Département Alpes-Maritimes
Alpes-Maritimes | |
---|---|
![]() |
![]() |
Region | Provence-Alpes-Côte d’Azur |
Präfektur | Nice |
Unterpräfektur(en) | Grasse |
Einwohner | 1.114.579 (1. Jan. 2022) |
Bevölkerungsdichte | 259 Einw. pro km² |
Fläche | 4.298,58 km² |
Arrondissements | 2 |
Kantone | 52 |
Gemeinden | 163 |
Präsident des Départementrats |
Éric Ciotti |
ISO-3166-2-Code | FR-06 |
Das französische Département Alpes-Maritimes [ ] liegt am Mittelmeer und reicht von der Côte d’Azur ins alpine Hinterland. Dieses Département befindet sich in der Provence und ist Teil der administrativen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Die Hauptstadt dieses Départements ist Nizza (auf frz. Nice, provenzalisch Nissa oder Niça). Andere bekannte Städte sind Cannes und Grasse. Das Département Alpes-Maritimes umgibt auch Monaco. In dem Département leben etwa eine Million Einwohner.
Alpes Maritimes ist auch der französische Name dieses Teils der Alpen (deutsch Seealpen), der hier das Grenzgebirge zwischen Frankreich und Italien bildet.
Geschichte
Die Römer hatten bereits im Jahr 7 v. Chr. eine Provinz Alpes Maritimae gegründet. Deren Hauptstadt war Cemenelum, heute Cimiez, ein Ortsteil von Nizza. Während ihrer größten Ausdehnung Ende des 3. Jahrhunderts umfasste die Provinz auch Digne und Briançon und war ihre Hauptstadt nach Embrun verlegt worden.
Ein Département Alpes-Maritimes mit der Hauptstadt Nizza existierte in Frankreich auch von 1793 bis 1815. Dessen Grenzen unterschieden sich von denen des heutigen Départements, zumal es Monaco und San Remo umfasste.
Das aktuelle Département Alpes-Maritimes wurde 1860 geschaffen, als die Grafschaft Nizza an Frankreich kam. Es wurde aus der Grafschaft, die das Arrondissement Nizza bildete, und einem Teil des Départements Var, die das Arrondissement Grasse bildete, geformt. Letzteres erklärt, warum der Fluss Var das gleichnamige Départment nicht durchfließt: er bildete zuvor die Grenze zwischen Frankreich und der Grafschaft Nizza, heute jedoch die Grenze zwischen den beiden Arrondissements.
1947 wurde das Territorium des Départements Alpes-Maritimes um die Gemeinden Tende und La Brigue erweitert, da deren Einwohner im gleichen Jahr in einem Referendum für den Anschluss an Frankreich votiert hatten, demzufolge Italien die beiden Dörfer abtreten musste. So ging auch endgültig das Schisma der Provence, das mit der Abtrennung von Nizza und dessen Territorium im Jahre 1388 entstanden war, zu Ende.
Städte
Verwaltungsgliederung
Arrondissement | Einwohner (1999) |
Fläche (km²) |
Bev.Dichte | Kantone | Gemeinden |
---|---|---|---|---|---|
Grasse | 504.632 | 1231 | 410 | 19 | 62 |
Nice | 506.694 | 3067 | 165 | 33 | 101 |
Tourismus
Küstenstreifen
ausführlicher Artikel: Côte d'Azur
Alpines Hinterland
ausführlicher Artikel: Seealpen und Nationalpark Mercantour
Wandern
Das Département ist im Norden von den Seealpen mit dem südlichsten Dreitausender der Alpen (Mont Clapier 3045m und der Cime du Gélas 3143m) und im Osten von den Ligurischen Alpen begrenzt und bietet dadurch im Gebiet Vallée du Verdon, Vallée de la Tinée, Vallée du Var, Vallée du Cians, Vallée de la Vésubie und Vallée de la Roya hervorragende Wandermöglichkeiten.
Mehrere große französische GR-Fernwanderwege, Sentiers de grande randonnée, durchziehen das Département (GR 4, GR 5, GR 52, GR 52A und die Via Alpina) und führen zum Teil auch durch den Nationalpark Mercantour.
Wintersport
Bekannte Wintersportorte im Département sind Isola 2000, Auron, Beuil, Valberg, Peira-Cava und Camp d'Argent am Col de Turini.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswerte Orte des Départements:
- Bévéra (Fluß/Tal/Canyon)
- Canyon von Daluis (la Haute Vallée du Var - Entraune)
- Duranus
- Estéron (Fluß/Tal/Canyon)
- Cimiez
- Col de la Bonette
- Colle di Tenda
- Col de Turini
- Nationalpark Mercantour
- Vallée des Merveilles
- Roya (Fluß/Tal/Canyon)
- Siagne (Fluß/Tal)
- Tête de Chien
- Tendabahn
- Tropaeum Alpium in La Turbie
- Var (Fluss) (Tal)
- Vésubie (Fluß/Tal/Canyon)
Klima
Messstation: Cap Ferrat, 200 Meter vom Meer entfernt
maritime Klimadaten | J | F | M | A | M | J | J | A | S | O | N | D |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
mittlere Höchsttemperatur | 12 | 13 | 14 | 16 | 20 | 23 | 27 | 27 | 24 | 20 | 16 | 13 |
mittlere Tiefsttemperatur | 6 | 6 | 8 | 10 | 13 | 16 | 19 | 19 | 17 | 14 | 10 | 8 |
Anzahl sehr sonnige Tage | 5 | 5 | 6 | 5 | 4 | 5 | 11 | 9 | 8 | 8 | 6 | 5 |
Anzahl Tage mit bedecktem Himmel | 10 | 9 | 10 | 7 | 6 | 4 | 1 | 2 | 5 | 7 | 9 | 8 |
Anzahl Regentage | 7 | 7 | 7 | 6 | 5 | 4 | 2 | 3 | 4 | 6 | 8 | 6 |
Regenmenge in mm | 75 | 77 | 70 | 55 | 44 | 32 | 18 | 33 | 60 | 95 | 110 | 73 |
Wassertemperatur in Küstennähe | 14 | 13 | 13 | 14 | 17 | 20 | 22 | 24 | 23 | 21 | 18 | 16 |
Tage pro Jahr mit
- Regenfällen über 1 mm: 64
- Frost: in 9 von 10 Jahren frostfrei
- Schnee: 1
- Gewitter: 20
- Hagel: 1
Stand 1991
Weblinks
- Präfektur (französisch)
- Generalrat (französisch)