Tefillin
Tefillin (von hebr.: tephila Gebet) sind lederne "Gebetskapseln", die im jüdischen Gebet getragen werden und Texte aus dem Pentateuch enthalten.
Tefillin werden wochentags beim Schacharit-Gebet getragen. Sie bestehen aus einem Kopfteil (hebr. tefillin shel rosh) und einem Handteil (hebr. tefillin shel jad). Beide Teile sind von einem schwarzen Ledergehäuse umfasst (hebr. bajit, pl. batim), worin auf Pergament die Torahabschnitte Exodus 13,1-10; 11-16; Deuteronomium 6,4-9 und 11; 13-21 geschrieben sind. Mit einem Lederriemen wird der Kopfteil an der Stirn befestigt, der Handteil siebenmal um den Arm und dann um die Hand gelegt, wobei der Riemen den Buchstaben Schin bildet, als Hinweis auf Schaddaj, den allmächtigen Gott. Rechtshänder tragen die Hand-Tefillin am linken Arm, Linkshänder am rechten Arm. Traditionell von Männern ab 13 Jahren getragen, finden sich in liberalen Gemeinden auch Frauen, die sich dazu entschließen Tefillin zu tragen.
Die Ursprünge des Tragens der Tefillin sind auf die Torah (Deuteronomium 6:8, 11:18 und Exodus 13:9, 16) zurück zu führen. In diesen Passagen werden die Regeln grob umschrieben, die tatsächliche Entwicklung dieser Tradition basiert jedoch auf mündlichen Erzählungen.