Zum Inhalt springen

Zeitgenosse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2005 um 18:48 Uhr durch Träumer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Zeitgenosse ist eine Person, die zur gleichen Zeit wie eine andere Person lebt bzw. lebte.

Somit hat bzw. hatte eine Person die Möglichkeit, seine Zeitgenossen persönlich kennen zu lernen, was aber nicht unbedingt der Fall gewesen sein muss. In jedem Fall überschneiden sich die Lebensdaten der Betroffenen.

So war beispielsweise

Manchmal beeinflussen Zeitgenossen ihren Lebensweg und das Lebenswerk wechselseitig, wie im Falle Schillers und Goethes, wo sich auch eine echte Freundschaft entwickelte. In anderen Fällen haben Zeitgenossen intensive Korrespondenzen oft über lange Zeiträume geführt und sich gegenseitig in ihrem literarischen oder wissenschaftlichen Denken angeregt. In anderen Fällen dagegen haben sich berühmte Personen, die Zeitgenossen waren, oftmals nie persönlich kennengelernt, obgleich sie ähnliche Interessen hegten, was allerdings auch oft auf die begrenzten Reise- und Kommunikationsmöglichkeiten früherer Zeiten zurückzuführen sein mag.

In der Kunst, Kultur, Musik, Architektur und vielen anderen Bereichen verwendet man bisweilen als Zusatz das Adjektiv zeitgenössisch, meist als Synonym zu aktuell, manchmal allerdings auch in Bezugnahme auf die Zeit der Entstehung. So spricht man beispielsweise von zeitgenössischer Darstellender Kunst, zeitgenössischem Musiktheater usw.