Zum Inhalt springen

Schwerin (mecklenburgisch-pommersches Adelsgeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2011 um 16:37 Uhr durch Knollebuur (Diskussion | Beiträge) (Geschichtlicher Abriss: -Dopplung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Stammwappen der Familie von Schwerin

Schwerin ist der Name eines alten mecklenburgischen und pommerschen Adelsgeschlechts. Zweige der Familie, die nicht stammesverwandt sind mit dem mittelalterlichen Geschlecht der Grafen von Schwerin, bestehen bis heute.

Geschichtlicher Abriss

Das Geschlecht erscheint im Jahr 1178 erstmals urkundlich mit Bernardus dictus advocatus in Zverin (in der Grafschaft Schwerin), mit dem auch die direkte Stammreihe beginnt. Später erwarb es in Pommern ausgedehnten Grundbesitz und gehörte dort seit 1250 mit den Burgen Altwigshagen (heute Landkreis Uecker-Randow), Landskron (seit 1576) und Spantekow (heute Landkreis Ostvorpommern) zu den schlossgesessenen Geschlechtern. Die Familie ist seit 1357 Erbküchenmeister in Altvorpommern, was seit 1853 mit dem Besitz von Schwerinsburg (heute Ortsteil von Ducherow, Landkreis Ostvorpommern) verbunden ist.

Das Präsentationsrecht zum Preußischen Herrenhaus wurde der Familie am 12. Oktober 1855 verliehen.

Die Familie unterteilt sich in die Linien Allschwangen, Alt-Landsberg, bayerische Linie, Grellenberg, Löbenitz, Rehberg, Schwerinsburg, Stegeborg (Schweden) und Wopersnow (Schweden).

Als weitere Namensformen gibt es noch „Graf von Schwerin von Schwanenfeld“ (adelsrechtliche Nichtbeanstandung vom 23. März 1952) und „Graf Schwerin von Krosigk“ (adelsrechtliche Nichtbeanstandung vom 3. Juni 1951).

Stammwappen

In Silber eine rote Raute (Wecke); auf dem gekrönten offenen Helm drei Straussfedern, die mittlere rot ohne Raute, die beiden äußeren silbern und mit je einer roten Raute belegt. Helmdecken rot und silber.

Reichsgräfliches Wappen

Datei:Graf Schwerin.png
Reichsgräfliches Wappen derer von Schwerin, verliehen Wien, 11. September 1700

Dreifeldriges Schild mit Mittelschild. Im roten Mittelschilde ein goldener, nach rechts gestellter Schlüssel (bezieht sich auf das Erb-Kämmereramt der Mark Brandenburg), oben rechts eine rote Raute (des Stammwappens) im silbernen Feld; oben links ein grüner Orangenzweig mit drei goldenen Früchten (bezieht sich wohl auf das erbliche Küchenmeisteramt des Herzogtums Pommern, das die Familie seit 1357 innehatte); im unteren silbernen Feld ein schwarzes Ross, das nach rechts galoppiert (bezieht sich auf die vermeintliche Herkunft der Schwerine aus Niedersachsen). Im Kleinod drei gekrönte Helme: der rechte trägt den schwarzen doppelköpfigen Adler des Heiligen Römischen Reiches mit Kaiserkrone; der linke den roten brandenburgischen Adler mit einem Orangenzweig im Schnabel; der mittlere die drei Straussfedern mit Rauten des Stammwappens. Helmdecken rechts rot und silbern, links blau und golden; Schildhalter: zwei vorwärtsschreitende goldene Löwen.

Namensträger

Literatur