Liste der Straßen von Talheim
Die Liste der Straßen in Talheim führt Bedeutungen und etwaige besondere Umstände der Namensgebung der Straßen in Talheim (Landkreis Heilbronn) auf.
Allgemeines
Abgesehen von den von der Gemeinde benannten Straßen führen folgende Bundes- und Kreisstraßen durch die Gemarkung der Gemeinde:
- Bundesstraße 27
- Kreisstraße 2080
- Kreisstraße 2081
- Kreisstraße 2155
Außerdem führt die Schwäbische Dichterstraße durch den Ort.
Während im Ortskern die Namen durch Gewohnheiten oder Besonderheiten im Straßenverlauf oder naher Bauwerke entstanden sind (z. B. Lange Gasse, Staffelweg, Brunnengasse), wurden in Wohngebieten die Straßennamen zumeist thematisch vergeben. So dominieren z. B. im Wohngebiet Wart die Weinsorten (Burgunderweg, Muskatellerweg, usw.), im Baugebiet Jungen Bäume (Ahornweg, Akazienweg, Robinienweg, Lindenweg), im Baugebiet Mühläcker historische Themen (Ganerbenstraße, Alemannenstraße, Lämlinweg, Deutschordenstraße) und im Baugebiet Hundsberg Schriftsteller und Dichter (Goethestraße, Schillerstraße, Hermann-Löns-Straße, Uhlandstraße, Mörikeweg, usw.).
Straßenliste
A
- Adolf-Trefz-Weg
- Benannt nach dem Talheimer Müller und ehemaligen Vorsitzenden der örtlichen Genossenschaftsbank, Adolf Trefz.
- Agendorfer Weg
- Ahornweg
- Benannt nach der Baumart Ahorn. Befindet sich im Baugebiet Jungen.
- Akazienweg
- Benannt nach der Baumart Akazien. Befindet sich im Wohngebiet Jungen.
- Alemannenstraße
- Benannt nach der westgermanischen Volksgruppe der Alamannen.
- Alter Rauher Stich
- Auf der Burg
B
- Bachstraße
- Die Bachstraße führt an der Schozach entlang, daher hat sie ihren Namen.
- Badgasse
- Bahnhofstraße
- Die Bahnhofstraße führte am Bahnhof Talheim vorbei, bis dieser in den 1980er Jahren abgerissen wurde.
- Bergstraße
- Die Bergstraße ist nach der 19%-Steigung benannt, die sie aus Talheim hinaus erklimmt. In ihrer Fortsetzung heißt sie Untergruppenbacher Straße. Beide sind Teil der Schwäbischen Dichterstraße.
- Bremachstraße
- Zentrale Straße der Bremachsiedlung, eines nach dem Zweiten Weltkrieg ausgewiesenen Wohngebiets. Benannt sind Siedlung und Straße nach Bremach, einem Gewann, auf dessen Gebiet das Wohngebiet gebaut wurde.
- Breslauer Straße
- Benannt nach der polnischen Stadt Breslau.
- Brunnengasse
- In dieser Gasse stand früher ein Brunnen, wovon heute noch ein Gedenkstein für ein darin ertrunkenes Kind zeugt.
- Burgunderweg
- Benannt nach der Rebsorte Burgunder.
- Burgweg
- Der Burgweg führt vom Rathausplatz zur Oberen Burg, daher sein Name.
C
- Christian-Leichtle-Straße
- Benannt nach dem Talheimer Lehrer Christian Leichtle (1892–1949), dem Gründer und ersten Leiter der Heilbronner Volkshochschule.
D
- Deutschordenstraße
- Benannt nach dem Deutschen Orden, der im Talheimer Lämlinhaus früher ein Amtshaus besaß.
E
- Egerten
- Eugen-Klöpfer-Straße
- Benannt nach dem in Talheim geborenen Schauspieler und Ehrenbürger Talheims, Eugen Klöpfer.
F
- Finkenweg
- Fleiner Straße
- Die Straße führt Richtung Flein über den Haigern.
- Frankenstraße
- Benannt nach der westgermanischen Volksgruppe Franken.
- Frauenbergstraße
- Friedhofstraße
- An der Friedhofstraße befindet sich der ehemalige evangelische Friedhof.
- Fritz-Springer-Weg
- Der Weg ist benannt nach Fritz Springer, einem Talheimer Maler.
G
- Ganerbenstraße
- Benannt nach der Ganerbschaft, einem besonderen, früher üblichen Erbrecht.
- Gartenstraße
- Geigersberg
- Die Straße Geigersberg befindet sich auf der gleichnamigen Anhöhe, wonach sie auch benannt ist.
- Goethestraße
- Die Goethestraße ist nach dem deutschen Dichter Johann Wolfgang Goethe benannt.
- Gutshofstraße
H
- Hagelsteinweg
- Haigernstraße
- Die Haigernstraße führt auf den Haigern, einem Berg zwischen Talheim und Flein.
- Hanns-Reeger-Weg
- Die Hanns-Reeger-Weg ist nach dem Talheimer Maler und Ehrenbürger Hanns Reeger benannt.
- Hans-Helmer-Straße
- Die Hans-Helmer-Straße ist nach Hans Helmer benannt, der von 1909 bis 1933 erst Schultheiß und dann Bürgermeister von Talheim war.
- Hauptstraße
- Die Hauptstraße ist eine zentrale Straße in Talheim, sie wurde nach dem Zweiten Weltkrieg so benannt. Zur Zeit des Nationalsozialismus trug sie den Namen Adolf-Hitler-Straße, davor waren Teilstücke anders benannt, unter anderem Grubengasse im Abschnitt Schozacher Straße - Bahnhofstraße. Die Hauptstraße ist Teil der Schwäbischen Dichterstraße.
- Heilbronner Straße
- Die Heilbronner Straße befindet sich im Industriegebiet Rauher Stich und führt nach Heilbronn.
- Heinrich-Heine-Straße
- Die Heinrich-Heine-Straße ist nach Heinrich Heine benannt, einem bedeutenden deutschen Schriftsteller und Dichter.
- Hermann-Löns-Weg
- Der Hermann-Löns-Weg ist nach Hermann Löns benannt, einem deutschen Journalist und Schriftsteller.
- Hermann-Stehr-Weg
- Benannt nach dem deutschen Schriftsteller Hermann Stehr.
- Herzog-Ulrich-Weg
- Benannt nach Ulrich von Württemberg, Herzog von Württemberg 1498 bis 1550.
- Hetzelgasse
- Hofstetterweg
- Horkheimer Straße
- Die Horkheimer Straße quert die B 27 und führt dann nach Horkheim.
- Hundsbergstraße
- Benannt nach dem Hundsberg, auf dem sie verläuft.
- Hölderlinweg
- Benannt nach dem aus der Nachbarstadt Lauffen stammenden Dichter Friedrich Hölderlin.
- Hühnerbrünnele
- Benannt nach dem Gewann, auf dessen Gebiet das Wohngebiet Hühnerbrünnele ausgewiesen wurde, das von der Straße Hühnerbrünnele erschlossen wird.
I
- Im Jungen
- Benannt nach dem Gewann und Wohngebiet Jungen, durch das sie verläuft.
- Im Pfädle
- Benannt nach dem Gewann Pfädle, durch das die Straße führt.
- Im Rappen
- In den Forstwiesen
- In den Hofwiesen
- In den Küferlesgärten
- In der Wart
J
- Julius-Krais-Straße
- Benannt nach dem schwäbischen Pfarrer und Dichter Julius Krais.
- Jungholzstraße
- Justinus-Kerner-Straße
- Benannt nach dem deutschen Dichter und Arzt Justinus Kerner.
K
- Karlstraße
- Keltergasse
- Kohlsteinweg
- Kurze Gasse
- Benannt nach ihrer Länge.
- Königsberger Straße
- Benannt nach der früheren deutschen Stadt Königsberg.
L
- Landturmstraße
- Die Landturmstraße führt am Lauffener Landturm vorbei Richtung Neckarwestheim.
- Lange Gasse
- Benannt nach ihrer Länge.
- Lauffener Straße
- Die Straße führt Richtung Lauffen am Neckar, wobei sie vorher in die B 27 mündet. Sie ist ein Teil der Schwäbischen Dichterstraße.
- Lembergerweg
- Benannt nach der Rebsorte Lemberger.
- Lerchenweg
- Lindenweg
- Lohrain
- Lämlinweg
- Benannt nach der Talheimer Patrizierfamilie Laemmlin.
