Wikipedia Diskussion:Stub
Ältere Einträge finden sich auf Wikipedia Diskussion:Stub/Archiv1
Baustellendiskussion
Diese Diskussion hierher verschoben von Wikipedia Diskussion:Baustelle -- TillWe 19:45, 3. Apr 2004 (CEST)
Vorschlag
Im Zusammenhangenhang mit der Diskussion auf Wikipedia Diskussion:Stub gab es folgende Argumente für Stubhinweise:
- Man kommuniziert die Unzulänglichkeit eines Artikels nach außen
- man hat durch das "links auf diese Seite" eine relativ einfache Methode, sich Arbeitslisten für unzulängliche Artikel zu erstellen.
Wenngleich ich mich standhaft dagegen wehre, Stubs als unzulänglich zu bezeichnen und irgendwie kennzeichnen zu müssen, haben wir hier auf der Baustelle doch eine ganze Latte Artikel, die definitiv unzulänglich sind. Außerdem haben wir seit zwei Jahren das Problem, dass die Baustelle nicht kleiner wird.
Ein weiteres Problem kommt dazu: Zwar sind gute Stubs völlig ausreichend als Artikel, denn sie wachsen. Die Erfahrung lehrt jedoch, dass sie nicht "gleichmäßig" wachsen, sondern dass meist ein spezifischer Aspekt relativ ausführlich hinzugefügt wird, wohingegen andere Aspekte vernachlässigt bleiben. (Aktuelles Beispiel (Stand Anfang 04/2004): Der Artikel Architektur, der sich mit einem verallgermeinerten Architekturbegriff beschäftigen soll, bei dem sich aber die Verallgemeinerung vorwiegend auf die Informatik bezieht). Damit haben wir einen durch das wiki-Prinzip immanenten Übergangsbereich von Artikeln, die sich in "Schieflage" befinden.
Die Frage ist jetzt, ob wir Artikel, die solche Schieflagen aufweisen, nach außen hin (per MediaWiki-Textbaustein) kennzeichnen sollten. Im Grunde beträfe das alle Artikel, die bislang Baustellenkandidaten waren (nicht neutral, Artikel mit guten Ansätzen, aber überarbeitungswürdig, etc. pp).
Solche Textbausteine könnten ja durchaus nicht so oberlehrerhaft daherkommen, wie die alte Stubwarnung (gemäß dem Motto: "Lieber Leser, Ich bin zu faul, an dem Artikel was zu tun, aber schlecht ist er, also mach Du mal. Du musst jetzt sofort dafür sorgen, dass das eine ganz dolle Wikipedia wird. Zackzack!"). Vielmehr könnten solche Hinweise an außenstehende unseren Qualitätsanspruch kommunizieren: "Wir wissen, dass dieser Artikel noch nicht den Anforderungen genügt, die an einen Enzyklopädieartikel gestellt werden. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Wikipedia gerade zwei Jahre alt ist und sich noch im Aufbau befindet. Dieser Artikel hat noch dieses und jenes Problem, bitte informieren sie sich ggf. noch anderweitig. Falls Sie allerdings etwas zur Verbesserung beitragen können, würden wir uns sehr freuen, wenn sie jetzt auf Bearbeiten klicken würden" etc.
Der Diskussion auf Wikipedia:Stub habe ich entnommen, dass einige für eine solche Kennzeichnung sind.
Ich würde dann aber vorschlagen, dass wir mit einer ganzen Reihe Bausteinen arbeiten würden, die die spezifischen Probleme kennzeichnen. Ein unspezifisches "ungenügend" verkauft sich weder nach innen noch nach außen gut.
Als Nebenprodukt einer differenzierten Kennzeichnung würden über das Links-auf-diese-Seite-Feature Arbeitslisten abfallen. Die wird sich zwar auch keiner anschauen, aber viele fühlen sich offenbar mit diesen Listen besser.
Vorschlagen würde ich folgende Bausteine - die Namen sind Arbeitsnamen, die Formulierungen nur Beispiel, wir sollten ggf. wirklich Zeit darauf verwenden, hier freundliche, informative, positive Texte zu finden:
- NPOV: "Wir wissen, dass dieser Artikel noch nicht den Anforderungen genügt, die an einen Enzyklopädieartikel gestellt werden. Dieser Artikel beleuchtet das Thema relativ einseitig, er hat noch nicht die erforderliche Neutralität, die Sie von einem Enzyklopädieartikel erwarten können....
- UNVOLLSTÄNDIG: "Wir wissen, dass dieser Artikel noch nicht den Anforderungen genügt, die an einen Enzyklopädieartikel gestellt werden. Dieser Artikel behandelt wichtige Aspekte des Themas noch noch überhaupt nicht oder unangemessen kurz. Wir hoffen, dass Sie mit den anderen Aspekten bereits etwas anfangen können... " (Nicht zu verwenden bei Stubs, sondern bei "schiefhängenden" Artikeln, also beispielsweise bei einem Artikel Essen, bei dem die Geschichte im 17. Jhdt. abbricht)
- DEUTSCHLANDLASTIG: "Wir wissen, dass dieser Artikel noch nicht den Anforderungen genügt, die an einen Enzyklopädieartikel gestellt werden. Dieser Artikel behandelt das Thema vorwiegend aus Sicht der Bundesrepublik Deutschland. Da wir eine deutschsprachige Enzyklopädie sind, legen wir Wert darauf, auch österreichische und schweizer Perspektiven gründlich zu behandeln. Das ist hier leider noch nicht der Fall...."
- LISTE: "Dieser Artikel ist vorwiegend eine listenhafte Aufzählung von Stichpunkten. Er dient temporär zur strukturierten Erarbeitung des Themengebietes blabla...."
- OFFENEFRAGE: "Wir wissen, dass dieser Artikel noch nicht den Anforderungen genügt, die an einen Enzyklopädieartikel gestellt werden. Bei diesem Artikel Punkte vorhanden, die noch nicht restlich in ihrer Korrektheit geklärt sind. Sie finden diese Punkte in der Diskussionsseite - über Input würden wir uns natürlich freuen...."
- INBEARBEITUNG: "Bei diesem Artikel sind zur Zeit mehrere Autoren dabei, tragfähige neutrale Formulierungen zu entwickeln. Der Artikel ist deshalb zur Zeit sehr im Wandel. Bitte sehen Sie ggf. in die Diskussion und die Artikelhistorie, um sich einen Eindruck zur Stabilität und zum eventuellen Bias der aktuellen Version zu machen. " - statt dem dämlichen "dieser Artikel ist umstritten"-Hinweis
- DOUBLETTE: "Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel existiert nochmal unter einem anderen Artikel. Bitte haben Sie verständnis, dass es aufgrund unseres Wiki-Prinzipes zu solchen Doppelungen kommen kann. In der Regel werden diese Doppelungen früher oder später abgebaut. Bitte beachten einstweilen auch den Artikel..."
- KURZDEFINITION - jetzt kommt mein Kompromiss an die Stubkennzeichner, aber ich behaupte immer noch, dass wir damit mehr Porzellan kaputtschmeißen als zusammenkleben: "Wir wissen, dass dieser Artikel noch nicht den Anforderungen genügt, die an einen Enzyklopädieartikel gestellt werden. Dieser Artikel enthält nur eine kurze Begriffsdefinition, zu Recht erwarten Sie von einer Enzyklopädie aber ausführliche Informationen über den Begriff. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Wikipedia gerade zwei Jahre alt ist und sich noch im Aufbau befindet. Diese Kurzdefinition dient der Strukturierung des Namensraumes und - inhärent bedingt durch unser Wiki-Prinzip - als Keimzelle für einen ausführlichen Enzyklopädieartikel." - Nur zu verwenden bei Stubs, nicht bei Artikeln, die mehr als drei Zeilen oder so haben. Dafür gäbe es dann andere Baustein.
- weitere Vorschläge herzlich willkomen
Unter dem Textbaustein sollten die Gründe/fehlende Stellen etc. in ausformulierten Sätzen aufgeführt werden. Die bisherige Wikipedia:Baustelle entfiele komplett.
Meinungen?
Uli 11:49, 3. Apr 2004 (CEST)
Meinungen!
- DEUTSCHLANDLASTIG wird bereits von NPOV gedeckt, zum NPOV müßte so wie so eine genauere Präzisierung noch beigefügt werden. Sonst müßten wir wegen NPOV auch noch EUROPALASTIG, SCHWEIZLASTIG, AUSTROLASTIG, BERLINLASTIG, BAYERNLASTIG, LUXEMBURGLASTIG einführen ;-)!
- eine neue Kategorie wäre noch zum Layout oder Format zu setzen (z. B. "FORMAT"), viele neuen Beiträge sehen aus wie aus dem Schulheft (in der 5. Klasse). Und einige Artikel oder ihre umgewandelte Form machen den Eindruck einer amtlichen Verlautbarung, dort ist die sprachliche Form mehr das Problem, zum Teil aus der Angst ja NPOV zu sein, zum Teil aus übertriebener Vorstellung, wie trocken ein Enzyklopädie-Artikel sein muß, bis auch der letzte Lachmuskel erlahmt, was zum Schmunzeln oder zum gar kritischen Nachdenken animieren könnte wird dezimiert (z. B. "STIL").
