Zum Inhalt springen

Tanzschule am Deutschen Theater

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2011 um 19:32 Uhr durch Oliver Fleidl (Diskussion | Beiträge) (Infobox hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 26. Dezember 2010 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: vielleicht nicht irrelevant, aber in dieser Form nicht enzyklopädisch
DT-Die Tanzschule am Deutschen Theater, Inhaber Oliver Fleidl e. K.

Das neue DT-Logo
Rechtsform Einzelunternehmen
Gründung 1949
Sitz München, Deutschland
Leitung Oliver Fleidl
Mitarbeiterzahl 20 (2011)
Branche Dienstleistungssektor
Website www.tanztipp.de

Die Tanzschule am Deutschen Theater wurde 1949 von Thea Sämmer als „Tanzinstitut für Gesellschaftstanz“ gegründet. Heute gehört sie mit über 1200 m² zu den größten Tanzschulen in München und Deutschland.

Geschichte

  • Die Tanzschule am Deutschen Theater wurde 1949 durch Thea Sämmer gegründet. Erstmals durften Frauen auch in Hosen am Tanzkurs teilnehmen.
  • 1967 übernahm Helfried Geißler die Tanzschule. Die Tanzschule am Deutschen Theater führte in Deutschland den "Single-Tanzkurs" ein: Erstmals konnte man sich ohne Partner zum Tanzkurs anmelden.
  • 1971 wurde Geißler offizieller Nachfolger von Peps Valenci, dem streng-konventionellen Münchner Tanzmeister.
  • 1976 begann die erste große Sanierung des Deutschen Theaters – eine Spätfolge des Krieges, verursacht durch einen Bombeneinschlag. Die Großbaustelle in der Schwanthalerstraße 13 bedeutete die Schließung des Deutschen Theaters. Die Tanzschule lag während der Umbauphase hinter den Bauzäunen versteckt und war deshalb schwer zu finden.
  • Mit der Wiedereröffnung des Deutschen Theaters 1982 fanden auch wieder große Tanzturniere statt.
  • 1983 richtete die Tanzschule die Deutsche Meisterschaft über zehn Tänze im Deutschen Theater aus.
  • Tanzfilme wie „Dirty Dancing“ (1987) trieben nicht nur die Münchner Jugendlichen in die Tanzschulen.
  • 1992 richtete die Tanzschule am Deutschen Theater den Europacup der Profi-Lateintänzer im Deutschen Theater aus.
  • Mit der Einführung des Musikfernsehens wurde die Nachfrage nach Choreographien aus den Musikclips so groß, dass der Allgemeinen Deutschen Tanzlehrerverband (ADTV) die Reihe Dance4Fans ins Leben rief. Heute eifern so rund 180 000 Jugendliche deutschlandweit den Tänzen ihrer Idole nach. In München auch in der Tanzschule am Deutschen Theater.
  • 2002 übernahm Oliver Fleidl die Leitung der Tanzschule.
  • Es entstanden Gerüchte über eine Schließung und den Abriss des Deutschen Theaters.
  • Als im Jahr 2005 die Sanierung des Theatergebäudes beschlossen wurde, musste sich auch die Tanzschule vorübergehend neue Räume suchen. Nach knapp 60 Jahren im Neo-Rokoko-Ambiente zog die Tanzschule in die Adolf-Kolping-Straße 10.
  • 2005 organisierte die Tanzschule am Deutschen Theater die Gala "50 Jahre Rock'n'Roll" im Deutschen Theater[1].
  • 2007 veranstaltete die Tanzschule die Gala "20 Jahre Dirty Dancing", bei dem u. a. ein Dirty Dancing Contest in Zusammenarbeit mit Tele 5 und der TAF stattfand [2].
  • 2008 verkaufte Helfried Geißler nach 41 Jahren die Tanzschule an Oliver Fleidl.

Die Tanzschule und die Ballsaison

Die Münchner Ballsaison findet traditionell von Anfang Januar bis Aschermittwoch statt. Dabei gehört die Münchner Francaise der Tanzschule unter der Leitung des Inhabers Oliver Fleidl zum festen Programmpunkt vielen Münchner Bälle.

Auch die Tanzschule selbst veranstaltet im Jahr mehrere große Bälle, im Januar im Deutschen Theater, im Juli im Hotel Bayerischer Hof.

Prominente Gäste

Viele Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens lernten in der Tanzschule am Deutschen Theater Tanzen:

Filmaufnahmen

Oliver Fleidl erstellte u. a. die Choreographien zum Finale der 2. Staffel „Um Himmels Willen“[3].

