Gebr. Heinemann
Gebr. Heinemann KG
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Kommanditgesellschaft |
Gründung | 1879 |
Sitz | Hamburg, Deutschland |
Leitung | Claus Heinemann, Gunnar Heinemann, Kay Spanger, Raoul Spanger, Peter Irion, Stephan Ernst |
Mitarbeiterzahl | 5.000 |
Umsatz | 1,9 Mrd. Euro (2008) |
Branche | Einzelhandel, Distribution |
Website | http://www.gebr-heinemann.de/ |
Gebr. Heinemann ist ein Familienunternehmen mit Firmensitz in Hamburg.
Gebr. Heinemann ist ein globaler Distributeur für die Duty-Free-Branche und gleichzeitig selbst Einzelhändler mit der Kernkompetenz im Reisehandel.
Geschichte
1879 begann das Unternehmen mit dem zoll- und steuerbefreiten Großhandel für Tabakwaren und Spirituosen. Der Schwerpunkt lag auf der Belieferung von Schiffsausrüstern und Reedereien. Seinen Sitz hatte Gebr. Heinemann schon damals in der Hamburger Speicherstadt - heute befindet sich die Unternehmenszentrale in direkter Nachbarschaft zum Kaispeicher B, an der Grenze zwischen der tradionsreichen Speicherstadt und der neu entstehenden HafenCity.
Ab den 50er Jahren belieferte Gebr. Heinemann erstmals die neuen Duty-Free-Shops auf Fährschiffen nach Skandinavien. 1953 und 1954 folgten die ersten Airline-Kunden (Icelandic Airlines und Deutsche Lufthansa)
Anfang der 50er Jahre findet sich zudem ein neuer Absatzmarkt: Parfum und Kosmetik werden in das Sortiment aufgenommen, später folgen Accessoires, Süßwaren und Geschenkartikel.
Die erste Einzelhandelskonzession für Duty Free an einem Flughafen erhielt Gebr. Heinemann Anfang der 70er für den Flughafen Köln-Bonn. Bald schon folgten eigene Shops an weiteren Airports. Als die EU den zoll- und steuerbefreiten Einkauf für Reisen innerhalb der EU am 1. Juli 1999 abschafft, bringt Gebr. Heinemann mit Travel Value ein Nachfolgekonzept auf den Markt, das sich europaweit durchsetzt. 2008 tritt das Unternehmen erstmals mit seinem Markenkonzept "Heinemann Duty Free" auf. Die Marke ist eine Weiterentwicklung von Travel Value. Die Shops an den deutschen und österreichischen Flughäfen, wie zum Beispiel Flughafen Hamburg, Flughafen Frankfurt am Main oder Flughafen Salzburg sowie der Duty Free Shop in Bratislava wurden bereits dem neuen Konzept entsprechend umgestaltet. Weitere Flughäfen werden folgen.
In den 90ern überstieg das Wachstum der Firma die Lagerkapazitäten in der Speicherstadt. So wird in Hamburg-Allermöhe ein Logistik-Zentrum erbaut und im Jahr 2003 in Betrieb genommen, welches eines der modernsten in Europa ist. Von hier aus beliefert Gebr. Heinemann weltweit mehr als 1.000 Kunden an Flughäfen, Seehäfen und Grenzübergängen. Jeden Tag können 200 Lkws abgefertigt und 3.500 Paletten umgeschlagen werden. 85.000 Auftragspositionen (pro Tag) und 200.000 kommissionierte Verkaufseinheiten (pro Tag) sind möglich. 45.000 Paletten finden im Hochregal Platz und 55 Roboter übernehmen die Arbeit. Zur Verfügung stehen des Weiteren 20.000 m² Umschlagsfläche sowie 30 Tore für Wareneingang und -ausgang.
Das Lagergebäude in der Speicherstadt wurde hochwertig zur Unternehmenszentrale umgebaut. Von dort aus wird das Unternehmen heute in vierter Generation von der Familie Heinemann gelenkt, vertreten durch die Cousins Claus Heinemann und Gunnar Heinemann. Sie teilen sich die Aufgaben der Geschäftsleitung mit Kay Spanger, Raoul Spanger, Peter Irion und Stephan Ernst. Bei der Gebr. Heinemann Gruppe arbeiten rund 5.000 Mitarbeiter.
Das Unternehmen betreibt 230 Travel Value-&-Duty-Free- und Conceptshops an 49 internationalen Flughäfen in 20 Ländern. Mehr als 150.000 Kunden kaufen täglich in diesen Shops ein. Hinzu kommt die Belieferung von mehr als 1.000 Kunden in 72 Ländern, die wiederum als Einzelhändler im Reisemarkt tätig sind. Der Umsatz in Flughäfen und auf Fährschiffen, in Bordershops an Grenzübergängen, in Bordboutiquen auf Kreuzfahrtschiffen, mit der Belieferung von Fluglinien für ihren Bordverkauf, Schiffsausrüstern und diplomatischen Vertretungen, Military Shops und in zollfreie Zonen lag 2008 bei 1,9 Milliarden Euro.