- und noch etwas: die Kategorie "XXX", Artikel, die vom Hormon-Überschuß im Frühling und in der Brunftzeit animiert worden sind und in der Sprache nicht ganz stubenrein sind, oft mit kryptischen Unterschriften oder IP-Adressen versehen, die sind nicht unter NPOV zu fassen, die sind dafür oft aus der untersten Schublade und dort sollte sie auch besser bleiben... Gassenjargon braucht es in der Wikipedia genau so wenig wie feucht-bizarre Sportarten und seltsam klebrige Steckenpferde, die man vielleicht in den billig-bunten Illustrierten und auf dem TV-Kanal 768 zwecks Umsatzsteigerung ausgemalt werden, doch kaum jemanden mehr als 0.001 % der Menschheit interessieren. %~} Ilja 12:18, 3. Apr 2004 (CEST)
- "Wir wissen, dass ..." - Das soll etwa nicht "oberlehrerhaft" sein? - In meinen Ohren klingt das erheblich oberlehrerhafter, als der alte Stub-Hinweis, der caus der engl. Wikipedia übernommen war. 195.179.14.234 12:52, 3. Apr 2004 (CEST)
- Nein, der neue Hinweis würde sich an Leser richten. Der alte - und der der engl. WP - ist eine Aufforderung "korrigiere das bitteschön, und gleich ein paar andere Fälle noch mit". Das ist oberlehrerhaft. Uli 13:17, 3. Apr 2004 (CEST)
- Der alte Hinweis (der im übrigen nicht einfach "korrigiere das bitteschön" enthielt -ich weiß leider nicht, woich den Text jetzt noch finden kann) ging im Gegnsatz zum jetzt vorgeschlagenen von einem partizipativen Grundsatz aus. Der Text "Bitte haben Sie Verständnis, dass die Wikipedia gerade zwei Jahre alt ist und sich noch im Aufbau befindet ...", berücksichtigt hingegen nicht dass sich eine Wikipedia per definitionem immer "im Aufbau" befinden wird und behnadlet 2. den Lesenden als einen reinen "Leser", d.h. Konsumenten, der von einer imaginären Wikipedia-Autorität um "Verständnis" gebeten werden muss, dass der Aufbau eines Projektes, der vollkommen unabhängig von ihm selbst vor sich geht, noch nicht die Phase der Perfektion erreicht hat. 213.39.131.161 14:57, 3. Apr 2004 (CEST)
- Nein, der neue Hinweis würde sich an Leser richten. Der alte - und der der engl. WP - ist eine Aufforderung "korrigiere das bitteschön, und gleich ein paar andere Fälle noch mit". Das ist oberlehrerhaft. Uli 13:17, 3. Apr 2004 (CEST)
- Danke Uli! Endlich mal ein produktiver und einfach umzusetzender Vorschlag für eine Qualitätsoffensive.
- Über die Liste der Hinweise und ihre Formulierung kann man natürlich noch streiten (ich hätte z. B. gerne ein SCHWURBEL/OMA-TEST: "Dieser Artikel ist nur für Fachidioten zu verstehen. Falls sie dazu gehören und es trotzdem verständlicher formulieren können, seien sie mutig und verbessern ihn." ;-). Auf jeden Fall ist dies ein einfaches Bewertungssystem, mit dem sich gezielt Lücken und Fehler finden lassen. -- Nichtich 13:23, 3. Apr 2004 (CEST)
- ohoh, die ganzen Mathematik-Artikel...
- Na, toll! Jetzt muß sich ein Autor nicht mehr mit einem Baustein rumschlagen, sondern aus 8 die richtigen raussuchen; ich sehe es kommen, daß am Ende drei-Zeilen-Artikel mit vier Zweizeiler-Warnungen enzyklopädiewürdige Ausmaße erreichen.
- Könnte man nicht für angemeldete Benützer eine Funktion einfügen, mit Hilfe derer sie z. B. links unter Spenden an Wikimedia alle diese Bausteine zur Erinnerung und zum reinpasten zur Verfügung haben (o. so ähnlich). Die bisherige Alles-Stub-Regelung bereitet mir jedenfalls Kopfweh, aber wenn was besser sein will, muss es halt auch praktikabel sein. Übrigens, deutschlandlastig ist ein guter Ansatz, da fiele mir auch einiges ein:)Jakob stevo 08:22, 4. Apr 2004 (CEST)
- Es reicht, wenn er sich eine pro Artikel raussucht. Und ja, er soll sagen, was nicht in ordnung ist mit einem Artikel, nicht nur dass etwas nicht in Ordnung ist. Uli+
- Spaß beiseite. Nach der Devise "so einfach wie möglich" halte ich es für besser, aus acht Nachrichten eine zu machen, in der das Nötige dieser acht ausgesagt wird; dann wird die auch vernünftig verwendet, und Sysops sind nicht dauernd hinterher, die Nachrichten zu korrigieren. Ich sehe jedenfalls da nicht viel Grund, die Stubmessage derart zu verkomplizieren; man bedenke auch, daß Autoren, die die Qualität durch Erweiterung von Stubs verbessern wollen (ein Ziel), dann auf acht Listen suchen müssen. Nein, das sehe ich nicht kommen.
- Nein, sie müssen nur auf der Liste suchen, auf der sie was verbessern wollen. Ein Artikel wie Informed consent ist eben nunmal kein Stub, bei dem man mal eben aus zwei zwanzig Zeilen machen kann - da muss man schon tiefer einsteigen. Und auch dieser Artikel würde entsprechend gekennzeichnet.
- Ich denke er meint dass ein potentieller Autor mit etwas Zeit am Abend eher nach einem Artikel aus seinem Wissensbereich sucht um ihn zu verbessern anstatt nach den Kriterien "zu kurz", "zu listenartig", "nicht neutral" oder was immer, der will nämlich möglichst schnell alle unfertigen Artikel aus dem Bereich der Biologie oder Wirtschaftswissenschaften sehen und dafür ist eine einzige Liste schneller zu durchsuchen als acht. -- Schnargel 16:38, 3. Apr 2004 (CEST)
- Nein, sie müssen nur auf der Liste suchen, auf der sie was verbessern wollen. Ein Artikel wie Informed consent ist eben nunmal kein Stub, bei dem man mal eben aus zwei zwanzig Zeilen machen kann - da muss man schon tiefer einsteigen. Und auch dieser Artikel würde entsprechend gekennzeichnet.
- Machen wir erstmal eine vernünftige Stub-Message (ein Vorschlag unter MediaWiki_Diskussion:Stub) und eine vernünftige, automatisch generierte "Baustelle/Stubs"-Liste; wenn sich dann zeigt, daß wir weitere Listen und Nachrichten brauchen, kann man immer noch über sinnvolle Aufgliederungen sprechen.
- Wir brauchen noch nicht mal eine Liste - die schaut sich nämlich niemand an. Diejenigen, die am lautesten nach Stub-Bearbeitungslisten rufen, sind zwar gut darin, überall Stubwarnungen dranzupappen, aber umso weniger aktiv, wenn's drum geht, zu Stubs was substantielles beizutragen. Uli 15:46, 3. Apr 2004 (CEST)
- Schon aufgrund meines Berufes bin ich bei auf dem Reißbrett entstandene Regeln ohne Feldtest sehr skeptisch; wir können das gerne mal sechs Monate ausprobieren und dann feststellen, daß wir eine gute Stubmessage brauchen, da ist IMHO nichts gegen einzuwenden.
