Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Atomiccocktail

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ältere Beiträge:

  • Archiv 1 (18. Oktober 2006 – 13. Februar 2008)

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Wiggums Disk

Ich kann ja nachvollziehen, dass du etwas genervt bist, aber das hier finde ich vom Ton her ebenfalls sehr unpassend. Es ist als nicht involvierter Admin inzwischen nahezu unmöglich, sich in angemessener Zeit ein ausreichend umfassendes Bild der einzelnen Problem- und Konfliktlagen zu machen, weshalb ich z.B. mich da fast immer raushalte. Da die Admins, die sich auskennen, meist als befangen angesehen werden, findet sich dannkaum noch einer, der überhaupt noch eine Eintscheidung treffen will. Dass irgend einer der Beteiligten die nicht gut findet, ist naheliegend. Wiggum hat versucht, abzuwägen und ist zu einer einigemaßen nachvollziehbar begründeten Entscheidung gekommen. Alternativ wäre die VM womöglich von Archivbot "erledigt" worden. Ihn dafür jetzt auszuschimpfen, finde ich persönlich unpassend, er hätte sich für die halbe Stunde (oder wie lange das einlesn gedauert haben mag) vermutlich auch was netteres vorstellen können. --HyDi Schreib' mir was! 23:29, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich halte ein Durchgreifen gegen solche Attacken, die ich auf VM gemeldet habe, für absolut notwendig. Es gibt hier Vorwürfe, die sind durch nichts, aber auch gar nichts zu rechtfertigen, geschweige denn, administrativ zu decken. Ich halte das für ein ganz krasses Fehlverhalten. Biedermänner brauchen wir nicht im Angesicht von Brandstiftern. Wer keine Idee von den Themen hat, die den Pöbel anziehen, der soll in diesen Fällen nicht entscheiden. Wir brauchen keine Soft-Administration. --Atomiccocktail 23:40, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wie immer vollste Zustimmung.--bennsenson - ceterum censeo 01:09, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nein, nicht "wie immer vollste Zustimmung". Die von dir, lieber Atomiccocktail, gewählten Worte sind beleidigend, herabwürdigend und indiskutabel. Schade, dass aus deinem Freundeskreis keine entsprechenden Rückmeldungen kommen, die du als Korrektiv für dein Verhalten anerkennen könntest. Jeden anderen würdest du im umgekehrten Falle mit einer VM überziehen. Leider steht deine vorzügliche Schreibfähigkeit in umgekehrt-proportionalem Verhältnis zu deinem Kommunikationsverhalten. In der KALP bügelst du Kritiker des/deines Artikels "Kulakenoperation", die du für weniger gebildet hältst, gnadenlos nieder. Bestenfalls sind das für dich "Jecken". Ich habe noch Glück, dass du mein begründetes Votum nur in folgende lieblichen Worte kleidest: "schlicht Blödsinn", "ebenfalls Nonsens". Siehe auch meine Antwort an Carolus der zu deinen Gunsten auf meine Disku-Seite gespostet hat: hier. Nichtsdestotrotz gute Wünsche und viele Grüße -- Miraki 12:54, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Frohes Fest

wünscht Dir Niklas 555 17:07, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

... und natürlich auch --Schreiben Seltsam? 17:09, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
... und auch von mir. Über deine netten Worte und guten Wünsche auf meiner Artikeldisku habe ich mich gefreut. -- Miraki 17:43, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dito! -- Yikrazuul 18:29, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Frohes Fest! (PS: Ach ja, wegen dem Weihnachts-KALP ;-) siehe meine Meinung dort) --Benatrevqre …?! 19:03, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Meine Herren - euch allen Dank und euch allen ein frohes, ruhiges und schönes Fest! --Atomiccocktail 19:06, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dir auch und ich freue mich sehr über unsere gute Zusammenarbeit. Jesusfreund 19:10, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Auch von mir ein schönes und vor allem geruhsames Fest --Mogelzahn 20:17, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
All dem kann ich mir nur anschließen. Vor allem wünsche ich Dir persönlich viel Glück, beruflich ein erfolgreiches Jahr und genügend Zeit dür Deine WP-Arbeit. Vor allem aber wünsche Dir ein gehöriges Maß an Gelassenheit in WP-Angelegenheiten. Nimm nicht alles persönlich, was sich vielleicht gegen einen Deiner Beiträge richten mag. Werde weise und verlasse das Denken in "Ehrbegriffen" ;-)) Herzliche Grüße, --Tusculum 20:56, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dankeschön für die SW-Jury

