Albuquerque
Albuquerque | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Lage im County und im Bundesstaat | |
Basisdaten | |
Gründung: | 1706 |
Staat: | Vereinigte Staaten |
Bundesstaat: | New Mexico |
County: | Bernalillo County |
Koordinaten: | 35° 7′ N, 106° 37′ W |
Zeitzone: | Mountain (UTC−7/−6) |
Einwohner: – Metropolregion: |
564.559 (Stand: 2020) 916.528 (Stand: 2020) |
Haushalte: | 229.701 (Stand: 2020) |
Fläche: | 469,5 km2 (ca. 181 mi²) davon 467,9 km2 (ca. 181 mi²) Land |
Bevölkerungsdichte: | 1.108 Einwohner je km2 |
Höhe: | 1619 m |
Vorwahl: | +1 505 |
FIPS: | 35-02000 |
GNIS-ID: | 0928679 |
Website: | www.cabq.gov |
Bürgermeister: | Richard J. Berry |
![]() Civic Placa in Albuquerque |
Albuquerque [New Mexico. In der Metropolregion, die mit Rio Rancho eine der am schnellsten wachsenden Städte der USA umfasst, leben 845.913 Menschen.
] ist mit 521.999 Einwohnern (2008) die größte Stadt im US-BundesstaatGeschichte
Albuquerque wurde bereits in der Zeit zwischen 1100 und 1300 von den Anasazi besiedelt, einem nordamerikanischen Indianerstamm.
1540 durchquerte der spanische Conquistador Francisco Vásquez de Coronado die Gegend auf der Suche nach den sagenhaften sieben goldenen Städten von Cibola. Einige Kilometer nördlich des heutigen Albuquerque überwinterte er mit seinen Männern bei Pueblo-Indianern. Der Ort wurde nach Francisco Fernández de la Cueva, dem achten Herzog von Albuquerque und Vizekönig von Neuspanien, benannt. 1706 gründeten spanische Siedler dann die heutige Old Town von Albuquerque. 1880 erfolgte der Anschluss an die Eisenbahn.
In der Old Town befinden sich heute noch historische Gebäude. Viele Neubauten lehnen sich an den traditionellen Adobe-Baustil an. Ein großer Teil der in Albuquerque lebenden Menschen hat lateinamerikanisch-spanische Wurzeln (Hispanics). Albuquerque ist Sitz mehrerer Firmen der Computer- und Hochtechnologie, aber auch bedeutender Museen für indianische Kunst und Geschichte.
Einwohnerentwicklung
Jahr | Einwohner[1] |
---|---|
1980 | 331.767 |
1990 | 384.915 |
2000 | 448.607 |
2005 | 494.236 |
2006 | 504.949 |
Geographie


Albuquerque befindet sich in einer Ebene, die im Osten durch die Sandia Mountains und im Westen durch den, von Nord nach Süd fließenden, Rio Grande begrenzt wird. Das Stadtgebiet umfasst ein Gebiet von 469,6 km², das sich auf Höhenlagen zwischen 1.490 m und 1.631 m verteilt.
Kultur und Technologie
Eine ausgeprägte Architektur im Pueblo-Stil charakterisiert viele Gebäude in der Stadt sowie den gesamten Campus der University of New Mexico.
Albuquerque beheimatet das Kimo Theater (Architekten: Carl Boller & Robert Boller, 1927), eines der letzten und am besten erhaltenen Pueblo-Deco-Theater in den USA. Moderne Gebäude werden immer noch gelegentlich in diesem Stil gebaut. Sie kombinieren die Farben von südwestlichen Erdtönen, den Adobe-Baustil (abgerundete Ecken und Kanten) und dekorative Motive von Indianerkulturen, die man in der American-Art-Deco-Architektur findet. Beispiele von Gebäuden im Pueblo-Deco-Stil findet man in Marcus Whiffens Buch, "Pueblo deco: The art deco architecture of the Southwest" (ISBN 0-8263-0676-4).
