Nachbrenner
Bietet eine signifikante Steigerung der Geschwindigkeit eines Kampfjets auf Kosten der Reichweite. Hierbei wird Treibstoff direkt in den Abgasstrahl des Triebwerks eingesprüht. Der Treibstoff verbrennt dabei explosionsartig außerhalb der Turbine, die heißen Gase werden dann durch die Triebwerksdüse nach Außen geleitet und erzeugen Schub. Da der Treibstoff-Verbrauch des Nachbrenners um bis zum Faktor 10 über dem normalen Verbrauch des Triebwerks liegt, wird er nur in besonderen Situationen, wenn kurzfristig mehr Schub benötigt wird, zugeschaltet. Nachbrenner ermöglichen Kampfjets, Überschall-Geschwindigkeit zu erreichen. Lediglich die allermodernsten Jets, z.B. die amerikanischen F-22 und F-35, können die Schallmauer im Horizontalflug auch ohne Nachbrenner mit dem Trockenschub (Maß für den Schub eines Triebwerks ohne zugeschalteten Nachbrenner) ihrer normalen Turbinen-Triebwerke durchbrechen. Diese Fähigkeit die in erster Linie der Treibstoffersparnis dient nennt man Supercruise.