Zum Inhalt springen

Diskussion:Esslingen am Neckar/Archiv

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2011 um 04:57 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt aus Diskussion:Esslingen am Neckar archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Schulen und Öffentliche Gebäude

Ich habe mal alle Schulen bei Bildung eingetragen bzw. die Blarerschule gelöscht. Diese gibt es schon lange nicht mehr, nur noch als Gebäude. Durch die Nennung aller Schulen sind nun die Schulen doppelt genannt, wenn man sich durch die einzelnen Stadtteile klickt. Daher ist zu fragen, ob die Schulen nicht bei den Stadtteilen gelöscht werden können. Auf dem Hauptartikel sollten sie jedoch bleiben, weil man so den Gesamtüberblick hat. Jemand der den Hauptartikel aufruft, ahnt nicht, dass man die einzelnen Schulen auf den Stadtteilartikeln findet. Ggf. könnten die Schulen auch komplett ausgelagert werden in einen neuen Artikel. Dort könnte der Inhalt dann noch ausgebaut werden, indem man z.B. zu jeder Schule eine kleine Baugeschichte ergänzt. mwr 18:04, 12. Jun 2004 (CEST)

Hallo Martin, danke für die Verbesserungen. Ich habe vor irgendwann einen Artikel Öffentliche Gebäude in Esslingen oder so ähnlich zu machen in den auch die Schulen gehören. Nur ist das Thema Esslingen so umfangreich daß es ein wenig dauern wird. Im übrigen lerne ich durch meine Arbeit hier auch Esslingen erst richtig kennen da ich nur ein zugezogener Esslinger bin. ;o) --igelball 19:31, 15. Jun 2004 (CEST)

Eine ganz tolle Idee, mach weiter so! Ich werde später auch noch das eine oder andere beisteuern, wenn ich meine Großstadtarbeit abgeschlossen habe und mich den Großen Kreisstädten in Baden-Württemberg widme. mwr 20:52, 15. Jun 2004 (CEST)

Die Konfessionen

Es sollte vielleicht zu der jüdischen Synagoge, statt den Text unter "Geschichte“ noch einmal wörtlich zu wiederholen, besser geschrieben werden, ob und welche Synagogen es heute in Esslingen gibt. --Gebu 21:46, 3. Jul 2004 (CEST)

Du hast natürlich recht. Mir gefällt das auch noch nicht so richtig. Aber das Kapitel Religionen in Esslingen ist eine größere Sache und ich weiß nicht wann ich mal dazu komme mich eingehender damit zu beschäftigen da ich mich erst einmal um andere Themen die Esslingen betreffen kümmern möchte. Vielleicht kommt ja jemand anders vor mir dazu. Man wird hier ja immer wieder überrascht. ;o).--igelball 21:52, 3. Jul 2004 (CEST)

Ich hab mal irgendwo aufgeschnappt, daß die griechisch-orthodoxe Kirche in Esslingen die größte weltweit außerhalb Griechenlands ist. Weiß da jemand näheres darüber? -- Thalidon 01:19, 23. Aug 2004 (CEST)

"Sonstige Religionen": Die Muslime werden hier nur in einem Nebensatz unter "Sonstige" erwähnt, dabei sind laut http://www.esslingen.de/esslingen/downloads/Stadt_und_Verwaltung/Virtuelles_Rathaus/Auslaender/aus_diskussion.pdf ein drittel der Esslinger Bevölkerung ausländischer Herkunft. In http://www.esslingen.de/esslingen/downloads/Stadt_und_Verwaltung/Virtuelles_Rathaus/Auslaender/aus_anlage1.pdf wird die Zahl der Muslime mit 8000 angegeben, was 8,7% bedeuten würde. Das erscheint sehr wenig, wenn man in Esslingen einmal spaziert. Hat jemand andere Quellen?

Verkehr

"auf Gemarkung der Stadt Leinfelden-Echterdingen" - müsste das nicht entweder "auf der Gemarkung" oder "auf den Gemarkungen" heißen? --Gebu 00:00, 4. Jul 2004 (CEST)

Korrigiert--igelball 22:04, 4. Jul 2004 (CEST)
Das mit der steilsten Straßenbahn der Welt stelle ich in Frage: Siehe (Zitat): " ...Die Pöstlingbergbahn ist eine meterspurige Schmalspurbahn, die steilste Adhäsionsbahn der Welt, in Linz, Oberösterreich und führt vom Pöstlingbergbahnhof zum Pöstlingberg oberhalb der Stadt." Wer hat nun recht?--80.138.175.118 20:06, 25. Jan 2005 (CET)

Die Pöstlingbergbahn ist keine Straßenbahn. Aber die steilste Straßenbahn in Deutschland war die von Neunkirchen im Saarland mit über 11% Steigung, also mehr als die Pöstlingbergbahn und auch mehr als die END mit 6-7%; dies allerdings auf einem recht langen Streckenabschnitt. Deshalb habe ich den Artikel insoweit korrigiert. --Nordgau 22:39, 3. Feb 2005 (CET)

Abfallwirtschaft

Aus diesem Abschnitt könnte man vielleicht einen eigenen Artikel machen, da das in vielen Städten gleich ist. Der Abschnitt könnte so wortwörtlich z.B. auch im Artikel zu meiner Heimatstadt (Dresden) stehen --Gebu 00:18, 4. Jul 2004 (CEST)

Das muß ich mir noch einmal näher anschauen. Es gibt aber auch viele Orte wo Abfallwirtschaft völlig anders geregelt ist. --igelball 22:04, 4. Jul 2004 (CEST)
Klar gibt es Orte, wo das anders geregelt ist. Und Orte, wo das gleich geregelt ist. Ich kann nicht erkennen, was die besondere Relevanz dieses Absatzes ausmacht. Besonders, da im Vergleich im historischen Teil einiges fehlt, auch was die Verkehrstechnik, die Esslinger Wolle oder die Maschinenfabrik anbetrifft. --a_conz 03:38, 5. Feb 2005 (CET)
Und nachgetragen: Die Gewichtung scheint mir in vielen Punkten ziemlich fragwürdig. Der Weihnachtsmarkt und die Abfallwirtschaft bekommen eigene Abschnitte? Dafür wird der Weinbau - der die Stadt ja berühmt und reich machte (u. das Stadtbild nicht unwesentlich prägt) - unter "Kulinarische Spezialitäten" subsummiert. Das geht so nicht. --a_conz 04:10, 5. Feb 2005 (CET)

Kulinarische Spezialitäten

Passt der Text zu Genossenschaften unter "Kulinarische Spezialitäten"? --Gebu 09:10, 4. Jul 2004 (CEST)

Es geht um den Esslinger Wein der eine kulinarische Spezialität der Stadt ist. --igelball 22:04, 4. Jul 2004 (CEST)

Persönlichkeiten

Nach welchen Kriterien wird zwischen "Söhne und Töchter der Stadt" und "Sonstige Persönlichkeiten der Stadt" unterschieden? --Gebu 09:10, 4. Jul 2004 (CEST)

Söhne und Töchter einer Stadt sind immer in dieser Stadt geboren, sonst sind es keine "Söhne oder Töchter" der Stadt, so ist das eben im deutschen Sprachgebrauch. Andere Persönlichkeiten sind durch ihr Wirken besonders mit einer Stadt verbunden. Beispiel: Goethe wird oft mit Weimar in Verbindung gebracht, kann aber niemals ein Sohn von Weimar sein, da er in Frankfurt geboren ist. Oder: Händel ist untrennbar mit Londen verbunden, seine bekanntestens Oratorien wurden in England komponiert. Er ist und bleibt aber ein Sohn der Stadt Halle, weil er dort geboren wurde. Oder Hildegard Knef ist eine Tochter von Ulm. Kein Mensch würde Ulm aber mit dieser Schauspielerin und Sängerin in Verbindung bringen, wo sich doch meist in Berlin wirkte. Sie ist daher aber keine Tochter Berlins. Bei einer langen Liste von Persönlichkeiten macht also diese Aufteilung auf jeden Fall Sinn, der Übersichtlichkeit wegen. mwr 12:08, 4. Jul 2004 (CEST)

Es fehlen: Nikolaus Lenau - lebte einige Zeit da u. es gibt ein Lenau-Denkmal (u. der Lenau-Preis wird in Esslingen verliehen). Hermann Kurz und Isolde Kurz müssten auch erwähnt werden. --a_conz 03:56, 5. Feb 2005 (CET)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Der Text unter "Esslinger Weihnachts- und Mittelaltermarkt" ist toll geschrieben, aber für eine Enzyklopädie vielleicht etwas zu dick aufgetragen. --Gebu 09:10, 4. Jul 2004 (CEST)

An der Stelle bin ich vielleicht voreingenommen. Der Esslinger Weihnachtsmarkt hat nun mal eine besondere Atmosphäre und die wollte ich zum Ausdruck bringen.--igelball 22:04, 4. Jul 2004 (CEST)

Literatur

Bei den Literaturangaben fehlen durchwegs die Namen der Verfasser bzw. Herausgeber; sie sollten noch nachgetragen werden. --Schubbay 15:47, 17. Aug 2004 (CEST)

Geschichte

Gab es in Esslingen im 2. Weltkrieg nur ein einziges geschichtlich relevantes Ereignis, die Einstellung der Straßenbahn?

Was ist mit Bombenkrieg, wurde Esslingen zB zerstört?

Esslingen wurde nicht zerstört. Es gab nur ganz sporadische, eher zufällige Bombenabwürfe - Kriegsschäden minimal. --a_conz 03:35, 5. Feb 2005 (CET)

Was ist mit der Judenverfolgen, wieviel "Töchter und Söhne" der Stadt wurden zB verschleppt und ermordet? (? http://www.alemannia-judaica.de/esslingen_denkzeichen.htm).

Das Thema "Reichsstadt" und "Schwäbischer Städtebund" müsste eingefügt bzw. etwas ausführlicher behandelt werden. --a_conz 03:46, 5. Feb 2005 (CET)

Kultur ?

Dieser Abschnitt ist reichlich dünn - beschränkt sich so ziemlich auf die WLB. Was ist mit dem Schreiber-Museum? Auch unter Firmen habe ich die Fa. Schreiber nicht finden können. Was ist mit der Villa Merkel, dem Bahnwärterhäuschen, der Dieselstraße, den Galgenstricken, dem Ausgrabungsmuseums usw. usf.? --a_conz 04:00, 5. Feb 2005 (CET)


ich glaube die Stadt, die stets eine KPD und SPD und Kpd Hochburg war, ist weitestgehend erhalten geblieben. Das liegt auch daran, dass sie die Bürger der Stadt sehr schnell der Nazis entledigten und sich ergaben. Aber wieso die Esslinger Innenstadt vom Bomebenhagel verschohnt blieb weiß ich nicht.

