Doug Wilson
Geburtsdatum | 5. Juli 1957 |
Geburtsort | Ottawa, Ontario, Kanada |
Größe | 185 cm |
Gewicht | 86 kg |
Position | Verteidiger |
Schusshand | Links |
Draft | |
NHL Amateur Draft | 1977, 1. Runde, 6. Position Chicago Black Hawks |
WHA Amateur Draft | 1977, 1. Runde, 5. Position Indianapolis Racers |
Karrierestationen | |
1974–1977 | Ottawa 67’s |
1977–1991 | Chicago Black Hawks |
1991–1993 | San Jose Sharks |
Douglas Frederick Wilson (* 5. Juli 1957 in Ottawa, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyverteidiger und zurzeit General Manager der San Jose Sharks in der National Hockey League. Während seiner Karriere spielte er für die Chicago Black Hawks und San Jose Sharks.
Spielerkarriere
Wilson begann seine Karriere 1974 in der kanadischen Juniorenliga OHA bei den Ottawa 67’s. In seinen ersten zwei Jahren in der OHA zeigte er schon sehr gute Qualitäten als offensiver Verteidiger und punktete fleißig. Doch erst nach seiner dritten Saison wurde er im NHL Amateur Draft 1977 von den Chicago Black Hawks in der ersten Runde an Position sechs ausgewählt, zudem wählten ihn die Indianapolis Racers im WHA Amateur Draft 1977 ebenfalls in Runde eins an fünfter Position aus.
Im Herbst 1977 schaffte er gleich den Sprung in den NHL-Kader der Black Hawks und spielte eine überzeugende erste Saison. Wilson etablierte sich nicht nur im Team, sondern auch in der NHL im Laufe der Jahre als starker Verteidiger, der auch selbst punkten konnte. Seine beste Saison spielte er 1981/82, als er 85 Punkte erzielte. Dabei waren besonders die 39 Tore, die er erzielt hatte, für einen Verteidiger ungewöhnlich viele. Er erhielt für seine Leistung die James Norris Memorial Trophy als bester Verteidiger der Liga.
Auch in den folgenden Jahren setzte er seine guten Leistungen fort und gehörte weiterhin zu den besten Defensivspielern der Liga. 1985 übernahm Wilson den Posten als Vize-Präsident der Spielergewerkschaft NHLPA und nahm mit einer NHL-Auswahl am sogenannten Rendez-vous ’87 teil. Während er in den weiteren Jahren durch Verletzungen gebremst wurde, konnte er in der Saison 1989/90 noch einmal sein Können aufblitzen lassen. Mit 73 Punkten in 70 Spielen gehörte er zu den Topscorern unter den Verteidigern und die Blackhawks zogen in den Playoffs bis ins Halbfinale ein.
Im September 1991 wurde Wilson für Kerry Toporowski und einen Draft-Pick der zweiten Runde im NHL Entry Draft 1992 zu den San Jose Sharks transferiert. Das Team stand vor seiner ersten Saison in der NHL und Wilson führte die Mannschaft als erster Mannschaftskapitän des Franchise aufs Eis. Zudem war er im Frühjahr 1992 der erste Spieler der Sharks, der am NHL All-Star Game teilnahm.
Nach zwei Jahren in San Jose beendete er 1993 seine Karriere.
Karrierestatistik
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | GP | G | A | Pts | PIM | GP | G | A | Pts | PIM | ||
1974–75 | Ottawa 67’s | OHA | 55 | 29 | 58 | 87 | 75 | – | – | – | – | – | ||
1975–76 | Ottawa 67’s | OHA | 58 | 26 | 62 | 88 | 142 | – | – | – | – | – | ||
1976–77 | Ottawa 67’s | OHA | 43 | 25 | 54 | 79 | 85 | – | – | – | – | – | ||
1977–78 | Chicago Black Hawks | NHL | 77 | 14 | 20 | 34 | 72 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
1978–79 | Chicago Black Hawks | NHL | 56 | 5 | 21 | 26 | 37 | – | – | – | – | – | ||
1979–80 | Chicago Black Hawks | NHL | 73 | 12 | 49 | 61 | 70 | 7 | 2 | 8 | 10 | 6 | ||
1980–81 | Chicago Black Hawks | NHL | 76 | 12 | 39 | 51 | 80 | 3 | 0 | 3 | 3 | 2 | ||
1981–82 | Chicago Black Hawks | NHL | 76 | 39 | 46 | 85 | 54 | 15 | 3 | 10 | 13 | 32 | ||
1982–83 | Chicago Black Hawks | NHL | 74 | 18 | 51 | 69 | 58 | 13 | 4 | 11 | 15 | 12 | ||
1983–84 | Chicago Black Hawks | NHL | 66 | 13 | 45 | 58 | 64 | 5 | 0 | 3 | 3 | 0 | ||