Die Stadt beheimatete 29 Jahre lang das Chamber Orchestra of Albuquerque, bis dieses 2004 in Konkurs ging[2]. Das New Mexico Symphony Orchestra spielt und probt in Albuquerque.
Albuquerque liegt im Zentrum des New Mexico Technology Corridor, einer Gruppe von privaten High-Tech-Firmen und Regierungsinstitutionen entlang des Rio Grande. Es gibt zahlreiche größere Institutionen, z.B. die Sandia National Laboratories oder die Kirtland Air Force Base. Diese lockten weitere Firmen an, die hochqualifizierte Mitarbeiter in diese sonst eher isolierte Region brachten. Unter anderem unterhält Intel eine große Halbleiterfabrik im benachbarten Rio Rancho.
Albuquerque war der ursprüngliche Sitz von Microsoft, gegründet im Jahre 1975 von Bill Gates und Paul Allen.
Steve Baer, innovativ im Bereich Solarenergie und Architekturstil, siedelte seine Firma Zomeworks Ende der 1960er Jahre in Albuquerque an.
Das Los Alamos National Laboratory, die Sandia und das Lawrence Livermore National Laboratory arbeiten in einem Unternehmen zusammen, das mit dem Manhattan Project begann.
Sehenswürdigkeiten und Museen

Das Albuquerque Museum befindet sich nicht weit von der Altstadt entfernt. Zu den Exponaten gehören verschiedenste Relikte und Karten, die die Geschichte der Stadt anschaulich darstellen.
Das Naturkundemuseum der Stadt heißt ¡Explora!. Es bietet verschiedene Experimente und interessante naturwissenschaftliche Fakten.
The Rattle Snake Museum – Das Klapperschlangenmuseum befindet sich direkt in der Altstadt. Zwar ist es ein kleines Museum mit nur drei Ausstellungsräumen, allerdings gibt es dort sehr viel über Schlangen zu lernen. Zu den dort gehaltenen Tieren gehören übrigens nicht ausschließlich Schlangen, sondern auch Schildkröten und andere dort heimische Reptilien.
Downtown Albuquerque – Den Wandel in der Stadt kann man am besten an Downtown erkennen. Noch vor wenigen Jahren war dies ein wenig populärer Teil der Stadt, der mit Ausnahme der Central Avenue ausschließlich von großen Bank- und Gerichtsgebäuden geprägt war. Heute gibt es dort gute Restaurants, Cafés, ein Kino und verschiedene historische Gebäude zu bestaunen, unter anderem das Kimo Theater und den im Adobestil gebauten neuen Bahnhof der Stadt. Nach dem Willen der Stadtväter soll Downtown auch als Wohnraum attraktiver gemacht werden. So entstehen derzeit große Kondominien mit Appartements und Lofts. Entlang der Central Avenue und südlich davon gibt es zahlreiche Bars, Clubs und Cafes. An Freitag- und Samstagabenden wird die Straße für den Verkehr gesperrt und vor allem von jungen Menschen beim Ausgehen bevölkert.
National Hispanic Cultural Center of New Mexico – Das Zentrum bietet viele Möglichkeiten sich mit der Geschichte von Hispanics in Amerika auseinanderzusetzten, unter anderem durch Ausstellungen und Filme. Es wurde im Jahre 2000 eröffnet und vereinigt architektonisch die Kulturen Südamerikas.
Albuquerque International Balloon Fiesta (kurz: Balloon Fiesta) – Das internationale Treffen von Heißluftballonfahrern findet seit 1972 jährlich im Oktober am Rande Albuquerques statt und ist das weltgrößte Treffen seiner Art.
Biopark und Albuquerque Aquarium – Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören ebenfalls ein Botanischer Garten (Biopark) und ein Aquarium. Der Biopark ist besonders bemerkenswert auf Grund seiner reichen Sammlung an heimische Pflanzen. Das Aquarium bietet neben einem Meeresbecken mit Haien und Rochen auch ein Aquarium, das Übersicht über die Fauna im Rio Grande bietet.