Sehenswürdigkeiten

Gut. Da gibts einen eigenen Artikel. Ob der sein muss - ich bin mir nicht sicher. Ich wundere mich aber, dass nirgendwo erwähnt wird, dass Esslingen die älteste Fachwerkhäuserzeile Europas hat. Und auch die Geschlechtertürme habe ich nirgends erwähnt gefunden. --a_conz 04:05, 5. Feb 2005 (CET)

Bild der S-Bahn

Das Bild der S-Bahn Linie 1 ist veraltet.

1. Die Züge sind jetzt rot/weiss gestrichen, nicht mehr Orange 2. Auf der S1 werden überwiegend neue Triebwagen (ET 420???) eingesetzt

--Badenserbub 17:56, 27. Feb 2005 (CET)

Ich hab mal ein Foto von den neuen Zügen gemacht und reingestellt, BR 423, es fahren in den Stoßzeiten auch andere Züge, weiß jemand, welche das sind? --Thalidon 16:56, 2. Nov 2005 (CET)

Diskussion aus dem Wartung

Von Benutzer:Albrecht Conz auf der Review-Hauptseite eingetragen. --slg 11:29, 12. Feb 2005 (CET)

Ich hatte den Artikel dort eingetragen (u. ein paar Anregungen schon einige Tage zuvor auf die Artikel-Diskussionsseite geschrieben), weil ich ihn zwar ganz OK finde, aber nicht exzellent. Gründe: Eine ganze Reihe wichtiger Informationen (Schwäbischer Städtebund, Industrialisierung, Kultur) fehlen bzw. sind sehr lückenhaft u. in der aktuellen Form nicht ausgewogen. Generell ist der Artikel zwar sehr informationshaltig - u. nicht schlecht - aber die Gewichtung ist problematisch, bzw. viel Material ist dort einfach aufeinander gehäuft. Dazu kommt, dass erhebliche Teile des Artikels aus Listen bestehen (auch wenn diese nicht immer durch Spiegelstriche als solche gekennzeichnet sind). --a_conz 03:00, 15. Feb 2005 (CET)

Abwahl Esslingen am Neckar, 11. März

aus der Wartung: (pro = Behalten, contra = Abwahl)

  • Abwahl: Leider, ich reduziere ungern die Anzahl unserer Exzellenten, wir haben viel zu wenige davon. Aber dieser Artikel genügt nicht mehr aktuellen Ansprüchen. Die Geschichte hat viele Miniabschnitte mit nur einem Absatz Inhalt. Zudem ist die Geschichte stark chronologisch ausgeführt, teilweise fast listenhaft. Besonders auffällig ist dies gegen Ende des Geschichtsabschnitts. Zur Bevölkerungsentwicklung wünsche ich mir mehr als ein paar Zahlen, Erklärungen wären gut. Beispielsweise könnte man die Gründe für das Bevölkerungswachstum in bestimmten Phasen erklären. Der Listenanteil ist insgesamt im Artikel etwas zu hoch. -- Dishayloo [ +] 01:09, 11. Mär 2005 (CET)
  • Vielleicht sind ja die Ansprüche zu hoch? Zur Zeit schaffen diese nur noch einige wenige akademische Schreiber und ob das das Ziel dieser Veranstaltung sein sollte, bezweifele ich. Vielleicht könnte man das Label von "exzellent" zu "vollständig" umändern, was meinen Vorstellungen schon eher entsprechen würde und für die WP mehr als ausreichend wäre. Deshalb ein pro. --Zahnstein 12:45, 11. Mär 2005 (CET)
  • auch gegen Abwahl. Natürlich kann man den Artikel verbessern. Das, was am Formalen nicht so schön ist, macht der Artikel jedoch durch Informationsfülle wett. Ich habe mal mit Kentucky verglichen, der gerade in die Exzellenten gewählt worden ist, und ich denke, Esslingen kann sich mit K. leicht messen. -- Herr Klugbeisser 04:42, 13. Mär 2005 (CET)
  • Abwahl: Es ist gefährlich, den Standard aufzuweichen. Saum 10:10, 13. Mär 2005 (CET)
  • Abwahl nach meinen Maßstäben nicht nur nicht exzellent, sondern teilweise sachlich falsch (z.B. zu 777) --Historiograf 00:31, 14. Mär 2005 (CET)
  • auch gegen Abwahl. ich denke, dass bei manchen die ansprueche aber sehr hoch sind. in welchen artikeln wird denn wirklich explizit erklaert, wann sich warum die bevoelkerung veraendert hat? -das halte ich nicht zwingend fuer ein abwahlkriterium.

zu Saum: koenntest du deine aussage begruenden? -wo wird denn der standard aufgweicht? -deine aussage hilft niemandem weiter.

zu Historiograf: die wikipedia user sind jederzeit aufgefordert falsche inhalte mittels des bearbeiten-buttons zu berichtigen. --Esco 15:31, 18. Mär 2005 (CET)

Das stimmt, aber wenn man dies in einem offensichtlichen Punkt tun muss, kann der Artikel nicht exzellent sein. Gruss --finanzer 19:47, 18. Mär 2005 (CET)
  • gegen Abwahl Der Artikel ist umfangreich und Informativ. Zu sachlichen Fehlern kann ich nichts sagen, denn alles was ich über Esslingen weiß, stammt aus dem Artikel. Wenn welche drin sind ändert sie einfach. An der Darstellung der Geschichte habe ich auch nichts auszusetzen ich finde es Übersichtlich.
  • Abwahl. Kleinere Fehler, NurListe, Gliederung zu kleinteilig. Wenn ich schon Mainz und Wiesbaden so zusetze, die in der Hinsicht weit besser sind, kann ich nur für die Abwahl stimmen, tut mir leid. -- Carbidfischer 18:54, 25. Mär 2005 (CET)

Esslingen wieder exzellent?!

hat jemand interesse, den artikel wieder so weit zu bringen, dass er wieder exzellent wird? ich waere dabei, kann aber nicht von mir behaupten, dass ich ein astreiner historiker bin. wuerde mich aber bereit erklaeren, mit ein paar andern aufgaben zu uebernehmen.