1984–85 | Chicago Black Hawks | NHL | 78 | 22 | 54 | 76 | 44 | 12 | 3 | 10 | 13 | 12 | ||
1985–86 | Chicago Black Hawks | NHL | 79 | 17 | 47 | 64 | 80 | 3 | 1 | 1 | 2 | 2 | ||
1986–87 | Chicago Blackhawks | NHL | 69 | 16 | 32 | 48 | 36 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
1987–88 | Chicago Blackhawks | NHL | 27 | 8 | 24 | 32 | 28 | – | – | – | – | – | ||
1988–89 | Chicago Blackhawks | NHL | 66 | 15 | 47 | 62 | 69 | 4 | 1 | 2 | 3 | 0 | ||
1989–90 | Chicago Blackhawks | NHL | 70 | 23 | 50 | 73 | 40 | 20 | 3 | 12 | 15 | 18 | ||
1990–91 | Chicago Blackhawks | NHL | 51 | 11 | 29 | 40 | 32 | 5 | 2 | 1 | 3 | 2 | ||
1991–92 | San Jose Sharks | NHL | 44 | 9 | 19 | 28 | 26 | – | – | – | – | – | ||
1992–93 | San Jose Sharks | NHL | 42 | 3 | 17 | 20 | 40 | – | – | – | – | – | ||
OHA gesamt | 156 | 80 | 174 | 254 | 302 | – | – | – | – | – | ||||
NHL gesamt | 1024 | 237 | 590 | 827 | 830 | 95 | 19 | 61 | 80 | 86 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
NHLPA und Management
Nach dem Ende seiner aktiven Karriere blieb Wilson der NHL treu. Bereits während seiner aktiven Laufbahn war er 1992 Präsident der NHLPA geworden und seine Amtszeit fiel dadurch in eine schwierige Phase. Im Herbst 1994 scheiterten die Verhandlungen zwischen der NHLPA, den Teambesitzern und der Liga über den Abschluss eines neuen Collective Bargaining Agreements, eine Art Tarifvertrag. Die Teambesitzer reagierten darauf und sperrten die Spieler aus, sie verhängten einen Lockout. Der Start der Saison 1994/95 musste dadurch bis in den Januar 1995 verschoben werden. Erst dann hatte man eine Einigung erreicht. Während des Lockout schlossen sich einige Spieler europäischen Teams an, andere pausierten einfach. Wayne Gretzky hatte einige Spieler zusammengetrommelt und die „Ninety-Nine All-Stars“ gegründet, mit denen er in mehreren europäischen Städten Spiele austrug. Wilson fungierte dabei als Trainer des Teams.
Bis 1997 arbeitete er weiter für die NHLPA, wechselte aber dann in das Management der San Jose Sharks, wo er Direktor für die Spielerausbildung und -förderung wurde. 1998 gehörte er zum Management des Team Canada bei den Olympischen Winterspielen in Nagano.
Im selben Jahr erhielt Wilson in seiner Heimatstadt Ottawa eine besondere Ehre, als die Ottawa 67’s seine Trikotnummer 7 offiziell sperrten und er in die Ottawa Sports Hall of Fame aufgenommen wurde.
Nach einer sehr enttäuschenden Saison 2002/03 wurde Wilson zum General Manager der San Jose Sharks befördert und besitzt mittlerweile dadurch die uneingeschränkte Handlungsfähigkeit bei den Sharks, was die Eishockey bezogenen Geschäfte angeht. Der wahrscheinlich größte Coup gelang ihm Ende November 2005, als er Superstar Joe Thornton verpflichten konnte, der auch gleich bester Scorer der Saison wurde.
Familie
Wilsons älterer Bruder Murray war ebenfalls professioneller Eishockeyspieler. Er war für die Montreal Canadiens und die Los Angeles Kings in der NHL aktiv und konnte vier Mal den Stanley Cup gewinnen.
Erfolge und Auszeichnungen
|
|
Weblinks
Torhüter:
Jaroslaw Askarow |
Alexander Georgijew
Verteidiger:
Vincent Desharnais |
Mario Ferraro (A) |
Timothy Liljegren |
Jan Rutta |
Henry Thrun |
Marc-Édouard Vlasic
Angreifer:
Macklin Celebrini |
Ty Dellandrea |
Walker Duehr |
William Eklund |
Barclay Goodrow |
Noah Gregor |
Carl Grundström |
Klim Kostin |
Will Smith |
Tyler Toffoli |
Alexander Wennberg
Cheftrainer: Ryan Warsofsky Assistenztrainer: Doug Houda | Jeff Ulmer | Brian Wiseman General Manager: Mike Grier
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wilson, Douglas |
ALTERNATIVNAMEN | Wilson, Douglas Frederick; Wilson, Doug |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler und Eishockeyfunktionär |
GEBURTSDATUM | 5. Juli 1957 |
GEBURTSORT | Ottawa, Ontario |