Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm

Look who's watching Ältere Diskus → 27.2.05-3.5.06 | 4.5.-30.11.06 | 1.12.06-30.4.07 | 1.5.-5.9.07 | 6.9.07-31.3.08 | 1.4.-31.7.08 | 1.8.-2.1.09 | 3.1.-3.6.09 | 4.6.-30.9.09 | 1.10.09-31.3.10 | 1.4.-31.7.10 | 1.8.-31.10.10 | 1.11.10-


(Luftbild freigegeben durch den RegPräs von Quakenbrück)


aber vor welchem Krieg?



schlich sich von hinnen, Nase blutig...

Seldschuken
Das war kein Editwar, sondern unbegründete Quellenlöschung durch Benutzer:Surfer5355 (gegen den z.Z. u.a. eine CU-Anfrage läuft). In der Encyclopaedia of Islam steht nämlich im Abschnitt I. The historical significance of the Saldjūks: „The Persian culture of the Rūm-Saldjūks was particularly splendid, and it was only gradually that Turkish emerged there as a parallel language in the fields of government and adab [q.v.]; the Persian imprint in Ottoman civilisation was to remain strong until the 19th century.“ Der Benutzer scheint das einzusehen und hat auf der Diskussionsseite von Benutzer:Koenraad angegeben, dass er nicht mehr revertiert. --Phoenix2 12:26, 6. Jan. 2011 (CET)
- Wenn Surfer dies zu glauben ist, kann der angesprochene Koenraad den Artikel gerne wieder entsperren. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:28, 6. Jan. 2011 (CET)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Seldschuken&diff=83521780&oldid=83521172 Diese Version müsste die unstrittige sein. Ich werde dort nicht administrativ tätig. Koenraad Diskussion 12:30, 6. Jan. 2011 (CET)
- ...aber mir explizit raten, den Artikel wieder freizugeben, könntest Du schon. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:33, 6. Jan. 2011 (CET)
- @ Wahrerwattwurm: Moin und Danke. Könntest du - als erfahrener Benutzer - dir auch das hier mal kurz anschauen? Danke. --Phoenix2 12:31, 6. Jan. 2011 (CET)
- Momentan bin ich gerade bei einer anderen VM-Baustelle zugange. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:35, 6. Jan. 2011 (CET)
- @ Wahrerwattwurm: Moin und Danke. Könntest du - als erfahrener Benutzer - dir auch das hier mal kurz anschauen? Danke. --Phoenix2 12:31, 6. Jan. 2011 (CET)
Du hast hiermit natürlich recht …
… stört es dich, dass ich den Account so eingerichtet habe? Es wurden ja ausdrücklich anonyme Accounts gefordert und ich hatte den Eindruck, ich sei bislang der Einzige aus HH, der dahingehend Initiative ergreift. Wie bereits gesagt, möchte ich damit niemanden erzürnen. Ich hoffe, meine Initiative erscheint nicht anmaßend, weil wegen Neuling und so. ;-) --Nirakka 17:22, 6. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe Dir dort bereits geantwortet und einen Vorschlag gemacht, während Du dies hier schriebst. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:26, 6. Jan. 2011 (CET)
- Der Kommentar war dort deplatziert, ich bitte um Verzeihung. Aber b2t: schlimm? Gruß, --Nirakka 17:30, 6. Jan. 2011 (CET)
- Kotau dort war nun wirklich nicht erforderlich, aber z.B. hier finde ich die Klärung auch besser platziert. Zum Inhalt: Nein, schlimm finde ich Deine Bemühung um Connectivity nicht, aber erstens hast Du ja das Gegrummel im Vorfeld mitbekommen, und außerdem möchte ich angesichts der „differenzierten Abneigung“ einiger Hiesiger weitere Abmeldungen durch sensiblen Umgang mit dem Thema verhindern. Dazu zählt eben auch mein Hinweis, dass es sich nur um eine „halboffizielle Verbindung“ handelt. -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:41, 6. Jan. 2011 (CET)
- Der Kommentar war dort deplatziert, ich bitte um Verzeihung. Aber b2t: schlimm? Gruß, --Nirakka 17:30, 6. Jan. 2011 (CET)
Kleiner Einwurf
Guten Abend, Wahrerwattwurm,
heißt das, man darf jetzt jeden so nennen? --Hardenacke 18:08, 6. Jan. 2011 (CET)
