Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Edmund Ferman/Archiv

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2011 um 04:08 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt aus Benutzer Diskussion:Edmund Ferman archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Edmund Ferman in Abschnitt KaLeu

"Fehler berichtigt"

Guten Tag, meines Wissens habe ich es Dir schon einmal geschrieben, aber ich sehe mich nach diesem Edit gezwungen, mich zu wiederholen: Was soll das bitte? Warum entfernst Du die Links auf die Unionsarmee (ich verzichte hier bewusst auf den von Dir propagierten Begriff "Heer") und den Bürgerkrieg an sich? Es ist nicht nachvollziehbar, dass diese Wikilinks in einem Artikel über einen im Bürgerkrieg aktiven Unionsgeneral nicht vorkommen. Ich bitte um Erklärung. --Scooter Sprich! 11:47, 22. Sep. 2010 (CEST)

1. McDowell war nicht nur im Bürgerkrieg Offizier mit einem Genertalsdienstgrad, sondern bereits vorher aktiver Offizier und ebenso danach. Deshalb ist die Aussage in der Einleitung schlicht falsch.
2. McDowell diente nicht in der US-Armee. Diesen Begriff gibt es nicht. Army (engl.) bedeutet zunächst Landstreitkräfte, oder auch einen Teil der Landstreitkräfte, nämlich den Großverband Armee. Landstreitkräfte sind eine Teilstreitkraft - da gibt es in den US Armed Forces und den meisten anderen Streitkräften mehrere: Heer, Marine, Luftwaffe, Marinenfanterie, usw. Landstreitkräfte heißen auch Heer.
3. In den 1850er - 1870er Jahren gab es in den USA folgende TSK: Heer, Marine, Marineinfanterie.

-- E.F. 12:01, 22. Sep. 2010 (CEST)

Es gab eine ganze Anzahl von Personen, die als Freiwillige oder Politiker nur während des Sezessionskrieges im US-Heer dienten. Für diese ist dann ein Link auf Unionsheer sinnvoll. In der Einleitung dieses Artikels steht im übrigen auch, wie das Teil auf deutsch heißt - da muss man nicht "Unionsarmee" erfinden. -- E.F. 20:00, 22. Sep. 2010 (CEST) PS: McDowell war aktiver Offizier, bei McClellan ist der Hinweis auf das Unionsheer während des Bürgerkrieges dagegen sinnvoll.
Ich kann über Dein Editierverhalten allmählich nur noch mit dem Kopf schütteln. Wie begründest Du es bitte, dass der Wikilink Sezessionskrieg nach Deinem neuerlichen Revert nicht mehr im Artikel vorkommt? Dafür gibt es keinerlei Rechtfertigung. Übrigens: Hast Du eigentlich schon gemerkt, dass der Mann als "Militärperson (Nordstaaten)" kategorisiert ist? Wie kannst Du vor diesem Hintergrund erklären, dass der Link auf die Unionsarmee nicht mehr im Artikel steht? Ich werde jetzt erneut auf meine Version zurücksetzen und werde Dich bei einem erneuten Revert, der angesichts meiner obigen Argumentation durch nichts zu rechtfertigen wäre, auf VM melden. Schönen Abend noch. --Scooter Sprich! 23:19, 22. Sep. 2010 (CEST)

VM-gedöns

Lass so einen Unsinn bitte nächstesmal, Benutzer DW ist alt genug um sich selbst zu beschweren wenn es ihn juckt. Anderen rechtsextremes Gedankengut zu unterstellen ist wohlfeil, und deine Anwesenheit im Portal:Waffen hält sich auch in Grenzen. Ich mag es nicht wenn die Gedankenpolizei meine edits durchforstet um einen grund zu suchen, sich unbegründet darüber aufzuregen.

