Diskussion:Südsudan
Name Süd-Sudan oder Südsudan?
Ich bin für Südsudan statt Süd-Sudan als Überschrift, analog zu Süddeutschland. Kuddeldaddeldu 19:56, 25. Jul 2006 (CEST)
- ich finde das ganz ok so wie es jetzt ist, und google gibt für beide ähnlich hohe Werte an ... und den Redirect Südsudan gibt es auch - außerdem kenne ich auch Süd-Deutschland - Sven-steffen arndt 21:51, 25. Jul 2006 (CEST)
- Im Internet findet man viele solcher Schreibweisen. Ich vermute die entstehen dadurch, dass Begriffe auf englisch getrennt geschrieben werden, was bei der Übersetzung ins Deutsche aber offensichtlich nicht geht („Süd Sudan“) und daher wird auf den Bindestrich ausgewichen. Es gilt aber die amtliche Rechtschreibung (Paragraf 37). Aus den „weiterführenden Hinweise[n] für das Schreiben und den Buch- und Zeitungsdruck" des Dudens: R 105: „Zusammensetzungen aus einem Grundwort und einem einfachen oder zusammengesetzten geographischen Namen schreibt man im Allgemeinen zusammen.“ Man schreibt ja auch nicht Nieder-Sachsen, denn „nieder“ beschreibt das Land und ist nicht etwa ein eigener Landesteil wie Nordrhein bei Nordrhein-Westfalen (oder Nord-Rhein-West-Falen). (nicht signierter Beitrag von Kuddeldaddeldu (Diskussion | Beiträge) Sven-steffen arndt 11:49, 26. Jul 2006 (CEST))
- :-) ... gutes Argument, allerdings sollten wir vor dem Verschieben klären, was mit den ganzen Links wird (wegen mir können die so bleiben, denn es gibt ja dann ein Redirect) ... schwieriger wird es aber mit Artikeln, die "Süd-Sudan" im Namen haben, wie Sezessionskrieg im Süd-Sudan, die müßten dann alle umbenannt werden ... was meinst du dazu? - Sven-steffen arndt 11:49, 26. Jul 2006 (CEST)
- Moin moin, das ist zwar etwas Kleinarbeit, aber technisch alles kein Problem. Ich würde in einem ersten Schritt alle Links in sämtlichen Artikeln auf Südsudan umstellen (wegen der Weiterleitung und der Links-auf-diese-Seite-Funktion unproblematisch), dann diesen Artikel so verschieben, dass kein doppelter Redirect entsteht und anschließend die übrigen mit Süd-Sudan im Titel verschieben (ebenfalls so, dass keine doppelten Redirects entstehen). Da ich jetzt wenig Zeit habe, werden ich das am Samstag tun. Bis dahin können hier ja auch alle Einspruch erheben, die die Idee nicht gut finden. Alsdann, Kuddeldaddeldu 12:13, 27. Jul 2006 (CEST)
- ok, wir können uns ja mit den Artikeln abstimmen - geteilte Arbeit, ist weniger Arbeit (meistens ;-)) - Gruß -- Sven-steffen arndt 12:54, 27. Jul 2006 (CEST)
- Moin moin, das ist zwar etwas Kleinarbeit, aber technisch alles kein Problem. Ich würde in einem ersten Schritt alle Links in sämtlichen Artikeln auf Südsudan umstellen (wegen der Weiterleitung und der Links-auf-diese-Seite-Funktion unproblematisch), dann diesen Artikel so verschieben, dass kein doppelter Redirect entsteht und anschließend die übrigen mit Süd-Sudan im Titel verschieben (ebenfalls so, dass keine doppelten Redirects entstehen). Da ich jetzt wenig Zeit habe, werden ich das am Samstag tun. Bis dahin können hier ja auch alle Einspruch erheben, die die Idee nicht gut finden. Alsdann, Kuddeldaddeldu 12:13, 27. Jul 2006 (CEST)
- ich will hier nochmal schnell eine Richtigstellung meiner obigen Aussage "im Internet findet man beides gleich stark vertreten" machen. Eine genauere Suche zeigt nämlich folgendes:
- www.welt.de: Süd-Sudan: 4 Treffer, Südsudan: 115 Treffer
- www.zeit.de: Süd-Sudan: 2 Treffer, Südsudan: 138 Treffer
- www.spiegel.de: Süd-Sudan: 1 Treffer, Südsudan: 17 Treffer
- http://wortschatz.uni-leipzig.de/: Süd-Sudan: 24 Treffer, Südsudan: 237 Treffer
- eindeutiger geht es wohl kaum ... Sven-steffen arndt 11:51, 29. Jul 2006 (CEST)
- zum Thema verschieben und anpassen: überlass das mal lieber mir, da ich meine Kontroll-Listen auch noch anpassen muss und es eigentlich recht schnell geht, wenn man erstmal drin ist :-) ... Danke für deine Bemühungen und Gruß -- Sven-steffen arndt 12:13, 29. Jul 2006 (CEST)
Alles klar, viel Spaß noch! Kuddeldaddeldu 23:33, 29. Jul 2006 (CEST)
Wieso Bahnwerbung?
Version vom 17:01, 11. Mär. 2007 Sven-steffen arndt:
Weblinks - Bahnwerbung raus
Wieso Bahnwerbung? Schon gelesen? Hier geht's um einen Masterplan, der Südsudan die wirtschaftliche Unabhängigkeit ermöglichen soll.
