Modal Split
Erscheinungsbild
Modal Split wird in der Verkehrsstatistik die Verteilung eines Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsträger (Modi) genannt.
Gebräuchliche Kategorisierungen der Verkehrsträger
im Personennahverkehr
- Öffentlicher Verkehr (ÖV)
- Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)
- Schienenpersonennahverkehr (SPNV)
- Schienenpersonenfernverkehr (SPFV)
Im Personenfernverkehr
- Luftverkehr
- Eisenbahn
- Pkw (MIV)
- Fernbusse werden in Europa selten gesondert berücksichtigt
Im Güterverkehr
- Luftfracht
- Straßengüternahverkehr
- Straßengüterfernverkehr
- Werksverkehr
- Schienengüterverkehr
- Rohrleitungsverkehr
- Binnenschifffahrt
- Seefracht
Bezugsgrößen
Je nachdem, wie der Modal Split berechnet wird, können sehr unterschiedliche Ergebnisse auftauchen. Berechnungsgrundlagen können sein:
- (Personen-)fahrten (auch "Beförderungsfälle"): in den kommunalen Nahverkehrsplänen verwendet; dabei werden vor allem die Berufspendler und die Ausbildungspendler berücksichtigt
- Personen- bzw. Tonnenkilometer (Transportleistung; gängiger Maßstab)
- Fahrzeugkilometer
Umweltpolitische Aspekte
Trotz zahlreicher Kategorien wird beim Modal Split oft eine Zusammenfassung von als umweltverträglich geltenden Verkehrsmitteln (bei Gütern: Schiene, Rohr und Schiff; bei Personen: "Umweltverbund") den als nicht umweltverträglich geltenden Verkehrsmitteln (Flugzeug, Lkw und Pkw) gegenübergestellt. Daher auch die Rede vom "Verschieben des Modal Splits" zugunsten des Umweltverbundes. "Umweltverträglich" kann man mit "nachhaltige Mobilität fördernd" eindeutiger beschreiben.
Siehe auch
- Mobilität
- Verkehr
- Verkehrsmittel
- Verkehrszweig
- Verkehrsträger
- Verkehrssystem
- Umweltverbund
- Sanfte Mobilität
- Intermodalität (Verkehrswesen)
- Verkehrswesen
- Verkehrswissenschaften