Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Wikisearcher/Archiv

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2005 um 01:40 Uhr durch Wikisearcher (Diskussion | Beiträge) (MB 560 SE). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Wikisearcher in Abschnitt Audi A8

Watt

Moin Wikisearcher, klasse Arbeit hast Du da bei dem Watt(enmeer)-Komplex gemacht, klar strukturiert, logisch aufgebaut und - wo notwendig - angenehm umformuliert/angepasst. Mein Lob und ein großes Dankeschön dafür ... ist wirklich schon ne Weile her, dass ich da mal die Doppeleintrags-Klötze reingesetzt hatte ... :-) Beste Grüße von :Bdk: 05:59, 4. Mär 2005 (CET)

Hallo Bdk, danke für die Blumen :-). Ich hatte schon Angst, daß ich da Mist gebaut habe. Liebe Grüße, --Wikisearcher 06:33, 4. Mär 2005 (CET)

Wattenmeer

Hallo Wikisearcher,

Danke für deine Bearbeitung der Artikel Wattenmeer und Watt (Küste). Mit einigen Punkten deiner Bearbeitung bin ich jedoch nicht ganz einverstanden. Dazu habe ich einiges auf Diskussion:Wattenmeer (Nordsee) geschrieben. Viele Grüße -- AndreasS 13:03, 5. Mär 2005 (CET)


Maybach & Optik

Hallo Wikisearcher

Deine Erkenntnis, dass die optische Angleichung der S-Klasse an den Maybach widersprüchlich ist, da die Verwandtschaft so oder so schon zu klar ersichtlich ist, teile ich vollumfänglich. Tatsache ist jedoch, dass DC versucht die S-Klasse besser zu positionieren, obwohl Maybach darunter leiden wird. Für mich mit meinem Wissen in Marketing unlogisch. Ausser wenn Maybach zur Über-S-Klasse umfunktioniert wird. Ööh, was ich nochmals nicht nachvollziehen könnte. Auf jeden Fall hat DC ein grosses Problem mit dem Luxusgefährt.

Vulgär ist nicht gleich "gewöhnlich", sondern hat einen schlechten Beigeschmack - im Sinne von aufgetakelte Blondine hinter deren Fassade sich das Landei vom Nachbarort verbirgt. Aber genau das ist es, wie das Auto vielerorst empfunden wird.

Gruss --NicolasCH 14:20, 16. Mär 2005 (CET)

Hallo NicolasCH,
ich verkehre leider (bzw. glücklicherweise) nicht in Kreisen, in denen Maybach gefahren wird. Ich denke aber, daß ein Fahrzeug nicht als vulgär oder gar obszön zu bezeichnen ist. Daher finde ich den Begriff "gewöhnlich" passender.
Der Maybach ist ein Fall für sich, über ihn muß man nicht wirklich diskutieren. Es ging mir nur um die Wortwahl im Artikel.

Gruß, --Wikisearcher 00:12, 18. Mär 2005 (CET)

Canon-Bilder

Hi Wikisearcher,

ich habe gerade deine Bilder in dem Canon-Artikel gesehen. Leider sind diese alle ziemlich farbstichig, unscharf und unsauber freigestellt. Hast du die Möglichkeit, das noch einmal etwas besser zu machen? Ich fände es gut, wenn der Canon-Artikel Bilder der Kameras hätte, aber so können sie schlecht auf Dauer darin bleiben. -- Gruß, aka 09:30, 22. Mär 2005 (CET)

Hallo Aka,
ich hatte sowieso vor die zu erneuern und werde das in Kürze erledigen. Gruß, --Wikisearcher 00:33, 23. Mär 2005 (CET)
Super! :) -- Gruß, aka 07:55, 23. Mär 2005 (CET)

Cenap

Zu Deiner Frage:

Du hast den Artikel CENAP verschoben, wobei Dir ist ein Fehler unterlaufen ist. CENAP steht nicht für Centrale Erforschungsnetz außergewöhnlicher Himmelsphänomene, sondern für Centrales Erforschungsnetz außergewöhnlicher Himmelsphänomene. Wäre schön, wenn Du das korrigieren würdest. Gruß, --Wikisearcher 00:02, 10. Apr 2005 (CEST)

Artikel sollen grundsätzlich in ausgeschriebener Schreibweise angelegt werden, Abkürzungen sollten, wenn sie überhaupt nötig sind, als Redirect angelegt werden. Das korrekte Lemma habe ich aus dem Artikel selber genommen und dort steht: Centrale Erforschungsnetz außergewöhnlicher Himmelsphänomene. Wenn du glaubst eine korrekte Bezeichnung dazu hast, kannst du ja auf das korrekte Lemma verschieben. --Atamari 00:14, 10. Apr 2005 (CEST)
Das Lemma im Artkel ist falsch. Werde das gleich korrigieren. --Wikisearcher 00:26, 10. Apr 2005 (CEST)
Sorry, dass ich nicht die falsche Grammatik erkannt habe. Weist Du eigentlich eine passende Kategorie für das Lemma. Durch Kategorien werden die Artikel doch noch besser gefunden. --Atamari 00:37, 10. Apr 2005 (CEST)
Eine Kategorie dürfte für das Lemma schwer zu finden sein. Die Kategorien Astronomie oder Luftfahrt sind vielleicht halbwegs passend, da ja Beobachtungen aus diesen Bereichen untersucht werden.

Großschreibung

Hallo Wikisearcher,
du hast bei der Liste deutschsprachiger Zeitschriften auf "Großbuchstaben" umgestellt. Allerdings ist es so, dass der Text, der zu sehen ist, der Originalname sein sollte - egal wie er sich schreibt-, und wenn der Link davon abweicht, dann nur im Quelltext mit "|". Beim allerersten Buchstaben ist es sowieso egal. Gruß -- Harro von Wuff 01:04, 14. Apr 2005 (CEST)

Hallo Harro,
wieder was gelernt. Dann werde ich das gleich mal rückgängig machen. Gruß, --Wikisearcher 01:10, 14. Apr 2005 (CEST)

Die von dir angesprochene Verschiebung zu "Autoveteran" hat mich empört. Ich bin da jetzt aktiv. Lass' dich bitte nicht von sowas demotivieren! Gruß,Berlin-Jurist 12:40, 18. Apr 2005 (CEST)

Ich lasse mich nicht demotivieren ;-) Ich habe mal versucht, das mit dem Autoveteran zu korrigieren. --Wikisearcher 02:26, 19. Apr 2005 (CEST)

Nachdem keine Einsprüche kame, kannst Du das wohl in die Hand nehmen. Vito und Viano könnte man eventuell weglassen, da IMHO LKW. --Suricata 10:48, 21. Apr 2005 (CEST)

Erledigt. Vito und Viano habe ich dringelassen, richtige LKW sind das ja nun auch nicht. Der Viano wird auch im PKW-Bereich verkauft, stand noch kürzlich im Verkaufsraum zwischen CLS und A-Klasse, als meiner zur Inspektion war. Naja, über den Vito könnte man streiten....;-) Gruß, --Wikisearcher 01:19, 22. Apr 2005 (CEST)

Hallo Wikisearcher,

ich hatte schon die Sperrung der lostliners.de-Seite mitbekommen, denn sie war nicht verlinkbar, so daß ich die URL nur erwähnen konnte. Ich habe dann auch die Diskussion auf der Titanic-Seite gelesen, kann dies alles aber aufgrund der aktuellen Lostliners.de-Seite nicht nachvollzihen. www.lostliners.de/schiffe/o/olympic/index.htm ist die beste deutschsprachige (und diese sollten auf der de-Wikipedia doch zu bevorzugen sein) Seite zur Olympic, die ich finden konnte. Sie ist komplett werbefrei und sachlich gestaltet. Gerade bei Bauwerken, wo Bilder mehr sagen als tausend Worte, halte ich solche externen Links für sehr sinnvoll, denn eine Integration der Bilder in Wikipedia selber ist von der Seitengestaltung, vom Speicherplatz her und vor allem aufgrund der Rechtesituation nicht möglich. Beste Grüße --DFoerster 22:50, 22. Apr 2005 (CEST)

Hallo DFoerster, lostliners ist nicht zuletzt auch aufgrund der Vorgehensweise des Betreibers dieser Seite im Spamfilter. Dein Eintrag war sicherlich nett gemeint, im Grunde aber ein Umgehungsversuch des Spamfilters und wäre früher oder später sowieso gelöscht worden. Die Wiki ist ja auch eine Enzyklopädie, keine Linksammlung. Insofern müssen Weblinks nicht unbedingt sein, sie können ggf. weitere Informationen bieten. Bilder kannst Du ruhig einfügen, da wird keiner etwas gegen sagen. Du kannst diese ja im Artikel klein einstellen, so dass sie erst durch einen Klick darauf in Originalgröße angezeigt werden. Zuviele Bilder müssen es aber auch gar nicht sein, weil die Wiki ja eine Enzyklopädie ist. Über den Speicherplatz mußt Du Dir dabei keine Sorgen machen, die Wiki fordert ja dazu auf, Fotos in möglichst hoher Auflösung einzustellen. Selbst 100 Bilder dürften kein Problem sein, wenn Du Dich mal umsiehst ;-). Den Artikel hast Du übrigens sehr gut überarbeitet, Kompliment. --Wikisearcher 00:47, 23. Apr 2005 (CEST)

Opel

Hi Wikisearch, deine Kritik am Artikel Opel war berechtigt, wie ich aber durch die Versionsgeschichte erfuhr war der Abschnitt über die Firmengeschichte durch Benutzer:Reid0r0 gelöscht worde. Wenn du jetzt mit dem Artikel zufriden bist, kannst du den Überarbeiten-Hinweis wieder entfernen. -- MarkusHagenlocher 20:06, 24. Apr 2005 (CEST)

Hallo MarkusHagenlocher, habe ich erledigt. Das kannst Du aber auch selber machen, die Kritikpunkte waren ja ausgeräumt. Gruß, --Wikisearcher 01:04, 25. Apr 2005 (CEST)

Hallo Wikisearcher, hab Deine Links zu Google im Artikel VW Scirocco gesehen [1]. Ich halte das für keine besonder gute Idee, da so nicht gesichert werden kann, welche Seite Google findet und was der Leser schlussendlich zu sehen bekommt. Ausserdem kann man denke ich davon ausgehen, dass ein Leser der Wikipedia auch eine Suchmaschine bedienen kann, da müssen wir das nicht noch verlinken. --Philipd 14:42, 27. Apr 2005 (CEST)

Hallo Philipd, das habe ich nur gemacht, um es hier: Wikipedia Diskussion:Verlinken (→Keine Foren?) zur Diskussion zu bringen. Gerade weil hier im Artikel VW Scirocco in letzter Zeit immer wieder Clubs und Foren eingetragen wurden. Ist sicherlich keine ultimative Lösung, vielleicht aber ein Denkanstoß für neue Ideen, wie man Foren und sonstiges aus der Wiki verbannen kann. Gruß, --Wikisearcher 00:19, 28. Apr 2005 (CEST)

Fiat 131 Mirafiori

Hi! Ich habe einen Diskussionsbeitrag zu diesem Artikel geschrieben (Diskussion:Fiat 131 Mirafiori). Wär schön, wenn Du mal vorbeiguckst! ;-). GrußSzs 10:53, 2. Mai 2005 (CEST)


Streetkiller/Bilder

Hallo Wikisearcher! Du schriebst mir: Bilder ohne Lizenzangabe

Hallo Wikipedianer, von dir gibt es noch ein paar Bilder ohne Lizenz und/oder Quelle, siehe Wikipedia:Bilder_ohne_Lizenzangabe/S; weitere Informationen gibt es unter Wikipedia:Bilder und Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Bilder ohne Quellangabe bzw. Autoren- oder Urheberangabe und ohne Lizenz werden von uns zum Schutz vor eventuellen Urheberrechtsverletzungen, wie ja auch schon beim Hochladen der Bilder angekündigt, gelöscht. Falls Bilder nicht mehr benötigt werden, oder es liegen für sie evtl. nicht die nötigen Rechte vor, bitte einen Löschantrag stellen. Wenn du die Angaben noch ergänzt, ergänze doch bei Fotos auch noch Ort und Datum der Aufnahme, diese Informationen sind später hilfreich für die Betrachter. - Gruß, -- Schusch 22:14, 13. Apr 2005 (CEST)

Ich kann mir nicht alle Daten merken,die ich von meinen Porsche mache... Details werde ich nun auf meiner Seite klarstellen... Gruß StreetkillerStreetkiller

Nein, das hat Dir ein anderer geschrieben. Achte bitte auf die Signatur ;-) Gruß, --Wikisearcher 02:54, 24. Mai 2005 (CEST)

Audi A8

Hallo, das mit dem Löschen der Fahrleistungen beim A8 war so beabsichtigt. Den Audi A8 D2 gab es in so vielen Ausführungen und Kombinationen (quattro, front, handschalter, automatik, langversion, kurzversion). Da habe ich gedacht ich mache die Vmax und die 0-100 raus, da es sonst zuviel bzw. unübersichtlich wird.

Gruß WikiPimpi

Hallo Wikipimpi, einfach weglassen können wir die Infos ja nicht ;-).
Vorschlag: Da die sich die Quattro-Modelle auch technisch gesehen von den Frontantrieblern unterscheiden und auch eine eigene Modellbezeichnung haben (z.B. Audi A8 2,8 quattro statt Audi A8 2,8) fügen wir sie als eigenständige Modelle mit ein. Dann wird die Tabelle etwas länger, die Übersichtlichkeit bleibt aber erhalten. Das Problem mit den Getriebevarianten kann man so lösen wie beim Audi S8 D2 bereits geschehen und die Langversion kann man außer Acht lassen, weil die Unterschiede marginal sind. Die generell etwas schlechteren Werte kann man evtl. in einem Nebensatz einfliessen lassen.
Was hälst Du von der Idee? Gruß, --Wikisearcher 02:26, 28. Mai 2005 (CEST)


Kleinbus/Van

Ich habe den Artikel erneut reverted und als - von der IP gewünschten Diskussionsbeitrag - die Hilfe-Diskussion nach Diskussion:Van (Automobil) kopiert ... schaun mer mal ... Gruß Hafenbar 17:43, 1. Jun 2005 (CEST)

Den Artikel hatte ich auch unter Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema schon zur Diskussion gestellt. Jetzt kommt anscheinend Bewegung rein. Mal sehen, wie man das unter einen Hut bekommt. Gruß, --Wikisearcher 01:40, 2. Jun 2005 (CEST)

Revert

Hallo Wikisearcher, ein Hinweis zu Deinem Diskussionsstil: der Revert von Artikeln trägt nicht zur Problemlösung bei, sondern eskaliert einen Streit. Auch wenn Du im Recht bist ist es produktiver, die fremde Arbeit umzuformulieren, aber Teile davon bestehen zu lassen. Wenn Du noch dazu im Unrecht bist wie unter Koenigsegg, vergraulst Du Dir auch noch Deine Freunde. (Die Änderung [2] ist hieb und stichfest begründet und nicht anfechtbar, siehe Pferdestärke) --Suricata 10:03, 3. Jun 2005 (CEST)