- Moin. Nö, es sind immer der konkrete Einzelfall und die konkreten Tatumstände zu würdigen. Einen Automatismus, für das unschöne, mehr aber noch kindische „Troll“-Bezeichnen ohne weiteres gesperrt zu werden, gibt es allerdings nicht. Mehr möchte ich dazu auch nicht sagen. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 18:14, 6. Jan. 2011 (CET)
- Dann reicht Deine Begründung aber nicht aus, denn warum es die konkreten Umstände in diesem Fall rechtfertigen, erschließt sich daraus nicht. --Hardenacke 18:17, 6. Jan. 2011 (CET)
Gemeinheiten
Herzlichen Dank für die Unterstützung. Ich dachte mir aber, dass eine nur formale "Deeskalation" dem Geist der WP doch nicht ganz gerecht wird. Viele Grüße, --Trinitrix 18:26, 6. Jan. 2011 (CET)
- War ja, so oder so, kein großes Ding. Und jeder Admin freut sich, wenn ein Zankanlass so elegant aus der Welt geschafft wird wie von Dir. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 18:31, 6. Jan. 2011 (CET)
Fehlende Kontrolle des Support-Teams
Hey Wattwurm, ich möchte mal kurz Bezug nehmen zu Deinem Kommentar in meiner Adminkandidatur. Ich weiß nicht, ob es einen konkreten Grund gibt, dass Du die mögliche Kontrolle des Support-Teams kritisierst, aber grundsätzlich gebe ich Dir Recht, dass die Arbeit der ST-Agenten schwierig zu überwachen ist. Dies bringt die Vertraulichkeit der E-Mails unweigerlich mit sich. Die Aussage hingegen, dass Mitglieder des STs „ihre Entschedungen auch gleich selbst exekutieren“, ist meiner Auffassung nach grundfalsch. Die Adminrechte, die die Arbeit im ST wesentlich erleichtern, sind in erster Linie die Möglichkeit, in gelöschte Seiten Einblick zu erhalten, sowie diese ggf. wiederherzustellen. Während die Einsicht lediglich ein passives Recht ist und nur in geringem Umfang überhaupt Missbrauchspotential birgt, werden die Wiederherstellungen nur eingesetzt, wenn eine Löschung wegen URV voranging und diese offensichtlich nicht länger von Bestand ist, da eine gültige Freigabe zur Nutzung und einhergehend eine freie Lizenzierung vorliegt. Diese Aspekte betreffen also ausschließlich Urheberrechtsverletzungen.
Wenn Kunden, die sich an das Support-Team wenden, sich in ihren Rechten eingeschränkt fühlen (beispielsweise einseitige Darstellung), werden die Support-Teamler den Teufel tun und den Willen der Kunden mit Adminrechten durchsetzen. Dies wäre gegen die Richtlinien und ich glaube auch nicht, dass sowas jemals vorgekommen ist (vielleicht allenfalls in Einzelfällen, die mir nicht bekannt sind, aber ich kann es mir kaum vorstellen). Sofern eine Darstellung einer lebenden Person wirklich denunzierend ist und somit gegen unsere Richtlinien, besonders WP:BLP, verstößt, müssen wir natürlich irgendwie handeln, indem wir den Artikel editieren und problematische Stellen entfernen oder verändern. Diese Änderungen sind transparent und können dann auch ohne Kenntnis des Tickets nachvollzogen werden. Kommt es dann zu einem Revert durch eine andere Person und so schließlich zu einem drohenden Edit-War, kann der Benutzer selbst natürlich nicht mehr seine Admin-Rechte einsetzen, ohne einen Rechtemissbrauch zu begehen. Von Selbst-Exekutive kann in meinen Augen daher nicht die Rede sein. Mich – und sicherlich das ganze Team – interessiert dabei auch Deine Auffassung, denn es ist voll und ganz in unserem Sinne, größtmögliche Transparenz zu schaffen (was, wie gesagt, durch die Vertraulichkeit der Mails erheblich eingeschränkt wird) sowie im Sinne der Community – was auch die Einhaltung geltenden Rechts entspricht – zu handeln. Liebe Grüße, Yellowcard 11:54, 7. Jan. 2011 (CET)
- Moin, Ycard, und Danke für die ausführliche (und trotz meines Kontras freundliche) Erläuterung. Generell weiß ich selbst, dass OTRS nützlich ist und gute Arbeit verrichtet.