- --Dingo 14:46, 3. Apr 2004 (CEST)
- In die Stub-message kann dann ja die komplette Auflistung der neuen verschiedenen msgs rein, die die en/de-Hopper dann 'vor den Latz geknallt' kriegen, die 'einfach mal probieren obs hier auch den Stubhinweis gibt' -- Bill Öŝn 02:59, 4. Apr 2004 (CEST)
- Finde ich so zu umständlich und zu lang. Kostet im Vergleich zu einfacheren Markierungen zu viel Zeit und bindet (wie auch diese Diskussionen) Arbeitskraft die eher für das verbessern der Artikel verwendet werden könnte. -- Wenn sich da jemand hauptamtlich drum kümmern würde wäre es eine feine Sache, da hier aber Freiwillige zusammen kommen und hier und da etwas finden, verbessern, markieren oder in Listen eintragen sehe ich den Flickenteppich so eher größer werden. -- Ich sehe auch keinen Grund große Entschuldigungen in unfertige Artikeltexte einzubauen die vom Lesen ablenken. Eine kurze Nachricht im Artikel sollte genügen, dazu meinetwegen im Kleingedruckten an jedem Seitenende den Hinweis dass der geneigte Leser prinzipbedingt keine Unfehlbarkeit erwarten kann. -- Schnargel 15:15, 3. Apr 2004 (CEST)
- Ob Du nun {msg:Stub} oder {msg:NPOV} schreibst ist doch zeitlich wurscht. Und zu schreiben "{msg:unvollständig} - Die Geschichte der Stadt bricht momentan im 17. Jhdt ab" ist nun auch nicht das Problem, oder? Dann weiß a) der Leser Bescheid (der möglicherweise über google hier reinschneit und von den WP-Prinzipien keine Ahnung hat - die Gruppe sollte man nicht vergessen), und b) potentielle Autoren. Außerdem sollten wir eine Einstellung vermeiden, in der es bequem ist zu sagen: "Unschön, Stub, andere sollen verbessern". Man sollte sich dann wenigsten die Mühe machen, anzugeben, was verbessert werden sollte - das gehört zum guten Ton. Uli 15:46, 3. Apr 2004 (CEST)
- Es wäre wurscht wenn ich die Liste mit den zehn verschiedenen Hinweisen im Kopf hätte, hab ich aber nicht. Und selbst wenn ich sie auswendig könnte wären da immer noch viele die dann lieber gar nichts schreiben als erst nachzusehen. Ein einziger Hinweis mit der Möglichkeit eine eigene Begründung anzuhängen, die ja alles was Du genannt hast (und noch mehr) beinhalten kann wäre einfacher zu handhaben. -- Und nebenbei: wenn dem potentiellen Autor nicht von selbst klar ist was verbessert oder ergänzt werden könnte ist er vielleicht auch nicht der geeignete Kandidat. -- Schnargel 16:06, 3. Apr 2004 (CEST)
- Ob Du nun {msg:Stub} oder {msg:NPOV} schreibst ist doch zeitlich wurscht. Und zu schreiben "{msg:unvollständig} - Die Geschichte der Stadt bricht momentan im 17. Jhdt ab" ist nun auch nicht das Problem, oder? Dann weiß a) der Leser Bescheid (der möglicherweise über google hier reinschneit und von den WP-Prinzipien keine Ahnung hat - die Gruppe sollte man nicht vergessen), und b) potentielle Autoren. Außerdem sollten wir eine Einstellung vermeiden, in der es bequem ist zu sagen: "Unschön, Stub, andere sollen verbessern". Man sollte sich dann wenigsten die Mühe machen, anzugeben, was verbessert werden sollte - das gehört zum guten Ton. Uli 15:46, 3. Apr 2004 (CEST)
- Allgemein, weil das glaube ich nicht verstanden wurde: Es geht mir auch drum, hier die Baustelle abzuschaffen - nicht ein neues Instrument einzuführen sondern ein altes zu verbessern, mit den Mitteln die wir jetzt dank MediWiki-Baustein haben. Uli 15:46, 3. Apr 2004 (CEST)
- Wir haben schon ein {{msg:POV}}, das auch verwendet zu werden scheint. Von den gewünschten Nachrichten haben wir also schon zwei (mit {{Stub}}; IMHO kann (sollte) man beide umformulieren, damit sie auch die restlichen sechs abdecken, und dann in zwei Baustellenlisten vereinigen. --Dingo 15:55, 3. Apr 2004 (CEST)
Zustimmung
- bin dafür.--^^~ 17:07, 3. Apr 2004 (CEST)
Die Idee mit verschiedenen Textbausteinen zu arbeiten, um so "problematische" Artikel zu kennzeichnen und leicht Listen der Problemartikel erzeugen zu können, halte ich für eine sehr gute Idee. Daher meine uneingeschränkte Zustimmung zu dem Entwurf Ulis. Über die verschiedenen Textbausteine (ob Deutschlandlastig NPOV entspricht, z.b.) kann man sich ja noch streiten, aber ich glaube, dass es zunächst helfen würde, uns auf das grundsätzliche Vorgehen zu einigen. Im zweiten Schritt kann man dann dazu übergehen, die Probleme, die gekennzeichnet werden sollen, zu klassifizieren (und dabei Ulis Vorschlag als Basis zu verwenden.).
Und an die Kritiker dieses Vorschlags möchte ich folgendes zu bedenken geben: Es geht einem oft so, dass man einen Artikel liest, der einen signifikanten Mangel aufweist. Diesen kann man mit dem Textbaustein kennzeichnen, eine Begründung in die Zusammenfassung schreiben; fertig. Im Vergleich zum bisherigen Vorgehen (wechseln zur Baustelle, zur entsprechenden Unterseite, aufsuchen des Buchstaben, etc.) ist das wesentlich einfacher, und es ist sehr wahrscheinlich, das der Hinweis nach Behebung des Mangels wieder verschwindet. Und: Es wird niemand gezwungen, mit diesen Bausteinen zu arbeiten. --Benedikt 16:03, 3. Apr 2004 (CEST)
- @Benedikt: Genau das haben wir aber schon mit {{Stub}} und {{msg:POV}}, und es hat niemand etwas dagegen, die beiden Bausteine gegebenenfalls zu überarbeiten. Das ist es doch, worüber wir uns jetzt seit Monaten im Kreise drehen; ich bin der Meinung, wenn wir diese beiden vorhandenen Bausteine vernünftig ausbauen und einsetzen, und dann feststellen, daß eine dritte Kategorie nötig wird, dann sollten wir uns darüber unterhalten. Von der Seite aus ist - entschuldige - Ulis Vorschlag eigentlich nur uralter Wein in neuen Schläuchen; meine Bedenken zu der Praktikabilität von so vielen Bausteinen stehen weiter oben. --Dingo 16:21, 3. Apr 2004 (CEST)
- @Dingo
- Es geht hier aber auch darum, die Baustelle, die nun schon lange nicht mehr recht funktioniert, zu reaktivieren. Und wenn du die anderen Hinweise, die dann letzten Endes herauskommen sollten, nicht magst, verwendest du sie halt nicht. --Benedikt 16:34, 3. Apr 2004 (CEST)
- @Benedikt
- Das ist sowieso klar; allerdings sollen die Hinweise ja nicht ad superiam gloriam dei gesetzt werden, sondern auch durch sie Listen erstellt werden, wo man auf einen Blick sehen kann, wo Handlungsbedarf besteht. Und das klappt nicht, wenn die Hinweise nicht korrekt verwendet werden; es sei denn, man faßt mehrere Hinweise zu einer Seite zusammen. Dann stellt sich aber die Frage, warum man in einem Hinweis nicht vorsieht, daß der Setzer einen Kommentar dazu schreiben kann, das hat dann den gleichen Effekt. Jemand, der das nicht macht, wird auch kaum aus 8+ Hinweisen den korrekten auswählen. Deswegen meine Bedenken.
- --Dingo 18:50, 3. Apr 2004 (CEST)
- @Dingo
- Gerade wegen der Listungsunktion halte ich es für sinnvoll, mehrere Hinweise und damit auch mehrere Listen zu haben. Es wird wohl immmer zu viele verbesserungswürdige Artikel geben. Wenn ich mir da die ganze Liste anschau, verlier ich eher den Mut und muss mir alle einzeln durchklicken, um zu sehen wo ich eventuell was verbessern koennte. Nicht unbedingt hilfreich. Wenn ich aber schon einmal eine Vorauswahl treffen kann, fände ich erstens leichter die Artikel zu denen ich evtl. etw. beitragen kann (der eine ist sprachlich gut, der andere hat sein Fachgebiet, das man schon am Titel erkennen kann, der dritte weiß Literatur...) und zweitens wird man nicht gleich von der Fülle der Artikel "erschlagen".Jakob stevo 16:37, 4. Apr 2004 (CEST)
Umsetzung
Skript zur automatischen Listengenerierung
Schaut euch mal Benutzer:JakobVoss/wplistgen an, das hatte ich erst zur Portalverwaltung angefangen, aber es lassen sich auch Listen von Artikeln erstellen, die bestimmte Textbausteine enthalten. Anleitung:
- Artikelliste eintragen oder extrahieren lassen
- Liste(n) erstellen lassen
- Wikitext kopieren und in Listenartikel eintragen
-- Nichtich 21:59, 3. Apr 2004 (CEST)
- Genau der Mechanismus ist ja bereits vorhanden (Spezial:Whatlinkshere/MediaWiki:Stub). Es geht ja darum dies möglicht gut zu verwenden. -- Schnargel 00:09, 5. Apr 2004 (CEST)
Bearbeitungshinweise schöner gestalten
Wenn ein realtiv kurzer Artikel gleich mit mehreren Bearbeitungshinweisen vollgekleistert wird, sieht das zugegebenermaßen mist aus - wie wäre es mit Icons? Geht auch für andere Bewertungen von Artikeln, z.B. so wie DVD (Datenträger) (ganz nach unten scrollen). Für "Stub" habe ich auf die schnelle kein schönes Icon gefunden. -- Nichtich 22:48, 3. Apr 2004 (CEST)
Siehe Wikipedia:Bewertungsbausteine
Vorläufiger Kompromiß: Neuer Stubhinweis
Bis auf weiteres und als ¡¡¡Notlösung!!! habe ich jetzt Vorlage:Stub dahingehend überarbeitet, daß die von Uli gewünschten näheren Gründe (ähnlich wie beim Löschhinweis) angegeben werden und der "Oberlehrerstil" entschärft wird, dabei aber gleichzeitig die Aufforderung zur Mitarbeit betont wird.
Bitte Verbesserungsvorschläge in MediaWiki Diskussion:Stub posten (den Hinweis bitte eine Woche lang so lassen, er ist nicht perfekt, aber besser als einiges anderes, was unter dem Stichwort in letzter Zeit stand).
Ich hoffe, die Diskussion geht jetzt konstruktiv weiter und jeder fühlt seine Positionen ernstgenommen. Aber ganz ohne Kompromiß geht das hier IMHO nicht.
--Dingo 19:21, 3. Apr 2004 (CEST)
- @Dingo
- Das ist kein Kompromiss, sondern eine eins-zu-eins Umsetzung der von dir favorisierten Lösung. Zumal äußerst unpraktisch, da auf bisher vorhandene Stubwarnungen keine Grundangabe folgt. --Benedikt 19:30, 3. Apr 2004 (CEST)
Ich mache jetzt mal ein Lagebild, wie es sich für mich subjektiv darstellt.
- Die Stubnachricht-Befürworter wollen eine Kennzeichnung für unzulängliche Artikel.