--Esco 11:19, 14. Apr 2005 (CEST)

  • würde mithelfen! --Kwosch 21:48, 25. Sep 2005 (CEST)

Foto vom Salemer Pfleghof

Liebe Esslinger, kann einer von euch ein Foto vom Salemer Pfleghof in Esslingen machen (Abb. hier) und (möglichst auf Commons) hochladen? Wäre super! Grüße, --Fb78 00:28, 15. Aug 2005 (CEST)

hallo, ich habe vor paar tagen einige bilder zu esslingen hochgeladen (incl 2 vom salemer pfleghof), siehe hier in den Commons. --Esco 20:57, 22. Sep 2005 (CEST)
Ich bin begeistert! Eins davon habe ich bei der Reichsabtei Salem eingebaut. Tausend Dank, gute Arbeit! --Fb78 21:10, 22. Sep 2005 (CEST)

hallo,

habe obige kategorie eingerichtet und einen babel-baustein dazu erstellt. wie ihr das ganze einbinden koennt ist auf der kategoriepage beschrieben bzw koennnt ihr auf meiner benutzerseite sehn. --Esco 22:56, 30. Aug 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

Esslingen am Neckar ist die größte Mittelstadt im deutschen Bundesland Baden-Württemberg. Sie liegt etwa 14 km südöstlich der Landeshauptstadt Stuttgart an der deutschen Fachwerkstraße. --Esco 20:27, 26. Aug 2005 (CEST) (nachgetragen)

sig fehlt

Pro war sogar mal exzellent. Auch wenn der damals abgewählt wurde: Lesenswert ist er immer noch Antifaschist 666 19:09, 26. Aug 2005 (CEST)

  • Pro --GS 14:22, 31. Aug 2005 (CEST) Warum nicht exzellent?

Geschichte auslagern?

Sollte man den Punkt "Geschichte", der 18 Unterpunkte hat, nicht in einen eigenen Artikel Geschichte der Stadt Esslingen am Neckar ausgliedern? Das Lemma gibt es schon, es ist aber ein m.E. unsinniger Redirect auf die BKL Esslingen. --172.182.115.250 16:16, 1. Sep 2005 (CEST)

ich sehe eigentlich keinen grund das zu tun. vielmehr sollte man sich mal dran machen den abschnitt zu ueberarbeiten (siehe oben). --Esco 20:19, 1. Sep 2005 (CEST)
ich habe mir gerade den artikel Dortmund (kandidat excellent) durchgelesen. dort ist der realtiv kurze geschichtsteil auch ausgelagert und durch einen sauberen fliesstext im hauptartikel beschrieben. vielleicht hast du ja recht und das waere auch ne moeglichkeit den geschichtsteil im hauptartikel etwas ansehnlich zu machen. allerdings muss man esslingen halt zugestehen, dass es nunmal eine recht lange und bewegte geschichte hat, und dass man dieser auch gerecht werden sollte. --Esco 13:21, 3. Sep 2005 (CEST)

Loeschantrag

ein artikel, der zu Esslingen gehoert soll geloescht werden, bitte stimmt mit ab: Artikel INDEX Werke. --Esco 13:35, 4. Sep 2005 (CEST)

speziell in diesem artikel faellt immer wieder auf, dass staendig links aus dem artikel geloescht werden. bitte begruendet doch eure loeschaktionen sauber und fragt euch doch auch mal ob der link nicht auch zu was nutzen kann, anstatt alles sofort rauszuloeschen... --Esco 23:36, 13. Okt 2005 (CEST)

speziell der revert zu Benutzer:ERWEH: der link mag zwar in irgendeinerweise kommerziell sein, wie die anderen links wohl auch, beinhaltet aber gute bilder und hat somit eigentlich seine berechtigung in dem artikel. --Esco 23:38, 13. Okt 2005 (CEST)

Einwohnerentwicklung

Ich habe die Einwohnerentwicklung teil. korrigiert u. etwas erweitert. Die alten Zahlen beinhalteten zum Teil die Zahlen für das gesamte heutige Stadtgebiet, also mit den Eingemeindungen, wenngleich sie zu dem genannten Zeipunkt noch gar keine Stadtteile Esslingens waren. Im Vorspann zu dieser Tabelle heißt es ja ausdrücklich nach dem jeweiligen Gebietsstand. Also gehören die heutigen Stadtteile nicht dazu. Die meisten statistischen Ämter zählen jedoch diese dazu, so auch das Statistische Landesamt Baden-Württemberg [1]. Die Zahlen spiegeln also das heutige Stadtgebiet wider, wenngleich es erst seit 1974 im heutigen Umfang besteht. bear 19:26, 10. Nov 2005 (CET)

rechts neben der tabelle befindet sich eine grafik, wenn du den tabelleninhalt aenderst, stimmt logischerweise der inhalt der grafik mit der tabelle nicht mehr ueberein, also entferne doch bitte dann gleich die grafik mit und bitte den autor der grafik um eine aktualisierung derselben. es kommt zum teil sehr schlecht, wenn sich die informationen in einer onlineenzyklopaedie schon einen zentimeter weiter rechts widersprechen. --Esco 22:01, 18. Nov 2005 (CET)

