kanada
|
3:4 (1:1, 2:0, 0:3)
|
Vereinigte Staaten USA
|
Helsingin Jäähalli, Helsinki Zuschauer: 7.364
|
Beste Scorer
Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/− = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert
Abschlussplatzierungen
Pl.
|
Team
|
1 |
Vereinigte Staaten USA
|
2 |
Kanada Kanada
|
3 |
Finnland Finnland
|
4 |
Tschechien Tschechien
|
5 |
Russland Russland
|
6 |
Slowakei Slowakei
|
7 |
Schweden Schweden
|
8 |
Schweiz Schweiz
|
9 |
Osterreich Österreich
|
10 |
Ukraine Ukraine
|
Titel, Auf- und Absteiger
|
David Booth, Matthew Carle, Jake Dowell, Patrick Eaves, Dan Fritsche, Matt Hunwick, Ryan Kesler, Jeff Likens, Al Montoya, Greg Moore, Brady Murray, Patrick O’Sullivan, Zach Parise, Corey Potter, Danny Richmond, Drew Stafford, Brett Sterling, Mark Stuart, Ryan Suter, Dominic Vicari, Steve Werner, James Wisniewski Trainer: Mike Eaves
|
|
Shawn Belle, Tim Brent, Brent Burns, Jeff Carter, Braydon Coburn, Jeremy Colliton, Sidney Crosby, Nigel Dawes, Stephen Dixon, Marc-André Fleury, Ryan Getzlaf, Josh Gorges, Josh Harding, Kevin Klein, Derek Meech, Daniel Paille, Dion Phaneuf, Mike Richards, Brent Seabrook, Anthony Stewart, Maxime Talbot, Jeff Tambellini Trainer: Mario Durocher
|
|
Sean Bergenheim, Valtteri Filppula, Jarkko Immonen, Janne Jalasvaara, Jyri Junnila, Mikko Kalteva, Kevin Kantee, Petri Kontiola, Oskari Korpikari, Sami Lepistö, Masi Marjamäki, Petteri Nokelainen, Teemu Nurmi, Tommi Oksa, Lennart Petrell, Arsi Piispanen, Anssi Salmela, Hannu Toivonen, Joni Töykkälä, Lauri Tukonen, Ville Varakas, Mikael Vuorio Trainer: Hannu Aravirta
|
Aufsteiger: |
Osterreich Österreich, Ukraine Ukraine
|
Absteiger: |
Deutschland Deutschland, Belarus Weißrussland
|
Auszeichnungen
- Spielertrophäen
- All-Star-Team
Division I
Gruppe A in Berlin, Deutschland
Teams
|
GER
|
DAN
|
SLO
|
LAT
|
KAZ
|
HUN
|
Tore
|
Pkt.
|
1. Deutschland
|
|
2:2
|
8:1
|
4:4
|
6:2
|
9:1
|
29:10
|
8: 2
|
2. Dänemark
|
2:2
|
|
5:3
|
3:8
|
3:1
|
10:2
|
23:16
|
7: 3
|
3. Slowenien
|
1:8
|
3:5
|
|
6:4
|
3:2
|
5:0
|
18:19
|
6: 4
|
4. Lettland
|
4:4
|
8:3
|
4:6
|
|
4:4
|
15:2
|
35:19
|
6: 4
|
5. Kasachstan
|
2:6
|
1:3
|
2:3
|
4:4
|
|
7:3
|
16:19
|
3: 7
|
6. Ungarn
|
1:9
|
2:10
|
0:5
|
2:15
|
3:7
|
|
8:46
|
0:10
|
Division-I-Siegermannschaft: Deutschland
|
Peter Boon, Florian Busch, Fabio Carciola, Tobias Draxinger, Patrick Ehelechner, Alexander Feistl, Thomas Fischer, Thomas Greiss, Axel Hackert, Daniel Hatterscheid, Frank Hördler, Kai Hospelt, Raphael Kapzan, Marcus Kink, Ulrich Maurer, Felix Petermann, André Rankel, Christopher Schadewaldt, Thomas Schenkel, Yannic Seidenberg, Alexander Sulzer, Matthias Wittmann Trainer: Ernst Höfner
|
Gruppe B in Briançon, Frankreich
Teams
|
BLR
|
NOR
|
FRA
|
ITA
|
EST
|
JPN
|
Tore
|
Pkt.