- Mit seinem neuen Vorschlag hat Uli - wofür ich ihm sehr dankbar bin - seine total ablehnende Haltung verlassen, aber gefordert, daß man die "Unzulänglichkeit" konkretisieren soll.
- Da ich die Lösung mit mehreren Nachrichten nicht für praktikabel halte, aber Ulis Punkt durchaus sehe, kommt hier ein Alternativvorschlag, in dem man, ähnlich wie im Löschhinweis, Gründe angeben kann.
- Das nimmt ausdrücklich nicht das Ergebnis der mehr-msg-Debatte vorweg; nach der einwöchigen Testphase, wenn die Debatte hier soweit gediehen ist, daß man sich entscheidet, mehrere Nachrichten einzubauen (seien das drei oder dreizehn), kann man den Hinweis immer noch entfernen oder in ein neues Konzept einbinden.
- Ich hoffe aber, daß das fürs erste eine sehr wohl noch verbesserungsfähige Lösung ist, mit der alle Parteien in nächster Zeit und auch auf lange Sicht gesehen leben können.
--Dingo 19:42, 3. Apr 2004 (CEST)
Ein Wort zu "Stub"
Ich mache nochmals darauf aufmerksam, daß ein Stub per definitionem eine Seite weiter folgendes aussagt:
- Stub (englisch für Stummel, Stumpf) ist in der Wikipedia der Begriff, der für extrem kurze (ein bis zwei Sätze) und/oder informationskarge Artikel verwendet wird.
Nach dieser Definition kann ein zwanzigseitiger Artikel durchaus ein Stub sein; demnach ist das, was hier diskutiert wird, IMHO im Großen und Ganzen ein Benennungsproblem. Man kann diskutieren, ob man einen anderen Ausdruck wählt, oder eine einfache Umschreibung ("Dieser Artikel muß überarbeitet werden"); das sollte aber eigentlich weniger das Problem sein.
Unzulängliche Artikel, also Baustellen, hat man beim Wiki-Prinzip immer. (Man soll "schnell" schreiben, was man weiß; Leute, die Quellen wälzen und direkt voll ausgereifte Artikel schreiben, sind natürlich auch willkommen, aber nicht die ursprüngliche Zielgruppe.)
--Dingo 20:07, 3. Apr 2004 (CEST)
Faktisch haben wir doch schon eine Vielzahl von verschiedenen Bearbeitungshinweisen:
- Wikipedia:Artikel,_die_bloße_Definitionen_enthalten
- Wikipedia:Artikel,_die_etwas_mehr_Neutralität_benötigen
- Wikipedia:Artikel,_die_keine_Definitionen_enthalten
- Wikipedia:Artikel,_die_nur_aus_Bild_bestehen
- Wikipedia:Artikel,_die_überarbeitet_werden_müssen
- Wikipedia:Artikel_die_ein_Datum_von_anstößigem_Format_enthalten
- Wikipedia:Artikel_in_denen_eine_Bildbeschreibung_fehlt
- Wikipedia:Artikel_mit_Rechtschreibfehlern
- Wikipedia:Artikel_mit_fehlerhaften_URLs
- Wikipedia:Artikel_mit_noch_ungeklärten_Urheberrechten
- Wikipedia:Artikel_mit_offenen_Fragen
- Wikipedia:Artikel_mit_offenen_Fragen_in_der_Diskussion
- Wikipedia:Artikel_zum_gleichen_Thema
Allesamt kranken daran, dass nur einige "Putzer" diese Listen pflegen und versuchen abzuarbeiten. Da scheint es schon sinnvoll, den Bearbeitungshinweis näher beim Artikel anzusiedeln und durch Textbausteine und die Möglichkeit, sie gesammelt auszulesen, die Bearbeitung zu unterstützen. Unschlüssig bin ich jedoch noch in der frage, ob diese Hinweise nach außen kommuniziert werden sollen oder besser in der Diskussionsseite aufgehoben sind. -- Triebtäter 21:50, 3. Apr 2004 (CEST)
Das Wort "Stub" stört. Es ist kein deutsches Wort, es wird auch nicht in anderen Bereichen als 'denglisch' für das benutzt zu dem es hier definiert wird. Ein unbedarfter Leser muss sich erst mal mit der de:Wiki-Definition des Wortes auseinandersetzen bevor er sich vergegenwärtigen kann was eigentlich los ist. -- Dann ist Stub übersetzt als Stummel oder Stumpf. Google: Textstummel ein Treffer, Textstumpf keiner. Dazu sind die Worte negativ vorbelastet und erinnern an "verstümmeln" und "abstumpfen". Ein Linguistiker hätte das wenigstens zu "Keim" oder "Spross" übersetzt aber damit würden auch Kunstworte kreiert. (Dies ist ein perfektes Beispiel dass eine wörtliche Übersetzung aus dem Englischen nicht immer funktioniert.) -- Ich bin dafür das Wort zu vergessen und eine nette deutsche Formulierung für das Problem das wir lösen wollen zu finden (und nicht eine Umschreibung von "Stub"!). Die Formulierung muss sowieso kommen und keiner braucht dann den Umweg über ein nicht geläufiges Wort zu nehmen. -- Schnargel 02:39, 4. Apr 2004 (CEST)
- Mich stört das Wort auch. Wie wäre es mit "Schnellschuss", "Zu kurzer Artikel", "Kurzartikel", "Artikelrumpf"? Gibt sooo viele bessere Wörter. Das kommt davon, wenn man die unter Wikipedia:Beteiligen im Absatz über Übersetzungen gegebenen Tipps nicht befolgt. Stern 02:44, 4. Apr 2004 (CEST)
- Mir gefällt, wenn ein Schlagwort gebraucht wird, "Rumpf" am besten - vor allem, weil damit kein Umfang angesprochen wird. Ansonsten plädiere ich weitgehend für Umschreibungen. --Dingo 02:53, 4. Apr 2004 (CEST)
- "Kurzartikel" suggeriert nicht dass der Artikel unvollständig ist. "Artikelrumpf" findet Google genau einmal und gerade auf einer alten Version dieser Seite ;), "Rumpfartikel" auch nur 13 mal. Ich denke dem gewohnten deutschen Sprachgebrauch kommt eine kurze Beschreibung am nächsten (zu kurzer Artikel, lückenhafter Artikel, erweiterungsbedürftiger Artikel, ...). -- Vielleicht ist aber auch eine Icon-Kennzeichnung wie Nichtich meint sinnvoll. Manchmal sagt ein Bild halt mehr als 1000 Worte. Vielleicht kann man einfach jeden Artikel mit einem ein Icon kennzeichnen: excellente Artikel, normale gute Artikel, erweiterungsbedürftige Artikel und anderweitig bearbeitungsdürftige Artikel (wegen Einseitigkeit oder was auch immer). Die (gut entworfenen) Icons würden auf einer Seite kurz und treffend erklärt werden und sich den regelmässigen Benutzern schnell einprägen. Eine "andere Bearbeitungsdürftigkeit" würde am besten auf der Diskussionsseite des betreffenden Artikels erläutert werden. Das würde jedem die Möglichkeit geben in nur zwei Listen alle hilfsbedürftigen Artikel zu finden. (Ich denke eine weitere Unterteilung wäre nur nach Artikelthemen (Schifffahrt, Soziologie, Physik, ...), die leider nicht einfach möglich ist, sinnvoll und nicht nach der Art des Artikelmangels (Einseitigkeit, Rechtschreibefehler, doppelter Artikel), damit der Schifffahrtsexperte eben nicht zu lange zu suchen hat.) -- Schnargel 04:22, 4. Apr 2004 (CEST)
Ach ja: Und weniger Listen und mehr Automatik. Die Erfahrung zeigt dass manuelle Listen nicht sonderlich gut gepflegt werden. -- Schnargel 02:39, 4. Apr 2004 (CEST)
Kommentar
lt. seitenstatistik gibt es derzeit 146.156 seiten in de.wiki. davon werden z.Z. 73.603 als artikel gewertet, der rest sind vorwiegend diskussionsseiten zu den artikeln, wikipedia-namesseiten, extrem kurze artikel, redirs und sonstige seiten, die nicht als artikel gelten können. d.h. wir haben hier fast genausoviel seiten (72.553), die keine artikel sind (interessant wäre noch das verhältniss der artikeldiskuseiten zum rest der als nicht-artikel geltenden seiten und die datenmengen der einzelnen nicht-artikel-seiten).
je mehr wir hier diskutieren und weitere regeln aufstellen und diskutieren und weitere namensseiten erstellen zu allem möglichen und weiter diskutieren und weitere bausteine erstellen und weiter diskutieren und und und ... wachsen diese nicht-artikel weiter. lt. der wiki wette 2004 werden bis zu 200.000 artikel zu jahresende erwartet. mich interessiert schon nicht mehr das tatsächliche ergebnis, sondern, wie schnell die nicht-artikel-seiten im vergleich dazu anwachsen werden. dazu genügt es schon, alle artikel-diskussions-seiten zu aktivieren, um mehr nicht-artikel als artikel zu haben. doch diese hielte ich noch für sinnvoll, wenn die diskussionsseiten dazu dienen, artikel zu verbessern.
