Zum Inhalt springen

Dickstielige Wasserhyazinthe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2005 um 16:22 Uhr durch Biobertus (Diskussion | Beiträge) (positive Aspekte (Quelle: The Scientist Vol. 19, 1. Aug. 2005, S. 2005)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dickstielige Wasserhyazinthe
Dickstielige Wasserhyazinthen in Baja California
Dickstielige Wasserhyazinthen in Baja California
Dickstielige Wasserhyazinthe (Eichhornia crassipes)
Systematik
Vorlage:Classis: Einkeimblättrige (Liliopsida)
Vorlage:Subclassis: Commelinaähnliche
(Commelinidae)
Vorlage:Ordo: Commelinales
Vorlage:Familia: Wasserhyazinthengewächse
(Pontederiaceae)
Vorlage:Genus: Wasserhyazinthen (Eichhornia)
Vorlage:Species: Dickstielige Wasserhyazinthe
(Eichhornia crassipes)

Die Dickstielige Wasserhyazinthe (bot. Eichhornia crassipes (MART.) SOLMS) ist eine ausdauernde und freischwimmende Wasserpflanze aus der Familie der Pontederiaceae. Sie gehört zu den einkeimblättrigen Pflanzen, was gut an den parallelnervigen Blättern zu erkennen ist. Die Wasserhyzinthe stammt aus dem tropischen Südamerika und ist, wie etwas seltener auch die nah verwandte Azurblaue Wasserhyazinthe (Eichhornia azurea), in Europa als Zierpflanze insbesondere für Gartenteiche bekannt. Außerhalb Südamerikas gilt sie weltweit in natürlichen Gewässern als Neophyt und wird zumeist als schnellwachsendes Unkraut bewertet.

Ihr botanischer Gattungsname erinnert an den preußischen Minister Johann Albert Friedrich Eichhorn (1779-1856).

Die Dickstielige Wasserhyazinthe wurde 1888 als Zierpflanze aus Brasilien nach Nordamerika eingeführt, dort kommt sie heute vor allem in Florida und Kalifornien vor. Vier Jahre später wurde sie nach Java und von dort aus auf andere südostasiatische Inseln gebracht. Anschließend wurde sie innerhalb nur weniger Jahre auch nach Australien, Japan, Indien und Afrika verschleppt.

Ohne Fressfeinde vemehrt sich die Schwimmpflanze massenhaft und wuchert sämtliche Binnengewässer in Afrika zu: Eine Wasserhyazinten-Decke verdoppelt ihre Fläche in nur zwei Wochen. Durch den Lichtmangel sterben die Wasserpflanzen unter Eichhornia crassipes ab und auch die Fische sterben als Folge. Außerdem behindern die dicken Schwimmpflanzenteppiche die Schifffahrt und Fischerei. Krokodile finden in den Pflanzen Schutz und werden zu einer Gefahr für die Menschen. Zusätzlich entziehen die Pflanzen dem Wasser Sauerstoff, als Folge steigt der Säuregehalt des Wassers und in Flüssen sinkt die Fließgeschwindigkeit. Dadurch kommt es zur Ablagerung von Schlamm.

Als Gegenmaßnahmen werden in Nigeria Maschinen verwendet, die die Schwimmpflanzen-Teppiche zerstören sollen. In anderen Gebieten wurden Herbizide verwendet, die auch sämtliche andere Spezies vernichteten und einen noch größeren Schaden anrichteten. Im Sudan wurden erstmals Rüsselkäfer (Neochetina eichhorniae und N. bruchi) ausgesetzt, die ausschließlich Wasserhyazinten fressen. In Benin wird durch den Einsatz dieser Käfer etwa 260 Mio. Dollar in den kommenden Jahren eingespart werden, denn nach ersten Angaben verläuft das Projekt zufriedenstellend. Man kann nur hoffen, dass die Rüsselkäfer selbst keine negativen Nebeneffekte haben.

Es gibt aber durchaus auch positive Aspekte einer (kontrollierten) Bepflanzung mit Wasserhyazinthen: diese Pflanzen haben die nützliche Eigenschaft das Wasser in dem sie leben von darin enthaltenen Giftstoffen zu reinigen (engl.: phytoremediation [1]). So gibt es Bestrebungen diese Pflanze in Bangladesch zur Reinigung des Trinkwassers von Arsen einzusetzen: nach Angaben der WHO sind dort im Jahr 2005 77 Millionen Bangladeschis von einer Arsenvergiftung bedroht, da Verunreinigungen des Trinkwassers mit 300 bis 400 ppb Arsen dort die Regel sind. Es konnte experimentell gezeigt werden, dass Dickstielige Wasserhyazinthen Arsen effektiv aus dem Trinkwasser beseitigen.

Andere Eichhornia-Arten:

E. azurea - Azurblaue Wasserhyazinthe
E. diversifolia - Ungleichblättrige Wasserhyazinthe
E. paniculata - Brasilianische Wasserhyazinthe

Siehe auch: Bioinvasion

Literatur

  • M. Misbahuddin, Archives of Environmental Health, 57:516-8, 2002 (zur phytoremediation)