Zum Inhalt springen

Barton-McCombie-Desoxygenierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2011 um 09:06 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: es:Reacción de Barton-McCombie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Barton-Desoxygenierung (korrekt: Barton-McCombie-Desoxygenierung) ist eine Namensreaktion der organischen Chemie und ist nach den britischen Chemikern Derek Harold Richard Barton and Stuart W. McCombie benannt. Sie beschreibt eine zweistufige Reaktion, bei der formal die funktionelle Hydroxygruppe einer Verbindung durch ein Wasserstoffatom substituiert wird. Im ersten Reaktionsschritt erfolgt die Umsetzung des Alkohols zum Thionester, im zweiten Reaktionsschritt die radikalische Desoxygenierung mit Tributylstannan und einem Radikalstarter wie AIBN.[1][2]

Reaktionsschema
Reaktionsschema

R1 ist ein Alkylrest, R2 kann H, CH3, SCH3, OCH3, Ph, OPh oder ein Imidazolyl sein.

Diese Reduktionsmethode zählt zu den chemische Reaktionen, die mit schlechterAtomökonomie ablaufen. Selbst bei quantitativer Ausbeute entstehen in stöchiometrischer Menge zahlreiche Abfallstoffe. Deshalb ist die Barton-Desoxygenierung allenfalls als Labormethode nützlich.

Die Barton-Desoxygenierung ist nicht mit der Barton-Reaktion zu verwechseln.

Einzelnachweise

  1. Barton, D. H. R.; McCombie, S. W.: A new method for the deoxygenation of secondary alcohols. In: J. Chem. Soc., Perkin Trans. 1. 16. Jahrgang, 1975, S. 1574–1585, doi:10.1039/P19750001574.
  2. Crich, D.; Quintero, L.: Radical chemistry associated with the thiocarbonyl group. In: Chem. Rev. 89. Jahrgang, 1989, S. 1413–1432, doi:10.1021/cr00097a001.