|
1. Weißrussland
|
|
6:1
|
7:2
|
5:2
|
9:1
|
7:5
|
34:11
|
10: 0
|
2. Norwegen
|
1:6
|
|
1:2
|
7:0
|
7:1
|
5:1
|
21:10
|
6: 4
|
3. Frankreich
|
2:7
|
2:1
|
|
3:5
|
11:2
|
4:1
|
22:16
|
6: 4
|
4. Italien
|
2:5
|
0:7
|
5:3
|
|
5:2
|
3:1
|
15:18
|
6: 4
|
5. Estland
|
1:9
|
1:7
|
2:11
|
2:5
|
|
3:1
|
9:33
|
2: 8
|
6. Japan
|
5:7
|
1:5
|
1:4
|
1:3
|
1:3
|
|
9:22
|
0:10
|
Auf- und Absteiger
Aufsteiger in die WM-Gruppe: |
Deutschland,
Weißrussland
|
Absteiger aus der WM-Gruppe: |
Österreich,
Ukraine
|
Absteiger in die Division II: |
Ungarn,
Japan
|
Aufsteiger aus der Division II: |
Polen,
Großbritannien
|
Division II
Gruppe A in Sosnowiec, Polen
Teams
|
POL
|
ROM
|
NED
|
ESP
|
BEL
|
ISL
|
Tore
|
Pkt.
|
1. Polen
|
|
6:2
|
6:1
|
13:0
|
8:0
|
26:1
|
59: 4
|
10: 0
|
2. Rumänien
|
2:6
|
|
9:2
|
4:4
|
7:4
|
22:0
|
44:16
|
7: 3
|
3. Niederlande
|
1:6
|
2:9
|
|
9:2
|
8:1
|
12:1
|
32:19
|
6: 4
|
4. Spanien
|
0:13
|
4:4
|
2:9
|
|
5:1
|
10:5
|
21:32
|
5: 5
|
5. Belgien
|
0:8
|
4:7
|
1:8
|
1:5
|
|
10:3
|
16:31
|
2: 8
|
6. Island
|
1:26
|
0:22
|
1:12
|
5:10
|
3:10
|
|
10:80
|
0:10
|
Gruppe B in Elektrėnai und Kaunas, Litauen
Teams
|
GBR
|
DRK
|
CRO
|
SEM
|
LTU
|
RSA
|
Tore
|
Pkt.
|
1. Großbritannien
|
|
2:0
|
8:1
|
7:1
|
7:3
|
14:0
|
38: 5
|
10: 0
|
2. Südkorea
|
0:2
|
|
7:2
|
9:1
|
13:1
|
16:1
|
45: 7
|
8: 2
|
3. Kroatien
|
1:8
|
2:7
|
|
1:3
|
3:0
|
11:0
|
18:18
|
4: 6
|
4. Serbien und Montenegro
|
1:7
|
1:9
|
3:1
|
|
1:2
|
9:2
|
15:21
|
4: 6
|
5. Litauen
|
3:7
|
1:13
|
0:3
|
2:1
|
|
6:1
|
12:25
|
4: 6
|
6. Südafrika
|
0:14
|
1:16
|
0:11
|
2:9
|
1:6
|
|
4:56
|
0:10
|
Auf- und Absteiger
Aufsteiger in die Division I: |
Polen,
Großbritannien
|
Absteiger aus der Division I: |
Ungarn,
Japan
|
Absteiger in die Division III: |
Südafrika,
Island
|
Aufsteiger aus der Division III: |
Australien,
China
|
Division III
- in Sofia, Bulgarien
Teams
|
AUS
|
CHN
|
MEX
|
TUR
|
BUL
|
NZL
|
Tore
|
Pkt.
|
1. Australien
|
|
6:3
|
6:2
|
10:1
|
10:4
|
10:3
|
42:13
|
10: 0
|
2. Volksrepublik China
|
3:6
|
|
4:2
|
12:2
|
12:0
|
10:0
|
41:20
|
8: 2
|
3. Mexiko
|
2:6
|
2:4
|
|
11:0
|
6:3
|
4:3
|
25:16
|
6: 4
|
4. Türkei
|
1:10
|
2:12
|
0:11
|
|
5:2
|
2:3
|
10:38
|
2: 8
|
5. Bulgarien
|
4:10
|
0:12
|
3:6
|
2:5
|
|
4:1
|
13:34
|
2: 8
|
6. Neuseeland
|
3:10
|
0:10
|
3:4
|
3:2
|
1:4
|
|
10:30
|
2: 8
|
Auf- und Absteiger
Aufsteiger in die Division II: |
Australien,
China
|
Absteiger aus der Division II: |
Südafrika,
Island
|
Weblinks
Siehe auch