Zum Inhalt springen

Bahnhof Hamburg-Eidelstedt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2011 um 01:50 Uhr durch Fomafix (Diskussion | Beiträge) (neue Bahnhofskategorie seit 1. Januar 2011 nach http://www.deutschebahn.com/site/shared/de/dateianhaenge/infomaterial/sonstige/bahnhofskategorieliste__db__station__service__2011.pdf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hamburg-Eidelstedt
Bahnsteig
Bahnsteig
Bahnsteig
Daten
Bahnsteiggleise 2
Abkürzung AEST
Preisklasse 3
Lage
Land Hamburg
Staat Deutschland
Koordinaten 53° 35′ 45″ N, 9° 54′ 25″ OKoordinaten: 53° 35′ 45″ N, 9° 54′ 25″ O
Höhe (SO) 22 m
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Hamburg-Eidelstedt

Bahnhöfe im Raum Hamburg

Der Bahnhof Eidelstedt der Hamburger S-Bahn ist ein Umsteigeknoten in Eidelstedt im Nordwesten der Hansestadt Hamburg.

Geschichte

Der Bahnhof liegt an der 1844 eröffneten Altona–Kieler Eisenbahn. 1902 erhielt er einen Anschluss an die Altona-Kaltenkirchener Eisenbahn (AKE). Mit der Umlegung dieser Bahnstrecke fuhren ab 1912 auch die Personenzüge der AKE über Eidelstedt. 1965 wurde der S-Bahn-Verkehr zwischen Holstenstraße und Elbgaustraße aufgenommen und der heutige Bahnhof entstand. Die Züge der nun als Eisenbahn Gesellschaft Altona-Kaltenkirchen-Neumünster (AKN) firmierenden Bahn endeten seitdem planmäßig in Eidelstedt, weil die S-Bahn die bisherige Trasse der Bahn benutzte.

Betrieb

Eidelstedt wird von den Zügen der S-Bahnlinien S3 und S21 sowie der AKN-Linie A1 bedient. Die S-Bahnlinien verkehren in der Haupt- und Normalverkehrszeit jeweils alle zehn Minuten, die AKN alle zehn bis 20 Minuten, so dass pro Stunde fahrplanmäßig etwa 30 Züge vom Bahnhof abfahren. Die Züge der AKN enden bis auf zwei Verbindungen pro Tag überwiegend in Eidelstedt, deren Fahrgäste müssen daher hier in Richtung Hamburger Innenstadt in die S-Bahn umsteigen.

Regional-und Schnellbahnlinien

  •   Elbgaustraße – Dammtor – Hauptbahnhof – Bergedorf – Aumühle
  • S3 Pinneberg – Elbgaustraße – Altona – Landungsbrücken – Jungfernstieg – Hauptbahnhof – Harburg – Harburg Rathaus – Neugraben – BuxtehudeStade
  • A1 Eidelstedt – Quickborn – Ulzburg Süd – Kaltenkirchen – Bad Barmstedt – Boostedt (nicht im HVV-Tarif: – Neumünster)

Aufbau

Der Bahnhof liegt in Dammlage und verfügt über einen 219 Meter langen Mittelbahnsteig. Südlich schließt sich ein Kehrgleis an, das überwiegend für die Züge der AKN genutzt wird. Östlich der zwei S-Bahngleise liegt ein weiteres Gleis, das genutzt wird, um von der Güterumgehungsbahn unter Nutzung weniger Meter der S-Bahnstrecke (Gleis Richtung Pinneberg) auf die AKN-Stammstrecke zu gelangen. Die Züge der AKN fahren seit 2006 über eine höhenfreie Einfädelung nördlich des Bahnsteigs in den S-Bahnhof ein.[1] Zuvor zweigte das AKN-Gleis kurz hinter dem Bahnhof vom Streckengleis Richtung Pinneberg ab.

Einzelnachweise

  1. Attraktiver ÖPNV in Hamburg: Neues AKN-Gleis entlastet Nahverkehr am Bahnhof Eidelstedt