Runenstein von Björketorp

Bjorketorp ist ein aus zwei Richterringen bestehender Komplex. Er liegt etwa sieben Kilometer östlich von Ronneby in der Provinz Blekinge in Schweden.
Den Mittelpunkt bildet der Bjorketorp-Stein, ein gut erhaltener Runenstein mit einer mysteriösen Inschrift aus dem 7. Jahrhundert, der mit zwei anderen hohen Steinen den kleineren Kreis bildet. Ein zweiter Kreis mit sieben Steinen befindet sich in der Nähe.
Der Bjorketorp-Stein trägt eine Inschrift auf der Vorder- und Rückseite, deren Interpretation umstritten ist. Die magische Inschrift soll offenbar ein Grab schützen.
Seite A: Haidz runo runu, falh'k hedra ginnarunaz. Argiu hermalausz, ... weladauþe, saz þat brytz.
Seite B: Uþarba spa.[1]
Seite A: Ich, der Runenmeister(?), verberge hier "Machtrunen". Ständig (plage) Übel und schleichender Tod, den der dieses (Denkmal) zerstört.
Seite B: Ich künde Untergang.
Etwas freier übersetzt: "Ich habe hier die geheime Bedeutung von starken Runen. Wer das Denkmal zerstört, wird für immer durch schlechte Hexerei gequält. Er soll einen tückischen Tod sterben. Ich verfolge den Zerstörer."
Der mehr als 3,5 m hohe Stein ist einer der höchsten Runensteine in Schweden. Die höchsten sind der 4,6 m hohe Levenesten bei Levene, in der Provinz Västergötland und der Lundagårdsten in Lund, mit ca. 4 Meter.
-
Die drei Steine im Kreis
-
Die Runen der Vorderseite
-
Die Runen der Rückseite
-
Der zweite Richterring
Literatur
- Karsten Kjer Michaelsen: Politikens bog om Danmarks oldtid. Politiken, Kopenhagen 2002, ISBN 87-567-6458-8 (Politikens håndbøger), S. 246
Einzelnachweise
- ↑ Samnordisk runtextdatabas (Gesamtnordische Runentext-Datenbank), Uni Uppsala und Institut für nordische Sprachen