Bauwerke

Ist es möglich einen kurzen zusammenfassenden Fließtext aus dem Artikel Sehenswürdigkeiten der Stadt Esslingen am Neckar zu erstellen und hier einzulagern? --Jan Arne Petersen 02:07, 26. Nov 2005 (CET)

ja das ware einer der 2 grossen dinge, die man an dem artikel noch machen muesste:
  • o.g. artikel einlagern und evtl mit bildern aus den commons ergaenzen bzw. alte bilder durch diese zu ersetzen
  • den geschichtsteil in einen fliesstext fassen. evtl kompletten geschichtsteil auslagern und durch kuerzeren fliesstext im artikel ersetzen

ich habe ja oben schon einmal eine grundsaetzliche uberarbeitung angesprochen, sonderlich viel resonanz kam nicht zurueck. gerde die aktion mit dem geschichtsteil wird halt eine laengerwierige sache werden...

weitere kleine dinge, die noch anstehen:

  • esslingen im 2. WK (diese 6 jahre fehlen im geschichtsteil komplett!)
  • evtl etwas mehr ueber parteien der OBs und die parteizugehoerigkeit der direktmandate aus ES
  • den abschnitt der baustellen aktuell halten (bild in den commons vorhanden!)
  • evtl noch einen kurzen artikel zur hfs (hochschule fuer sozialwesen) schreiben, dabei sollte man auf die baldige fusionierung der beiden hochschulen eingehen
  • vielleicht koennte man noch ein wenig ueber tourismus in ES schreiben
  • ueberarbeitung des abschnitts 'Esslinger Weihnachts- und Mittelaltermarkt' - der text hoert sich fuer mich an, wie wenn er aus einem prospekt ueber esslingen abgeschrieben worden ist

an die sache mit den bauwerken koennte ich mich aber vielleicht die naechsten tage mal kuemmern. --Esco 13:33, 30. Nov 2005 (CET)

Geographie

Worauf gründet sich die Behauptung, Esslingen liege an der engsten Stelle des Neckartals in Baden-Württemberg? Mir ist nicht bekannt, ob es einen akzeptierten Standard zur Messung der Breite eines Flusstals gibt (von welchem Punkt zu welchem?), aber es braucht nicht viel Phantasie, um engere Stellen zu finden: etwa im oberen Neckartal um Neckarburg, im Lkr. Ludwigsburg bei Hessigheim, im Odenwald... -- Ssch 10:30, 26. Nov 2005 (CET)

Upload von Bildern

bitte ladet eure bilder nur noch in den commons hoch und fuegt sie dort bitte in die kategorie esslingen ein, so werden eure bilder auch wieder gefunden, wenn sie mal kurzfristig nicht im artikel auftauchen und verschwinden so nicht im nirvana des wiki-servers, ausserdem hat jemand, der alle bilder aus ES sucht gleichzeitig auch wirklich alle vor sich, wenn er sich die kategorie anschaut. --Esco 13:41, 30. Nov 2005 (CET)

Söhne und Töchter der Stadt

Nachdem jetzt auch schon ziemlich unbedeutende Regionalligaspieler hier landen, stellt sich die Frage, ob man nich mal kräftig aufräumen sollte. Ich möchte dies jedoch nicht eigenmächtig machen. -- ChiefController 07:34, 15. Mär. 2007 (CET)

Wie wär's mit einer Auslagerung in eine Liste der Esslinger Persönlichkeiten, analog zu der Lösung, die bei Heilbronn gewählt wurde? -- Ssch 08:13, 15. Mär. 2007 (CET)
Gute Idee. Würde die Lesbarkeit deutlich erhöhen. -- ChiefController 09:02, 15. Mär. 2007 (CET)

Bürgermeisterwahlen

Um den Wunsch eines Benutzers weiterzuleiten, der mich per eMail anschrieb: Seine Anregung lautet, den Abschnitt mit genaueren Informationen zu den Wahlergebnissen und den Kandidaten zu versehen. Das Ganze könnte dann ähnlich dem Stil der Französischen Präsidentschaftswahl 2007 sein. Ich selbst habe leider keinen Draht zu diesem Thema. Gruß Christian NurtschTM 19:48, 22. Mai 2007 (CEST)

Basisdaten

Auf welchen Punkt bezieht sich die Höhenangabe von 401 m über Normalnull. Nach meinen Informationen liegt das Zentrum und grosse Teile Esslingen wesentlich tiefer. Der Marktplatz z.B. auf 242 m über Normalnull (siehe dazu http://www.esslingen.de/servlet/PB/menu/1175267_l1/index.html)

Zustimmung. Die Höhenangabe wurde im Oktober letzten Jahres von einem anonymen Benutzer geändert [2], der sich offenbar vor Ort nicht auskannte. Der Edit erfolgte mit Berufung auf geodatenzentrum.de, einer Webseite der Deutschen Landesvermessung. Da gibt's noch 'ne Reihe weiterer Edits derselben Bauart, die vielleicht ebenfalls überprüft werden sollten: [3]. Ich hab die Höhenangabe erstmal auf die alte Größe (241 m) zurückgesetzt. -- Ssch 13:17, 23. Jul. 2007 (CEST)