Auf dem Westufer des Rio Grande am Stadtrand liegt das rund 30 km² große Petroglyph National Monument, ein Schutzgebiet und Gedenkstätte für prähistorische Indianerkulturen. Im Gebiet werden rund 20.000 Felsritzungen bewahrt, die in mehreren Canyons des Tafelberges liegen.
Albuquerque wird auch von Hollywood als Standort für Filmproduktionen genutzt. Der Film Beerfest über eine Gruppe von Amerikanern, die sich trinktechnisch für das Münchener Oktoberfest rüstet, wurde hier gedreht.
Sonstiges
Albuquerque in Film & Musik
In der Simpsonsfolge "Der hungrige, hungrige Homer" gibt es viele Anspielungen auf die Stadt, die sie nicht in einem positiven Bild erscheinen lassen. Ebenfalls ist bei High School Musical die Stadt erwähnt. Auch der US-amerikanische Comedian und Musiker Weird Al Yankovic bedient sich des Stadtnamens für einen Song auf seinem Album "Running With Scissors". Außerdem spielen die US-amerikanische Serien Breaking Bad und In Plain Sight in Albuquerque. Auch in dem Film "Little Miss Sunshine" ist die Stadt vertreten.
Die West Mesa Morde
Am 2. Februar 2009 wurde im West Mesa Gebiet bei Albuquerque ein Massengrab mit den Überresten von 11 Frauen und eines Fötus ausgehoben. Man geht davon aus, dass es sich bei den Frauen um drogenabhängige Prostituierte handelt, die in der New Mexico Metropolitan Area einem Serienmord zum Opfer gefallen sind. In der Öffentlichkeit werden der oder die Mörder als West Mesa Bone Collector bezeichnet. Bei diesem Verbrechen handelt es sich um den schlimmsten Fall der Kriminalgeschichte von Albuquerque. Eine Belohnung von 100.000 US-Dollar wurde ausgesetzt, die zur Fassung des Täters führt[3][4][5]. Bei den Frauen, die zwischen 2003 und 2005 verschwanden, handelt es sich um:
|
|
|
|
Den Ermittlern ist aufgefallen, dass die Morde auch im Zusammenhang mit dem Albuquerque International Balloon Fiesta[6] stehen sollen, einem alljährlichen Heißluftballonfestival. Im August 2010 wurde die New Mexico Staatspolizei, zusammen mit dem FBI und der Polizei von Joplin in Missouri, zwecks Durchsuchung beim Fox Farm Whole Food und dem Erwin Photo Studio vorstellig. Beides Besitztümer des 57-jährigen Ron Erwin, der als Verdächtiger galt.
Am 9. Dezember 2010 wurden Aufgrund von Fotos nach weiteren Frauen gefahndet, die im Zusammenhang mit den Morden stehen könnten[7][8].
Universitäten
Verkehr
Flughafen
Die Stadt Albuquerque hat einen Flughafen, den sogenannten Albuquerque Sunport. Er verbindet die Stadt mit dem Rest der USA und Mexiko.
Interstates
Durch die Stadt verlaufen zwei Interstate Highways: I-40 und I-25. Die I-40 durchläuft die Stadt in Ost-West-, die I-25 in Nord-Süd-Richtung. Deren Kreuz ist unter dem Namen "The Big I" bekannt, dem mit 300.000 Fahrzeugen pro Tag meistbefahrenen Autobahnkreuz in New Mexico. Sie bilden die wichtigsten Straßenverkehrsverbindungen zu anderen Städten in New Mexico und zu anderen Bundesstaaten der USA. Durch Albuquerque verläuft auch die legendäre Route 66. Innerhalb der Stadt deckt sie sich mit der Central Avenue. In New Mexico ist die Route 66 zumeist identisch mit der Interstate 40.