- Ich habe allerdings zumindest eine gegensätzliche, Alarmglocken läuten lassende Erfahrung gemacht. In einem Personenartikel, in dem ich während eines EW einen Kompromiss eingearbeitet hatte, weil ich die sachlichen Hintergründe gut kenne, wurden auch meine „Entschärfungen“ mehrfach entfernt – und das mit der eben nicht nachvollziehbaren Generalansage, OTRS habe das so entschieden, sowie garniert mit der Drohung, beim nächsten Mal würde ich gesperrt. Mir hat dann erst Monate später – bei einem zufälligen Echtlebenstreffen – ein OTRS'ler detaillierter erläutert, worum es bei diesem Vorfall ging.
- Ich will und werde dies nicht auf alle und alles verallgemeinern; aber es gibt für mich Situationen, in denen mir ein einziger Fall schon einer zu viel ist.
- Auch wenn mir bewusst ist, dass es immer ein Stück weit ungerecht ist, wenn ein Einzelner (hier: Du) sozusagen als „Exempel für ein System“ herhalten muss: ich finde das System aus vorstehendem Grund nicht „ruckelfrei“, und das bringe ich so zum Ausdruck. Mein Stimm-Motiv wird hierdurch für Dich hoffentlich etwas verständlicher – und es scheint Dir ja angesichts des Zwischenstands auch nicht mal ein Zweiglein zwischen die Beine zu werfen. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:12, 7. Jan. 2011 (CET)
- Wenn mir erlaubt ist, hier als ST'ler und Admin auch noch was dazu einzuwerfen: "Das OTRS" darf eigentlich nichts entscheiden - wir sind keine Redaktion oder Oberaufsicht, und das schreiben wir den Anfragenden "Kunden" auch oft genug. Entscheiden können höchstens Mitglieder des Support-Teams - ggf. mehrere (ja, wir sprechen uns bei kritischeren Themen durchaus ab). Dass es in der Vergangenheit oftmals auch an der geringsten Transparenz gemangelt hat, ist uns bewusst - wo eben möglich sollte inzwischen ein Support-Teamler (sei es nun ein Admin oder ein Benutzer) auch angeben, dass die Änderung "im Auftrag" geschieht. Dass dies nicht immer und in jedem Fall passieren kann oder darf, steht auf einem anderen Blatt. Für Rückfragen (gerne auch über EMail) stehen wir übrigens jederzeit zur Verfügung (der eine mehr, der andere weniger, naturgemäß). Den Fall, auf den du anspielst, habe ich jetzt nicht gesucht (und will es eigentlich auch gar nicht). --Guandalug 12:22, 7. Jan. 2011 (CET)
- Moin, G'lug. Musst Du auch gar nicht – ich habe ihn ja absichtlich auch nicht genannt, mir aber inzwischen noch mal die Versionsgeschichte inkl. -zig Streichungen und Editkommentaren angeschaut. Beeindruckend und mich in meiner Konsequenz auch 15 Monate später noch bestätigend! Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:31, 7. Jan. 2011 (CET)
- Und du meinst, das wäre anders, wenn die STler externe Admins zur Umsetzung auffordern, ohne den Inhalt der Emails preisgeben zu dürfen? Ich sehe da nur ein zusätzliches Kommunikationsproblem, aber keine Verbesserung der Arbeit des ST. Da muss man, denke ich, an anderer Stelle ansetzen ;) --Guandalug 12:35, 7. Jan. 2011 (CET)
- PS: Mir geht es hier nicht um deine Abstimmung (jeder ist hier eh nur seinem eigenen Gewissen gegenüber verantwortlich), sondern um das im Kommentar erwähnte, generelle Problem (das ich durchaus auch sehe, aber halt nicht wie du am Admin-Posten festmache) --Guandalug 12:38, 7. Jan. 2011 (CET)
- Ja, das wäre anders. Und natürlich ginge das nicht, ohne den Inhalt einer Mail – wenigstens für ein weiteres Augenpaar – preiszugeben, wenn es von jemandem gewünscht wird
- P.S. Ich fühle mich auch mitnichten von Dir oder Yellowcard angemacht, im Gegentum. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:50, 7. Jan. 2011 (CET)