Gruß vom Segelboot polier mich! 11:08, 1. Okt. 2010 (CEST)

Wer innere Reichsparteitage abhält, ist für mich sehr rechts angehaucht. Wenn die Admins das anders sehen, kann ich das nicht ändern. Rechte haben zumindest in Deutschland nichts zu suchen. -- E.F. 23:37, 1. Okt. 2010 (CEST)
Aber im Ausland schon? So ein Blödsinn, rechtsextremismus ist indiskutabel. Ich unterstelle Benutzer DW eben das er seine edits und löschanträge aus persönlichen gründen abzieht, und nicht zur verbesserung von wikipedia. -Segelboot polier mich! 23:57, 1. Okt. 2010 (CEST)
Was soll der Blödsinn. Du hast dich rechtsextrem geäußert! Du hattest einen Inneren Reichsparteitag! Wer solche Begriffe verwendet, hat nichts gelernt! Und ich glaube, das war nicht so dahergesagt! Du meinst, was du geschrieben hast! Für ein solchers Verhalten gibt es einfach keine Entschuldigung! EoD. -- E.F. 00:10, 2. Okt. 2010 (CEST)
hast du schonmal auf das lemmata geklickt? "wird teils bis heute verwendet, um eine „große Genugtuung“ zu bezeichnen". wie ich oben schon sagte, ich unterstelle Benutzer DW eben das er seine edits und löschanträge aus persönlichen gründen abzieht, und nicht zur verbesserung von wikipedia. die behauptung, ich hätte einen IR ist also ziemlich gaga. Der satz: "Du hast dich rechtsextrem geäußert! Du hattest einen Inneren Reichsparteitag!" löst bei mir deshalb nur lachanfälle aus. EoD? gerne -Segelboot polier mich! 17:09, 2. Okt. 2010 (CEST)

Hinweis

Ich schreibe das nur einmal: Solltest Du noch einmal auf die Idee kommen, Dinge wie "die Heer" sowie andere von Dir gemachte Fehler und sprachliche Unzulänglichkeiten blind-fanatisch in den Artikel zurückzurevertieren, werde ich Dich auf VM melden. Schönen Abend noch, --Scooter Sprich! 00:25, 9. Nov. 2010 (CET)

Damit auch du meine Änderungen verstehst, erkläre ich sie dir:
  1. US-Bundesstaaten werden als Bestandteil des Ortsnamens nicht in Klammern gesetzt, sondern mit Komma abgetrennt. Vergleiche auch die Diskussion und Entscheidung zu Washington, D.C. Sind Ortsnamen nicht eindeutig, sollte zumindest bei der ersten Erwähnung der Staatsname hinzugefügt werden. Bei der Ortschaft Paris denkt z.B. nahezu jeder Deutsche an die französische Hauptstadt und nicht an Paris, Texas. Dasselbe gilt für Albany, da ohne Zusatz des Bundesstaates niemand weiß, welches Albany gemeint ist.
  2. Du darfst Grammatikfehler ruhig berichtigen. Es heißt natürlich nicht die Heer, sondern das Heer - aber den Begriff Army einzusetzen, dessen Übersetzung in diesem Zusammenhang nicht Armee sondern Heer ist, ist falsch. Das ist die deutsche Wikipedia!
  3. Regimenter wurden während des Bürgerkrieges nummeriert. Da ein jeder Staat ein 1. Regiment hatte, fügte man zur eindeutigen Unterscheidung den jeweiligen Staatsnamen hinzu. Beispiele: 1. Mississippi Infanterie-Regiment, 1. Georgia IR, 1. Texas IR, usw.
Im übrigen - mäßige deinen Ton! Sonst VM, auch wegen unsinniger Änderungen und EW.-- E.F. 15:33, 9. Nov. 2010 (CET)