--Bonzo* 22:47, 28. Mai 2007 (CEST)
- „Let us dream big - oder: Wagen wir das Unmögliche. Eine Eisenbahn für Sudan“, SWR-Feature, 22. November 2006 -> Manuskript als rtf-Datei
Wie Dr. Costello Garang Ring seine Vision realisiert: „4100 km Schienenstrecke zwischen Südsudan, dem kenianischen Hochseehafen Mombasa und den Nachbarstaaten Uganda, Äthiopien und Kongo. Kosten: 5 Milliarden Dollar, rückfinanzierbar aus südsudanischen Öl-Erträgen.“
- solange die nicht anfangen zu bauen, ist es eh nur ein Projekt unter vielen - wenn es beginnt Realität zu werden, kann man darüber berichten - sven-steffen arndt 12:28, 29. Mai 2007 (CEST)
Religionsangaben
Wie wär's, wenn man Religionsangaben zu der Bevölkerung im Südsudan macht?
Es wäre bestimmt interessant zu wissen, wie die Religion im Gegensatz zur gesamtstaatlicher Situation aussieht.
Also, im Internet habe ich folgende angaben gefunden:
- Etwa 50% Naturreligionen, über 30% Christen, ca. 20% Muslime.
Was haltet ihr davon? Googelt mal und sucht verlässliche Quellen.
Auf der englischen Seite steht, dass 50% der Bevölkerung christlich wären. Wenn man die Katholiken in den Suffraganbistümern der Kirchenprovinz Dschuba zusammenzählt, sofern die Daten stimmen, kommt man auf gut 3 Mio Katholiken, von Prostestanten ganz zu schweigen. Gibt es Anzeichen, dass die Menschen dort in die Kirche eingetreten sind, um sich vom muslimischen Norden zu distanzieren, wie z.B. die Menschen auf Osttimor gegenüber Indonesien? Auch scheint die Einwohnerzahl hier mit 5.64Mio Einwohnern sehr gering angesetzt, vergleicht man sie mit anderen Angaben, u.a. dem des Zensus 2008, südsudanesischen Schätzungen, die natürlich vorsichtig betrachtet werden müssen oder die besagten Seiten der Kirchenprovinz Dschuba, die wiederum den Wert von 3 Mio Katholiken relativieren würden. Es deutet viel darauf hin, dass die Bevölkerung über 8 Mio beträgt. (nicht signierter Beitrag von 77.184.71.111 (Diskussion) 18:10, 3. Aug. 2010 (CEST))
Bevölkerungszahl
Ich würde die Bevölkerungszahl gerne korrigieren, weiß aber nicht, wie das mit der Quellenangabe usw. ist. 5.64 Mio ist extrem unwahrscheinlich, es könnte sogar das doppelte sein. Das Unabhängigkeitsreferendum steht unmittelbar bevor (9.1.2011), vielleicht könnte man noch etwas dazu schreiben und dazu, wie es danach weitergeht. Die Wahrscheinlichkeit, dass Südsudan unabhängig wird, ist wohl sehr groß. (nicht signierter Beitrag von 77.184.90.78 (Diskussion) 20:46, 18. Dez. 2010 (CET))
- Die Zahlen im englischen Artikel erscheinen mir auch eher passend. Es sei denn, die Flüchtlinge sind nicht mitgezählt, das würde die niedrige Zahl zumindest teilweise erklären. -- Perrak (Disk) 17:11, 23. Dez. 2010 (CET)
Neue Hymne und neuer Staatsname
"Der neue Staat soll den Namen Kusch tragen. Kusch hieß einst das Königreich der Nubier. Die schwarzen Bewohner Afrikas werden in der Bibel als Kuschiten bezeichnet. Sie sind laut der Bibel die Nachkommen eines Enkels von Noah.[1]"
In dem ZEIT-Artikel wird über die eventuell neue Nationalhymne berichtet. Im Text der Hymne wird der Name "Kusch" wiederholt als Ländername erwähnt. Vielleicht lässt sich eine weitere Quelle zum Text der Hymne finden. Nur weil "online" noch kein weiterer Hinweis zu dem Namen zu finden war, heißt es nicht, dass es nicht stimmt. Ja es gibt eine Realität außerhalb des www. Besides, die Hymne findet Erwähnung auf http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Nationalhymnen Bei einer tieferen Recherche finden sich weitere Hinweise auf die neue Hymne, den Text und den Namen Kusch (Cush, Cusch). http://www.sudanforum.net/showthread.php?t=111736 Vielleicht kann man sich auf den Text:
"In der geplanten neuen Nationalhymne für den Südsudan wird dieser als "Land of Cush" (dt. Kusch) bezeichnet. Kusch hieß einst das Königreich der Nubier. Die schwarzen Bewohner Afrikas werden in der Bibel als Kuschiten bezeichnet. Sie sind laut der Bibel die Nachkommen eines Enkels von Noah.[2]"
- ↑ Böhm, Andrea (2011): „Oh, steh auf und leuchte“. In: DIE ZEIT 2/2011, S. 6.
- ↑ Böhm, Andrea (2011): „Oh, steh auf und leuchte“. In: DIE ZEIT 2/2011, S. 6.
einigen. Beste Grüße -- Cosimamz 14:22, 7. Jan. 2011 (CET)
- Tatsächlich. Das Forumsgeschwätz war auch das Einzige, was ich zum Thema Kusch als Ländernamen gefunden habe. Bischen dürftig. Bei einer so aktuellen Sache kann sich die Realität wohl kaum in Büchern spiegeln, sondern eben den Möglichkeiten des neuen Mediums ensprechend nur online. Da ist offensichtlich nichts. Dein Zitat aus der Zeit sagt ebenfalls nichts über den Landesnamen aus, ich lese eine blumige Umschreibung: "Land of Cush" entsprechend anderswo "Land der Freien", "Land der Dichter und Denker".... Also bitte keine derartigen eigenen Interpretationen. Lass es draußen, bis irgendetwas Substanzielles vorliegt. Gruß -- Bertramz 14:39, 7. Jan. 2011 (CET)