Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Martin-rnr

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2011 um 02:48 Uhr durch Pimbura (Diskussion | Beiträge) (Komodowaran). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Pimbura in Abschnitt Komodowaran

Ich führe Diskussionen immer dort weiter, wo sie angefangen haben. Wenn ich dich angeschrieben habe, antworte bitte auf deiner Diskussionsseite, wenn du mich anschreibst, werde ich hier antworten.

Siehe auch: Benutzer Diskussion:Martin-rnr/Archiv

Wunsch erfüllt!

Hallo Martin-rnr, dein Wunsch wurde erfüllt. Schau jetzt bei Schmetterlingsagamen nach. :) Nette Grüße, --Singsangsung Fragen an mich? 18:24, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nachtrag: Weihnachtslied, chemisch gereinigt ist auch ein für dich erfüllter Wunsch. --Singsangsung Fragen an mich? 18:49, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Literatur zur Masoala.Halle

Du fragtest auf der Artikel-Disc. wegen dem Buch:
Wanger, Motzke, Furrer & Gruber (2009): Bewegungsmuster und Habitatwahl des Großen Madagaskar-Taggeckos (Phelsuma m. grandis) in der Masoala-Regendwaldausstellung im Zoo Zürich. Der Salamander 5(3), S. 147-155
Als Hauptautor und Ökologie-Liebhaber habe ich grosses Interesse und würde mich riesig über den zugeschickten Scan freuen. Grüsse --Phzh 08:50, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

  • Hast du meine E-Mail erhalten? Bei mir war eine Meldung gekommen, dass du sie eben nicht erhalten hättest bzw. die Adresse von welcher du mir eine Mail schicktest sei falsch. Wenn das so wàre und du hast keine Mail erhalten, gib mir Bescheid und ich schick dir eine Wiki-Mail mit meiner Mail-Adresse. Grüsse und einen guten Rutsch wünscht --Phzh 19:14, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

KALP Riesenseeadler

Hallo Martin-rnr die Kandidatur für den Artikel Riesenseeadler auf WP:KALP konnte soeben von mir mit "Lesnsewert" ausgewertet werden. Glüchwünsche. --Vux 03:44, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Komodowaran

Hi Martin, danke, dass du dich um den Komodowaran kümmerst! Es wäre super, wenn du baldmöglichst wieder Angaben über die Durchschnittslängen dieser Tiere in den Artikel einbinden könntest. Möglicherweise hilft dir dazu Auffenberg, Walter (1981). The Behavioral Ecology of the Komodo Monitor. Gainesville: University Presses of Florida. [1] so ab etwa Seite 20... Weiterhin viel Erfolg und Spass bei der Recherche! Gruss, --Pimbura 19:10, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, an Google Books habe ich nicht gedacht. Einen guten Rutsch wünscht dir --Martin-rnr 19:20, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Martin, irgendwie scheint mein Tipp mit der Durchschnittslänge aus Auffenberg 1981 doch nicht das Wahre zu sein... So bezieht sich diese Durchschnittslänge nicht wie von mir zuerst geglaubte rein auf adulte Exemplare, sondern schliesst auch Jungtiere mit ein. Hier hätte ich ein weiteres Paper, welches anhand einer viel grösseren Anzahl Komodowarane die approximative Durchschnittslänge grosser adulter Individuen (jeweils die grössten 15 % einer Population) aufzeigt. Jessop et al. 2006: Maximum body size among insular Komodo dragon populations covaries with large prey density [2]. Vielleicht wäre das eine bessere Alternative oder zumindest eine Ergänzung nebst weiteren Grössenangaben aus Auffenberg wert? Zudem haben Jessop et al. ein 304 cm langes und 81,5 kg schweres Männchen vermessen. Wäre das ein neuer Rekord? Gruss, --Pimbura 03:17, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank Pimbura, wenn du mitarbeiten willst, nur zu ;). Ja, das wäre ein neuer Rekord. mfg --Martin-rnr 14:22, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Martin, ich habe im Abschnitt „Merkmale“ nach meinem Gutdünken ein paar Änderungen und Ergänzungen vorgenommen. Sofern sie dir nicht gefallen, sei bitte nicht sauer, sondern mach sie einfach wieder rückgängig... Auf Grund von nahenden Prüfungen werde ich dein Komodowaran-Projekt in den nächsten Wochen nicht mehr weiter verfolgen können und habe eigentlich auch nicht vor, mich weiter einzumischen. Mein initiales und wichtigstes Anliegen - die Angabe einer Durchschnittslänge - ist ja inzwischen erfüllt;) Hier aber doch noch eine kleine Anregung/Frage: Sind Komodowarane tatsächlich „gelegentliche“ Menschenfresser und sind deine geschilderten Vorfälle nebst der Tagespresse auch von Experten seriös untersucht worden? Andernfalls würde ich besagten Abschnitt zugunsten des Tieres relativieren und auf die Thematik des Menschenfressens in der Einleitung verzichten. Gruss, --Pimbura 01:48, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten