Diskussion:Liste von Unternehmen mit Namensherkunftserklärungen
Tut mir leid um die Autoren der alten Liste der Abkürzungen (Unternehmen). Sie stehen hier in der Versionshistorie nicht mehr drin, weil ich zu spät gemerkt habe, dass ich den Artikel auch hätte verschieben können... :-\ Ich hoffe, ihr könnt mir das verzeihen. -- Tomcat 23:10, 23. Aug 2004 (CEST)
Formatierung
Hallo, hat jemand etwas dagegen, wenn ich die zweispaltigen Tabellen zu Definitionslisten konvertiere? Das erscheint mir sowohl sinngemäßer als auch angenehmer zu lesen. --Wiegels 21:31, 30. Mär 2005 (CEST)
- Eigentlich nicht... was wären die Vorteile/Nachteile? Wichtiger ist für den Artikel eigentlich, dass mal der Rest des EN Artikels übersetzt wird, aber diese Konvertierung ist sicher auch nicht schlecht. --Tomcat 12:59, 31. Mär 2005 (CEST)
- Eine Definitionsliste ist eine Liste von Einträgen, die jeweils aus einem Begriff und einem erklärenden Absatz bestehen ([1]). Die Begriffe werden in der Wikipedia fett formatiert und die Absätze einheitlich eingerückt. Zurzeit richtet sich die Einrückung der Absätze nach dem längsten Begriff zum jeweiligen Anfangsbuchstaben und die Tabellen sehen nicht ganz einheitlich aus. Das Editieren wird eher einfacher, weil man nicht darauf achten muss, Tabellenzeilen vertikal auszurichten. Ich glaube, ich mache das einfach mal. Wenn es gar nicht gefällt, kann es ja rückgängig gemacht werden. --Wiegels 14:00, 31. Mär 2005 (CEST)
Firma ist der Name der Firma --> Lemma falsch
also IMO ist das Lemma falsch; wenn man mal auf Firma gucke merkt man, dass Firma hier zum einem oft nicht stimmt und zum anderen Firmenname doppelt gemoppelt ist...Sicherlich Post 20:07, 18. Apr 2005 (CEST)
- Stimmt schon, perfekt richtig ist es nicht. Aber im Endeffekt sagen die Leute dazu doch "Firmennamen". Ich bin den Artikel Firma kurz überflogen, aber was würdest Du denn vorschlagen in was wir es ändern? --Tomcat 13:45, 19. Apr 2005 (CEST)
- Da Stimme ich dir, Sicherlich, zu. Idealer wäre zB: Etymologie von Firmen oder Etymologie von Unternehmensnamen --pixelFire (!?*) 07:36, 22. Apr 2005 (CEST)
- auch Etymologie von Firmen wäre genau genommen nicht korrekt, da das was hier behandelt wird nihct immer die Firma ist ;) .. ich denke Etymologie von Unternehmensnamen wäre gut ... und natürlich ein redirect von hier weil Tomcat recht hat; es ist durchaus gebräuchlich ;) ...Sicherlich Post 09:25, 22. Apr 2005 (CEST)
- Wo genau ist denn der Unterschied zwischen einer Firma und einem Unternehmensnamen? -- Gruß pixelFire (!?*) 13:33, 22. Apr 2005 (CEST)
- z.B. Adidas ist der Unternehmensname Adidas-Salomon AG die Firma. in der liste stehen aber i.d.R. die Namen da es ja um die geht ganz korrekt (nach HGB) wäre wohl Geschäftsbezeichnung für Unternehmensnamen aber auch hier nur für Unternehmen und z.B. nicht für Vereine ... ;) ...Sicherlich Post 14:19, 22. Apr 2005 (CEST)
- Wo genau ist denn der Unterschied zwischen einer Firma und einem Unternehmensnamen? -- Gruß pixelFire (!?*) 13:33, 22. Apr 2005 (CEST)
- auch Etymologie von Firmen wäre genau genommen nicht korrekt, da das was hier behandelt wird nihct immer die Firma ist ;) .. ich denke Etymologie von Unternehmensnamen wäre gut ... und natürlich ein redirect von hier weil Tomcat recht hat; es ist durchaus gebräuchlich ;) ...Sicherlich Post 09:25, 22. Apr 2005 (CEST)
- Ich denke wir sind zu einer Einigung gekommen, deshalb habe ich die Seite verschoben. --Tomcat 11:31, 23. Apr 2005 (CEST)
Hi, da in der Artikelwunschliste dieses Lemma eingetragen war, habe ich einen Artikel dazu verfasst. Im Prinzip ergänzt er sich ganz gut mit dieser Liste, da er ja eher Besonderheiten und Techniken beschreibt. Vielleicht sollte man aber die Lemmata der beiden Artikel passender wählen. Gibts vorschläge? --Trickstar 01:03, 1. Sep 2005 (CEST)
kürzungen wg relevanz
ich gehe die liste gerade durch und entferne ein paar selbstdarsteller. dieser hinweis nur für den fall, dass meine kommentare als zu kurz und unverständlich angesehen werden.
also: werbeagenturen und consulting-büros, die keinen artikel in der wikipedia haben, können natürlich trotzdem versuchen, über einen eintrag in diese lister bessere ergebnisse bei suchmaschinen zu erzielen. gerade die werbeagenturen wissen das, die können ja auch alle lesen. missbrauch bleibt es trotzdem, vor wiedereinstellung also bitte hier kurze begründung.
danke und gruss 3ecken1elfer 17:55, 20. Okt. 2006 (CEST)
- gute idee! ...Sicherlich Post 18:58, 20. Okt. 2006 (CEST)
Bedeutung von Alete
Ich habe mal gehört, dass Alete vom französischen "alaiter", stillen, kommt. Also Babynahrung als Ersatz für Muttermilch.
- Wie hältst du es mit der Signatur? WP:SIG Laut Alete-Website nein, ob die Behauptung hier im Artikel aber richtig ist, mag nur ein guter Lateiner erkennen können. Wäre schön wenn dies mal jemand überprüfen würde, der wirklich gut Latein kann. --WikiMax 13:16, 24. Jan. 2007 (CET)
- "alete" ist lateinischer Imperativ Plural (Befehlsform, Mehrzahl) zum Verb ernähren, heißt also "Ihr sollt ernähren." --84.142.149.147 00:10, 26. Mär. 2010 (CET)