Zum Inhalt springen

Brisbane International 2011/Herren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2011 um 11:39 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: sv:Brisbane International 2011). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Brisbane International 2011 ist ein Tennisturnier, welches vom 2. bis zum 9. Januar 2011 in Brisbane stattfindet. Es ist Teil der ATP World Tour 2011. In der gleichen Woche werden in Doha die Qatar ExxonMobil Open 2011 sowie in Chennai die Aircel Chennai Open 2011 gespielt, die genau wie das Brisbane International zur Kategorie ATP World Tour 250 zählen. In Brisbane findet zudem parallel ein Turnier der WTA Tour 2011 statt.

Als Titelverteidiger im Einzel tritt Andy Roddick an. Im Doppel sind Jérémy Chardy und Marc Gicquel die Titelverteidiger, sie treten jedoch in diesem Jahr nicht an.

Das Teilnehmerfeld des Einzelbewerbs besteht aus 32 Spielern, jenes des Doppelbewerbs aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Schweden Robin Söderling  
02. Vereinigte Staaten Andy Roddick  
03. Spanien Fernando Verdasco 1. Runde
04. Vereinigte Staaten Mardy Fish Achtelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Zypern Republik Marcos Baghdatis Viertelfinale

06. Spanien Feliciano López Achtelfinale

07. Deutschland Florian Mayer  

08. Usbekistan Denis Istomin Achtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Schweden R. Söderling 6 6  
Q Vereinigte Staaten R. Harrison 2 4   1 Schweden R. Söderling 6 7  
  Deutschland M. Berrer 1 7 6   Deutschland M. Berrer 3 67  
  Israel D. Sela 6 63 2 1 Schweden R. Söderling      
WC Australien J. Millman 6 2 4 Q Australien M. Ebden      
Q Australien M. Ebden 4 6 6 Q Australien M. Ebden 6 6  
  Niederlande T. de Bakker 65 4   8 Usbekistan D. Istomin 4 4  
8 Usbekistan D. Istomin 7 6            
4 Vereinigte Staaten M. Fish 6 6            
Q Frankreich A. Mannarino 1 4   4 Vereinigte Staaten M. Fish 3 1  
  Tschechien R. Štěpánek 5 6 6   Tschechien R. Štěpánek 6 6  
  Deutschland T. Kamke 7 1 4   Tschechien R. Štěpánek      
  Frankreich A. Clément 4 3   7 Deutschland F. Mayer      
Q Litauen R. Berankis 6 6   Q Litauen R. Berankis 4 6 4
WC Australien B. Tomic 2 2   7 Deutschland F. Mayer 6 4 6
7 Deutschland F. Mayer 6 6            
6 Spanien F. López 6 7            
  Deutschland P. Petzschner 4 611   6 Spanien F. López 3 1  
  Sudafrika K. Anderson 6 6     Sudafrika K. Anderson 6 6  
LL Australien P. Luczak 4 4     Sudafrika K. Anderson 2 6 6
  Frankreich G. Simon 2 3     Kolumbien S. Giraldo 6 3 4
  Kolumbien S. Giraldo 6 6     Kolumbien S. Giraldo 6 6  
  Deutschland B. Becker 6 62 6   Deutschland B. Becker 3 4  
3 Spanien F. Verdasco 1 7 3   Sudafrika K. Anderson      
5 Zypern Republik M. Baghdatis 3 7 6 2 Vereinigte Staaten A. Roddick      
  Frankreich F. Serra 6 5 4 5 Zypern Republik M. Baghdatis 6 6  
ALT Deutschland D. Brands 2 2     Polen Ł. Kubot 2 2  
  Polen Ł. Kubot 6 6   5 Zypern Republik M. Baghdatis 2 3  
  Ukraine A. Dolgopolow 6 6   2 Vereinigte Staaten A. Roddick 6 6  
  Russland I. Andrejew 4 2     Ukraine A. Dolgopolow 4 1  
WC Australien M. Matosevic 3 2   2 Vereinigte Staaten A. Roddick 6 6  
2 Vereinigte Staaten A. Roddick 6 6  

Doppel

Setzliste

Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Belarus Max Mirny
Kanada Daniel Nestor
 
02. Polen Łukasz Kubot
Osterreich Oliver Marach
1. Runde
03. Tschechien Lukáš Dlouhý
Australien Paul Hanley
 
04. Schweden Robert Lindstedt
Rumänien Horia Tecău
 

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Belarus M. Mirny
 Kanada D. Nestor
3 6 [10]
  Niederlande T. de Bakker
 Russland D. Tursunow
6 3 [5] 1 Belarus M. Mirny
 Kanada D. Nestor
6 6  
  Australien R. Junaid
 Deutschland T. Kamke
4 6 [12]   Deutschland B. Becker
 Deutschland M. Kohlmann
1 2  
  Deutschland B. Becker
 Deutschland M. Kohlmann
6 1 [14] 1 Belarus M. Mirny
 Kanada D. Nestor
     
3 Tschechien L. Dlouhý
 Australien P. Hanley
7 6   3 Tschechien L. Dlouhý
 Australien P. Hanley
     
  Israel J. Erlich
 Israel A. Ram
61 2   3 Tschechien L. Dlouhý
 Australien P. Hanley
6 7  
ALT Ukraine A. Dolgopolow
 Usbekistan D. Istomin
4 4     Frankreich A. Clément
 Slowakei M. Mertiňák
4 63  
  Frankreich A. Clément
 Slowakei M. Mertiňák
6 6            
WC Australien M. Ebden
 Australien P. Luczak
6 6            
  Frankreich F. Serra
 Frankreich G. Simon
3 2   WC Australien M. Ebden
 Australien P. Luczak
3 7 [11]
  Vereinigte Staaten E. Butorac
 Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
7 68 [2] 4 Schweden R. Lindstedt
 Rumänien H. Tecău
6 62 [13]
4 Schweden R. Lindstedt
 Rumänien H. Tecău
62 7 [10] 4 Schweden R. Lindstedt
 Rumänien H. Tecău
     
  Deutschland P. Petzschner
 Osterreich A. Peya
7 3 [11]   Deutschland P. Petzschner
 Osterreich A. Peya
     
  Vereinigte Staaten M. Fish
 Vereinigte Staaten A. Roddick
5 6 [9]   Deutschland P. Petzschner
 Osterreich A. Peya
6 6  
WC Australien C. Ball
 Australien C. Guccione
7 4 [10] WC Australien C. Ball
 Australien C. Guccione
2 2  
2 Polen Ł. Kubot
 Osterreich O. Marach
5 6 [8]