Eurosport 1
Eurosport wurde 1989 unter Mitwirkung von einzelnen Sendern der Europäischen Rundfunkunion (EBU) gegründet. Als Betreiber war zu diesem Zeitpunkt der britische private Satellitensender Sky des Medienunternehmers Rupert Murdoch involviert. Seit 1991 ist der Sender in Paris ansässig. Alleiniger Gesellschafter des Senders ist die private französische Fernsehstation TF1.
Eurosport sendet heute in 54 Ländern Europas, des nahen Ostens sowie Nordafrikas und ist eigenen Angaben zufolge mit rund 100 Mio. angeschlossenen TV-Haushalten der am weitesten verbreitete Sender des Kontinents. Derzeit wird das Programm in 19 verschiedenen Sprachen angeboten, womit 96% der Eurosport-Zuschauer die Möglichkeit haben, den Sender in Ihrer Muttersprache zu empfangen. In Großbritannien (British Eurosport) und Frankreich (Eurosport France) werden eigene Fensterprogramme angeboten.
Eurosport ist heute der erfolgreichste Spartenanbieter im europäischen Fernsehen.
Der Sender berichtet über ein breites Spektrum von Sportarten. Das Grundgerüst stellen vor allem die Berichterstattung von den Olympischen Spielen im Sommer wie im Winter, Fußball, Tennis (u.a. drei Grand Slams), Radsport (u.a. Tour de France, Giro d'Italia, Weltcup), Motorsport (u.a. Motorrad-WM, Rallye-WM, NASCAR), Leichtathletik (u.a. Leichtathletik-WM) und Wintersport dar.
Die bekanntesten deutschen Reporter und Kommentatoren des Senders sind Sigi Heinrich (Leichtathletik, Wintersport, Turnen), Dirk Thiele (Leichtathletik, Wintersport), Ron Ringguth (Motorrad), Rolf Kalb (Billard/Snooker, Rudern), Carsten Migels (Radsport), Stefan Heinrich (Motorsport), Jürgen Höthker (Tennis), Matthias Stach (Tennis, Schwimmen), Ralf Itzel (Fußball) und Guido Heuber (Funsport, Ski).
Eurosport verdankt seine Beliebtheit nicht zuletzt auch der Neutralität der Reporter - während bei Sportübertragungen bei nationalen Sendern überwiegend die Leistungen der Landsleute im Vordergrund stehen, präsentiert Eurosport eher eine reine Sportübertragung.