Hallo Suricata, meine Reverts in Kleinbus und Van (Automobil) waren daneben, sorry. Das war eine Kurzschlußreaktion nachdem ich meinen Beitrag in Diskussion:Van (Automobil) viermal neu schreiben mußte, weil mein PC ständig abstürzte, ich deshalb entsprechend wütend war und nicht genau nachgesehen habe. Ich dachte beim kurzen Anblick, Du hättest zuvor das gleiche mit meiner Version gemacht, was ja jetzt in Ruhe betrachtet nicht der Fall war. Werde ich gleich rückgängig machen. Entschuldige bitte. Bei Koenigsegg sehe ich mich allerdings im Recht. Ich habe den Artikel selbst verfasst und mich mit dem Fahrzeug ausgiebig beschäftigt. Die Angaben auf der HP von Koenigsegg beziehen sich auf SAE-PS, die man nicht einfach wie die englischen bhp umrechnen kann. Und solange die DIN-PS noch nicht auf dem Prüfstand ermittelt sind muß man mit der SAE-PS-Zahl vorlieb nehmen. Das meine Angaben stimmen kannst Du hier überprüfen (Links direkt zu den Artikeln): ams, Autozeitung, AutoBild und hier noch ein Link zum Auto-Salon-Singen, die verkaufen diese Fahrzeuge und müßten eigentlich die korrekte Leistung kennen: [3]. Die Revertbegründung "Vandalismus" war sicherlich zu hart, da muß ich Dir Recht geben. Gruß, --Wikisearcher 00:59, 4. Jun 2005 (CEST)
Hallo Wikisearcher, danke für deine Konstruktivität. Auf weitere gute Zusammenarbeit. An den bhp solltest Du trotzdem was ändern. Journalisten sind schlampige Übersetzer. Wenn in einem deutschen Artikel PS steht, geht der Leser von DIN-PS aus. Wenn Dir die Umrechnung 1 bhp = 1,014 DIN-PS (Pferdestärke) zu unsicher ist, dann schreib einfach bhp oder PS (SAE) hin und verlinke auf Pferdestärke. --Suricata 07:56, 4. Jun 2005 (CEST)
Nochwas, da ich nicht weiß ob Du's gesehen hast. Ich habe einen Löschantrag für Kleinbus gestellt, um die betreffende Frage zu klären [4] Die Ansicht von www.autowissen.de scheint eher eine Minderheitenmeinung zu sein. --Suricata 08:02, 4. Jun 2005 (CEST)
Und noch eine private Frage: Wohnst Du in einer anderen Zeitzone oder setzt Du Dich spät nachts erst an die Wikipedia? --Suricata 09:11, 4. Jun 2005 (CEST)
Hallo Suricata, erstmal zum "Kleinbus": Dass von Dir zu diesem Artikel ein LA gestellt wurde habe ich gesehen und ich habe auch Deine Intention verstanden, diesen zu stellen. Die Diskussion zu diesem LA habe ich jedoch erstmals durch Deinen hier im letzten Beitrag angegebenen Link gelesen, ich dachte nicht, dass sich überhaupt jemand dazu äußert :-(. Während der Begriff Kleinbus in der Fachpresse und auch bei vielen anderen "Institutionen" scheinbar ad acta gelegt wurde, so scheint er in den Köpfen vieler Wikipedianer (Menschen) doch noch sehr allgegenwärtig zu sein. Mir ist der Begriff Kleinbus auch sympathischer als Utility oder Van, obwohl er in meinen Augen früher oder später komplett der Vergangenheit angehören wird. Ich habe mit der Verwendung dieses Begriffes andere Erfahrungen gemacht, lasse es hiermit aber gut sein und beuge mich der Meinung der Mehrheit.
Danke für den Link zur LA-Diskussion.
Zum Koenigsegg: Ich werde da mal Deinen Vorschlag beherzigen und die PS-Zahl "korrigieren". Für weitere Diskussionen bist dann Du zuständig, ok? ;-))
Zur privaten Frage: Ich habe, neben meinem sehr geringen Schlafbedürfnis auch beruflich bedingt einen "etwas" anderen Lebensrhythmus, lebe aber nicht in einer anderen Zeitzone ;-).
Gruß,--Wikisearcher 03:13, 5. Jun 2005 (CEST)

Hi WS, jetzt fasse ich das schon zum zweiten Mal an. Guckst Du Dir auch die Edits und die diesbezgl. Diskussen an? .. mache das bitte mal. Und dann sage mir, ob Du immer noch revfen würdest. Freundlichen Gruß mal dennoch, -- BerndB 02:14, 4. Jun 2005 (CEST)

