Pantherpilz
Pantherpilz | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
Der giftige Pantherpilz (Amanita pantherina) wird manchmal auch als „Brauner Kollenblätterpilz“ bezeichnet. Er gehört zur Gruppe der Wulstlinge (Amanita) zu der auch die tödlich giftigen Knollenblätterpilze gehören.
Er kommt von Sommer bis Herbst meist in Laubwäldern, weniger in Nadelwäldern vor. Dabei bildet er Mykorrhizen mit verschiedenen Laub- und Nadelbäumen.
Der Pantherpilz könnte von denjenigen Pilzsammlern verwechselt werden, die auch den Grauen Wulstling (A.spissa) als Speisepilz verwenden. Davon ist jedoch nicht nur wegen des minderen Wertes von A.spissa, sondern auch wegen der Verwechslungsgefahr abzuraten. Auch eine Verwechslung mit dem unter Vorbehalt essbaren Perlpilz (A.rubescens) ist möglich.
Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale der drei Arten
- Stiel:
- Der Pantherpilz besitzt am Stiel einen ungerieften hängenden Ring. Die Stielknolle ist mit abgesetztem Rand.
- Der Graue Wulstling hat einen gut ausgebildeten hängenden Ring mit deutlicher Riefung. Die Stielbasis ist keulig verdickt.
- Der Perlpilz hat im oberen Stieldrittel einen gerieften hängenden Ring. Der Stielgrund ist knollig mit Gürtelzonen.
- Hut:
- Beim Pantherpilz ist der Hutrand gerieft und die Huthaut ist abziehbar. Weiße Hüllenreste auf dem Hut.
- Beim Grauen Wulstling ist der Hut mit grauen Velumresten bedeckt.
- Beim Perlpilz befinden sich auf dem Hut unterschiedlich große graue bis rosabräunliche Velumflocken. An verletzten Stellen verfärbt sich der Pilz fleischrot.
Beschreibung Pantherpilz
- Hut: Graubraun bis gelbbräunlich und zwischen 5 bis 10 cm breit. Kleine weiße Hüllenreste. Der Hutrand ist gerieft.
- Lamellen: Weiß und engstehend
- Sporen: Weiß
- Stiel: Feinfaserig und weiß, bis zu 12 cm lang. In der Stielmitte ein ungeriefter, weißer hängender Ring. Stielknolle mit deutlich abgesetztem Rand.
Siehe auch: Perlpilz und Grauer Wulstling