Gert Fröbe
Gert Fröbe (eigentlich Karl-Gerhart Fröber, * 25. Februar 1913 in Planitz bei Zwickau, Sachsen; † 5. September 1988 in München) war ein deutscher Schauspieler, der es zu Weltruhm gebracht hat.
Bekannt wurde Fröbe als (sehr schlanker) Otto Normalverbraucher 1948 in seinem Film „Berliner Ballade“. Mit wachsendem Bauchumfang bediente er in seinen Filmen häufig das Klischee des typischen Deutschen, auch in seiner internationalen Karriere.
Seine oft trockene, manchmal leicht schnodderige oder barsche Art machte ihn in gewisser Weise liebenswert, zumindest aber immer sehr natürlich und ließ ihn authentisch erscheinen. Sein leicht korpulenter Körperbau konnte gewaltig aber auch behend oder mal behaglich, geruhsam wirken. Gert Fröbe war auch ein hervorragender Rezitator, u.a. von Christian Morgenstern und Joachim Ringelnatz.
Nach fast 40 deutschsprachigen Filmen, spielte er in Es geschah am hellichten Tag (1958) den Kindermörder Schrott, nach einer Drehbuchvorlage von Friedrich Dürrenmatt. Diese Darstellung hielten die Agenten der Eon Productions Ltd. für so bemerkenswert, dass Fröbe dann als Oberbösewicht für den James Bond-Film Goldfinger ausgewählt, wodurch seine internationale Karriere einen sprunghaften Aufstieg nahm. Leider musste er damit leben, dass, ausgerechnet in seinem Durchbruchfilm, seine Stimme von dem englischen Schauspieler Michael Collins ersetzt wurde. Aber schon einen Film später, in Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten (1965), durfte er auch in der englischen Fassung mit seiner eigenen Stimme reden.
Seine letzte Rolle spielte der schon schwer kranke Fröbe in einer Episode der Schwarzwaldklinik als Theodor Katz in der Folge „Hochzeit mit Hindernissen“, die am 25. März 1989 ausgestrahlt wurde, nach seinem Tod.
Gert Fröbe wurde auf dem Waldfriedhof in Icking bei Wolfratshausen, Oberbayern, bestattet.
Filmografie (Auswahl)
- Herr Satan persönlich, 1954, Regie: Orson Welles, Fröbe als Detektiv Eduard Linkers
- Robinson soll nicht sterben, 1956, mit Romy Schneider, Regie: Josef von Baky, Fröbe als Menschenschinder Mr. Gillis.
- Das Mädchen Rosemarie, 1958, Regie: Rolf Thiele, Fröbe als Wirtschaftswunder-Manager Generaldirektor Bruster.
- Nasser Asphalt, 1958, mit Horst Buchholz, Martin Held, Maria Perschy, und Inge Meysel, Regie: Frank Wisbar
- "Es geschah am hellichten Tag", 1958, mit Heinz Rühmann (Kommissar Matthäi), Sigfrit Steiner, Siegfried Lowitz (Inspector Heinzi), Ewald Balser, Fröbe als Kindermörder Schrott. Drehbuch, später auch Buch: Friedrich Dürrenmatt u.a., Regie: Ladislav Vajda
- "Und ewig singen die Wälder", 1959, Rolle: Dag Björndal.
- "Die 1000 Augen des Dr. Mabuse", 1960, Fröbe als Kommissar Kras, Regie: Fritz Lang.
- Der Gauner und der liebe Gott (1960) als Geldschrankknacker Paul Wittkowski
- Der grüne Bogenschütze (1960/61), Fröbe als Abel Bellamy.
- Im Stahlnetz des Dr. Mabuse 1961, Fröbe als Kommissar Lohmann
- "Via Mala", 1961, Fröbe als Trunkenbold Jonas Lauretz.
- "Die unsichtbaren Krallen des Dr. Mabuse", 1961, Fröbe als Kommissar Kras, Regie: Harald Reinl.
- "Das Testament des Dr. Mabuse", 1962, Fröbe als Kommissar Kras, Regie: Werner Klingler.
- "James Bond - Goldfinger", 1964, in der Rolle des Bösewichts "Auric Goldfinger", als Gegenspieler von Sean Connery.
- "Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten", 1965, Fröbe als Oberst Manfred von Holstein.
- "Spion zwischen zwei Fronten", 1967, mit Christopher Plummer, Romy Schneider, Yul Brynner, Claudine Auger. Fröbe als Oberst Steinhäger.
- Chitty Chitty Bang Bang (1967), nach dem Roman von Ian Fleming, als Baron Bomburst
- Tolldreiste Kerle in rasselnden Raketen (1967) als Professor von Bülow
- "Ludwig II.", 1972, Fröbe als Pater Hoffmann, Ratgeber Ludwigs, 230 Minuten, Regie: Luchino Visconti.
- "Der Räuber Hotzenplotz",BRD 1973, Fröbe als Räuber Hotzenplotz
- "Der Schimmelreiter", 1978, mit Lina Carstens, Anita Ekström, Werner Hinz, John Phillip Law, Vera Tschechowa, Richard Lauffen. Fröbe als Deichgraf Tede Volkerts.
- "Der kleine Vampir", TV-Serie, 1986, Fröbe als Vampir-Jäger und Friedhofswärter Geiermeier.
Weblinks
- Vorlage:PND
- Schauspielerportrait
- Kurzbiografie und komplette Filmografie
- Vorlage:IMDb Name
- Biographie auf film-zeit.de
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fröbe, Gert |
ALTERNATIVNAMEN | Karl-Gerhart Fröbe |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 25. Februar 1913 |
GEBURTSORT | Planitz |
STERBEDATUM | 5. September 1988 |
STERBEORT | München |