Jetzt pass mal ganz gepflegt auf. Erstens lasse ich mir von Dir ganz sicher nicht meinen Ton vorschreiben. Zweitens werde ich auch weiterhin im hiesigen Sprachgebrauch gängige Originalbegriffe wie Army, Navy, Air Force, Colonel, Captain usw. verwenden und mir da von Dir auch nichts diktieren lassen. "Das ist die deutsche Wikipedia!" - was für ein Mumpitz. Drittens werden die Bundesstaaten nicht mit Komma abgetrennt. Da redest Du natürlich jetzt völligen Murks, denn vielleicht hast Du schon einmal mitbekommen, wie die Lemmata hier in diesem Bereich lauten: Name (Bundesstaat) heißen sie nämlich. So eine Überraschung, was? Die Kommata sind äußerst problematisch bei der Interpunktion innerhalb der Sätze, sollten deshalb wie bei Städten in jedem anderen Land auch mit einer Klammer erläutert werden. Viertens: Texas-Infanterie-Regiment ist ein Wort. Zum Mitschreiben: Ein Wort. Mehrere Hauptwörter, die ein Wort binden, werden durchgekoppelt. Zum leichteren Verständnis: Da kommt ein Bindestrich dazwischen. Auf den kann man nur verzichten, wenn man (na, ahnst Du's schon?) den Originalbegriff verwendet. Darauf können wir uns natürlich gern einigen. Dann ist es natürlich die 9. Texas Infantry. Wenn man es eindeutschen will, muss ein Bindestrich hin. Fünftens: Superklug von Dir, den (nicht von mir eingesetzten) Wikilink auf die Konföderierten Staaten rauszunehmen. Stören ja auch nur den Lesefluss, diese blöden blauen Begriffe. Immerhin hast Du ja eingesehen, dass wenn der Satz aussagt, jemand sei innerhalb von Kentucky umgezogen, hinter dem Ort nicht mehr Kentucky stehen muss. Unter dem Strich halte ich Dein Editieren aber nach wie vor für kontraproduktiv, provokant und starrsinnig. Goodbye, --Scooter Sprich! 16:04, 9. Nov. 2010 (CET)

  1. Gängige Originalbegriffe sind deine Beispiele nicht, sondern Denglisch, weil viele Leute zu faul sind, die richtigen Begriffe anzuwenden. Ganz schlimm ist das, wenn solche Begriffe falsch übersetzt werden (Army=Heer oder Armee). Ergebnis ist, dass vom US-Heer immer als US-Armee gesprochen wird. Eine Armee, nur mal als Erläuterung für die, ist dagegen ein Teil des Heeres. Und den Unterschied zwischen dem Dienstgrad und dem Dienstposten Colonel scheinst du auch nicht zu kennen. Und auch die Verwendung des Begriffs Captain ist nicht eindeutig - Hauptmann oder Kapitän?.
  2. Murks verbreitest übrigens du. Es geht hier nicht um Lemmata, sondern um die Schreibweise von Orten in Artikeln. Schau dir mal irgendwelche Artikel an, in denen US-Städte angesprochen werden, die es in mehreren Staaten gibt - nicht das Lemma der Städte. Wenn du Interpunktion nicht beherrscht, ist das wirklich dein Problem.
  3. Na, dann koppel das doch durch. Nur ist das niemals die 9. Texas Infantry, sondern immer das 9. Texas Infantry Regiment. Regiment ist im englischen wie im deutschen ein Neutrum.
  4. Das Löschen des Links war ein Versehen. Spar dir die süffisanten Belehrungen.
  5. Dasselbe halte ich von dir. Und deinen belehrenden und überheblichen Ton mag ich überhaupt nicht, der hat hier nichts zu suchen. -- E.F. 20:09, 9. Nov. 2010 (CET)

Gefecht bei Philippi

Hallo,

Warum hast du meine Aenderung rueckgaengig gemacht? --A bougainvillea preguiçosa 00:04, 27. Nov. 2010 (CET)

Weil eine Verwechselung ausgeschlossen erscheint, und jeder schon im ersten Satz erkennt, worum es sich bei dem Artikel handelt. Aber wenn dir so viel daran liegt, setze den Begriffsklärungshinweis wieder rein. Bitte etwas sachlicher bleiben; und dann muss natürlich auch beim Artikel Schlacht bei Philippi ein Begriffsklärungshinweis rein. -- E.F. 19:07, 27. Nov. 2010 (CET)
Naja, wenn man einen Artikel liest, ist eine Verwechslung (fast) immer ausgeschlossen. Der Hinweis ist mE dafuer da, Hilfestellung zu geben, wo was zu finden ist, wenn ich mich verirrt habe. Aber so wichtig ist mir der Hinweis auch wieder nicht. Im letzten Punkt hast du natuerlich recht - ich habs nur hier gemacht, weil die Schlacht wohl generell die bekanntere und daher - meine Einschaetzung - auch die gesuchtere ist. liebe Gruesse --A bougainvillea preguiçosa 19:23, 27. Nov. 2010 (CET)

KaLeu

Mich würde interessieren warum du Dixon zum Kapitänleutnant erklärst wo er doch meines bescheidenen Wissens nach vorher bei der Washington Light Infantry in Charleston gedient hat. Bitte um Angabe der Quelle. Danke Veleius 21:21, 18. Dez. 2010 (CET)

Fehler: Ich ging davon aus, dass Dixon irgendwann Angehöriger der Marine wurde - ist er aber nicht. Also ist er nicht Kapitänleutnant gewesen, sondern Oberleutnant, noch nicht einmal zur See, obwohl die wohl sein Schicksal war! -) Ändere ich sofort wieder. -- E.F. 22:47, 18. Dez. 2010 (CET)
Ich halte First Lieutenant dennoch für angebrachter, da ja die CSS Hunley auch kein deutsches U-Boot war. Veleius 23:23, 18. Dez. 2010 (CET)
Das hat doch nichts mit der Herkunft des Uboots zu tun. Wie viele Menschen in Deutschland sprechen englisch? Hinzu kommt, dass der 1st Lieutenant in der US, GB, etc.-Marine der XO des Bootes/Schiffes ist und somit keinen Dienstgrad sondern einen Dienstposten darstellt. Wie soll also der unbedarfte Leser erkennen, dass mit First Lieutenant in diesem Zusammenhang der Dienstgrad gemeint ist. -- E.F. 12:39, 19. Dez. 2010 (CET)
Vielleicht solltest du deine Landsleute in dieser Hinsicht nicht unterschätzen. Nach über 50 Jahren Dauerberieselung durch "amerikanische Leitkultur" (wie z.B. Westernfilme oder zunehmende Anglisierung unserer Umgangssprache) wird wohl doch so manches in den Köpfen hängengeblieben sein, auch wenn man die Sprache nicht gelernt hat. Ein Kompromiss wäre evt. die deutsche Bezeichnung in Klammer anzufügen, für die die wirklich keine Ahnung von der Materie haben. Es wäre dann vielleicht, sagen wir mal authentischer!? Aber vielleicht sehe ich das ja auch etw. zu eng, da ich ja eigentlich in der Römerabteilung zu Hause bin. Wenn ich einen Zenturio zum Obstlt. oder einen Optio zum Feldwebel mache, würde das mMn etwas befremdlich auf den Leser wirken. Veleius 19:44, 19. Dez. 2010 (CET)

Ich unterschätze niemanden, schau dir mal Erhebungen über Sprachkenntnisse an. Eben deshalb muss man unnötigen Anglizismen entgegentreten. Und wir schreiben hier die deutschsprachige Wikipedia. Deshalb wird z.B. First Lieutenant kommentarlos auf Oberleutnant weitergeleitet. Also warum nicht gleich Oberleutnant schreiben. Es geht nicht um Authentizität, die von jedem anders empfunden wird. Übrigens - lateinisch können noch weniger als englisch - aber ich nehme an, dass Centurio verlinkt ist. Oh, ist er und er ist kein Oberstleutnant, sondern Kompaniechef, also zunächst kein Dienstgrad, vielleicht auch beides. -- E.F. 22:01, 19. Dez. 2010 (CET)

...oder "Hundertscharführer", das klingt dann auch schön deutsch. Veleius 10:43, 20. Dez. 2010 (CET)
Scharen hatten die Deutschen ab 1933 tausend Jahre lang für 12 Jahre zu Hauf - die glaubten aber nur, deutsch zu sein! -) -- E.F. 22:54, 20. Dez. 2010 (CET)