Hallo BB ;-) klar schaue ich mir diese an. Es gibt nur eine (von wenigen) Regelungen, die besagt, das keine Forenlinks erwünscht sind. Klar, das Forum ist nicht schlecht, aber ich kenne einige, die für den W126 genauso gut sind. Entweder keine Foren zulassen, oder aber alle. Sieh Dir mal den Artikel VW Scirocco an. Da werden ständig Foren, Clubseiten usw. eingefügt. Beim VW Corrado war die Linkliste größer als der Artikel. Wenn ich ein Forum über den W126 suche, dann werde ich mit den Suchbegriffen "W126 Forum" dort fündig. Der eingefügte Link stellt keine weiteren Infos zum W126 bereit, da wird über Reparaturen und Nachrüstungen diskutiert. Passt das Deiner Meinung nach zu Wikipedia:Verlinken? Wenn es schon wenige Regeln gibt, dann sollte man diese auch einhalten, oder? Meine Meinung. Wie denkst Du darüber? Freundlicher Gruß ohne Einschränkung, --Wikisearcher 02:35, 4. Jun 2005 (CEST)
Naja, belassen wir es dabei. ;-) Die Jungs sind ja alle nicht doof, wenn einer im WEB Infos zum W126 / W108 / W110 usw. sucht, wird er eben neben der Wikipedia auch bei der guten alten Tante Google fündig. Nach dem Entdecken der Link-Herausnahme war ich der Auffassung, dass das Verlinken doch statthaft sei, und die Truppe der Altbenzinisten da ist schon ganz gut. Mich fuchste, den Link zweimal rausfliegen zu sehen, und die Disputiererei für die Nüsse gewertet zu sehen. Ich kann mir aber durchaus vorstellen, dass in anderen Fahrzeug-Artikeln der Bär mehr steppt, wg. Rennkappenträger der Astra-Fans, der Golf-Fans usw. usf. Wenn da ein paar Jungs zuviel Zeit haben... Ok., OK. Insofern akzeptiert, Sir. ;-) Belassen wir es dabei. ;-) Schönes Rest-Wochenende. .. und Freundlich einschränkungsfreien ;-) Gruß -- BerndB 13:19, 4. Jun 2005 (CEST)
Hallo BerndB, Du sagst es: die Jungs sind ja nicht doof. ;-) Tut mir leid, dass Du Dir da soviel Mühe gemacht hast. Foren sind halt unerwünscht und wenn man diese bei einem Fahrzeug zulässt, dann kommt gleich der "Scirocco-GTI-Fanclub Wattenscheid" und fragt, warum es beim W126 Foren gibt und beim Scirocco nicht, um es überspitzt auszudrücken. Wünsche Dir und Deiner Familie noch einen schönen Sonntag. Mit "extrem" freundlichem Gruß ;-)), --Wikisearcher 03:28, 5. Jun 2005 (CEST)
Moin WS, wohl auch ein WP-Nachtmensch..? Wollwoll. ;-) Auch euch einen feinen Sonntag. Freundlichen Gruß -- BerndB 03:45, 5. Jun 2005 (CEST) PS.. Es würde mich als gelernter Kohlenpotter ganz und gar nicht wundern, wenn es den VW Scirocco-Club Wattenscheid tatsächlich gäbe.. Die Käferfreunde Wattenscheid jedenfalls sind schonmal WEB-präsent: ;-)) http://www.oldie-data.de/CLADR34.htm
Hallo Bernd, dass es den Scirocco-Club Wattenscheid gibt halte ich heute sogar für sehr wahrscheinlich. :-)) Ich bin auch am Rande des Potts aufgewachsen und lebe auch heute noch in der unmittelbaren Nähe. Als ich mit 18 Jahren (1989) meinen FS gemacht habe gab es diese Clubs noch nicht. Bei mir war in der Oberstufe unter den Mitschülern noch der Golf II GTI 16V angesagt. Ich als "Asi" hatte einen mühsam erarbeiteten Kadett E GSI ;-) So ändern sich die Zeiten. Einen Scirocco-Club-Wattenscheid würde ich schon alleine deshalb nicht negativ bewerten. Eher schon den jugendlichen Drang zur Darstellung des eigenen Fahrzeugs seitens der Besitzer. --Wikisearcher 04:15, 5. Jun 2005 (CEST)

Nachricht zu Porsche 959 und Supersportwagen

Hallo Wikisearcher,

Danke für deine Nachricht. Zum Porsche: die Produktionszahlen stammen nicht von mir, sondern lediglich der Hinweis, dass der 959 auf dem Paris-Dakar-Siegerauto basiert. Zu Supersportwagen: Die limitierten Produktionszahlen witer unten sind mir glatt entgangen, ich fand es wichtig, dass das in der Einleitung zum Ausdruck kommt. Der Rennwagenbezug, war wohl missverständlich formuliert von mir. Zum Ausdruck sollte kommen, dass viele Supersportwagen auf erfolgreichen Rennwagen basieren (siehe Porsche 959). Ich werde versuchen, dass entsprechend einzuarbeiten.

Gruß MB-one

Hallo MB-one, Du hast Recht, die zweifelhafte Aussage mit 200+1 für Thurn und Taxis im Artikel Porsche 959 stammte nicht von Dir. Ich sollte mir mal angewöhnen, gründlicher zu beobachten ;-)
Zum Artikel Supersportwagen habe ich jedoch eine andere Meinung. Der 959 wurde ´83 halb fertig vorgestellt und war nicht als Rennwagen konzipiert. Die wenigen, erfolgreichen Dakar-Modelle wurden in meinen Augen nur zwischengeschoben und dazu eingesetzt, die verzögerte Auslieferung an die Privatkunden mit "Rennerfolgen" zu überbrücken und die Kunden/Käufer somit bei Laune zu halten. Der ML F1 basiert in meinen Augen auch nicht auf einem Rennwagen, er wurde als SPW für Endkunden konzipiert, auch wenn etwa ein Viertel der Produktion als Rennwagen genutzt wurde. Da ist schon eher der S7 ein SPW auf Basis eines Rennwagens. ;-)
Beim CLK GTR stimmt Deine Aussage jedoch wieder. Nach den ersten "Flugstunden" im Rennbetrieb wurde er auch in sehr geringer Stückzahl an Privatkunden verkauft.
Der seltene Einsatz von SPW als Rennwagen, in welcher Klasse auch immer, dient in meinen Augen eher der Imagepflege der Hersteller. Einen Veyron, einen Koenigsegg oder einen SLR kann ich mir nur schwerlich in einer ernstzunehmenden Rennserie vorstellen. Soweit meine Meinung dazu.
Ich werde gleich mal den Artikel Supersportwagen grundlegend überarbeiten. Dir ist da ein nicht zu verzeihender Fehler unterlaufen :-)). Meine Änderung siehst Du dann in der Versionsgeschichte. Die Modelle, die auf Rennwagen basieren können wir dann weiter diskutieren.
Gruß, --Wikisearcher 01:28, 9. Jun 2005 (CEST)
Hallo Wikisearcher,