worauf ich hinaus will? ich habe das helferlein "stubhinweis" auf meiner benutzerseite erst mal gelöscht. ich hatte mir den hinweis damals als helferlein notiert, weil ich (obwohl nun auch schon mehrere monate dabei) es anderen nachgemacht habe, nur den hinweis einzufügen, in der hoffnung, andere werden das dann regeln. wenn ich künftig über einen artikel stolpere, der wie ein stub/stummel/kurzer artikel/baustelle/oderwieauchimmerdasmalheißenwird aussieht, werde ich ihn, soweit möglich verbessern und ausbauen. so tue ich zudem auch was für mein ranking in diversen statistiken (incl. der eigenen artikelbeitragsseite).
ich halte von einem stubhinweis inzwischen nicht mehr viel, wenn er dazu dienen soll, anderen aufzuzeigen, wie sie sich verhalten sollen. ich habe inzwischen eher das gefühl, dass eine seite mit solchem hinweis viel schneller auf den löschkandidaten erscheint, da es zur zeit eh gerade usus scheint, lieber löschkandidaten aufzustöbern und zu "verpetzen", anstatt sich die mühe einer überarbeitung zu machen. je ausgereifter diese bausteine werden, je perfekter, um ja keinen und niemanden zu verprellen, desto mehr wächst der aufwand, ihn zu plazieren. dass kann aber nicht im sinne der wikipedia sein. -- ee 18:29, 4. Apr 2004 (CEST)
Nochmal Begriffsdefinition
Ich hab grade ein wichtiges "Oder" aus der Definition rausgenommen, weil Dingo oben genau diesem "oder" aufgesessen ist: Wir verwenden seit 2 Jahren das Wort "Stub" eben nur für kurze ein- bis zweizeiler. Für nicht mehr und nicht weniger. Ich denke, dass es sehr wichtig ist, diese Sorte Artikel sprachlich von anderen Artikeln zu unterscheiden - dafür dient hier der Name Stub. Bitte also diesen Begriff nicht verwässern zu "alles was irgendwie nicht so gut ist, wie es sein müsste". Der Stub, so wie er jetzt unter Wikipedia:Stub definiert ist, hat in der Wikipedia spezifische Funktionen (bspw. Strukturierung des Namensraumes, Initialzündung zum Ausbau etc.) und spezifische Eigenschaften (bspw. die Art wie er wächjst oder nicht wächst) - sowas muss man erkären (dafür dient Wikipedia:Stub), aber das kann man nicht vernünftig erklären, wenn man alles Mögliche unter diesem Wort verstehen will. Also bitte: Lasst uns diese Diskussion vom "Stub" abkoppeln - das führt nur zur Verwirrung! Uli 19:27, 4. Apr 2004 (CEST)
Ich halte "Stub" für ein ungeeignetes Wort ("Stub" ist auch überhaupt nicht zwingend mit "Strukturierung des Namensraumes", "Initialzündung zum Ausbau" etc. verbunden das ist alles eine Sache der Definition und darum geht es bei dieser Diskussion). -- Aber es geht hier zunächst darum was für Artikel gekennzeichent werden sollen und wie. -- Schnargel 00:38, 5. Apr 2004 (CEST)
Es gibt nichts gutes...
Tut mir jetzt sehr leid, daß ich so dumm war, auf der "Oder" aufzusitzen.
- Fakt ist: Es gibt unvollständige Artikel. Die können wir Stub, Rumpf, Gubbel-Gubbel oder "unvollständige Artikel" nennen, es ändert nichts an den Tatsachen (wohl aber an der Diskussion, wie mir scheint).
- Du hast Recht, es gibt unvollständige Artikel. Und zwar gute 70.000. --mmr 02:07, 5. Apr 2004 (CEST)
- Fakt: Es ist für viele wünschenswert, diese in einer automatisch generierten Liste zusammenzufassen.
- Irgendwo gibts, glaube ich, eine Seite, von der aus auf alle Artikel alphabetisch geordnet zugegriffen werden kann. ;-) --mmr 02:07, 5. Apr 2004 (CEST)
- Fakt: Diese Liste wird sehr groß. Das ist schade. Aber hier eine Einteilung nach Mängeln vorzunehmen, zäumt das Pferd von hinten auf. Wenn ich was überarbeiten will, und ich will was aus dem Bereich Theologie, oder Informatik, oder Geschichte ändern, schreckt eine lange Liste zwar ab - aber ich habe nicht wirklich Lust, auch noch auf acht Listen nach Artikeln aus "meinem" Bereich zu suchen. So wird es dann favorisierte Listen geben (entweder mit einfach klingenden Namen, oder einfach die Erste in der Reihe), und der Rest fällt hinten runter.
Was man sehr wohl machen kann: Man führt in die Wikipedia Fachgebiete ein; dazu ist sie sogar besonders geeignet, da man nicht sequenziell alle Stichworte in Buchseiten unterbringen muß, sondern sie wahlfrei als Dateien zugreift. Mit einer SQL-Abfrage kostet es ein Lächeln, alle Artikel rauszusuchen, die eine msg:Gubbel-Gubbel enthalten und zum Fachgebiet Rautavistik gehören.- Da es die Fachgebiete jetzt noch nicht gibt, erübrigt sich vorläufig in meinen Augen die Diskussion dazu. --mmr 02:07, 5. Apr 2004 (CEST)
- Fakt: Extrem-Löschkandidating: Jemand, der einen Artikel schnell (hawai'ianisch" "wiki") hingeschrieben hat, damit mal was dasteht und er später weitermachen kann (z.B. nach einem Mittagsschlaf, einem Gang in die Bibliothek oder ähnliches), fühlt sich nicht wirklich bestätigt, wenn sein Artikel mit abfälliger Bemerkung als "hingerotzter Stub" bezeichnet und auf die Löschgandidaten gesetzt wird. Stub ist alles, was wachsen kann. Durch die Sache um Bernhard Hassenstein haben wir jetzt einen 68-jährigen Herder-Redakteur verloren und einen Admin tierisch gefrustet. Wenn das als Gewinn für die Wikipedia angesehen wird, dann bin ich hier falsch.
- Es ist IMHO ziemlich unnötig, hier Artikelnamen zu reservieren, "damit mal was dasteht". Es ist daher Benutzern in meinen Augen zuzumuten, mindestens zwei themenrelevante Sätze niederzuschreiben. Wenn ihnen dazu die Zeit fehlt, kann man ja auch nach dem Mittagsschlaf oder dem Gang in die Bibliothek noch loslegen. Nach dem Mittagsschlaf ist dann ja vielleicht auch mehr Energie da, um diesen Kraftakt hinter sich bringen.Tastaturtests können übrigens auch wachsen - sind das jetzt auch schon Stubs? (Die Definition ändert sich neuerdings so schnell, dass ich kaum noch nachkomme, was gerade aktuell ist :-)). --mmr 02:07, 5. Apr 2004 (CEST)
- Fakt: Wenn die Stub-Treibjagt so weitergeht, dann schreibe ich in Zukunft meine eigenen Stubs mit emacs auf die Platte, schreibe weiter, wenn ich Lust habe, und lade sie am Ende auf meine Seite hoch. Der Wikipedia-Artikel bekommt dann unter Weblinks einen Link zu diesem Text; dann kann sich keiner mehr über "Hingerotztes" beschweren, aber auch keiner mehr daran weiterarbeiten. Ist das eine erstrebenswerte Zukunftsvision für das Projekt de.Wikipedia?
- Sorry, ohne Dir zu nahe treten zu wollen, aber persönliche Drohungen fand ich als Argument noch nie sehr überzeugend . --mmr 02:07, 5. Apr 2004 (CEST)
- Fakt: Man sollte sich immer wieder daran erinnern, daß man nichts über seine Gegenüber in der Wikipedia weiß. Ein "Newbie" kann sehr gut schon Vorlesungen über das Thema eines Artikels gehalten haben, als man als Admin selbst noch ein unbefriedigtes Jucken zwischen den Großen Zehen seiner Mutter war. Newbies zu "erziehen" oder durch "Löschkandidating" zu "zwingen", ihre Artikel zu erweitern, kann dann ganz böse nach hinten losgehen - am Ende bleiben nämlich wirklich nur die Unsensibelsten da. Das können leicht diejenigen sein, die nicht so kompetent in einem Thema sind, daß sie sich vom Sysop angepißt fühlen.
- Das scheint mir mehr eine Frage des Umgangstons denn der Löschregeln zu sein. Solange klar ist, dass auf der/den entsprechenden Liste(n) (wir haben ja mittlerweile dauernd andere Formate) über Artikel und nicht über Personen diskutiert wird, sehe ich hier kein Problem (ersteres wird allerdings leider ein bisschen häufig vergessen) --mmr 02:07, 5. Apr 2004 (CEST)
- Fakt: Für genau diese Fälle, also "Gubbel-Gubbel"s im Sinne der alten Stub-Definition mit "oder" brauchen wir einen Textbaustein (IMHO genau einen). So gut wie alle Stubs werden den Baustein abbekommen, weil ein Stub definitionsgemäß unvollständig ist (sonst wäre es kein Stub).
- So gut wie alle Artikel müssten konsequenterweise den Baustein abbekommen. Es sei denn, Du führst noch eine weitere Stubkandidatenliste ein, auf der dann diskutiert werden kann, ob ein Artikel jetzt noch ein Stub ist oder nicht.
- Fakt: Ich sehe keinerlei Grund (außer religiöser Abneigung Einiger), warum wir Vorlage:Stub nicht dafür verwenden.
- Ich sehe auf der anderen Seite jede Menge Gründe, warum wir Stubwarnungen nicht verwenden, z. B.
- Neben der schon vorhandenen Grauzone (Löschkandidat oder nicht) wird entweder eine weitere (Stubkandidat oder nicht) eingeführt oder diese Warnungen werden vollkommen willkürlich gesetzt oder sie kommen in praktisch jeden Artikel hinein. Autoren werden verprellt, die sich beleidigt fühlen, weil man ihren akzeptablen Artikel als "Stummel" diffamiert, neue Konfliktzonen und Editwar-Möglichkeiten tun sich auf (ist ein Stummel!, ist kein Stummel!!, ist doch ein Stummel!!!), die explizite Anweisung, dass dieser Artikel erweitert werden soll, führt zu der falschen Vorstellung, das andere Artikel inklusive der Exzellenten nicht erweitert werden sollen, etc. etc.
- Ich sehe auf der anderen Seite jede Menge Gründe, warum wir Stubwarnungen nicht verwenden, z. B.
Ich fände es schön, wenn jetzt langsam mal eine solche Seite auftaucher würde, in der Artikel mit msg:Stub gelistet werden.
- Findet man das nicht von der Mediawiki-Seite aus mit "Was zeigt hierhin?" --mmr 02:07, 5. Apr 2004 (CEST)
- Probier mal Liste von Stubs -- Triebtäter 02:20, 5. Apr 2004 (CEST)
- Da zeigt jetzt kaum mehr was hin, weil Uli in letzter Zeit systematsich alle stub-Hinweise löscht.
- Probier mal Liste von Stubs -- Triebtäter 02:20, 5. Apr 2004 (CEST)
Noch was: In Wikipedia:Qualitätsoffensive haben sich 14 Nutzer eingetragen, die 73785 Artikel (mittlerweile 3.010.833) durchsehen wollen. Das macht 5270 Artikel pro Person, aus grundverschiedenen Themengebieten. Geht man davon aus, jeder braucht für einen Artikel durchschnittlich 5 Minuten, dann sind das 439 Stunden und 10 Minuten. Opfert jeder seine Freizeit von 8 Stunden täglich, sind sie in 55 Tagen fertig - ohne mal mit dem Hund rauszugehen, zu einem Artikel längere Recherchen anzustellen, Einstiegsseiten zu schreiben und aktuell zu halten oder selbst was zu schreiben - kurzum, wenn sie arbeiten wie Zwobot. Ich denke, es sollte im Sinne der Qualitätsoffensive sein, es für kompetente Nutzer, die die Wiki noch nicht zu ihrem temporären Lebensinhalt gemacht haben, einfach zu machen, schnell mal einige Artikel selbst durchzusehen.
Grüße --Dingo 01:25, 5. Apr 2004 (CEST)
- Ich glaube, der Sinn der Qualitätsoffensive ist nicht, die ganze Wikipedia durchzusehen. Da hast Du, glaube ich, was mitverstanden. Ebenfalls Grüße (freundliche) --mmr 02:07, 5. Apr 2004 (CEST)
Kategorien
- Als Anregung: Vor allem durch die mittlerweile vielfältigen Artikel würde es sich vielleicht lohnen, jeden Artikel der Wikipedia in eine Kategorie einzuteilen (noch würde das gehen), also sowas wie "Feuilleton", "Naturwissenschaften", "Geschichte", "Wirtschaft und Regierung", "Polizei und Militär", "Sport", "Allgemeines", vielleicht auch Unterkategorien. Damit wüßte ein Suchender sofort, was für einen Artikel er vorliegen hat - mehrere Kategorien möglich.
- --Dingo 12:47, 23. Mär 2004 (CET)
- Und auch da wieder: das wird längst debattiert; die Software dazu ist so gut wie fertig und läuft hoffentlich beim nächsten größeren Update rein. Bevor dann alle Welt anfängt wie wild Kategorien anzulegen, möchte ich jetzt schonmal drauf aufmerksam machen, dass wir - wenn wir das Feature haben - uns erstmal genau anschauen was es kann und darüber diskutieren, wie wir die Kategorien aufbauen. Das wird nämlich mitnichten trivial... Uli 14:47, 5. Apr 2004 (CEST)
- Wenn es denn tatsächlich schon fertig ist, könnten die Entwickler uns nicht vielleicht erzählen was es kann/können wird? --Bill Öŝn 00:15, 17. Apr 2004 (CEST)
- moin, ja, das wollt ich auch vorschlagen, hab aber nun diesen beitrag gelesen, und brauch es zum glück nicht mehr selber stellen. ich bin gerade auf der suche nach stubs in dem bereich fernsehen um die auf die portalseite zu stellen. ich fänd das echt praktisch so etwas wie auf der en-wiki mot tv-stubs machen zu können (eventuell auch mit mehrfachnennung von stub kategorien). vor allem muss ich mich dann nicht durch die seitenweise stubs quälen, bis ich alle tv relevatnet gefunden habe. das erelcihtert die sach doch ungemein für mich :D, grüsse, -- -horn- 02:54, 15. Mai 2005 (CEST)
Optik
Grafisch gefällt mir der spanische Stummel sehr gut (http://es.wikipedia.org/wiki/MediaWiki:Esbozo). Er sieht wesentlich "offizieller" aus und dürfte daher auch so vorschnellem Löschen vorbeugen. Grüße --Akkolon 15:41, 23. Apr 2004 (CEST)
- Stimmt, grafisch ist der sehr gut. Fällt allerdings aus dem raus, was wir sonst an Design für Textbausteine haben. --Björn 23:16, 17. Jul 2004 (CEST)
- Hab das mal aufgegriffen, die spanische Vorlage gefällt mir nämlich persönlich auch sehr gut. Meine Vorschläge finden sich hier. --Ratatosk 12:09, 13. Aug 2004 (CEST)
Vorschlag: "Wie also umgehen mit Stubs?"
Ja, find ich gut. Jemand was zu meckern? Sonst kann der Hinweis in dem Abschnitt ja weg. --Björn 22:18, 22. Okt 2004 (CEST)
Eindeutschung
Ich finde man sollte den Begriff Stub eindeutschen. Es gibt immerhin ein korrespondierendes deutsches Wort Stubben, das man sehr gut benutzen kann. Finde ich viel passender als Stub. --::Slomox:: >< 17:44, 8. Nov 2004 (CET)
Stubhinweis abschaffen oder durch Bewertungsbausteine ersetzen?
Hier gehts zum Meinungsbild: Wikipedia Diskussion:Stubs/Meinungsbild --Katharina 15:35, 11. Nov 2004 (CET)
Älteste Artikel
Der Link "Älteste Artikel" funktioniert nicht.
Ich hätte noch eine Frage, könnte sie mir bitte jemand beantworten?
Wie gerät ein Artikel in den Review(Wieso benutzt man dafür eigentlich kein deutsches Wort?)-Prozess? Muss ich beim entsprechenden Artikel in die Diskussion schreiben, dass der Artikel in jenen Prozess kommen soll(kann das nur ein Administrator?) oder kann ich dieses auch selbst veranlassen?
themen stub in en WP
Stubs ausbauen
Die Zahl der Stubs in der Wikipedia steigt ständig und bei den meisten hat man so den Eindruck, als würden sie nur vor sich hingammeln, ohne dass sich jemand ihrer annimmt. Deshalb wäre mein Vorschlag, jeden Tag etwa 3 Stubs auf der Hauptseite zu propagieren und zu versuchen die Leute, die dazu etwas zu sagen/schreiben haben, dazu zu animieren den Stub ein klein wenig (und sei es nur um einen Satz) zu erweitern ... so könnte man die Anzahl an Stubs kontinuierlich etwas abbauen. --Steffen 23:04, 25. Mai 2005 (CEST)
Stub entfernen wenn Artikel informativ genug
Ich hätte gern eine kleine Checklist mit zwei, drei Fragen - einfach um schnell zu erkennen, ob ich den stub-Hinweis wieder entfernen kann. Die Tipps für einen guten stub hab ich umgesetzt und ergänze den Artikel auch regelmäßig. Mein konkretes Beispiel: Zugangsgesellschaft. --Patchworker 9. Jul 2005 12:40 (CEST)
Stub-Hinweis-Gestaltung
(mal wieder auf das wesentliche reduziert, könnten wir das klicki bunte sein lassen, das ist ein arbeitsinstrument und keine spielwiese für grafiker) – Finanzer (aus Versionsgeschichte von Vorlage:Stub hierher kopiert -- Gebu )
- Die Bausteingestaltung mit kurzem Text und Baustellen-Schild ist sehr schön für Nutzer, die keine Vollzeit-Wikipedianer sind, die wissen was "stub" bedeutet. In der englischen Wikipedia gibt es sogar für verschiedene Artikelthemen unterschiedliche Stub-Grafiken. -- Gebu 05:34, 4. Jun 2005 (CEST)
- Stubs der Art: Wikipedia:Stub/Geschichte/2005/Juni hielte ich für sinnvoll, die von Finanzer kritisierte bunte Neugestaltung hat mich in den letzten Tagen auch gestört. --Frank Schulenburg 05:40, 4. Jun 2005 (CEST)
- Mir gefällt es gar nicht, dass jetzt wieder so ein Stub-Balken auftaucht, der meist größer ist als der Artikel selbst. Die Dinger werden auch zu großzügig verteilt. Ein Artikel mit drei Sätzen kann durchaus richtig und vollständig sein, wenn das Lemma nicht mehr hergibt. Stub-Hinweise sollten nur dann gegeben werden, wenn offensichtlich ein lückenhafter oder nur oberflächlicher Text vorliegt. Und dann bitte mit kleiner Schrift und dezenter. Rainer ... 14:22, 4. Jun 2005 (CEST)
- Full ACK. Wenn man in jeden Artikel, der aus nicht mehr als drei Sätzen besteht, ein {{stub}} einbaut, dann bringt die ganz Markiererei sowieso wenig – "kurz" bedeutet ja nicht automatisch auch "zu kurz" ... Und die "Warnungmeldung" in der jetzigen Form ist völlig überdimensioniert. In der englischen Wikipedia tun es zwei kurze Sätze: en:Template:Stub. --kh80 •?!• 20:03, 4. Jun 2005 (CEST)
Ich habe den Text entfernt, weil er mehrere Monate ohne diesen Balken wunderbar seine Funktion erfüllt hat, nämlich kurze Artikel in einer Kategorie zu sammeln, die dann von Interessierten abgearbeitet werden können. Das der Artikel kurz ist sieht der Leser auch so und wenn er dann noch etwas beitragen kann, dann kann er dies auch ohne den Hinweis tun. Und in der Version die ich gewählt habe, bekommt ein normaler Leser das Wort Stubeigentlich auch nicht zu Gesicht. Gruß --finanzer 19:18, 4. Jun 2005 (CEST)
Was bedeutet Stub eigentlich
Wie es scheint, ist die Uebersetzung trotz vieler Seiten nie gelungen. Hier meine Version.
