Zum Inhalt springen

Das wandelnde Schloss (Anime)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2005 um 22:53 Uhr durch Myukew (Diskussion | Beiträge) (Das Buch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Howl's Moving Castle ist ein Kinderbuch der englischen Schriftstellerin Diana Wynne Jones (* 16. August 1934 in London).

Das Buch

Das Buch ist in Deutschland unter dem Titel "Sophie im Schloss des Zauberers" bei Carlsen erschienen.

Geschichte

Die junge Sophie hat es schon nicht leicht. Wie auch, als älteste von drei Töchtern eines Hutmachers ist ihr kein Glück beschieden. Ihre leibliche Mutter verstarb schon früh und die jüngste der drei Töchter ist von der Stiefmutter. Eigentlich mag sie ihre Stiefmutter und auch ihre Schwestern. Als dann auch noch ihr Vater stirbt und sie als einzige der Töchter zuhause bleibt und im Hutladen aushelfen muss, während ihre Schwestern eine Lehre in einer Bäckerei und bei einer Zauberin anfangen.
Während früher unter der Leitung ihres Vaters es einige Angestellte gab, muss Sophie jetzt die Hütte machen und auch im Verkauf helfen. Nur eine weitere Angestellte kümmert sich noch mit um den Verkauf, während ihre Stiefmutter stehts unterwegs ist um neue Materialien für die Hüte zu kaufen. So bleibt ihr nicht viel Zeit, denn auch nach Ladenschluss muss sie noch die Hütte machen um den großen Bedarf zu bedienen. Als sie sich dann eines Tages doch einmal aufmacht und ihre Schwester in der Bäckerei zu besuchen, muss sie erfahren, das ihre beiden Schwestern durch einen Zauber ihre Lehren getauscht haben. Sie beide scheinen ihre neue Lehre mehr zu mögen als ihre alte. Aber das ist nicht die einzige Überraschung. Ihre Schwester verrät ihr das ihre Stiefmutter sich nach einen neuen Mann umsieht und das Geld, welches sie mit dem Hutladen und somit Sophies Geschick der Hutmacherei verdient, mit Leichtigkeit ausgibt.
Als sie einige Tage später mal wieder alleine im Laden ist und Hüte macht, kommt eine alte Frau in den Laden und bezichtigt sie, ihre Pläne zu durchstreichen. Zur Bestrafung verwandelt sie Sophie in eine Greisin. Nun fühlt sich Sophie in ihrem Glauben, als älteste Tochter das Pech gepachtet zu haben, bestätigt. Nun wo sie nicht mehr zu verlieren hat, flieht sie von zuhause.
Als sie am Abend nach einem, für ihr äußeres Alter, weiten Weg im nirgendwo der Berge ihres Heimattals landet, sucht sie eine neue Unterkunft. Die einzige die sie hier aber findet, ist das wandelnde Schloss des Zauberers Howl, von dem man sich im Tal erzählt, dass er die Seelen junger Frauen verspeist. Da sie äußerlich alt ist und auch nichts mehr zu verlieren hat, traut sie sich trotzdem in das Schloss. Zu ihrer Überraschung macht ihr ein Junge in ihrem Alter auf und gewährt ihr nach Absprache mit dem Feuerteufel zutritt. Als der Junge nahmens Michael sich zur Nacht zurückgezogen hat, schließt sie mit Calziefer, dem Feuerteufel, einen Handel ab. Wenn sie es schafft den Vertrag zwischen Howl und ihm zu brechen, verwandelt er sie in ihre wahre Gestalt zurück.
Am nächsten Morgen kommt Howl nach Hause. Um im Schloss bleiben zu können bietet sie an als Hausfrau zu arbeiten. Howl scheint sie nicht zu beachten, während sie mit ihrem Putzfimmel Michael den Lehrling, wie sich herausgestellt hat, zur Verzweiflung bringt. Erst als sie auch noch das dritte Zimmer, das von Howl aufräumen und sauber machen will, schreitet Howl ein und verbietet es ihr.

Wie es weiter geht, welche Geheimnisse Howl umgeben, ob und wie Sophie wieder zu ihrer alten Gestalt kommt, und wie es ihrer Familie in der Zwischenzeit ergeht, erfahrt ihr in diesem wirklich spannendem Buch voller Magie. Es warten noch so einige Überraschungen und Wendungen auf den Leser.

Daten

Orginal Titel: Howl's Moving Castle
deutscher Titel: Sophie im Schloss des Zauberers
Seiten: ca. 370
ISBN 3-551-55322-X

Der Animationsfilm

2004 wurde das Buch vom bekannten japanischen Anime-Studio Ghibli unter der Regie von Hayao Miyazaki (Prinzessin Mononoke, Chihiros Reise ins Zauberland) als Zeichentrickfilm verfilmt.

Handlung

Die junge Hutmacherin Sophie Hatter lernt den Zauberer Howl kennen. Die böse Witch of Waste belegt sie aus Eifersucht mit einem Spruch, der sie in eine 90 Jahre alte Frau verwandelt.

Internationale Filmstarts und Erfolg des Films

  • Japan: 20. November 2004 (unter dem Titel ハウルの動く城 hauru no ugoku shiro)
Der Film spielte am Startwochenende (20./21. November 2004) 1,4 Milliarden Yen (ca. 10,2 Millionen Euro) ein und ist damit gegenwärtig in Japan der am erfolgreichsten gestartete Film aller Zeiten. Er war 9 Wochen lang auf Platz 1 der japanischen Kinocharts und anschließend bisher 5 weitere Wochen in den Top Ten.
Einspielergebnis nach 13 Wochen: 170,2 Millionen US-Dollar.
Gegenwärtig erfolgreichster japanischer Film aller Zeiten in Südkorea (bei 237 Kopien 770.000 Zuschauer in den ersten 4 Tagen, über 1 Million in der ersten Woche), bisher 8 Wochen in den Top Ten.
Einspielergebnis nach 8 Wochen: 17,5 Millionen US-Dollar.
  • Frankreich und französischsprachige Schweiz: 12. Januar 2005 (unter dem Titel Le Château ambulant)
Der Film spielte in Frankreich am Startwochenende umgerechnet 2,1 Millionen US-Dollar ein, war in der Startwoche auf Platz 1 der französischen Kinocharts (345.633 Zuschauer bei 374 Kopien) und 3 weitere Wochen in den Top Ten.
Einspielergebnis nach 5 Wochen: 7,7 Millionen US-Dollar.
Der Film war bisher 3 Wochen in den Top Ten, Einspielergebnis nach 3 Wochen: 1,3 Millionen US-Dollar.

Daten

  • Deutscher Titel: Das wandelnde Schloss
  • Englischer Titel: Howl's Moving Castle
  • Japanischer Titel: ハウルの動く城 (hauru no ugoku shiro)
  • Originalsprache: Japanisch
  • Produktionsland: Japan
  • Produktionsjahr: 2004
  • Länge: 119 Minuten
  • Kinostart in Japan: 20. November 2004
  • Kinostart in Deutschland: 25. August 2005

Auszeichnungen

  • Prix Osella der 61. Filmfestspiele von Venedig 2004
  • Zuschauerpreis des 37. Internationalen Filmfestivals 2004 in Sitges, Spanien
  • Bester japanischer Film des 59. Mainichi-Filmwettbewerbs 2004 der japanischen Tageszeitung Mainichi Shimbun