- Diese Preisgabe ist aber doch grade unzulässig. Die Anzahl Augenpaare, die die Mail sehen können, ist ja deutlich > 0 (Bearbeiten tut ein ticket meist ein Agent - längere Tickets werden auch schon mal von mehreren Kollegen abgewickelt). Transparenz und Mailgeheimnis sind 2 ziemlich gegenüberliegende Pole.... --Guandalug 13:03, 7. Jan. 2011 (CET)
- Aber was spräche gegen ein generelles/verbindliches 2-Augenpaare-Prinzip für OTRS, bei dem das 2. Paar bspw. einem Nicht-ST-Admin gehört, der sich dazu (auf einer Liste) bereit erklärt hat? -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:08, 7. Jan. 2011 (CET)
- Kommt drauf an für welche Fälle. Bei Freigaben oder dem Fehlen derselben: unnötiger Zusatzaufwand (aber das dürfte mit deiner Meinung übereinstimmen). Für das Nachtragen von Informationen "Im Auftrag" (weil der Benutzer es selbst nicht schafft / kann) wohl auch nicht (ich hatte schon ein paar Senioren, die statt den Artikel zu bearbeiten lieber Mails ans ST geschickt haben. klar nimmt man das auf). Fehler in Artikeln zu korrigieren ist ebenfalls IMHO nicht "kontrollwürdig" (woher ich weiss, dass da ein (Tipp-)Fehler im Artikel ist, ist eh egal).
- Bei den "WP:BIO"-Aktionen (die ja vermutlich die kritischen Aktionen sind) haben wir dann aber ein Problem: Der Streisand-Effekt. Ich persönlich könnte nicht guten Gewissens bei einem (vertrauenswürdigen) Admin auf der Disk vorstellig werden und ihn auf eine Änderung hinweisen - wir wissen alle, dass hier jeder "unter Beobachtung" steht, und wenn ich eine Entfernung ausdiskutiere, weise ich ja auf die zu entfernenden Fakten (oder die entfernten Fakten, je nachdem) hin - vermutlich mehr Leute als mir lieb wäre. Eine Kontrolle kann also (meiner Meinung nach) nur wirklich angestoßen werden über für das Wiki intransparente Wege - ob das nun besser ist? --Guandalug 13:14, 7. Jan. 2011 (CET)
- Aber was spräche gegen ein generelles/verbindliches 2-Augenpaare-Prinzip für OTRS, bei dem das 2. Paar bspw. einem Nicht-ST-Admin gehört, der sich dazu (auf einer Liste) bereit erklärt hat? -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:08, 7. Jan. 2011 (CET)
- Diese Preisgabe ist aber doch grade unzulässig. Die Anzahl Augenpaare, die die Mail sehen können, ist ja deutlich > 0 (Bearbeiten tut ein ticket meist ein Agent - längere Tickets werden auch schon mal von mehreren Kollegen abgewickelt). Transparenz und Mailgeheimnis sind 2 ziemlich gegenüberliegende Pole.... --Guandalug 13:03, 7. Jan. 2011 (CET)
- Vornweg: diese Diskussion gehört nach WD:OTRS. Zum Thema: Die mangelnde Transparenz geht ja schon damit los, dass es keine leicht zu navigierende und vollständige Liste der OTRS-Mitarbeiter in de:WP gibt. Die Kategorie:Mitglied des Support-Teams stimmt nicht mit den de:WP zuzuordnenden Leuten auf der Meta-Liste überein. Auf letzterer Liste gibt es Benutzer, die auf info-de abonniert sind, aber hier nicht kategorisiert sind. Andere wie Holger I. tauchen auf Meta nicht auf. Ich weiß also nicht genau, wer auf de:WP als OTRS-Mitarbeiter auftreten kann, und wer Zugang zu welchen Informationen hat. Was das OTRS-Team nach außen tut, ist immens wichtig. Kritisch wird es bei intransparenten Eingriffen in Inhalte. Das Freigeben von als URV gelöschten Beiträgen nach Ticketeingang ist sicher unproblematisch. Kommen denn auch Artikel- und File-Löschungen aus OTRS vor? Und ganz kritisch sind Artikeländerungen. Wie wird dabei vorgegangen? Was Yellowcard oben zu (ungeschriebenen?) Regeln schreibt, ist ja schön, aber wo finde ich das? Wann gibt es ein Vieraugenprinzip innerhalb des OTRS? Wie lässt sich Verantwortung im nachhinein zuordnen, gibt es ein Logbuch? Irgendwer muss doch neuen OTRSlern erklären: das geht, und das geht nicht. Ich sehe keinen Grund dafür, das nicht offenzulegen. Den meisten OTRSlern würde ich hier in de:WP blind vertrauen. Andere kenne ich gar nicht. Aber darauf sollte es nicht ankommen. --Minderbinder 12:41, 7. Jan. 2011 (CET)