Was den Porsche 959 betrifft, könntest Du recht haben, meine Infos stammen alle aus dem Internet, und da von Porsche selber. Schon klar, dass die den 959 als erfolgreichen Rennwagen präsentieren wollen. Wenn Du dir also sicher bist, kannst Du das ja noch ändern. Ach ja, ein anonymer Benutzer hat noch mehrere Wagen hinzugefügt: 1. mit der Viper hast Du natürlich völlig recht. 2. steht dort nun der Lamborghini Murceliago, dieser ist jedoch IMHO kein Supersportwagen, was meinst Du? Die Grenzen sind natürlich fließend, aber zu lang sollte die Liste doch nicht werden.

Grüße MB-one 23:05, 12. Jun 2005

Hallo MB-one, Nach der mir vorliegenden Literatur und auch nach einer kurzen Recherche im Internet sind die Dakar-Modelle des 959 nicht die Basis für das Fahrzeug. Diese wurden eher aus PR-Gründen zur Überbrückung der Wartezeit für die Kunden eingesetzt (immerhin bis zu vier Jahre ab Bestellung). Bei der Präsentation 1983 wurde der 959 ja auch als reiner Sportwagen und nicht als gelädegängiges Fahrzeug präsentiert. Ich kann mich noch an das Schnittmodell erinnern, welches ich auf einer Messe gesehen habe. Und aus anderen Rennserien ist mir nichts über den 959 bekannt.

Den Murci habe ich übersehen. Der gehört auch in meinen Augen nicht dazu. Der ist in der Produktion nicht limitiert, bietet Fahrleistungen, welche heute schon von Sondermodellen "normaler Sportwagen" erreicht werden und wird in Zukunft in der Wertentwicklung ähnlich dastehen wie der Countach oder der Diablo. Vielleicht sollte man im Artikel die limitierte Produktion von Supersportwagen und deren Werterhalt besser herausstellen. Gruß, --Wikisearcher 01:41, 13. Jun 2005 (CEST)


Meine Rede, was den Murci betrifft. Bezüglich des 959 war ich einfach falsch informiert. Könntest Du diesen Sachverhalt nicht im Artikel Porsche 959 noch hineinbringen? Um Supersportwagen kümmere ich mich dann.

Grüße MB-one 11:23, 13. Jun 2005

P.S. Ach, ich übersah, das ist ja bereits geschehen. Danke --MB-one 11:25, 13. Jun 2005 (CEST)

Hallo MB-one, habe den 959 im Artikel Supersportwagen verschoben. Gruß, --Wikisearcher 00:19, 14. Jun 2005 (CEST)

Nachricht zu Audi TT

Hallo, ich finde deine Änderungen zu diesem Artikel nicht so toll. Wieso das Bild eines nicht deutschen TTRs eingefügt? Das andere war noch viel besser??? Wo sind die Links zu den Fan-Seiten? Da gabs super Tipps und Infos. Ich erlaube mir das Foto irgendwann zu ändern, dazu werde ich meinen TTR mal schön Fotografieren. Die Links in einem Bereich "Private Seiten" wären doch auch OK oder? Bitte um Nachricht! Gruß Zitronenmasse

Hallo, ich habe Dir hier geantwortet. Gruß, --Wikisearcher 00:32, 12. Jun 2005 (CEST)

Hallo Wikisearcher, also, bei mir funktioniert der von Dir zweimal gelöschte Weblink einwandfrei. Vielleicht liegt es an Deinem Internet-Zugang, dass Du die Website nicht öffnen kannst. Ich habe den Weblink trotzdem nicht wieder eingefügt, weil ich den Inhalt der Site nicht besonders wichtig oder informativ finde. Gruß --Alib 8. Jul 2005 08:54 (CEST)

Danke für die Info. Über den Inhalt kann ich mich leider nicht äußern. Gruß, --Wikisearcher 9. Jul 2005 00:44 (CEST)

Sonnenfilter

Hi Wikisearcher, du hast dich auf Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema#Juni 2005 angeboten, die Artikel zu vereinigen. Tut dir keinen Zwang an und sei mutig! DiV, --Flominator 00:29, 25. Jul 2005 (CEST)

Hallo Flominator, da kein Widerspruch kam, werde ich mich in den nächsten Tagen mal an den Artikel begeben, Danke für die Erinnerung. Gruß, --Wikisearcher 00:32, 25. Jul 2005 (CEST)
Kein Problem. Wir sind froh, wenn die Liste mal ein wenig schrumpft! --Flominator 01:10, 25. Jul 2005 (CEST)

Vielen Dank für die Vereinigung! --Flominator 09:48, 26. Jul 2005 (CEST)