Hallo Atomic, der Schreibwettbewerb liegt schon wieder einige Zeit zurück. Heute ist endlich auch die Preiswahl durch die Gewinner und Platzierten zum Abschluss gekommen. Ich habe die meisten Sachspenden von Verlagen etc. organisiert, und ich habe ein „Problem“: es waren mehr Preise als Gewinner. Es gibt noch sieben Bildbände „Vom Schönsten das Beste“ der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Ich kann der Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit der Kunstsammlungen schreiben, dass ihre Preise nicht so gefragt waren. Oder ich kann die Preise auf faire und transparente Weise und im Sinne des Sponsors an verdiente Beteiligte des Schreibwettbewerbs weitergeben. Ich habe mich für letzteres entschieden. Ich würde mich freuen, wenn du als SW-Juror einen der Bildbände als Andenken und kleinen Dank für deinen Einsatz beim 13. Schreibwettbewerb annehmen würdest. Dazu müsstest du mir eine Mail mit der gewünschten Lieferanschrift schreiben – muss nicht deine Adresse sein. Dort gebe ich Updates über den Versand der Preise. Falls alle acht Juroren annehmen, spendet SKD eben elf Bildbände. --Minderbinder 22:33, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hi Mibi, ich nehme gern an und schicke dir e. Mail. Grüße --Atomiccocktail 22:42, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

"Dictators, Repression and the Median Citizen: An “Eliminations Model” of Stalin’s Terror (Data from the NKVD Archives)"

Kennst du? --Asthma und Co. 15:43, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nein, das kenne ich nicht, habe es aber jetzt abgespeichert. Gregory kenne ich (Polizei-Studie). Thx. --Atomiccocktail 00:54, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Polizei-Studie? Von wegen Gregory, dessen ISBN 0300134258 wird AFAIK auch bei Naimark erwähnt. Blick könnte lohnen, von wegen Quota-Frage. --Asthma und Co. 01:17, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich hab Gregory mit Hagenloh verwechselt. Hagenloh (Stalin's Police) bringt keine Neuigkeiten, keine Ursachenanalyse für das Instrument der Quoten. --Atomiccocktail 14:25, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Gregorys Terror by Quota hab ich im Moment nicht vor Ort. Möglicherweise erklärt sich hier das Quoten-System, obleich in den Besprechungen, die ich überflogen habe, dazu nichts Besonderes steht. Sie stellen auf die Rationalität des Terrors ab, wenn man Stalin als jemanden betrachtet, der die absolute Macht anstrebte. --Atomiccocktail 14:40, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Pssst

- die VM wurde von Smial bereits vor Minuten auf erledigt gesetzt. --78.42.74.246 00:50, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Oh. Hatte ich übersehen. Danke für d. Hinweis. --Atomiccocktail 00:51, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Greyskull

