Zum Inhalt springen

Sonnenfinsternis vom 6. Januar 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2011 um 18:37 Uhr durch WWSS1 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sonnenfinsternis vom 6. Januar 2019
Verlauf des Halbschattens auf der Erdoberfläche
Verlauf des Halbschattens auf der Erdoberfläche
Klassifikation
Typ Partiell
Gebiet Nordostasien, Nordwestpazifik
Saroszyklus 122 (58 von 70)
Gamma-Wert +1,1417
Größte Verfinsterung
Zeitpunkt 6. Januar 2019 01:41:22  UT
Größe 0,7147

Bei der Sonnenfinsternis vom 6. Januar 2019 handelt es sich um eine rein partielle Finsternis, die Erde wird also nur vom Halbschatten des Mondes getroffen.

Das Sichtbarkeitsgebiet umfasst Nordostasien und den Nordwestpazifik. Besonders gut zu beobachten ist diese Sonnenfinsternis in Japan, insbesondere auf der Insel Hokkaido und noch besser auf der russischen Insel Sachalin. Von dort aus gesehen wird ein relativ großer Teil der Sonne vom Mond bedeckt, und die Sonne steht nicht so horizontnah am Himmel wie in Ostsibiren, wo nördlich der Halbinsel Kamschatka am Polarkreis die maximale Phase erreicht wird.

Vorlage:Folgenleiste Sonnenfinsternisse