Der Begriff ist Informatik-Chinesisch und geht auf das amerikanische Wort stub zurück, das um 1960 nur eine einzige Bedeutung hatte: Stumpengleis, ein deutscher Ausdruck, den heute ebenfalls wohl kaum wer noch kennt, es existiert in der Wikipedia nicht. Es ist ein Gleis, das nur einseitig angeschlossen ist und meist an einem Prellbock endet.
Aus Verständlichkeitsgründen ziehe ich dem "stub" den Ausdruck "dead end" vor: Eisenbahnen sind nicht mehr "in" (obwohl diese das Internet erfunden haben um etwa 1870 mit A. Morse), dafür aber der Strassenverkehr. Die deutsche Uebersetzung: Sackgasse (Strassenverkehrsordnung).
Der Begriff kann genau so verstanden werden, wie bei Eisenbahnen und Strassen. Es kann vorkommen, dass dieses Gleis (diese Strasse) plötzlich nicht mehr vorhanden ist. Links gehen dabei verloren (man kann den Güterwagen nicht mehr im stub entladen, resp. die Sackgasse existiert nicht mehr), oder aber es wurde erweitert, plötzlich ist alles durchgehend. Das ist die grundlegende Idee des Ausdruckes "stub".
Derzeit bin ich gerne bereit, diesen Vorschlag zu diskutieren. --Ruedi Walt 01:06, 21. Jun 2005 (CEST)
- ? Kennst du LEO (Suche nach stub)? Dort steht unter anderem (neben stub terminal als Kopfbahnhof, was deiner Erklärung nahekommt) Stumpf, Strunk, Stubben als Bedeutung, was hier die gesuchte Bedeutung ist. Das Wort stub lässt sich locker-leicht als Stubben übersetzen, was die Intention als rudimentäres Etwas erhält und sogar die selbe etymologische Wurzel hat.
- Zugegeben, die Engländer haben nicht sehr tief gedacht bei ihrer Namenswahl, da der gemeine Stub ja nicht das ist, was von einem größeren ganzen übrigbleibt wie der Stubben, sondern vielmehr der Ansatz zu größerem ist, weshalb Sproß oder dergleichen das geeignetere Bild gewesen wäre. Vielleicht sollten Stubs eher alte Artikel sein, die durch Editierkriege, unbemerkten Vandalismus, unbedeutende Trivia und Kleinklein-Änderungen völlig unleserlich und verstümmelt sind ;-) --::Slomox:: >< 17:49, 21. Jun 2005 (CEST)
Aha, ein Sprachforscher. Etymologisch ist stub identisch mit Stumpf (Stubben wird nur in Norddeutschland verstanden, sonst nicht). Auch kritisiere ich nur ungern Standardwerke von Universitäten, denn Sie haben übersehen, dass LEO die Sprachregelungen nach Oxford aufführt, nicht aber die amerikanischen Ausdrücke. Das Informatik-Chinesisch ist bis mindestens 1980 klar von Amerkanismen geprägt. In den USA ist ein Stub Terminal heute eine Verladeanlage für Lastwagen! Oder finden Sie in LEO "you are a stub"? Ein gängiger Ausdruck für eine unkooperative Person (hier ist stub von stubborn abgeleitet). Uebrigens definiert der Oxford dictionary stub terminal im Sinne des Beitrages als Kopfbahnhof einer Nebenlinie. Kings Cross ist ein "terminal" (ohne stub). Grund: Kings Cross kann nicht weiter geführt werden, eine Nebenlinie wurde oft in der Absicht, weiterzubauen geschaffen und endet halt irgendwo im Nichts. Mich erstaunt Ihr Vorschlag "Stubben" zu übernehmen: gegen 90 % aller Personen mit deutscher Muttersprache kennen diesen Ausdruck nicht. Zu meinen Vorschlägen "dead end" oder "Sackgasse", die bis zu 100 % verstanden werden, nehmen Sie leider keine Stellung. Warum ? Habe ich mich so unklar ausgedrückt? --Ruedi Walt 03:23, 11. Jul 2005 (CEST)
- Ich bin ein solcher "Informatiker-Chinese" und fände es auch gut, wenn ein Absatz über die Herkunft des Begriffes enthalten wäre. Hier mein Beitrag dazu:
- Der Begriff ist Informatik-Chinesisch und kommt aus dem Bereich Software-Test. Wenn eine besonders umfangreiche Software getestet werden soll, die aber erst teilweise fertig ist, dann wird oft solch eine "Krücke" eingebaut. Sonst wäre der Gesamt-Test nicht möglich. Sobald das fehlende Stück fertig entwickelt ist, wird der stub aus dem Test-System entfernt und das fertige neue Stück eingesetzt. Verständlich so? --Patchworker 9. Jul 2005 13:05 (CEST)
Ich könnte dem voll zustimmen, wenn es nicht Pferdefüsse gäbe. Wahrscheinlich verstehen Sie unter "Informatik-Chinesisch" dasselbe wie ich. Nun müssten wir zuerst diesen Begriff (der tatsächlich unter älteren Informatikern weit verbreitet ist) dem geneigten Leser erklären. Und woher der Ausdruck eigentlich kommt, ist auch nicht erklärt. Das Problem ist ohne Mehraufwand lösbar durch Ersatz von "stub" mit "dead end" oder "Sackgasse". Ich freue mich auf neuen Input. --Ruedi Walt 03:23, 11. Jul 2005 (CEST)
- Jetzt weiß ich ehrlich gesagt nicht, worauf du hinauswillst (in der Wikipedia ist das du allgemein üblich, ich bin mal so frei, dabei zu bleiben). Wir haben es hier mit einer internen Arbeitskategorie zu tun; mit dem Marker {{stub}} werden Artikel gekennzeichnet, die nur sehr kurz sind und möglicherweise wichtige Informationen auslassen. Die exakte Begriffsgenese ist dabei eher zweitrangig. Die Bezeichnungsvorschläge „dead end“ und „Sackgasse“ werden dem bezeichneten auf jeden Fall nicht gerecht. Und ich kann mir auch nicht denken, dass das die Erfinder des Begriffs stub in der englischen Wikipedia an solche Abstellgleise gedacht haben, da das Bild nicht sehr stimmig ist gegenüber dem des Baumstumpfs oder Stubbens als unvollständiges Etwas.