Hallo Wikisearcher, ich habe gesehen, dass Du die BU bei dem 500er zum Fragment verkürzt hast. Es spricht doch eigentlich nichts dagegen, die von mir gewählte BU stehen zu lassen. So geht m. E. Information verloren. Einfach nur W126 hinzuschreiben finde ich persönlich etwas dürftig. Hättest Du ein Problem damit, es wieder zu ändern? Viele Grüße °ڊ° Alexander Z. 11:25, 25. Jul 2005 (CEST)

Hi, ich habe Dir auf Deiner Diskussionsseite geantwortet. Gruß, --Wikisearcher 01:32, 26. Jul 2005 (CEST)
Hi Wikisearcher, danke für Deine Antwort. Gerade bei den Baureihenbezeichnungen bin ich der Meinung, dass man nie genug Infomationen beisteuern kann. Wenn man vom W126 spricht, sollte man gerade dem Leser mit geringen Vorkenntnissen nicht die Information vorenthalten, dass es sich dabei um ein Modell der S-Klasse handelt. Selbst ich habe bei der ersten BU einen Fehler gemacht, als ich irrtümlich W124 statt W126 unter das Bild schrieb. Denn die W-Bezeichnungen bei Mercedes folgen keiner für Außenstehende nachvollziehbaren Systematik, man muss die Begriffe regelrecht „lernen“. Und das Lernen fällt am leichtesten durch Wiederholung. In diesem Sinne würde ich auch bei allen anderen Artikeln verfahren. In der einschlägigen Automobilliteratur (von der ich wirklich eine ganze Menge besitze) wird das auch so gemacht. Was meinst Du? °ڊ° Alexander Z. 11:54, 26. Jul 2005 (CEST)
Hi Wikisearcher, ich kann Deinen Standpunkt nachvollziehen. Dann lassen wir das mal so. Viele Grüße °ڊ° Alexander Z. 09:24, 27. Jul 2005 (CEST)
Ja, das ist meiner, bzw., ich hab ihn meiner Frau geschenkt. ;-) ich kann jederzeit noch ein paar andere Ansichten oder Details fotografieren. Was wäre Deiner Meinung nach wichtig? Viele Grüße °ڊ° Alexander Z. 08:43, 28. Jul 2005 (CEST)

Da sich soeben unsere Wege gekreuzt haben, hast du vielleicht schon gemerkt. Ich hoffe, dass Dir jetzt nicht gleich die Zornesröte ins Gesicht steigt, weil ich anderer Ansicht bin als du ;-) Aus diesem Grund schreibe ich Dir jetzt direkt, da ich hoffe, dass sich die Sache ohne viel Streß klären lässt. Vielleicht hier auf deiner Diskussionsseite, da Auseinandersetzungen auf mehreren Seiten nur das Verfolgen erschweren. Gruß. -- mic 03:37, 2. Aug 2005 (CEST)

Gerne auch hier, ich habe Dir bereits auf Deiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen. --Wikisearcher 03:40, 2. Aug 2005 (CEST)

Hi Wikisearcher,

wie ich sehe, hast Du beim Porsche 911 unseren Link auf einen ausführlichen Test des Porsche 911 gekillt. Ich werde sicher nicht lange darüber feilschen - denn dem Porsche-Fan geht was verloren, nicht uns. Was ich nur befremdlich finde ist Dein Argument, der Link lasse sich auch über Google finden. Stimmt. Was läßt sich nicht über Google finden? Jeder andere Link unter dem Beitrag ebenso. Und der auf die Porsche Homepage, der völlig zurecht oben bei den Links unter dem 911er-Beitrag steht, wird bei Google selbstverständlich unter dem Stichwort Porsche ganz oben angezeigt.

Man kann argumentieren, der getilgte Link gehe zu einer "kommerzielle" Website - aber auch das stimmt zum einen nur halb (bei uns gibt es keine Inhalte zu kaufen, alles ist frei zugänglich) und wenn die Porsche Homepage nicht kommerziell ist, dann weiss ich auch nicht.

Man kann argumentieren, in Wikipedia-Beiträge gehörten keine werbenden Links rein. Stimmt. Aber erstens werben wir nicht für Porsche noch kupfern wir Pressetexte ab: Wir fahren die Fahrzeuge und bewerten sie - so weit dies bei Autotests möglich ist - nach objektiven Kriterien. Die Autohersteller kennen diese Regeln seit Jahrzehnten aus dem Bereich der Motorzeitschriften (wo wir im Übrigen unsere Wurzeln haben) und haben sie ebenso lang aus gutem Grund akzeptiert. Werbliche Texte findet man dagegen sicher unter zahlreichen der von Dir akzeptierten Links. Das schmälert nicht deren Berechtigung - was wäre ein Beitrag über einen Porsche ohne Link auf die Homepage der Stuttgarter.

Und schließlich: Der gekillte Link ging nicht auf irgend eine Homepage, von der aus er möglichst viele PageImpressions generieren soll, sondern klickschonend direkt auf den Webbeitrag selbst. Und der - das sehen wir allerdings sehr deutlich so - hat seine Berechtigung in der Wikipedia, weil er dem Informationssuchenden verteifende und nutzwertige Mehrinformationen bietet, die ein Stichwort sprengen würden. Und das nicht erst nach einer Google-Suche mit "ungefähr 1.050.000" Suchergebnissen.

