Zum Inhalt springen

TT-Intercup

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2011 um 20:05 Uhr durch Låps (Diskussion | Beiträge) (Sieger: Quelle: VfB-Chronik und http://www.fc-koeln-tischtennis.de/?p=2688 (2. Absatz)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der TT-Intercup ist ein europäischer Mannschaftswettbewerb im Tischtennis.

Teilnahmeberechtigung

Teilnahmeberechtigt sind alle Mannschaften aus den Ländern "Zentraleuropas" (Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Jugoslawien, Liechtenstein, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Polen, San Marino, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn) und die für keinen sonstigen offiziellen Mannschaftswettbewerb der europäischen Tischtennisverband ETTU spielberechtigt sind. Die Beschränkung auf Zentraleuropa erfolgte um die Kosten möglichst gering zu halten. Eine Qualifikation ist nicht erforderlich. Jede Mannschaft besteht aus drei Spielern.

Die gemeldeten Mannschaften starten zunächst im KO-System, die letzten vier treten in einer Finalrunde gegeneinander an und ermitteln den Sieger.

Historie

Der Intercup wurde 1990 auf Initiative des Österreichischen TT-Verbandes, der Casinos Austria und der deutsche Firma JOOLA ins Leben gerufen mit dem Ziel, internationale Begegnungen zu fördern. Dem Organisationskomitee stand Dr. Josef Simecek (Wien) [1] vor.

1993 wurde der Intercup von der ETTU als offizieller Wettbewerb anerkannt.

Sieger

Spielzeit Mannschaften Nationen Sieger
1990/91 30 7 VfB Lübeck (GER) Wang Yansheng, Colum Slevin, Roland Krmaschek
1991/92 51 10 Lubuski Sportowy Lumel (POL)
1992/93 53 10 Nova Hut Ostrava (TCH)
1993/94 65 12 Casino Baden (AUT)
1994/95 75 11 Entente Pongiste Isseenne (FRA)
1995/96 73 13 TTC Helga Hannover (GER)
1996/97 63 11 T.T.C. Nantes Atlantique (FRA)
1997/98 62 10 TTV Hornstein(AUT) (Thierry Cabrera, Kalinikos Kreanga, Chen Weixing)
1998/99 55 12 TTG RS Hoengen (GER) Sun Jianwei, Piotr Szafranek, Peter Auwärter
1999/00 60 13 ASKÖ-Linz Altstadt (AUT)
2000/01 55 12 Saint Denis U.S. 93 TT (FRA)
2001/02 68 13 Saint Denis U.S. 93 TT (FRA)
2002/03 69 11 Saint Denis U.S. 93 TT (FRA)
2003/04 67 11 Stella Sport La Romagne (FRA)
2004/05 58 12 Saint Denis U.S. 93 TT (FRA)
2005/06 49 11 Saint Denis U.S. 93 TT (FRA)
2006/07 45 8 ASKÖ-Linz Altstadt (AUT)
2007/08 57 10 Saint Denis U.S. 93 TT (FRA)
2008/09 46 10 A.S. TT A4 Tonoli-Caffé Excelsior Verzuolo (ITA)
2009/10 45 10 PTC Peac Pecs AAM (HUN)

Quellen

  • ms: Noch ein Wettbewerb - aber diesmal für alle, Zeitschrift DTS, 1990/6 S.45
  1. Ministerialrat im Bundessozialministerium Österreichs, † Dez. 1990 mit 61 Jahren, Zeitschrift DTS, 1991/1 S.6