- Übrigens glaube ich, dass den Stubben mehr als 10 % kennen, während das dead end ganz sicher keine 100 % Verständlichkeit erreicht ;-) --::Slomox:: >< 03:52, 11. Jul 2005 (CEST)
Grundsätzlich verweise ich auf meine Diskussionsseite zu "du" und "sie". Die Ausdruckweise steht nämlich frei. Weiter verweise ich gerne auf die Arbeitsgruppe Sackgassen-Artikel in der Wikipedia. Natürlich akzeptiere ich, dass Sie eine andere Meinung haben - deshalb möchte ich die Diskussion mit Ihnen hier abbrechen. --Ruedi Walt 21:08, 11. Jul 2005 (CEST)
- sicher... ??? --::Slomox:: >< 21:22, 11. Jul 2005 (CEST)
Größe der Dikussionsseite
Die Seite ist zu groß (123 kB) und kann somit nicht mehr von allen Browsern aufgerufen werden. Ich habe 'mal die erste Hälfte der Diskussion archiviert und auf beiden Seiten (hier und auf der Archivseite) einen Querverweis gesetzt. Matt1971 ♫ 15:53, 29. Jun 2005 (CEST)
themenbezoge Artikelrümpfe strukturieren
Bislang ist noch nicht thematisiert worden, wie man themenbezogen Artikelrümpfe aufrufen kann. Ich möchte anregen, die Vorlagen zu diversifizieren, und zwar analog en:Category:WikiProject_Stub_sorting und en:Wikipedia:WikiProject_Stub_sorting. Matt1971 ♫ 15:53, 29. Jun 2005 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Wikiprojekt_Stubs_nach_Themen. --Habakuk <>< 9. Jul 2005 13:05 (CEST)
Stub hin, Stub her
hi, habe mich vor wenigen wochen hier angemeldet, um mit einem namen dafür zu bürgen, dass ich mich bemühen werde. dazu habe ich einen namen gewählt, mit dem ich auch andernorts angemeldet, ich meine es also ernst. je länger und je mehr ich hier in den aktiven bereichen unterwegs bin, desto mehr verliere ich die lust! zum einen ist wikipedia für mich so schon ein ziemlich unübersichtlicher haufen: ich bewege mich fast nur im protal medizin. dabei bin ich mit intensivmedizin beschäftigt und allem was dazu gehört. jetzt wurden artikel aus der medizin rausgeworfen, die sich mit intensivmedizin beschäftigen, weil jemand aufgeräumt hat; aber intensivmedizin ist doch medizin???!!!!!. kapiere ich nur teilweise! ich habe heute einen artikel überarbeitet: Weaning und habe alles reingepackt, was mir bis jetzt einfiel (ich habe die ganze sch...-nacht gearbeitet, sitze jetzt hier rum und bemühe mich, etwas zu verbessern, obwohl ich scheinbar lieber schlafen sollte, denn heute abend muss ich schon wieder kranke versorgen. dann will ich mich informieren, wie das mit den stubs steht, weil ich meinen artikel als sehr unfertig verstehe (d.h. meilenweit vom brillianten artikel entfernt) und ihn deshalb mit stub klassifiziert habe. dabei finde ich diese seite: ich kann, wenn ich wirklich so drauf bin, eine ganze halbe stunde meines kurzen 24-stunden-tages darauf verschwenden, mir die verschiedenen meinungen reinzuziehen, nur um am ende nicht nur ein kleines wenig mehr zu wissen als vorher! diskutiert, macht, labert, lasst es einfach artikel zu verbessern und setzt euch lieber weiter mit der möglichkeit auseinander, die sache so viel wie irgend möglich zu "vertheoretisieren" (ist wohl einen artikel wert!!!). ein stub ist, soweit ich das verstanden habe, per definition ein artikel, der noch sehr unfertig ist! unfertig ist ein artikel, den ich bearbeite, wenn mir klar ist, dass hier noch mindestens 1000 überarbeitungen fehlen. summa: mein überarbeiteter artikel ist stub, solange, bis der erste mir glaubhaft macht, dass die bisherigen 10 überarbeitungen ausreichen, ihn keinen stub mehr sein zu lassen. (ich habe, nebenbei gesagt, weder die zeit noch die lust, mich auf die begriffsebene zu begeben, nur damit es irgendwem in den ohren angenehmer klingt oder nicht, der begriff existiert hier, es gibt eine definition die noch nicht großartig anderweitig belegt ist - was will man mehr...!) kann ich das jetzt so machen, wie ich denke oder soll ich die wikipedia halt wikipedia sein lassen und mich einfach wieder abmelden? so ein vermaledeiter bl..sinn! um nun doch noch ein meinungsbild zu bringen: wikipedia ist ein nettes nachschlagewerk, das von vielen leuten durch zufall über google gefunden wird und wo sie einfach nur nachlesen, was sie gerade suchen. nicht weniger und auch nicht mehr. einige leute haben sich selbst zur aufgabe gemacht, dieses angebot beständig zu erweitern und immer besser zu machen (das ist es, was ich hier toll finde!) aber so, wie ich das derzeit wahrnehme, sind viele dieser leute schnell von diesem schönen bild abgegangen, haben angefangen sich selbst darzustellen und brauchen deshalb solche diskussionsseiten, bei denen kaum irgendwas rumkommt. wenn ich lange drüber nachdenke, bekomme ich entweder lust, mich ebenfalls darzustellen und überall fleißig mit herumzureden (endlich bin ich wer und endlich gehen leutchens auf mich ein... (das ist jetzt ganz böse!), oder ich habe keine überhaupt keine lust mehr und melde mich einfach ab und lasse die wikipedia mit ihren leuten wikipedia sein. wie irrsinnig langweilig! vielleicht sollte man ein wikipedia-forum gründen, dann wäre die enzy auch wesentlich übersichtlicher und ich würde endlich das finden, was ich suche, nämlich, wie mache ich DIES, wer hat sich mit DEM auseinandergesetzt und stellt dazu fragen und wozu kann ich DAS beitragen........................................................................................................................ und nun habe ich für heute die schnau... voll! viele grüße an alle hier! --80.185.167.124 11:26, 15. Jul 2005 (CEST) (alias Benutzer:muxmax)
- jetzt wurden artikel aus der medizin rausgeworfen, die sich mit intensivmedizin beschäftigen, weil jemand aufgeräumt hat; aber intensivmedizin ist doch medizin ich würde sagen, dann tu es wieder rein, es ist ein Wiki. Du sprichst das Thema an, mit Leuten konzertiert an einem Artikel zu arbeiten, das passiert eher zufällig, da haben halt schon mehrere Leute vorher ein gemeinsames Interesse, das kann man IMHO nicht so einfach anleiern. Wenn da Projekt Medizin, das nicht leistet, das helfen "Stubs" IMHO auch nicht.--^°^ @
197 Stub-Kategorien
- Die spinnen, die Briten! Die haben 197 Stub-Kategorien! Hat damit schon jemand Erfahrung gemacht? --Patchworker 9. Jul 2005 13:45 (CEST)
Das lascheste "WikipediaStubGesetz" der Welt?
In den anderen Wikipedias gelten auch längere Artikel als mit 1-2 Sätzen als Stubs - siehe Benutzer_Diskussion:Berlin-Jurist#Die_Stubs_und_die_Substubs. In der Diskussion dort ist die Anregung gefallen, die offizielle Stub-Länge als 1-4 Sätze (statt 1-2) zu bezeichnen - in en:Wikipedia:Find_or_fix_a_stub#Identifying_a_stub ist sogar von 3-10 Sätzen die Rede! So werde ich mutig und ändere die Definition bei uns vorerst auf 1-3 Sätze - dem hat u.a. der Benutzer:Berlin-Jurist zugestimmt. AN 13:11, 6. Aug 2005 (CEST)
- Vielleicht wäre sogar eine Stubunterteilung sinnvoll, wie in der spanischen Wikipedia, wo es eine Extrakategorie "Ministubs" (miniesbozo) für Artikel mit bis zu vier Zeilen gibt und der normale Stub-Hinweis bei Artikeln von bis zu 10-15 Zeilen gesetzt wird. Das Problem sehe ich ansonsten darin, dass die Stubkategorien eventuell zu groß werden könnten und einige Leute gut geschriebene und vollständige, aber relativ kurze Artikel auch als Stub kennzeichnen könnten. Aber 3 Sätze ist allemal OK. Cordobes 05:41, 7. Aug 2005 (CEST)
- nl:Wikipedia:Beginnetje: "Een enkele zin met daarin 1 feit is een woordenboekdefinitie, dus niet geschikt voor Wikipedia. Dit is geen beginnetje, en het artikel kan op de verwijderlijst worden gezet. Het artikel bevat twee verschillende feiten die betrekking hebben op het onderwerp. In dit geval is het een beginnetje." - Verstehe ich richtig, daß die meinen, daß ein Stub wenigstens den sog. Zweitsatz beinhalten sollte? AN 10:26, 10. Aug 2005 (CEST)
- Feit ist eine Tatsache, ein Fakt. Also sind Artikel, die zwei relevante Informationen in einem Satz bieten durchaus auch Beginnetjes. Man sollte Stubs aber auch vom Gesichtspunkt der inneren Informationsausgewogenheit betrachten, ob also wichtige Aspekte des betrachteten Objekts komplett ausgelassen werden. Bestimmte Lemma kann man in einem Satz komplett abhandeln, andere Artikel können seitenlang sein, sich aber auf einzelne Aspekte beschränken und andere auslassen, wodurch sie auch unvollständig und stubbig sind. Eine Definition des Stubs allein anhand der Anzahl der Sätze ist nicht sinnvoll. --::Slomox:: >< 14:55, 10. Aug 2005 (CEST)
- ACK Slomox. Viele seriöse Nachschlagewerke enthalten Einträge, die nur aus einem kurzen Satz bestehen, plus vielleicht noch (bei einem Biografieartikel) ein, zwei, drei Namen bekannter Werke. Ich kann konkrete Beispiele aus der Brockhaus Enzyklopädie und dem Lexikon der Weltliteratur nennen. Bei einem Biografieartikel kann übrigens allein schon das Recherchieren der exakten Lebensdaten einigen Aufwand bedeuten. Auch deswegen ist die bestehende Regel,
- Ludwig II. (* 25. August 1845; † 13. Juni 1886) war König von Bayern (10. März 1864 – 13. Juni 1886).
- als einen "guten", erhaltenswerten Stub zu betrachten, sinnvoll.
- grüße, Hoch auf einem Baum 16:45, 10. Aug 2005 (CEST)
- ACK Slomox. Viele seriöse Nachschlagewerke enthalten Einträge, die nur aus einem kurzen Satz bestehen, plus vielleicht noch (bei einem Biografieartikel) ein, zwei, drei Namen bekannter Werke. Ich kann konkrete Beispiele aus der Brockhaus Enzyklopädie und dem Lexikon der Weltliteratur nennen. Bei einem Biografieartikel kann übrigens allein schon das Recherchieren der exakten Lebensdaten einigen Aufwand bedeuten. Auch deswegen ist die bestehende Regel,