Im Wust des Internets direkt die relevanten Informationen anzubieten: Das, so denken wir zumindest, ist der Sinn einer solchen Verlinkung.

Aber das wollten wir nur anmerken - nichts liegt uns ferner, als einen Streit wegen eines Links vom Zaun zu brechen. Dafür schätzen wir den Wert der Wikopedia und das Engagement der freien Mitarbeiter daran viel zu sehr.

Mit den besten Grüßen
Jürgen Wolff
alle-autos-in.de

Hallo Jürgen,
Ich habe den Link nicht gekillt, sondern entfernt. Wofür hälst Du mich? ;-).
Du schreibst, "dem Porsche-Fan geht was verloren". Die Wikipedia ist keine Fanseite, sondern eine Enzyklopädie. Siehe auch hier. Grundsätzlich gehören keine Testberichte in die Wiki, da neben der meist fehlenden Objektivität u.a. auch die Anzahl der Webliks aus dem Ruder laufen würde. Sie auch hier.
Zudem sind derartige Testberichte über google sofort aufzufinden. Beispiele:
.........und so weiter. Die oben genannten findet man nach Eingabe der Suchbegriffe "Porsche 911 Testbericht" auf den ersten zwei Erbebnisseiten. Dazu kommen noch andere, fragwürdige Erfahrungsberichte bei ciao.de & Co. Ferner ist auf den Internetpräsenzen renommierter Autozeitschriften genug Material hierzu vorhanden. Einen Sinn, speziell Deine oder Eure Seite aufzuführen sehe ich nicht.
Ferner wurden Links zu "alle-autos-in.de" aus dem IP-Bereich 84.158.xxx.xxx, aus dem auch Du hier schreibst (wobei ich Dir nichts unterstellen möchte), zeitnah in einige Artikel zu Fahrzeugen und sogar in den Artikel Bildschirmschoner eingefügt. Diese Vorgehensweise nennt man Linkspam und endet nicht selten damit, dass eine Seite, in diesem Fall "www.alle-autos-in.de" hier landet.
Falls Du weitere Fragen hast, kannst Du Dich gerne an mich oder einen anderen Wikipedianer wenden. Da Du ja scheinbar über einiges an Fachwissen verfügst wäre es schön, wenn Du Dich an der Arbeit an der Wiki beteiligen würdest.
Gruß, --Wikisearcher 01:28, 8. Aug 2005 (CEST)
Hi Wikisearcher,
vielen Dank für die Antwort und die damit verbundenen Unterstellungen (Linkspam) - und pauschale Sippenhaft an alle, die per T-DSL online gehen (84.158.xxx.xxx, ist ja nur die größte Nutzergruppe hierzulande).
Wie gesagt - ich kenne Diskussionen wie diese zur Genüge aus den diversen Foren heute, gestern und vorgestern (in die man immer mal wieder reinschaut und sich ansonsten raushält). Ach ja, nur eines möchte ich klarstellen: Dass Du die Testberichte auf alle-autos-in.de mit Pille-Palle-Geschwalle auf diversen sogenannten Meinungsportalen gleichstellst, ist in meinen Augen bezeichnend - wird dadurch aber keinen Deut richtiger. Es ist der eigenen Meinung ja auch zu abträglich, sich vor ihrer Äußerung zu informieren. Viel Spass weiterhin.
Mit freundlichen Grüssen aus MotorCity Stuttgart

MB 560 SE

Hallo Wikisearcher,

danke für die Korrektur, ich weiß daß mein Bild recht "dominant" war in dem Artikel. Aber ich hab mich heute vor ner Stunde angemeldet und bin praktisch vollkommen blank, was das hier alles betrifft. Dachte nur ich versuch jetz mal meinen Senf dazuzugeben, den davon lebt das ganze ja und wenn ich schon ein eigenes Bild hab warum nicht raufladen und dazupacken.

Ich werd mich aber in Zukunft doch mehr aufs Lesen konzentrieren als selber Artikel zu verfassen, naja mal sehen ;-)

Schönen Abend noch!

Habe Dir auf Deiner Seite geantwortet. --Wikisearcher 01:20, 10. Aug 2005 (CEST)


Danke! Hab zwar grad auch auf meiner Seite dazu geschrieben aber paßt schon. Muß jetz eh ins Bett, weil ich so müd bin, daß ich nimmer klar denken kann. So wie du mein Bild geändert hast wollte ich es sowieso haben - als Thumbnail zum anklicken. Hab mir die FAQ zum Bilderupload anfangs nur kurz überflogen. Und empfand es schon als Erfolg, daß ich es überhaupt online zu sehen bekam.

Wenn ich mal nen komplett eigenen Artikel anfange werd ich schon Übung darin kriegen.

Wenn Du wüßtest, wieviel Mist ich am Anfang gemacht habe (und immer noch mache) ..... ;-) Wie gesagt, sei mutig und mach weiter. Man lernt mit der Zeit dazu. Schön, dass Dich meine Änderung nicht entmutigt hat. Übrigens: Einen Artikel kannst Du am Ende unterschreiben, wenn Du über dem Eingabefeld den zweiten Botton von rechts anklickst. Dann weiß man, von wem der Beitrag stammt. Gruß, --Wikisearcher 01:40, 10. Aug 2005 (CEST)