Juliane Köhler erlernte für Ihre Rolle als Eva Braun in „Der Untergang“ [4] verschiedene Tänze und unter anderem entstand mit Oliver Fleidl die Szene, in der Eva Braun ausgelassen auf einem Tisch Charleston tanzt während der Ballsaal bombardiert wird.

Im Jahr 2006 entstand mit Christiane Hörbiger der Krimi Tango und Tod. Hier erlernte Michael Gwisdek in der Tanzschule am Deutschen Theater Tango Argentino.

Location

Szenen aus „Derrick“ und „Der Alte“ wurden in den Räumlichkeiten ebenso gedreht wie das Video zu Lou Begas Erfolgshit Mambo Nr. 5.

Auch Szenen für Tango und Tod wurden hier, mit Statisten der Tanzschule, gedreht.

Kursangebot

In den zur Zeit 6 Räumen (Stand Dezember 2010) der Tanzschule am Deutschen Theater finden ca. 500 Tanzkurse p. a. mit einer Dauer von 4 bis 12 Wochen statt. Der Unterricht wird von 12 TanzlehrerInnen durchgeführt. Alle Lehrenden der Tanzschule durchlaufen eine 3-jährige Vollzeitausbildung nach den Richtilinien des ADTV. Ferner unterrichten auch FachlehrerInnen in Bereiche HipHop, Stepptanz, Jazzdance, Tango Argentino und Salsa.

Die meisten Kunden kommen aus dem Bereich der erwachsenen Paare und Singles, seit dem Umzug in das modernere Dance Terminal One auch verstärkt Jugendliche.

Ziel der Tanzschule ist es, Tanzen in entspannter Form näher zu bringen. Es werden keine turniertanz-ähnlichen Figuren oder Sequenzen unterrichtet, sondern Wert auf sog. "Praxistanzen" gelegt, dass den Gästen die Möglichkeit gibt, auch bei sehr vollen Tanzflächen das gelernte zu tanzen. Führen und Folgen ist deshalb ein wichtiger Schwerpunkt im Unterrichtskonzept der Tanzschule.

Lage

Das Stammhaus liegt vis à vis zum Deutschen Theater in der Schwanthalerstraße 13 in München, Nähe Hauptbahnhof.

Während der Umbaumaßnahmen hat die Tanzschule am Deutschen Theater in der Adolf-Kolping-Straße 10, parallel zur Schwanthalerstraße, das Dance Terminal One bezogen.

Nach Abschließen der Renovierung des Deutschen Theaters sollen sowohl das "Dance Terminal One" erhalten bleiben, als auch das Stammhaus in der Schwanthalerstraße wieder bezogen werden.

Die Inhaber

  1. 1949 bis 1967: Thea Sämmer
  2. 1967 bis 2008: Helfried Geißler
  3. 2008 bis z. Zt.: Oliver Fleidl

Oliver Fleidl

Fleidl wurde am 30. Mai 1971 in Stade an der Elbe geboren. Nach der Schule wurde er im Hause Siemens, Medical Solutions zum Industriekaufmann ausgebildet. Nach dem IHK-Abschluss wurde er in der Tanzschule Rupprecht zum ADTV-Tanzlehrer ausgebildet und arbeitete insgesamt 10 Jahre für die Tanzschule Rupprecht. Hier war er unter anderem für die Qualitätssicherung an allen Standorten und den Veranstaltungsbereich für Jugendliche zuständig.

2002 übernahm Fleidl die Leitung der Tanzschule am Deutschen Theater. Zeitgleich mit dem Umzug in das Dance Terminal One 2008 trat er die Nachfolge von Helfried Geißler als Inhaber an.

Seit 2007 ist Fleidl Mitglied der "Tanzlehrer-Akademie im ADTV e.V."[5]. Er ist hier bundesweit für die Aus- und Fortbildung der ADTV-TanzlehrerInnen in den Bereichen Unterrichtstheorie und Rhetorik zuständig.

Seit 2009 ist Fleidl IHK-Trainer für Umgangsformen im Beruf.

Einzelnachweise

  1. 50 Jahre Rock'n'Roll, Die Tanznacht im Deutschen Theater, [1]
  2. 20 Jahre Dirty Dancing", TAF - The Actiondance Federation [2]
  3. Um Himmels Willen, Folge 26 "Die Singdrosseln", Um Himmels Willen auf daserste.de
  4. Untergang, Der (2004), in: IMDb – Earth’s Biggest Movie Database, online abrufbar über imdb.com
  5. Tanzlehrer-Akademie im ADTV e.V., Hamburg, www.adtv-akademie