Öffentliche Verkehrsmittel
Das öffentliche Nahverkehrssystem besteht in Albuquerque nur aus wenigen Buslinien von ABQ Ride. Zusätzlich verkehrt von Montag bis Samstag der New Mexico Rail Runner Express auf einer normalspurigen Eisenbahnlinie. Im Dezember 2008 wurde die Strecke bis nach Santa Fe verlängert.
Söhne und Töchter der Stadt
- Seth Adkins, Filmschauspieler
- Don Alvarado, Schauspieler, Regieassistent und Produktionsmanager
- Jeff Bezos, Gründer und Präsident von Amazon.com
- Shelia Burrell, Leichtathletin
- Catherine Carr, Schwimmerin und Olympiasiegerin
- Randy Castillo, Schlagzeuger
- Martin J. Chávez, Politiker und Bürgermeister von Albuquerque
- Trent Dimas, Turner und Olympiasieger
- Pete Domenici, US-Senator New Mexicos
- Jeremy Foley, Schauspieler
- Bob Foster, Boxer
- Annabeth Gish, Schauspielerin
- Sidney McNeill Gutierrez, Astronaut
- Neil Patrick Harris, Film- und Serienschauspieler
- Bridget Holloman, Schauspielerin, Model und Tänzerin
- Luna Bergere Leopold, Geologe, Hydrologe und Geomorphologe
- Ronnie Lott, American-Football-Spieler
- Benito Martinez, Schauspieler
- William D. Nordhaus, Sterling Professor für Wirtschaftswissenschaft an der Yale University
- Madolyn Smith Osborne, Schauspielerin
- Freddie Prinze jr., Filmschauspieler
- Tracy Reiner, Schauspielerin
- Jay Roach, Regisseur, Kameramann, Drehbuchautor und Filmproduzent
- Edward R. Roybal, Kongressabgeordneter
- Bobby Shew, Trompeter und Flügelhornist des Modern Jazz
- Leslie Marmon Silko, indianisch-amerikanische Schriftstellerin
- John Simms, 16. Gouverneur von New Mexico
- French Stewart, Schauspieler
- Steve-O, Aktionskünstler
- Cody Töpper, Basketballspieler
- Al Unser, Autorennfahrer
- Al Unser junior, Autorennfahrer
- Tony Vincent, Rocksänger und Musicaldarsteller
- Nick Wechsler, Filmschauspieler
- Joey Zimmerman, Filmschauspieler
Städtepartnerschaften
![]() |
Helmstedt in Deutschland seit 1983 |
![]() |
Alburquerque in Spanien seit 2003 |
![]() |
Aschgabat in Turkmenistan seit 1990 |
![]() |
Chihuahua in Mexiko seit 1970 |
![]() |
Guadalajara in Mexiko seit 1986 |
![]() |
Hualien in Taiwan seit 1983 |
![]() |
Lanzhou in der VR China seit 1996 |
![]() |
Sasebo in Japan seit 1966 |
Weblinks
- Linkkatalog zum Thema Albuquerque bei curlie.org (ehemals DMOZ)
- Official government website (englisch)
- Balloon Fiesta (englisch)
- Städtepartnerschaften (englisch)
- Der West Mesa Bone Collector bei Americas Most Wanted (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ 1980 - 2000 : Volkszählungsergebnisse; 2005 : Fortschreibung des US Census Bureau
- ↑ classical music - andante - chamber orchestra of albuquerque files for bankruptcy after 29 years
- ↑ 'Bone Collector' Murders Search Expands to Missouri
- ↑ Few Answers Forthcoming In Albuquerque Homicides
- ↑ Eigener Artikel bei der englischen Wikipedia
- ↑ Albuquerque International Balloon Fiesta
- ↑ New women possibly connected to West Mesa case (Fotos)
- ↑ Photo timeline of West Mesa murder investigation (Weitere Fotos nach Zeitschema)