Zum Inhalt springen

Philippa Marrack

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2011 um 11:25 Uhr durch UW (Diskussion | Beiträge) (Div. Kleinkram). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Philippa Marrack (28. Juni 1945 in Ewell, Surrey, England) ist eine britisch-US-amerikanische Biochemikerin und Immunologin. Sie ist Professorin an der University of Colorado in Denver, Colorado.

Leben

Philippa Marrack erwarb an der University of Cambridge einen Bachelor und einen Master (1967) in Biochemie und einen Ph.D. in Biologie („Biological sciences“, 1970). Als Postdoktorandin arbeitete sie 1979/1971 am MRC-Labor für Molekulare Biologie in Cambridge und von 1971 bis 1973 bei Richard Dutton an der University of California, San Diego in La Jolla, Kalifornien.

1974 übernahm sie eine Stelle als Forschungsassistentin in der Abteilung für Mikrobiologie an der University of Rochester in Rochester, New York. Dort erhielt sie auch eine erste Juniorprofessur (Assistant Professor 1975, Associate Professor 1979). Ab 1976 forschte sie für die American Heart Association, ab 1979 – zum Teil in führender Position – für die National Jewish Health, eine führende Einrichtung der immunologischen und allergologischen Forschung mit Sitz in Denver, Colorado.

1980 wurde Marrack Associate Professor in der Abteilung für Biophysik, Biochemie und Genetik an der University of Colorado in Denver. Fünf Jahre später erhielt sie eine ordentliche Professur, die sie noch heute (Stand 2011) innehat.

Philippa Marrack ist eine Nichte des Immunologen John Marrack. Sie war in erster Ehe mit dem Biochemiker Tony Hunter verheiratet. Zahlreiche Arbeiten hat sie mit ihrem späteren Ehemann John W. Kappler veröffentlicht.

Wirken

Philippa Marrack hat gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem Immunologen John W. Kappler, wichtige Erkenntnisse über die molekularen Grundlagen der Erkennung von Antigenen durch T-Zellen beigetragen. So konnten sie unter anderem zeigen, dass der T-Zell-Rezeptor aus zwei Untereinheiten besteht und sowohl MHC-Moleküle als auch Antigene erkennt. Sie beschrieben außerdem den T-Zell-Rezeptor und den zeitlichen Rahmen, in dem sein Gen-Rearrangement stattfindet, und konnten die Elimination von T-Zell-Klonen als zentralen Mechanismus der Selbsttoleranz identifizieren.[1] Diese Erkenntnisse sind grundlegend für das Verständnis von Autoimmunkrankheiten, Allergien, Transplantatabstoßung und Impfungen. Darüber hinaus entdeckte Marrack die Superantigene, die besonders heftige Reaktionen des Immunsystems auslösen können.

Marrack ist in den wissenschaftlichen Beiräten zahlreicher Fachgesellschaften und -zeitschriften vertreten.

Auszeichnungen (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. nasonline.org; →Members →Membership Directory →Last Name: Marrack abgerufen am 5. Januar 2011 (kein Deeplink möglich)
  2. Preisträger bei paul-ehrlich-stiftung.de; abgerufen am 4. Januar 2011
  3. Two Immunologists Win the Horwitz Prize bei columbia.edu; abgerufen am 4. Januar 2011
  4. Previous winners bei dicksonprize.pitt.edu; abgerufen am 4. Januar 2011
  5. Fellows bei royalsociety.org; abgerufen am 4. Januar 2011
  6. L'Oréal-UNESCO-Preis: "For Women in Science" bei unesco.de; abgerufen am 4. Januar 2011
  7. Avery-Landsteiner-Preis bei immunologie.de; abgerufen am 4. Januar 2011