Zum Inhalt springen

Bruno von Köln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2011 um 01:00 Uhr durch Xqbot (Diskussion | Beiträge) (r2.5.2) (Bot: Ergänze: la:Bruno Cartusiensis; kosmetische Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bruno von Köln
Bruno von Köln

Bruno von Köln (* zwischen 1027 und 1030 (1035?) in Köln; † 6. Oktober 1101 in der Kartause La Torre in Kalabrien) ist ein Heiliger. Er war der Begründer des Kartäuserorden.

Biographie

Bruno studierte an den Domschulen in Köln und Reims Philosophie und Theologie. 1056 wurde er Leiter der Domschule von Reims. Im Investiturstreit zwischen der Kirche und den weltlichen Machthabern verteidigte er die Position der Kirche. Als der weltlich gesinnte Manasses I. de Gourney Erzbischof von Reims wurde, musste Bruno vor ihm fliehen und Reims verlassen. Nach der Absetzung Manasses' I. 1080 kehrte Bruno nicht nach Reims zurück, sondern trat als Benediktiner in die Abtei von Molesme ein.

Im Jahre 1084 erlaubte ihm sein Abt, in der nahe gelegenen Einöde von Sêche-Fontaine eine Einsiedelei zu errichten. Bald schlossen sich Bruno weitere Einsiedler an, und das Gelände in Sêche-Fontaine wurde zu klein. So stellte Bischof Hugo von Grenoble Bruno ein Gelände im Chartreuse-Gebirge in den französischen Alpen zur Verfügung, wo Bruno mit sechs Gefährten eine größere Einsiedelei, die Große Kartause, errichtete.

Der Quellteich nahe der Kartause in Kalabrien

Im Jahre 1090 wurde Bruno von einem seiner ehemaligen Schüler, dem neu gewählten Papst Urban II., als dessen Berater nach Rom berufen. Auf das ihm angebotene Bistum Reggio verzichtete Bruno. Schon 1091 gründete Bruno eine weitere Kartause in La Torre in Kalabrien (heute: Kloster Santo Stefano del Bosco in Serra San Bruno), wo er bis zu seinem Tod blieb. Bruno starb am 6. Oktober 1101. Papst Leo X. sprach ihn 1514 heilig.

Ähnlich wie der Heilige Romuald von Camaldoli, der Begründer des Kamaldulenserordens, festigte Bruno von Köln am Anfang des zweiten Jahrtausends die völlige Hingabe an Gott und Entsagung der Welt im eremitischen Leben.

Die Attribute des hl. Bruno sind Buch, Totenschädel, ein Kruzifix, dessen Enden in Blätter ausschlagen, und sieben Sterne (sie sind zugleich ein Bezug auf eine Vision des Heiligen wie auch auf die besondere Verbindung der Kartäuser zur Gottesmutter). Der hl. Bruno wird gegen Bessenheit und die Pest angerufen. Sein Gedenktag in der Liturgie der katholischen Kirche ist der 6. Oktober.

Literatur

Commons: Bruno of Cologne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien