Diskussion:Optisches Gitter
Intensitätsverteilung
Es sieht irgendwie so aus, als ob da zwei verschiedene Formeln für die Intensitätsverteilung stehen. Welche ist richtig? Und für welchen Gittertyp gelten die Formeln? Geblazte Gitter haben ja eine andere Intensitätsverteilung als holographische Gitter. Schön wäre auch, wenn die ganzen Variablen auch erklärt werden würden. Tecki 11:25, 16. Nov. 2007 (CET)
Im Abschnitt Funktion wird eine Formel für die Intensitätsverteilung angegeben ("Die Intensitätsverteilung ist ...") Es erweckt mir den Anschein, als soll dem Artikel zufolge das d dort der Gangunterschied sein. Ich vermute aber, dass das d (zumindest in der Formel) eher die Spaltbreite ist. Jedenfalls steht es so im Demtröder Experimentalphysik II, 5. Auflage, Springer-Verlag auf Seite 333 und wenn man die Formel wie auch im Wiki-Artikel angegeben über Fouriertransformation herleitet, ist das d dort die Breite von den Einfachspalten. Wäre schön, wenn das mal jemand klären könnte. -- 217.93.65.6 00:50, 29. Okt. 2010 (CEST)
Gittertypen
Ich frage mich ob bei Transmissionsgitter die "Spalten" immer durchgehend sind und im Gegensatz dazu Reflektionsgitter nicht durchgehende Vertiefungen haben? Talos 14:49, 22. Feb. 2007 (CET)
Gitterkonstante
Hi, bei der Verlinkung zur Gitterkonstante landet man bei Gitterparameter. Das ist im Zusammenhang mit dem optischen Gitter falsch. Wollte erstmal darauf aufmerksam machen. (Wenn ich mehr Zeit zum Leben hätte (DANKE DIPLOM), würde ich es selber ändern... zB. Die Gitterkonstante g ist die charakteristische Größe eines Liniengitters. Sie gibt den Abstand der Mitten zweier Spalte des Gitters an.)
- Cobra
Reflexionsgitter
Stichwort Reflexionsgitter:
Hier wird im Zusammenhang mit mechanisch geteilten Gittern von "ritzen" und von "spanender" Bearbeitung gesprochen. Beim mechanischen Teilen eines Gitters wird die Metalloberfläche - üblicherweise Gold - plastisch verformt. Es entstehen also keine Partikel oder Späne, wie die beiden Verben das nahelegen könnten. Bei der Gitterteilung dürfen auch keine solchen Partikel entstehen, denn sie lassen sich, je kleiner sie sind, umso schwerer und häufig eben auch gar nicht mehr entfernen. Das Gitter wäre damit - wegen zu hohen Streulichts - ruiniert. --Frwima 14:40, 24. Jul. 2008 (CEST)
Optisches Gitter - Einleitung
In der Einleitung zum Thema "Optisches Gitter" sollte es besser heißen:
Optische Gitter, auch Beugungsgitter genannt, bestehen aus einer großen Zahl von linienartigen Strukturen, die im einfachsten Fall gerade, parallel und gleichabständig sind:--Frwima 19:40, 26. Jul. 2008 (CEST)
Ältere Einträge
2006: Bild aus en:
Könnte mal jemand die ersten beiden Bilder aus dem englischen Artikel hier einbinden? Ich bin mir über das Verfahren nicht im Klaren. --Cjesch 15:52, 20. Mai 2006 (CEST)
Erledigt -- OlPr 13:24, 4. Jan. 2011 (CET)
2004: Erklärungswunsch
Der Autor sollte beispielsweise Begriffe wie Gitterkonstante, die auch im Text (in diesem Fall Bildunterschrift) verwendet werden genauer erklären. Desweiteren wäre es hilfreich, sowie verständlicher, was die einzelnen Variablen bei der Formel zur Berechnung der Wellenlänge bedeuten... n=Ordnung des Maximums/Minimums?, d=Abstand der Spalte? Welcher Winkel Alpha? Wenn der Artikel die geschilderten Mängel nicht mehr besitzt wäre er perfekt...
Vor allem wäre es hilfreich den Begriff Beugungsordnung näher erläutert zu bekommen (14:50, 25. Okt. 2004, Namenlos bzw. IP-Adresse 132.199.3.226)
Sollte mittlerweile der Fall sein -- OlPr 13:24, 4. Jan. 2011 (CET)