Gemeinderat - Mitglieder namentlich geannt

Hallo,

aus meiner Sicht heraus macht es keinen Sinn, die Mitglieder des Gemeinderats namentlich aufzulisten. --Wangen 16:24, 19. Sep. 2007 (CEST)

Da keine Gegenstimmen auftauchen, nehme ich die Namen heraus. --Wangen 19:19, 21. Sep. 2007 (CEST)

Schreibung des Namens

Ich habe vergeblich nach einer Information im Artikel gesucht, warum 1964 die Schreibung des Namens von Eßlingen auf Esslingen geändert wurde. Das ist doch sehr ungewöhnlich und muss irgendeinen zwingenden Grund gehabt haben (?) --89.244.177.55 18:18, 17. Mär. 2008 (CET)

Die beiden Links unterhalb der Bilder Karl-Pfaff-Denkmal/Theodor-Georgii-Denkmal, welche auf Pall Mall (Begriffsklärung) verweisen, sind mir schleierhaft. Der Bezug Maille <==> Pall Mall fehlt mir. Korrigieren (aber wie?) oder löschen?

Auf der Maille wurde früher wohl das Spiel Paille-Maille gespielt, von daher stammt der Name. Hab den Link mal entsprechend abgeändert, damit er direkt auf das Spiel zeigt. Sollte aber irgendwo noch ausführlicher erklärt werden. Thalidon 22:02, 28. Mai 2008 (CEST)

FÜR

im Abschnitt "Gemeinderat" leitet der Link der mit einem Sitz vertretenen FÜR-Initiative zur MLPD. Es mag ja sein, dass dort ein "marxistisch-leninistischer Geist" vorherrscht (ich weiß es wirklich nicht), aber auf der Internetpräsenz des Personenbündnisses heisst es, man sei "[...] überparteilich, d.h. keiner parteipolitischen Richtung verpflichtet. Bei FÜR Esslingen arbeiten parteilose und parteigebundene Menschen gleichberechtigt zusammen.". [4]. Daher halte ich den Link für falsch. Oder? --Hotte07 15:14, 18. Jun. 2008 (CEST)

Naja, bei der MLPD steht, dass diese unter anderem Namen auf kommunaler Ebene antritt. In Esslingen unter dem Namen FÜR Esslingen. Ich kenn mich mit denen nicht wirklich aus, aber ich denk mal der Link dürfte schon passen, es sei denn, der MLPD-Artikel ist auch falsch. Thalidon 23:40, 20. Jun. 2008 (CEST)
Der Link zur MLPD wird der Gruppierung FÜR politisch wohl nicht gerecht. FÜR ist eine zum Teil sogar eher bürgerliche Splittergruppe ohne klare ideologische Orientierung, wie sie bei der MLPD ganz eindeutig existiert.--JollyJ 00:08, 5. Aug. 2008 (CEST)

5.4 Verkehr

Die Anbindung Esslingens an die Eisenbahn-Verkehrslinie "Mosbach-Stuttgart-Ulm" scheint mir etwas willkürlich. Denn die Hauptverbindung ist (Paris-Karlsruhe-)Stuttgart-Ulm(-München). Zwar gibt es einen Regionalexpress auf der genannten Relation, aber die Endhaltestellen sagen nicht viel aus; der TGV Paris-München fährt auch durch Esslingen durch. Daher schlage ich vor, sich auf die Strecken Stuttgart-Tübingen und Stuttgart-Ulm zu beschränken. Letztere war auch die ursprüngliche Trasse der Königlich Württembergischen Staatseisenbahn (vgl. Kapitel 2.12)--JollyJ 23:13, 4. Aug. 2008 (CEST)

Entfernung zu Stuttgart?

Ich komme bei der Distanzmessung mit Google Earth auf ca. 10km vom Stadtzentrum Stuttgarts ins Esslinger Zentrum. Wie kam man bitte auf 14km, die Stadt Esslingen grenzt doch direkt an Stuttgart an!

Ich ändere das bis auf Weiteres jetzt auf 10km

14 km galt vor Google Earth, wo man Entfernungen noch abgefahren ist.
Das Neckartal runter und dann links passt ziemlich genau mit 14 km :-)
Luftlinie sind es ziemlich genau 10 km vom Marktplatz Esslingen bis Schlossplatz Stuttgart Thalidon 21:27, 3. Jan. 2009 (CET)

Verkehr - ICE-Taufe

Ist eine ICE-Taufe unbedeutender als eine Flugzeugtaufe? Ob das eine relevante Information ist, ist Geschmacksache, aber im Sinne von Konsistenz sollte man eine einheitliche Linie vertreten. Ich halte es für relevant: 1. trägt ein Verkehrsmittel (und wir sind hier im Kapitel Verkehr) den Namen der Stadt. 2. sagt es schon etwas über die (relative) Wertigkeit einer Stadt aus, ob sie zu den rund 180 ausgewählten Städten gehört oder nicht, deren Namen auf einem ICE quer durch die Republik chauffiert wird. --JollyJ 12:17, 18. Sep. 2009 (CEST)

Oberleitungsbusse

Esslingen ist eine der wenigen Städte in Dutschland, die Oberleitungsbusse einsetz. Daher wäre eventuell ein Artikel Oberleitungsbusse in Esslingen sinnvoll. (nicht signierter Beitrag von 89.49.254.218 (Diskussion | Beiträge) 17:52, 20. Nov. 2006 (CET))

Bildung

In diesem Absatz sollte m.E. eine in verschiedenen Artikeln erwähnte, aber wohl mittlerweile aufgelöste (oder anderweitig fusionierte oder organisierte) Hochschule für Pädagogik ergänzt werden, vllt. auch mit eigenenm Artikel. Muss so etwa zwischen 1800 und 1960er/1970er Jahre als eigenständige Institution existiert haben. Falls also jemand über Quellenmaterial verfügt, da ist Erweiterung wünschenswert. --Pflastertreter 12:54, 1. Jan. 2009 (CET)

Siehe den Artikel Hochschule Esslingen. Die ist aus der Zusammenlegung der Hochschule für Technik (früher Fachhochschule für Technik) und Hochschule für Sozialwesen (früher Pädagogische Hochschule) entstanden. Besser also dort in den Artikel einarbeiten. --Löschvieh 12:58, 1. Jan. 2009 (CET)
Den Begriff Pädagogische Hochschule kann ich drin nicht mal mit 'ner Lupe finden. Gut, Jugendleiterinnenseminar könnte was mit Pädagogik zu tun haben, selbsterklärend wäre das aber sicher nicht. In irgendeinem der von mir durchforsteten Hochschullehrer-Artikel stand, das die PH dichtgemacht worden wäre und die Pädagogen sich dann anderweitig orientiert hätten. Da wäre wohl die Angabe von Quellen sinnvoll, oder? --Pflastertreter 02:28, 3. Jan. 2009 (CET) P.S.: Siehe z.B: Otto Borst ...nach deren Schließung 1984..., gefühlt habe ich das aber noch mehrfach gelesen...(Frieder Gadesmann wars..), und 1984 ist von dem genannten Gründungsdatum 1972 für die FHSE etwas entfernt. --Pflastertreter 02:32, 3. Jan. 2009 (CET) P.S.2: Nach Karl Pfaff gab's ein Pädagogium (sollte das die Institution oder deren Vorläufer gewesen sein, er befasste sich jedenfalls mit der Erstellung von Lehrmaterial, sicher keine abwegige Tätigkeit an einer PH) bereits 1818 (das steht sogar in der ADB), lt. HS Esslingen und Artikel wurde die Vorläuferinstitution der FHSE 1917 gegründet. Passt also auch nicht so ganz. --Pflastertreter

Ich füge mal noch die Grund-, Haupt- und Förderschulen Esslingens ein und finde es seltsam, dass das noch keiner gemacht hat. Bzw. finde es diskriminierend, wenn jemand Gymnasien und Realschulen in den Artikel aufnimmt, aber dabei keine Grund-, Haupt- und Förderschulen... (nicht signierter Beitrag von 87.180.115.68 (Diskussion | Beiträge) 16:16, 26. Nov. 2009 (CET))

Geschichte, WK2

Zwei Artikel mit unterschiedlichem Gewicht?

und hier

  • Am 22. April 1945 wurde Esslingen von US-amerikanischen Soldaten besetzt. Die Stadt hat den Zweiten Weltkrieg ohne größere Schäden überstanden.

Sollte darauf eingegangen werden, weil das irgendwelche Auswirkungen hatte? MfG -- asdfj 22:01, 6. Dez. 2009 (CET) -

WP:KALP - Überprüfungkandidatur vom 21. Dezember bis 6. Januar - Ergebnis: nicht mehr lesenswert

Ich habe den Artikel vor kurzem entdeckte. Nun bin ich die Disk durchgegangen und auch das Archiv. Der Artikel wurde am 26. Aug 2005 lesenwert. Ich wollte den Hauptautor anschreiben, Esco ist jedoch am 1. März 2007 leider verstorben. Seit da an wurde der Artikel nicht gross verändert; eher verschlechtert. Leider sehe ich den Artikel nicht mehr als lesenswert! Gruss -- Glugi12 14:15, 21. Dez. 2009 (CET)

Ich stimme dir zu. Weite Teile sind sehr listenhaft und unstrukturiert. keine Auszeichnung --Studmult 09:19, 22. Dez. 2009 (CET)

keine Auszeichnung Wenig Fließtext. Oftmals nur bruchstückartige Sätze. Ganz besonders deutlich im Abschnitt Esslingen am Neckar#Nachkriegszeit – Esslingen wächst --Armin P. 14:23, 22. Dez. 2009 (CET)

keine Auszeichnung stimmt -84.57.166.100 15:17, 22. Dez. 2009 (CET)

Lesenswert und zwar unabhängig vom Inhalt. Ich finde keinen Hinweis auf eine Vorwarnung auf der Diskussionsseite, diesen halte ich aber für notwendig. --Joe-Tomato 20:33, 22. Dez. 2009 (CET)

keine Auszeichnung, leider und zwar in zweierlei Hinsicht. Einmal ist ein Nachbessern mit Nachfrage beim Hauptautor durch den Tod dessen nicht möglich, zweitens, da der Artikel durchaus Potenzial hat, irgendwann mal den Lesenswertstatus zu erhalten. Leider fehlt dem Artikel vieles, was einen Lesenswerten ausmacht. Dies war 2005 zwar noch anders, aber auch die Lesenswerten und Exzellenten müssen in gewissen maße mit der Wiki-Entwicklung schritt halten. Dies hat dieser Artikel jedoch nicht getan. Daher ist die Abwahl korrekt. -- Grüße aus Memmingen 20:37, 22. Dez. 2009 (CET)

  • Lesenswert aus dem selben Grund wie Joe-Tomato Eine Warnung vor der Abwahl ist das Mindeste --64.62.196.34 21:03, 26. Dez. 2009 (CET)
  • Lesenswert ack Joe Tomato. Eine "Warnung" vor einer Abwahl am gleichen Tag wie die Einstellung als Abwahlkandidat hier ist wohl kaum genügend zeitlicher Spielraum. Jetzt, wo auf der Disk. ein Hinweis steht, könnte man im Februar noch einmal über eine Abwahl nachdenken. Wenn der Artikel bis dahin nicht ausgebaut ist, stimme ich dann auch sicherlich für Abwahl, denn eigentlich gehört der in dem Zustand nicht mehr bebapperlt. Aus grundsätzlichen Erwägungen der Fairness votiere ich hier allerdings für ihn. Gruß, Frisia Orientalis 14:10, 28. Dez. 2009 (CET)
  • Ob die Kandidatur formal okay ist, möge bitte der Auswertende entscheiden. Wenn der Hauptautor tatsächlich verstorben ist (Autoren Nr. 2 und 3 editierten zuletzt 2006), halte ich das Festhalten an einer Hinweispflicht für unnötige Förmelei, zumal der Artikel innerhalb einer überschaubaren Zeit wohl kaum zu „reparieren“ ist. Das verzögert die Abwahl nur, denn im Moment hat er jedenfalls keine Auszeichnung verdient. Und ob der Artikel mit oder ohne Bapperl in den Review geht, macht imho keinen Unterschied. --Wikiroe 23:43, 29. Dez. 2009 (CET)

Deutliche Kürzung ist angesagt, deshalb vorsichtshalber keine Auszeichnung --Freital 14:34, 4. Jan. 2010 (CET)

Zu lang finde ich den Artikel nicht, für Städte um die 100.000 Einwohner mit so langer Geschichte und eingebunden in einen Großraum wie Stuttgart mit allen sich daraus ergebenden Verflechtungen ist die Artikellänge durchaus angemessen. Ich sehe eher Schwächen in der Aufbereitung und Gewichtung der Inhalte. Unschön finde ich, dass der gesamte Abschnitt Sehenswürdigkeiten ausgelagert wurde, ohne dass eine knappe Übersicht im Artikel verblieb. Ebenso unschön ist der Satzbau im Geschichtsteil, wo nahezu jeder Satz mit einer Jahreszahl beginnt. Das ist bessere Listenform, aber kein Fließtext. Darürberhinaus ist der Geschichtsteil ziemlich vage und mit Hinblick auf den historischen Kontext oft auch schlampig oder fragwürdig formuliert. Zumindest die Geschichte in den Jahren 1600-1850 strotzt vor Allgemeinplätzen und Stilblüten: die Bürger verloren die Unternehmungslust und wurden pietistisch, irgendwelche "einige Friedensschlüsse" führten zur württembergischen Besetzung 1802, die Metallinustrie wurde angeblich auch dort begründet... Das geht wesentlich besser und ist keinesfalls lesenswert. Außerdem ist die Bebilderung unschön. Es werden eben ein paar Sehenswürdigkeiten gezeigt, aber es gibt keine einzige historische Abbildung zur Stadtgeschichte. Insgesamt hat mir der Artikel zu viel Nachbesserungsbedarf, vor allem stilistischer und struktureller Art. Daher besser mal keine Auszeichnung mehr. Falls sich mal wieder ein engagierter Hauptautor findet (Lit. zu Esslingen liegt mir auch vor, vielleicht finde ich auch mal Zeit), dann könnte man den Artikel mit vertretbarem Aufwand durchaus wieder auf LW-Niveau bringen. Aber wie gesagt: dazu muss sich erstmal jemand finden.-- · peter schmelzle · d · @ · 15:29, 4. Jan. 2010 (CET)

PS: Ich hab inzwischen doch mal etwas im Artikel aufgeräumt. Einiges ließ sich streichen, aber im Bereich der Ortsgeschichte war vieles zu ergänzen, so dass der Artikel unterm Strich nur 317 Byte, aber wahrscheinlich jede Menge Gehalt hinzugewonnen hat. Da es trotzdem noch viel zu tun gäbe, bleibe ich auch nach dieser ersten ÜA beim Votum für keine Auszeichnung. Da muss mal ein Esslingen-Experte drüberschauen, dem mehr als das 1982er Heimatbuch vorliegt, um zu sehen, ob die die Gegenwart betreffenden Angaben überhaupt noch aktuell sind. Man merkt, dass vieles im Artikel noch Stand 2005/06 ist, und seitdem ist dann doch allerorten etwas passiert.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:38, 4. Jan. 2010 (CET)
  • keine Auszeichnung Schließe mich inhaltlich meinen Vorrednern an. Aus bloßem Formalismus an der Auszeichnung festzuhalten halte ich für unsinnig, das Bapperl dient in erster Linie als Orientierung für den Leser. --91.20.48.168 18:55, 6. Jan. 2010 (CET)

Die Kritik an der Eröffnung der Abwahl ohne ausreichend zeitige Ankündigung auf der Diskussionsseite ist zwar nicht unberechtigt, aber angesichts eines fehlenden Hauptautors überwiegen die genannten gravierenden Mängel, daher nicht mehr lesenswert. - SDB 21:55, 6. Jan. 2010 (CET)