M
- Meisenhalde
- Meisenweg
- Merowingerstraße
- Die Merowingerstraße wurde nach den Merowingern, einem Königsgeschlecht der Franken, benannt.
- Muskatellerweg
- Benannt nach der Rebsorte Muskateller.
- Mäuswedel
- Mörikeweg
- Benannt nach dem Schriftsteller Eduard Mörike.
- Mühlstraße
- Benannt nach ihrem Ausgangspunkt, der Talheimer Mühle.
- Mühläckerring
N
- Nußbäumle
P
- Panoramastraße
- Von der Panoramastraße hat man einen weiten Überblick über Talheim, daher erhielt sie ihren Namen.
- Parkweg
- Der Parkweg führt zum Schlosspark des Unteren Schlosses.
- Pestalozzistraße
- Pfarrgasse
- Die Pfarrgasse führt am ehemaligen Pfarrhaus und früheren Lämlinhaus vorbei.
- Philosophenweg
- Benannt nach dem Heidelberger Philosophenweg, führt der Weg an der Schozach entlang.
- Prinz-Eugen-Straße
- Benannt nach Eugen von Savoyen, Feldherr des Hauses Österreich sowie Kunstsammler und Mäzen.
R
- Rathausplatz
- Hieß in den 1920er Jahren Kaitlandplatz, danach bis 1945 Adolf-Hitler-Platz, danach bis 1980 Kelterplatz und seit dem Bau des Rathauses Rathausplatz.
- Rauher Stich
- Rieslingweg
- Benannt nach der Rebsorte Riesling.
- Robert-Bopp-Straße
- Benannt nach Robert Bopp, dem Gründer des örtlichen Steinbruchbetriebs.
- Robinienweg
- Benannt nach der Baumsorte Robinien.
- Rohräckerweg
- Römerweg
- Ein alter Pfad, der angeblich schon von den Römern benutzt wurde und danach benannt ist.
S
- Samtrotweg
- Benannt nach der Rebsorte Samtrot.
- Schillerstraße
- Banannt nach dem deutschen Dichter Friedrich Schiller.
- Schloßstraße
- Die Schloßstraße führt zum Unteren Schloss, daher ihr Name.
- Schmalzberg
- Schozacher Straße
- Die Straße führt Richtung Schozach, einem Ortsteil von Ilsfeld.
- Schulweg
- Der Weg führt am früheren evangelischen Schulhaus vorbei.
- Sibyllenweg
- Silcherweg
- Silvanerweg
- Benannt nach der Rebsorte Silvaner.
- Sonnenstraße
- Sontheimer Feld
- Sontheimer Straße
- Die Sontheimer Straße führt Richtung Sontheim und wurde danach benannt. Sie ist die Verlängerung der Bahnhofstraße.
- Soultzmatter Straße
- Die Straße ist nach der Talheimer Partnergemeinde Soultzmatt benannt.
- Sperberseckstraße
- Staffelweg
- Auf dem Weg befand sich früher eine Treppe, schwäbisch Staffel.
- Sturmfederstraße
- Benannt nach den Herren Sturmfeder von Oppenweiler, von denen vermutlich das Untere Schloss in Talheim erbaut wurde.
T
- Tannenäckerweg
- Tauchstein
- Benannt nach dem Gewann, auf dem die Straße verläuft. Der Tauchsteinsee, ein ehemaliger Steinbruch, liegt am Ende der Straße.
- Theodor-Storm-Weg
- Der Weg ist nach dem deutschen Schriftsteller Theodor Storm benannt.
- Traminerweg
- Benannt nach der Rebsorte Traminer.
- Trollingerweg
- Benannt nach der Rebsorte Trollinger
- Türkenlouisschanze
- Die Türkenlouisschanze ist nach dem Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden benannt.
U
- Uhlandstraße
- Die Uhlandstraße wurde nach dem deutschen Schriftsteller Ludwig Uhland benannt.
- Untergruppenbacher Straße
- Die Untergruppenbacher Straße führt Richtung Untergruppenbach. Sie ist die Fortsetzung der Bergstraße und wie diese ein Teil der Schwäbischen Dichterstraße.
W
- Weinbergstraße
- Wilhelm-von-Humboldt-Straße
- Die Straße ist nach dem Naturforscher Wilhelm von Humboldt benannt.
- Winzerweg
- Wollenberg
Z
- Zehentgasse