Hallo Atomic, leider habe ich momentan nicht so viel Zeit, daher folgender Hinweis: "Greyskull" hat durch seine wiederholten Dauerstörungen den Artikel in die Sperre getrieben, so daß hier allenfalls eine rückwirkende Sanktion wegen Bearbeitungskrieges, BNS, politisch motivierte Projektstörung etc. in Betracht käme, für die ich plädieren möchte. Seine vielen, meist rhetorisch verbrämten BNS-Aktionen, seine Unterstellungen, platten Beleidigungen etc. stellen eine massive Behinderung der Artikelarbeit dar. Die höhnische Bemerkung „Ehrenretter für die Kulaken“ [1], seine Auslassungen bei Phi i.V.m diesem sollte zu einer langen bis dauerhaften Sperrung des Nachfolge-Störkontos führen. Ich möchte Dir an dieser Stelle ernsthaft raten, ein reguläres Sperrverfahren in die Wege zu leiten, das ich mit meiner Stimme unterstützen würde. Gruß--Hans J. Castorp 17:36, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Der stört das Projekt massiv, das ist bekannt. Aber ein Benutzersperrverfahren ist sehr aufwändig. Neunmalkluge Abstimmer würden das sowieso nur als politische Aktion meinerseits lesen. Mir reicht eine lange Sperre dieses Accounts durch Admins. Vielleicht kommt der ja mal zur Besinnung. Hoffnung habe ich da aber nur sehr wenig. --Atomiccocktail 17:41, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Immerhin sind es jetzt drei Tage, also eine gewisse Ruhe bis ins neue Jahr. Mir kommt es eben darauf an, daß diese Dauerstörungen auch dauerhaft beendet werden, daher meine Anregung. Die Probleme eines Sperrverfahrens unterschätze ich nicht. Dir dennoch einen guten Übergang ins neue Jahr! --Hans J. Castorp 17:46, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das wünsche ich dir auch Hans! --Atomiccocktail 17:47, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Eine dauerhafte Lösung fände ich sehr sinnvoll, die Sache wächst sich gerade zu einem dieser Konflikte aus, die viel zu viel Arbeitskraft verschiedenster Leute binden. Ob eine Lösung per BSV, per VA, per SG oder wie auch immer am besten zu erreichen wäre, kann ich derzeit nicht beurteilen. Vielleicht bringt die Pause da ja die eine oder andere Idee. Ansonsten wünsche ich einen guten Rutsch. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 17:52, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Im Sinne guter Vorsätze bin ich geneigt, einen Ausschuss zur Vermittlung zu machen. Nur frage ich mich, ob es ein Konflikt zwischen mir und ihm ist. Ich glaube, der fährt auf der falschen Straßenseite, dem kommen viele entgegen, nicnt nur ich. --Atomiccocktail 17:54, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich würde von einer Vermittlung abraten. Das würde nur Gonzo Greyskulls abseitige Äußerungen und Vorgehnsweisen aufwerten. Ein BSV ist schwierig, trotz der Absenkung der benötigten Stimmen auf 55%. Könnte aber bei sorgsamer Vorbereitung erfolgreich sein, so meine Einschätzung. Grundsätzlich ist es so, dass Greyskull längst dauerhaft oder zumindest für eine angemessen lange Zeit (Wochen oder Monate) gesperrt sein müsste. Leider ist der Weg über VMs noch aufwändiger als ein BSV, so jedenfalls meine Erfahrung.--bennsenson - reloaded 18:55, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
  •  Info: Es kann aber nicht sein, dass Typen wie Pinky Evolution oder Fräggl trotz ihrer politisch rev.linksPOV-motiverten Handlungen geduldet oder "resozialisiert" werden sollen (eh sinnlos), wenn dagegen Boris wegen jedes Furzes gleich gesperrt wird ("Sperrumgehung" etc.). Also entweder - oder. Klar ist Wikipedia ein Haus ohne Türen, aber ich jedenfalls habe noch nie eine Problemuser gesehen, der durch gutes Zureden und beherztes Wegschauen "normal" im Sinne für den Aufbau einer Enzyklopädie wurde. -- Yikrazuul 21:02, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ein BSV werde ich nicht allein vorbereiten. Wie sehe eine kollaborative Vorbereitung aus? --Atomiccocktail 21:29, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Pfeil oder nicht

Servus AC,

da du der Hauptautor bist, frage ich – auch angesichts dieses Kommentars von Phi – dich mal, was dir hier beliebt, schließlich stammt jene Formatierung aus deiner Feder: Pfeil ja oder nein; kursiv ja oder nein?

PS: Da kann wohl einer mit deiner Kritik nicht umgehen. Aber was juckt es die stolze Eiche, wenn sich das Borstenvieh an ihr reibt? ;-) --Benatrevqre …?! 19:59, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hi. Lieber Benatrevqre, und lieber Asthma (du liest sicher mit),
mir ist das wirklich egal. Ich möchte nicht, dass ihr euch deshalb in die Haare bekommt. --Atomiccocktail 20:06, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ja, ich bin es doch selbst leid, darüber streiten zu müssen. Aber anders wird dieser Editwar um eine formatierungstechnische Grundsatzfrage in „deinem“ Artikel wohl nicht zu beenden sein. --Benatrevqre …?! 20:09, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wer von euch beiden hält sich an den kaukasischen Kreidekreis? --Atomiccocktail 20:18, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Der Artikel hat euch beiden viel zu verdanken. --Atomiccocktail 20:19, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

auf ein neues

früher war mehr lametta!

Hallo AC! ich wünsch auch dir alles gute für das kommende, viel freude an schönen artikeln, weniger streit, mehr vergnügen, und lass es mich auch dir, gerade dir!, mit großer freude und John Heartfield sagen: „Ein neues Jahr! Ein Jahr wie jedes andere war? NEIN!! Das darf nicht sein! Damit aus Not und Qual die neue Welt entsteht: Schlag zu, Prolet!“ :-) lg -- emma7stern 11:52, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Moin AC, bei den guten Wünschen schließe ich mich doch gerne an... neben Glück, Gesundheit und Gelassenheit wünsche ich Dir viele weitere exzellente Artikel VG --Schreiben Seltsam? 12:55, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Auch ich möchte mich anschließen und dir alles Gute fürs neue Jahr wünschen. VG Niklas 555 14:37, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank euch allen - auch euch die besten Wünsche für das neue Jahr! --Atomiccocktail 15:56, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Auch von mir - wenn auch verspätet - die besten Wünsche für das neue Jahr. --Mogelzahn 02:48, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Glückwunsch zur Auszeichnung Deines Artikels über die Kulakenoperation - NKWD-Befehl Nr. 00447

Meinen aufrichtigsten Glückwunsch. Das war nicht nur hochverdient, sondern das wurde offenbar auf breiter Basis so gesehen.