- Stimmt natürlich – für eine OTRS-Debatte ist das hier der falsche Ort, so wie Y'cards Kandidatur eigentlich der falsche Anlass ist. Aber da diese Seite ja von relativ vielen beobachtet wird und Y'card mich richtigerweise hier darauf angesprochen hat,... -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:50, 7. Jan. 2011 (CET)
- Die Meta-Liste ist Freiwillig, unsere hier optional (IMHO leider), verbindlich ist nur die Liste im OTRS-Wiki, und die ist privat. Ja, die Aufforderung, die Meta-Liste nachzupflegen, gibt es, einen Zwang dazu gibt es nicht. Löschungen von Dateien: Klar, wenn ein rechteinhaber auf die Nachfrage sagt "Nein, das habe ich niemals freigegeben", dann fliegt die Datei raus. In der Regel mit Verweis auf das Ticket im Löschkommentar (so mache ich das jedenfalls). Artikel werden nur dann gelöscht, wenn außer einem Verstoß gegen WP:BIO nichts zu finden ist (und das ist ein sehr seltener Fall). Ob dann das Ticket erwähnt wird, oder nur WP:BIO - ich weiss es nicht, es ist in dem Fall aber (meiner Meinung nach) egal, denn den Artikel kann auch jeder andere Admin löschen, wenn er darüber stolpert und das Problem erkennt. Einen anderen Löschgrund bei Artikeln gibt es noch, er entspricht dem Grund bei Dateien: URV, und abgelehnte Freigabe. Ansonsten wüsste ich von keinem (gültigen) Grund für eine Artikellöschung seitens des ST. Wenn uns Wurm will, kann das gerne auf WD:ST verschubst werden --Guandalug 12:48, 7. Jan. 2011 (CET)
- Moin, G'lug. Musst Du auch gar nicht – ich habe ihn ja absichtlich auch nicht genannt, mir aber inzwischen noch mal die Versionsgeschichte inkl. -zig Streichungen und Editkommentaren angeschaut. Beeindruckend und mich in meiner Konsequenz auch 15 Monate später noch bestätigend! Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:31, 7. Jan. 2011 (CET)
- Wenn mir erlaubt ist, hier als ST'ler und Admin auch noch was dazu einzuwerfen: "Das OTRS" darf eigentlich nichts entscheiden - wir sind keine Redaktion oder Oberaufsicht, und das schreiben wir den Anfragenden "Kunden" auch oft genug. Entscheiden können höchstens Mitglieder des Support-Teams - ggf. mehrere (ja, wir sprechen uns bei kritischeren Themen durchaus ab). Dass es in der Vergangenheit oftmals auch an der geringsten Transparenz gemangelt hat, ist uns bewusst - wo eben möglich sollte inzwischen ein Support-Teamler (sei es nun ein Admin oder ein Benutzer) auch angeben, dass die Änderung "im Auftrag" geschieht. Dass dies nicht immer und in jedem Fall passieren kann oder darf, steht auf einem anderen Blatt. Für Rückfragen (gerne auch über EMail) stehen wir übrigens jederzeit zur Verfügung (der eine mehr, der andere weniger, naturgemäß). Den Fall, auf den du anspielst, habe ich jetzt nicht gesucht (und will es eigentlich auch gar nicht). --Guandalug 12:22, 7. Jan. 2011 (CET)
Gegen Fortsetzung der (Grundsatz-)Debatte unter Kopierung des bisherigen Inhalts auf eine andere Disku spricht nichts. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:57, 7. Jan. 2011 (CET)