Wie in der Kalp-Diskussion jemand geschrieben hat : Echte Pionierarbeit. Was die Behandlung der stalinistischen Diktatur betrifft, wäre die Wikipedia ohne Deine Arbeit deutlichst ärmer. -- Carolus.Abraxas 22:00, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Lieber Carolus.Abraxas, vielen Dank für deine Worte. Ja, der Stalinismus. Er steht im Schatten des Großverbrechens, dass Deutsche organisiert und durchgeführt haben sowie des vermeintlich strahlenden Sieges der Sowjetunion über den Faschismus. Was so unerhört schockiert: Wie konnte sich eine so emanzipatorische Idee wie der Sozialismus bzw. Kommunismus in solch ein System verwandeln?
Wir müssen und sollen WP als „Sprungbrett zum Wissen“ organisieren, dem Leser bestmöglichen Stoff bieten. Darum diese Anstrengungen. Deine Best-Arbeit liegt genau auf dieser Linie, nicht nur darum schätze ich sie so.--Atomiccocktail 09:29, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
"Emanzipation" ist eine historische Perspektive und ergibt nur in einer bestimmten Situation Sinn (und wie schon Nietzsche sagte: "Erst hat man Not, sich von seinen Ketten zu emanzipieren, und schließlich muß man sich noch von dieser Emanzipation emanzipieren!"). Eine bestimmte ideengeschichtliche Strömung kam zum Schluss, dass das emanzipierte Bürgertum aufgrund seiner Stellung in der als Klassenherrschafts-System Kapitalismus gedeuteten Wirtschaft das Problem der Ausbeutung der Arbeiterklasse nicht lösen, sondern nur verschlimmern könnte und schickte sich also an, das ganze System zu vernichten und an seiner Statt eines zu setzen, das eben diese Emanzipation der Arbeiterklasse durch Errichtung einer klassenlosen Gesellschaft versprach. Dumm nur, dass dieses Versprechen zu jeder Zeit leer gewesen, weil über die Grundlagen von Wirtschaft ahnungslos gewesen war (die analogen, freilich selteneren aber ebenso leeren Versprechen von liberaler und sozialdemokratischer Seite wurden dann schließlich auch genüßlich von kommunistischer Seite ausgeschlachtet). Und da die ständige Evidenz des Betrugs über die versprochene Befreiung eine ebenso ständige Bedrohung der neuen politischen Machthaber bedeutete, schickten sich diese nurmehr an, das wahr zu machen, was Stirner über den Zusammenhang von Revolution und Reaktion gesagt hatte. Gebremst und schließlich gestoppt in ihrem Amoklauf wurden sie erst durch ihren kompletten Bankrott, den endgültigen historischen Beweis, dass das Funktionieren der Wirtschaft eben nicht allein durch das Funktionieren der Politik garantiert werden kann bzw. dass eine solche Garantie immer auf Ignoranz oder Lüge basieren muss. --Asthma und Co. 12:23, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Deiner Deutung können auch die Systemtheoretiker um Luhmann etwas abgewinnen - Wirtschaft als System kann nicht von Politik als System dominiert werden. --Atomiccocktail 13:22, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Naja, es gibt schon eine Dominanz (oder besser: ein Primat), insofern Wirtschaft auf Kontrakten und Kontrakte auf Recht und Recht auf Gesetzen und Gesetze auf Politik beruhen. Aber: Es gibt keine vollständige Umschließung und auch keine Ineinssetzung, genausowenig wie man das Funktionieren eines Labor-Experiments oder das Gelingen eines Bauprojekts vollständig durch politische Vorgaben garantieren kann. Oder kantisch gesprochen: Politik kann bestenfalls die Bedingung der Möglichkeit verwirklichen. Schlimmstenfalls entwickelt sie eine größenwahnsinnige "Einsicht in die Nowendigkeit", die durch ihr ständiges Versagen im Praktischen nur umso totaler zuschlägt um letztlich das zu vernichten, was sie eigentlich bedeuten sollte: Freiheit. --Asthma und Co. 14:00, 8. Jan. 2011 (CET) PS: Dass die führenden akademischen Keynesianer und Neoklassiker der freien Welt von den Notwendigkeiten der Wirtschaft auch nicht viel verstanden, läßt sich gut anhand ihrer – bei der Schaffung ihrer Institutionen nicht intendierten – Rolle als Berater der überraschend nur noch ehemaligen Ostblock- und ab dato damaligen Transformationsländer dokumentieren.Beantworten
Offenheit ist das Maß aller Dinge: Wer meint, er könne die Welt mit dem Zauberstab seiner Ideologie, Religion etc. zum Tanzen zwingen (nicht "bringen"), wer für Widerspruch nicht empfänglich ist, hat verloren. --Atomiccocktail 17:07, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Einigen wir uns darauf, dass wir es beide nicht so mit Aberglauben halten. Was Empfänglichkeit für (bzw. Freiheit zum) Widerspruch angeht: Von den hier mitlesenden Marxisten wünsche ich mir einen Artikel zum Luxemburgismus. Gruß, --Asthma und Co. 17:20, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Auch Glückwünsche von mir, v.a. beißt sich doch die Polit-POV-Fraktion an fundierter Qualitätsarbeit die Zähne aus - so soll's sein! -- Yikrazuul 16:15, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wer solide aus der Literatur heraus arbeitet, muss nichts fürchten. Ärger mag es geben, aber keine "Niederlage". --Atomiccocktail 17:07, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten