Wikipedia:Löschkandidaten/Ältere Einträge
Erscheinungsbild
Regelmäßiges Bearbeiten von verwaiste Diskussionsseiten ohne entsprechenden Artikel.
- Wikipedia Diskussion:Wappen - Eventuelles Löschen aller Wappen (bis auf die Schweizer und wo eine Genehmigung vorliegt). Bitte beteiligt euch daran auf der Diskussionsseite. --DaB. 23:46, 1. Jan 2004 (CET)
06. März 2004
- 1 E3 m - weder Sinn des Titels noch des Inhalts sind wir so richtig klar geworden, und von wo auf das Zeug hingewiesen wird, das wird noch eine 1 E3m lange Liste! -- Robodoc 15:18, 6. Mär 2004 (CET)
- Ist für mich auch extrem überflüssig, diese ganze Serie. Die zieht sich allerdings durch drei Dimensionen. So gibt es auch z. B.: 1 E5 m2 und 1 E5 m3 mit einer ganzen Heerschar von über- und untergeordneten Größenordnungen. Wenn es nach mir geht, kann die ganze Serie gelöscht werden. Ich weiß wirklich nicht, wem das helfen soll. -- Elcheo 18:25, 6. Mär 2004 (CET)
- Also jemand sollte mit dem Löschen beginnen -- Robodoc 12:21, 7. Mär 2004 (CET)
- gegen löschhen, ich fand die ganze Reihe mit den Größenordnungen nicht schlecht. Viele Zahlen kann man sich nicht Vorstellen. Mit entsdprechenden Vergleichen geht das schon besser. RobbyBer 08:55, 11. Mär 2004 (CET)
- ich finde es auch irgendwie originell [o|ri|gi|nell <franz.> (eigenartig, einzigartig; urwüchsig; komisch] und habe solche listen schon immer gerne gelesen - allerdings ist der Titel dermassen nichtssagend dass man den Artikel wohl nur über die Löschkandidatenliste finden kann - vielleicht einfach überarbeiten? --Xiaozi 16:21, 12. Mär 2004 (CET)
- Nicht so hastig mit Löschen... Die Seite erhält primär ihren Link von Größenordnung. Dort gibt es eine ganze Reihe ähnlicher Seiten, auf denen Dinge mit der selben physikalischen Größenordnung verglichen werden sollen. Ein paar davon sind inzwischen soooo schlecht nicht. Es ist niemand verpflichtet die Seiten mit auszubauen - aber ich bin doch klar gegen Löschen Isis2000 16:43, 12. Mär 2004 (CET)
- Die Seiten selber (alle 1 Ex m Seiten) für nicht ganz schlecht, finde die Namen aber schlicht doof. Daher bin ich gegen löschen, aber mit der Massgabe, dass bessere Namen gefunden werden, auf die auch ein Normalsterblicher kommt. jjanis 16:46, 12. Mär 2004 (CET)
- Schließe mich an, der Artikel selbst ist zwar mies, aber als Serie macht es Sinn. Jakob stevo
- kurz bevor's ans Löschen geht, plädier ich auch für den Erhalt des Artikels - Daten werden hier anschaulich gemacht -- Triebtäter 03:05, 13. Mär 2004 (CET)
- Kann sich dann bitte mal jemand um die Umbenennung kümmern, damit es hier wegkann? --mmr 04:24, 13. Mär 2004 (CET)
- SG Clara Zetkin - hat der Verein irgendeine enzyklopädische Bedeutung? -- Triebtäter 16:59, 6. Mär 2004 (CET)
- wenn ma ssieht wieviele mehr oder weniger unbekannte Fußballer´bei Wiki schon gelistet sind, dann kann solch ein Verein eignetlich drinbleiben User pm 217.95.170.201 18:11, 6. Mär 2004 (CET)
- Dann soll nun also der erste Fehler als Begründung für den zweiten herhalten? Bitte nicht! -- Elcheo 21:19, 6. Mär 2004 (CET)
- Bin gegen Löschen, der Artikel ist zwar nicht ausführlich (und Tischtennis ist nicht gerade mein Sport), aber wer entscheidet, welche Vereine (und Sportarten) für einzelne Orte bedeutend sind? Vielleicht kommt ja unter Leipzig oder unter dem zugehörigen Ortsteil von Leipzig irgendwann eine Abteilung "Sport" und dann käme er vielleicht wieder rein... --hedavid 13:18, 7. Mär 2004 (CET)
- Dann soll nun also der erste Fehler als Begründung für den zweiten herhalten? Bitte nicht! -- Elcheo 21:19, 6. Mär 2004 (CET)
- Löschen - der Verein ist einer von vielen Tausend in Deutschland, kein Herausstellungsmerkmal erkennbar, Wikipedia ist kein Vereinsverzeichnis und keine persönliche Homepage -- fab 16:46, 7. Mär 2004 (CET)
- Leipziger Stadtliga....nee, das finde ich zu unbedeutend. Wäre etwas anderes, wenn der Verein in der Bundesliga spielen würde. --buecherfresser 13:31, 8. Mär 2004 (CET)
- Wir haben doch genug Platz hier... Warum wollt ihr immer alles gleich Löschen? Wir sind keine Enzyklopädie, allein schon, weil wir nicht so beschränkt sind wie diese. -- Kiker99 19:35, 9. Mär 2004 (CET)
- Keine Informationen, die Sonderstellung erkennen lassen, daher löschen. --mmr 02:45, 11. Mär 2004 (CET)
- wenn ma ssieht wieviele mehr oder weniger unbekannte Fußballer´bei Wiki schon gelistet sind, dann kann solch ein Verein eignetlich drinbleiben User pm 217.95.170.201 18:11, 6. Mär 2004 (CET)
- Der Artikel schadet niemandem. Damit ist der potentielle (wenn auch kleine) Nutzen größer. -- 3247 13:02, 14. Mär 2004 (CET)
- Chronologiekritik - NPOV beyond repair, Nebenkriegsschauplatz von erfundenes Mittelalter (letzteres nur POV, kein VfD) -- Presroi 17:26, 6. Mär 2004 (CET)
- Chronologiekritik könnte man stark gekürzt als Nebenabsatz in Erfundenes Mittelalter eingliedern und dann löschen. Uwe Topper (hat auch eine Löschwarnung) könnte ín Kurzform die Theorien Toppers darbieten, die ausführlich unter Erfundenes Mitelalter abgehandelt werden. Für letzteren Artikel stelle ich mir folgende Gliederung vor: 1) Theorie, 2) Indizien für die Theorie, 3) Reaktionen mit Gegenindizien. --slg 18:00, 6. Mär 2004 (CET)
- Beim vorgeschlagenen Verfahren bleiben aber der Ansatz von Velikowski und die These von Marx auf der Strecke, da sie nur schwer in Erfundenes Mittelalter unterzubringen sein werden. Auch wenn der Artikel in der gegenwärtigen Fassung alles andere als wohl formuliert ist, halte ich das Thema durchaus für einen eigenen Artikel wert. IOW: Da müssen Historiker ran. -- Elcheo 23:53, 6. Mär 2004 (CET)
- Chronologiekritik könnte man stark gekürzt als Nebenabsatz in Erfundenes Mittelalter eingliedern und dann löschen. Uwe Topper (hat auch eine Löschwarnung) könnte ín Kurzform die Theorien Toppers darbieten, die ausführlich unter Erfundenes Mitelalter abgehandelt werden. Für letzteren Artikel stelle ich mir folgende Gliederung vor: 1) Theorie, 2) Indizien für die Theorie, 3) Reaktionen mit Gegenindizien. --slg 18:00, 6. Mär 2004 (CET)
- Chronologiekritik Was in aller Welt soll an Chronologiekritik NPOV 'beyond repair' sein? Es werden verschiedene Ansätze ohne Wertung vorgestellt. --HEK 18:17, 6. Mär 2004 (CET)
07. März 2004
- Schiffsbegrüßungsanlage Willkomm Höft - mein Deutschlehrer hätte sowas wohl Themaverfehlung genannt -- Triebtäter 04:35, 7. Mär 2004 (CET)
- Vielleicht erbarmt sich jemand, die Anlage an sich ist es durchaus wert, aufgenomen zu werden. Leider kann ich selber zu wenig dazu schreiben. --Okrumnow 15:13, 7. Mär 2004 (CET)
- Vielleicht sollte man aus dem Artikelnamen das "Willkomm Höft" entfernen und noch etwas mehr schreiben. Einen Stub ist es wert. TG 17:03, 7. Mär 2004 (CET)
- Habe kurze Einleitung dazu geschrieben, werde nachher noch erweitern Benutzer:Hohenberg
- Bidirektionaler Drucker - Solch einen Drucker gibt es nicht; es ist nur eine Eigenschaft, die im Artikel Drucker umfassend beschrieben ist. Außerdem existieren keine Verweise auf den Artikel. TG 06:17, 7. Mär 2004 (CET)
- Flurkarte - enthält einen falschen Redirect auf Flurstück. Die Flurkarte fasst Flurstücke zusammen, ist aber kein Flurstück. TG 06:23, 7. Mär 2004 (CET)
- Lacombe - wirr und unenzyklopädisch -- buecherfresser 10:02, 7. Mär 2004 (CET)
- - jetzt Begriffsklärungseite und kann drinbleiben. :-) --buecherfresser 19:28, 11. Mär 2004 (CET)
- 10-Euro-Münzen und 10 Euro sin überflüssig, da bereits in Artikel Euromünzen unter dem Punkt Euro-Sondermünzen behandelt -- Magnus 10:33, 7. Mär 2004 (CET)
- definitiv überflüssig - der artikel euromünzen behandelt das thema ausreichend und sogar genauer--Xiaozi 16:28, 13. Mär 2004 (CET)
- Canossa - Eine Katharsis - liest sich wie Verlagswerbung --Zinnmann 12:16, 7. Mär 2004 (CET)
- stimmt - wirkt wie verlagswerbung --Xiaozi 16:29, 13. Mär 2004 (CET)
- Arschloch (Kartenspiel) - eine Löschwarnung wurde von anderer Seite auf dem Artikel angebracht, ohne ihn jedoch hier zu notieren. Da er wirklich des Löschesn würdig zu sein scheint, wollte ich dies nachholen. Stechlin 13:49, 7. Mär 2004 (CET)
- Das Kartenspiel existiert und ist jetzt, unbeschadet seines anzüglichen Namens, neutral und informativ beschrieben. (Außerdem war die Löschwarnung fehlerhaft und wurde inzwischen entfernt). --J.Rohrer 16:17, 8. Mär 2004 (CET)
- Arschloch (Kartenspiel)gibts es wirklich und ist herrlich stumpfe unterhaltung --Xiaozi 00:08, 11. Mär 2004 (CET)
- Slawistik - Wörterbucheintrag, Artikel sollte aber trotzdem eher beibehalten und ergänzt als gelöscht werden. --asb 15:17, 7. Mär 2004 (CET)
- Burg Stahleck - URV cillothedwarf 18:00, 7. Mär 2004 (CET)
- achtung!! siehe diskussion burg stahleck weiter unten (9.märz)--Xiaozi 17:20, 13. Mär 2004 (CET)
- Gerettet Rainer Zenz 18:50, 7. Mär 2004 (CET)
- 2006 Fußball-Weltmeisterschaft sollte nach Fußballweltmeisterschaft (2006) und (da wohl Computerübersetzung aus en:) dringend eingedeutscht werden. Enthält aber jede Menge brauchbare Infos, daher erstmal keine Löschwarnung. --mmr 21:35, 7. Mär 2004 (CET)
- bin grad am Verbessern, Original stammt wohl von dem anderssprachigen Wikipedianer -- Triebtäter 21:55, 7. Mär 2004 (CET)
- da steht aber immer noch was mit a haus-und weg Grundlage. Weiß denn niemand, was das ichtig heißen soll? Ansonsten ist der Artikel doch schon ganz gut. -- Kiker99 19:28, 9. Mär 2004 (CET)
- bin grad am Verbessern, Original stammt wohl von dem anderssprachigen Wikipedianer -- Triebtäter 21:55, 7. Mär 2004 (CET)
- Profil-Simulations-Analyse Relevanz? Siehe oben, Die Füchse, und Benutzer Diskussion:Eddy Renard --Mussklprozz 21:38, 7. Mär 2004 (CET)
- Artikel ist überarbeitet. Da das offensichtlich als Werbung verstanden wurde, habe ich auch den Hinweis auf den Erfinder/Entwickler raus genommen. Finde ich zwar schade, aber wenns denn dem Frieden dient... Eddy Renard 23:17, 8. Mär 2004 (CET)
- Walter Wiebold - Werbung und Selbstdarstellung im üblichen Marketingsprech. --Anathema 21:54, 7. Mär 2004 (CET)
- Ich habe den Beitrag gekürzt, wikifiziert und bin mir nicht sicher, ob so etwas nicht stehen bleiben darf. Allerdings nerven mich alleine schon diese hunderten an unformatierten Beiträgen. Also bitte stehen lassen, vielleicht lernt irgendjemand irgendetwas"! -- Robodoc
- *Daumen nach oben* ist keine platte Werbung und enthält Informationen. Wenn nicht noch einer krassen Widerspruch einlegt bin ich für behalten - will mich da aber jetzt auch nicht zanken. Isis2000 17:14, 9. Mär 2004 (CET)
- Mecklenbeck - unpassender Inhalt. Terabyte 22:28, 7. Mär 2004 (CET)
Antwort: Das war wirklich mehr als unpassend, ich hab mal nen schönen Artikel geschrieben, also bitte nicht löschen ;-) ImperatoM 10. März
- Trawigo - Werbung -- buecherfresser 22:59, 7. Mär 2004 (CET)
- Süße ketten - genauso Werbung -- buecherfresser 23:10, 7. Mär 2004 (CET)
08. März 2004
- Adenom - So ein Beitrag macht letztlich bloß Arbeit -- Robodoc 00:29, 8. Mär 2004 (CET)
- Wäre natürlich schon interessant, diesen Begriff in der Wikipedia zu haben - aber in der jetzigen Form ist diese Randnotiz bestenfalls eine Gedächtnisstütze für Histologen und für Laien absolut unverständlich. Doc Sleeve 14:21, 8. Mär 2004 (CET)
- Finde ich als Leie halbwegs verständlich, sollte bleibenJakob stevo 18:04, 13. Mär 2004 (CET)
- Unter uns - Das Niveau mancher Artikel ist wirklich unerträglich... -- Neokortex 00:31, 8. Mär 2004 (CET)
- löschen - wir werden keine Nacherzählung jeder RTL Müllnummer liefern - oder? Isis2000 21:50, 8. Mär 2004 (CET)
- So sehr es mir dabei auch schaudert: Diese Serie ist leider erfolgreich. Löschen bringt nichts, da früher oder später der nächste Fan einen neuen Artikel schreibt. Ich würd den Artikel einfach wachsen lassen. --Owltom 14:40, 10. Mär 2004 (CET)
- Das ist wohl richtig. Einfach stehen lassen. Die Digtalarchäologen können den Artikel ja in 100 Jahren immer noch löschen. ;-) __ Berthold Werner 11:48, 12. Mär 2004 (CET)
- So sehr es mir dabei auch schaudert: Diese Serie ist leider erfolgreich. Löschen bringt nichts, da früher oder später der nächste Fan einen neuen Artikel schreibt. Ich würd den Artikel einfach wachsen lassen. --Owltom 14:40, 10. Mär 2004 (CET)
- löschen - wir werden keine Nacherzählung jeder RTL Müllnummer liefern - oder? Isis2000 21:50, 8. Mär 2004 (CET)
- Adenohypophyse - Begründung: URV, Wörterbuch oder ganz einfach zu kurz ohne erkennbare Mühe, sich an die Wikipedia-Richtlinien zu halten. --
- Rheinsender, Bodenseesender - Brauch man wirklich für jede einzelne Sendeanlagen einen Artikel? Das könnte man gut im Artikel SWR integrieren (werde ich machen, wenn kein Einspruch kommt). Blubbalutsch 01:40, 8. Mär 2004 (CET)
- Ich hab den Text mal bei SWR eingefügt und die beiden Artikel zu redirects gemacht. Die können aber auch gelöscht werden. Blubbalutsch 08:45, 10. Mär 2004 (CET)
- Passarowitz In dieser Form erstens zu wenig, zweitens entspricht das nicht der Namenskonvention. Dritens gibt es keinen Staat namens Jugoslawien mehr. -- Perrak 05:42, 8. Mär 2004 (CET)
- Galasse Artikel Galeasse existiert und enthält mehr Inhalt, Typo-Redirect auch unnötig: Ergo löschen -- Perrak 06:02, 8. Mär 2004 (CET)
- Mondphasen-Methode + Entdeckungsgeschichte der Mondphasen-Methode Spam ... Hafenbar 08:54, 8. Mär 2004 (CET)
- Zustimmung. Vor allem ziemlich gefährlich. Wenn die Aussagen stimmen, dann mit Quellenangaben abstützen. Patrice 09:47, 8. Mär 2004 (CET)
- erledigt. Artikel ist jetzt eine kritische Würdigung einer NEV-Methode. Löschwarnung rausgenommen Eddy Renard 18:58, 10. Mär 2004 (CET)
- Mit der Mondphasen-Methode kann ich so leben ... leben nicht verhüten wohlgemerkt ... ;-) ... Die Entdeckungsgeschichte ist nach wie vor Spam ... Hafenbar 19:26, 10. Mär 2004 (CET)
- Damit zu verhüten, würd' ich Dir auch nicht empfehlen... *lach* Im Ernst: Ich habs so gut es ging recherchiert und versucht zu beschreiben. Die Entdeckungsgeschichte ist wichtig, weil sie zeigt, auf welche "tönernen" Füßen der ganze Ansatz steht. Aber er erfreut sich (unter anderem in katholischen Ratgebern!) einer zunehmenden Beliebtheit. Da sollte die Wikipedia wenigstens sachlich drüber informieren. Eddy Renard 04:35, 11. Mär 2004 (CET)
- Ich glaube, Du hast mich falsch verstanden, ich sprach von dem 2. Artikel. Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen:
Mondphasen-Methode: wurde von Eddy Renard überarbeitet (Löschwarnung rausgenommen) und ist in meinen Augen komplett erhaltenswürdig
Entdeckungsgeschichte der Mondphasen-Methode wurde (bisher) nicht überarbeitet (Löschwarnung vorhanden) und sollte unbedingt rausfliegen ... Hafenbar 23:17, 11. Mär 2004 (CET)
- Ich glaube, Du hast mich falsch verstanden, ich sprach von dem 2. Artikel. Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen:
- Damit zu verhüten, würd' ich Dir auch nicht empfehlen... *lach* Im Ernst: Ich habs so gut es ging recherchiert und versucht zu beschreiben. Die Entdeckungsgeschichte ist wichtig, weil sie zeigt, auf welche "tönernen" Füßen der ganze Ansatz steht. Aber er erfreut sich (unter anderem in katholischen Ratgebern!) einer zunehmenden Beliebtheit. Da sollte die Wikipedia wenigstens sachlich drüber informieren. Eddy Renard 04:35, 11. Mär 2004 (CET)
- Mit der Mondphasen-Methode kann ich so leben ... leben nicht verhüten wohlgemerkt ... ;-) ... Die Entdeckungsgeschichte ist nach wie vor Spam ... Hafenbar 19:26, 10. Mär 2004 (CET)
- Großkonsole - der Begriff existiert nicht (zumindest nicht in diesem Zusammenhang --Owltom 09:12, 8. Mär 2004 (CET)
- Aha - Was soll denn das sein? -- akl 09:38, 8. Mär 2004 (CET)
- Gleicher User hat Wikipedia:Neutraler Standpunkt vandalisiert und in Wikipedia bisher zweimal einen Kommentar über "Nazi-Methoden" in der Wikipedia eingefügt (bereits revertiert). (Ohne was unterstellen zu wollen - kann es sein, dass zwischen Roger J. Zamofing und Aha ein gewisser Zusammenhang besteht?) Doc Sleeve 10:09, 8. Mär 2004 (CET)
- Diskussion auf Benutzer Diskussion:Aha verlagert, da sie hier ausufert. Im übrigen unterstütze ich den Löschantrag. --Skriptor 15:19, 8. Mär 2004 (CET)
- Unterstütze den Löschantrag --Leonard Vertighel 15:07, 8. Mär 2004 (CET)
- Besser nicht löschen, scheint wichtig 62.80.61.43 16:46, 8. Mär 2004 (CET)
- Sollte auf der Diskussionsseite Benutzer Diskussion:Aha weiterbesprochen werden. Rainer Zenz 18:30, 8. Mär 2004 (CET)
- Gleicher User hat Wikipedia:Neutraler Standpunkt vandalisiert und in Wikipedia bisher zweimal einen Kommentar über "Nazi-Methoden" in der Wikipedia eingefügt (bereits revertiert). (Ohne was unterstellen zu wollen - kann es sein, dass zwischen Roger J. Zamofing und Aha ein gewisser Zusammenhang besteht?) Doc Sleeve 10:09, 8. Mär 2004 (CET)
- Uni Freiburg Biologie - einige Ueberschriften und eine Liste mit Namen --zeno 10:17, 8. Mär 2004 (CET)
- zudem merkwürdiger Titel. Wenn der Artikel beibehalten sollte, dann bitte unter [[Fachbereich Biologie der Universität Freiburg]] oder [[Biologie an der Universität Freiburg]] oder [[Universität Freiburg -- Biologie]] (letzteres ist unter Wikipedia:Zusatztabellen noch nicht ausdiskutiert). --Mikue 08:16, 10. Mär 2004 (CET)
- Fiat X1/9 - überflüssige Lobeshymne auf ein Auto. Wäre ev. stark gekürzt und umgestaltet knapp erträglich. --193.47.104.38 11:44, 8. Mär 2004 (CET)
- Ich habe dem vermutlichen Autor eine E-Mail geschrieben und gebeten es doch etwas neutraler zu schreiben und auf einige Automobil Artikel in der Wikipedia verwiesen. Übrigens, eine etwas netterer Kommentar zum löschen sollte doch möglich sein, oder? RobbyBer 11:58, 8. Mär 2004 (CET)
- Tarifverhandlungen -- verwaister Redirect --Hhdw 12:45, 8. Mär 2004 (CET)
- Niffel überflüssiger, falsch geschriebener Redirect; Nebenfiguren in den Harry-Potter-Romanen und Potter überflüssige Redirects -- Bugfix 13:40, 8. Mär 2004 (CET)
- Staatliche Zeichenakademie -- unenzyklopädisch?!!
- Andorn -- URV?
...01. 13:54, 8. Mär 2004 (CET)- URV von welcher Website? Du hast in der Seite keine URL eingefügt. Ich habe mal nach "1 gehäuften Esslöffel (ca. 1,5g) mit 2 großen Tassen Wasser übergießen" gesucht und konnte nichts finden. Bitte Beweis listen und sonst nicht löschen. Patrice 02:19, 9. Mär 2004 (CET)
- Es ging wohl nur um den Abschnitt Inhaltstoffe. Der war tatsächlich identisch mit einer Website. Das ist aber bei Aufzählungen nicht immer zu vermeiden. Ob der Artikel deshalb auf die Löschliste gehört weiss ich nicht. Ich habe den Text jetzt durch einen Link ersetzt. Ob das im Sinne einer Enzyklpädie ist mag ich auch nicht beurteilen. -- Berthold Werner 11:43, 11. Mär 2004 (CET)
- Eine Auflistung von Inhaltsstoffen (womöglich noch alphabetisch) ist so unkreativ, dass sie urheberrechtlich nicht geschützt sein kann. -- 3247 13:09, 14. Mär 2004 (CET)
- Movie Maker -- da didi 15:25, 8. Mär 2004 (CET)
- Tarnkappenbomber Schlechter Stub -- PeterW 16:25, 8. Mär 2004 (CET)
- Nicht mal das -> löschen! -- euronaut 16:35, 8. Mär 2004 (CET)
- Wie wärs mit nem Redirect nach Stealth oder F-117_Nighthawk, dort stehen die entsprechenden Infos ja schon drin und der Begriff Tarnkappenbomber ist bekannter als F 117 oder Stealth. -- Alex 17:24, 8. Mär 2004 (CET)
- Wurde offenbar verbessert. Bin gegen Löschen. Patrice 02:19, 9. Mär 2004 (CET)
- Nicht mal das -> löschen! -- euronaut 16:35, 8. Mär 2004 (CET)
- Gelegenheit - Allgemeinplatz. Weitere derselben Autorin bitte prüfen. Mikue 17:00, 8. Mär 2004 (CET)
- Ich schlage vor, Gelegenheit, Abschluss und Entrichtung zu löschen, alle drei sind ohne brauchbaren Sinn. Auch Nachweis ist fragwürdig, die Definition zu Nachweis ist eine Einzelmeinung, die mir nicht einleuchtet -wau 01:24, 9. Mär 2004 (CET)
- Werde keinen Vermissen ... Löschwarnung nachgeholt ... und vom Mäklervertrag bin ich auch keineswegs begeistert... Hafenbar 10:29, 9. Mär 2004 (CET)
- Ich schlage vor, Gelegenheit, Abschluss und Entrichtung zu löschen, alle drei sind ohne brauchbaren Sinn. Auch Nachweis ist fragwürdig, die Definition zu Nachweis ist eine Einzelmeinung, die mir nicht einleuchtet -wau 01:24, 9. Mär 2004 (CET)
- Brautkleid und Hosenträger - haben allenfalls humoristischen Wert. --buecherfresser 18:09, 8. Mär 2004 (CET)
- Hosenträger überflüssig, Brautkleid in dieser Form auch, wäre aber kulturhistorisch interessant.Jakob stevo 18:16, 13. Mär 2004 (CET)
- Ich bitte um Löschung von Mars (Astrologie). Bei allen Planeten wird nunmehr Astrologisches und Religiöses unter "Kulturgeschichte" im Planetenartikel abgehandelt. Bei Mars gab es noch Klärungsbedarf in Diskussion:Mars (Astrologie). Dies scheint jetzt beendet, deshalb kann der Artikel gelöscht werden. Auf Wunsch bringe ich gerne noch einen Löschhinweis an. :) Stay tuned, S 18:12, 8. Mär 2004 (CET)
- Ja OK - solange der Abschnitt so kurz ist -- Kiker99 18:24, 8. Mär 2004 (CET)
- Na Prima ! Ich hatte im Rahemn der Diskussion zu Jupiter (Astrologie) ja schon mit dem Schlimmsten gerechnet ... aufatmend ...Hafenbar 18:56, 8. Mär 2004 (CET)
- Louise Otto-Peters - hab wenig Erfahrung mit URVs und deshalb im Artikel noch nichts unternommen. Ist aber identisch mit [1] -- srb 18:50, 8. Mär 2004 (CET)
- Gut, daß ich im Artikel nichts eingefügt habe - der Weblink verweist auf die Website des Erstautors, sorry -- srb 19:24, 8. Mär 2004 (CET)
- Seminom - War Schnelllöschantrag, halte ich aber nicht für eindeutig.--El 18:53, 8. Mär 2004 (CET)
- Ist meiner meinung nach ein gültiger Sub. Patrice 02:19, 9. Mär 2004 (CET)
- Mutterschutz - War Schnelllöschantrag, halte ich aber nicht für eindeutig.--El 18:53, 8. Mär 2004 (CET)
- AFAIR am Thema vorbei (Mutterschutz bezieht sich AFAIR auf das Arbeiteverbot für Wöchnerinnen). und um welches Land geht es in dem Artikel überhaupt? --Katharina 19:34, 8. Mär 2004 (CET)
- Addison-Syndrom - War Schnelllöschantrag, halte ich aber nicht für eindeutig.--El 18:53, 8. Mär 2004 (CET)
- Makroskopie - War Schnelllöschantrag, halte ich aber nicht für eindeutig.--El 18:53, 8. Mär 2004 (CET)
- Erlebnisgastronomie -- Werbung, selber Inhalt wie ADAMS-HOF -- Langec 18:55, 8. Mär 2004 (CET)
- Ist jetzt neu geschrieben. - Joerch 10:22, 10. Mär 2004 (CET)
- Die_Olsenbande_läuft_Amok und alle weiteren noch in Olsenbande verlinkten Filme. Ein Artikel zur Olsenbande ist richtig und wichtig, aber einer zu jedem Film ist ein Schmarrn. Uli 20:09, 8. Mär 2004 (CET)
- Die Filme gehören sozusagen zur Hochkultur der DDR. Gebt mir ein paar Tage Zeit, dann werde ich mich drum kümmern. --slg 20:18, 8. Mär 2004 (CET)
- Die DDR hat ihre Kultur aus Dänemark importiert? ;-) Davon abgesehen denke ich, daß Uli recht hat: Die Filme der Olsenbande unterscheiden sich m.W. nicht so, daß sie jeder einen eigenen Artikel brauchen - das sollte sich gut unter "Olsenbande" abhandeln lassen. --Skriptor 20:23, 8. Mär 2004 (CET)
- Bin gegen löschen. Ja, die "Olsenbande" gehörte dank der DDR-Synchronisation zur DDR-Kultur und da es sich um einzelne Filme handelt, kann man aus meiner Sicht auch für jeden Film eine Seite machen. Ob allerdings auf jeder Seite wieder die gleichen Schauspieler genannt werden müssen, weiß ich nicht. --hedavid 21:17, 8. Mär 2004 (CET)
- gegen löschen, für die kulturgeschichtliche entwicklung der ddr eminent wichtig, fast so wichtig wie das sandmännchen und wichtiger als alle eigenen kinoproduktionen. southpark 21:47, 8. Mär 2004 (CET)
- Bin gegen Löschen aber für Zusammenlegen. Der Bedeutung für was auch immer der DDR würde dadurch keinen Abbruch getan. -- S 22:36, 8. Mär 2004 (CET)
- Ich bin für Zusammenlegen, in Olsenbande oder vielleicht besser in einen neuen Artikel. Löschen würde ich die Artikel nicht. Mal abgesehen davon stehen auf der Filmliste ziemlich viele Filme, die knapp beschrieben sind und die keine Sau kennt. --André Riemann 14:08, 9. Mär 2004 (CET)
- Die Filme gehören sozusagen zur Hochkultur der DDR. Gebt mir ein paar Tage Zeit, dann werde ich mich drum kümmern. --slg 20:18, 8. Mär 2004 (CET)
- Dieter Ambros - enz. Wichtigkeit wird nicht klar -- WikiWichtel 20:56, 8. Mär 2004 (CET)
- Ulrich Köpf - Dozentenverehreung ? Heraustellungsmerkmal dieser Person wird nicht klar -- fab 21:37, 8. Mär 2004 (CET)
- Auch nach Erweiterung des Artikels ist mir nicht klar, was Herr Köpf bedeutendes geleistet hat. Löschantrag wieder auf die Seite gesetzt (war vom Autor gelöscht worden). --Urbanus 18:27, 10. Mär 2004 (CET)
- Lou Andreas-Salome verwaister redirect auf Lou_Andreas-Salomé --Leonard Vertighel 21:49, 8. Mär 2004 (CET)
- Seasons in the Abyss - Trackliste + bissl text zu einem Album einer nicht definierten Gruppe -- fab 21:51, 8. Mär 2004 (CET)
- Reign in Blood - genauso
- Gruppe ist jetzt definiert. --Hhdw 09:33, 9. Mär 2004 (CET)
- Michail Soschtschenko und Pered voschodom solnca - beide vom gleichen User, unübersichtliche Langtexte ohne Wikifizierung (URV?). Blickt da jemand durch? -- Doc Sleeve 21:52, 8. Mär 2004 (CET)
- Keine Ahnung, wo das her ist; immerhin gibt es tatsächlich einen "Michail Michajlowitsch Schoschtschenko", das ist ein russischer Schriftsteller. Wenn es keine URV ist, muß man den stark überarbeiten --Leonard Vertighel 22:11, 8. Mär 2004 (CET)
- Michail Soschtschenko habe ich überarbeitet, sollte jetzt OK sein, bei dem anderen bin ich nicht so sicher, ob das noch was wird. --elya 00:50, 9. Mär 2004 (CET)
- Keine Ahnung, wo das her ist; immerhin gibt es tatsächlich einen "Michail Michajlowitsch Schoschtschenko", das ist ein russischer Schriftsteller. Wenn es keine URV ist, muß man den stark überarbeiten --Leonard Vertighel 22:11, 8. Mär 2004 (CET)
- Bodensee-Gymnasium Lindau wie ist denn Stand der Diskussion zu Schulen ? ... Hafenbar 22:23, 8. Mär 2004 (CET)
- Die Diskussion und die Folgerungen findest Du auf Benutzer:Tsor/Gymnasium. Ich werde den Verfasser mal anschreiben und ihm die Lektüre von Gymnasium Hohenbaden (Musterartikel) empfehlen. Bitte lasst dem Artikel eine Woche Zeit. -- tsor 22:38, 8. Mär 2004 (CET)
- Habe dem anonymen Benutzer auf "seine" Diskussionsseite geschrieben und auch auf die Diskussionsseite des Artikels. Daher nochmals meine Bitte: 7 Tage Schonfrist. -- tsor 22:55, 8. Mär 2004 (CET)
- Jenolan-Cave- praktisch kein verwertbarer Inhalt -- buecherfresser 22:45, 8. Mär 2004 (CET)
- Kaiserreich China - Artikel in der Ursprungsfassung enthielt falsche Informationen ("glaube ich, dass"), Das Tehma ist bereits erschöpfend in den verlinkten Artikeln besprochen --hohenberg 23:26, 8. Mär 2004 (CET)
- Bitte nicht einfach das Kaiserreich isoliert löschen, sondern die ganze China-Problematik überarbeiten (Sinologen vor!). Siehe auch Diskussion:China. --Katharina 10:51, 9. Mär 2004 (CET)
- Spongebob Schwammkopf - Ich glaube nicht, dass dieser Schwammkopf als Comicfigur eine solche Popularität und Sonderstatus hat wie die Simpsons oder Superman, um dass er berechtigt ist, in der Wikipedia aufgenommen zu werden. CdaMVvWgS 23:37, 8. Mär 2004 (CET)
- Der Artikel ist in Ordnung ... Hafenbar 10:45, 9. Mär 2004 (CET)
- Da der Artikel nicht die Figur, sondern die Serie beschreibt und die (zumindest bei meinem Kurzen) sehr erfolgreich und bekannt ist bin ich auch gegen Löschen. Necrophorus 12:21, 9. Mär 2004 (CET)
- Der Artikel ist in Ordnung ... Hafenbar 10:45, 9. Mär 2004 (CET)
09. März 2004
- Lebensschuld - vom Wookie-Quatsch noch über, das ist aber ein philiosophischer Begriff (auch "Schuld des Lebens", u.a. bei Schopenhauer, bei dem die Frauen für diese Lebensschuld mit SChmerzen bei der Geburt büßen müssen). Ich weiß zu wenig darüber, wer kann da mal nen richtigen Artikel draus machen? Uli 16:32, 12. Mär 2004 (CET)
- Stahleck bloße Selbstdarstellung --Ablaubaer 15:34, 9. Mär 2004 (CET)
- Das ist zwar wahr, aber ich persönlich fände es schön, wenn jemand aus diesem Beitrag etwas objektives machen würde. Es gibt schließlich einen nicht zu verachtenden, historischen Hintergrund, der Herberge gehört außerdem zum Unesco-Welterbe Rheintal. Und außerdem ist es tatsächlich die spektaulärtste Jugendherberge, die ich je gesehen habe ;-) -- euronaut 15:45, 9. Mär 2004 (CET)
- Da ich die Stahleck auch sehr schön fand, versuche ich mal, den Artikel etwas zu verbessern - allerdings schreibe ich Burg Stahleck um, auf Stahleck kommt ein redirect. -- Perrak 22:15, 9. Mär 2004 (CET)
- Unreal Tournament 2003 1. Doppelt vorhanden Unreal Tournament; 2. Werbung; 3. Mehr als Unübersichtlich --Faraway 15:37, 9. Mär 2004 (CET)
- P.D.Q._Bach – dass es sich offenbar um einen Witz handelt, merkt man erst bei genauerer Betrachtung. Entweder der Artikel wird umfomuliert, indem stärker auf den Erfinder eingegangen wird und der ersponnene Unsinn wird gelöscht oder der Artikel selbst sollte gelöscht werden. Außerdem müsste der Artikel P. D. Q. Bach heißen. Stern 15:52, 9. Mär 2004 (CET)
- Artikel soll bleiben, gutes Beispiel für Nihil-Artikel, lies mal bis nach unten --Ablaubaer 16:35, 9. Mär 2004 (CET)
- Finde ich auch, ist nämlich durchaus gut geschrieben. Vgl. auch die Steinlaus von Loriot, die bereits Einzug in die Pschyrembel und andere seriöse Werke gehalten hat! --Strangemeister 16:53, 9. Mär 2004 (CET)
- PDQ Bach ist in Musikerkreisen sehr bekannt, der Artikel muss bleiben. Allenfalls könnte man über eine Umformulierung nachdenken - aber eigentlich gefällt mir der Artikel als Nihilartikel sehr gut. Die Schreibweise wechselt häufig. Terabyte 18:12, 9. Mär 2004 (CET)
- Ich glaube, dieser Artikel war schon einmal zum Löschen beantragt (keine Lust die Archive durchzukramen). Was tun mit Artikeln, die bereits einen Löschantrag 'überlebt' haben? - Martin 11:50, 11. Mär 2004 (CET)
- alte Löschdiskussion hier --Matthäus Wander 15:57, 12. Mär 2004 (CET)
- Kugelfisch -- Ein Artikel über den Kugelfisch wäre verdienstvoll, aber die hier vorgelegten Informationsfragmente sagen wohl zu wenig aus. Stechlin 15:56, 9. Mär 2004 (CET)
- Thirteen Days, wenig und nicht gerade enzyklopädisch -- Magnus 16:03, 9. Mär 2004 (CET)
- Missionsschwestern -- da didi 16:15, 9. Mär 2004 (CET)
Löschen, da reine Aufzählung ohne Enzykliopädischen Wert arbol1 09:09, 10. März 2004
- Lotta zieht um- Beschreibung eines Kinderbuchs --buecherfresser 16:43, 9. Mär 2004 (CET)
- Na und? Ich wäre dafür, dass jemand ergänzt, was "pädagogisch" dabei herumkommt, um das Buch dann in unsere Bibliothek einzugliedern. (Natürlich müseen Formulierungen wie "auch für Erwachsene ein Vergnügen" präzisiert oder entfernt werden). Löscht man den Artikel, nur weil es sich um ein Kinderbuch handelt, sollte man gleich mit allen Mangas weiter machen. --Mikue 08:28, 10. Mär 2004 (CET)
- nix gegen Kinderbücher, sofern es sich um Kinderbuchklassiker oder Bestseller handelt. Aber hier sehe ich kein Herausstellungsmerkmal. (Von Mangas verstehe ich nix.)-- buecherfresser 09:51, 10. Mär 2004 (CET)
- Das wäre gut wenn die Mangas auch wegkämen, bzw. gar nicht erst Fuß fassen. von mir aus kann Lotta weg. --arbol01 09:57, 10. März 2004
- Ich bin auch nicht unbedingt dafür, jede Manga-Beschreibung zu behalten, aber Manga sind per se keine Kinderbücher, und einiges davon ist für das Verständnis der momentanen Entwicklung auf dem deutschen Comic- und Medienmarkt wichtig. Sollte irgendwann mal ein "Manga-Kahlschlag" geplant sein, würde ich gerne vorab informiert werden, weil ich mich mit diesem Bereich sehr gut auskenne und mithelfen kann, die Spreu vom Weizen zu trennen. Gegen ein "automatisches Löschen, nur weil es Manga ist" erhebe ich jedenfalls schon mal prophylaktisch Einspruch. -- Doc Sleeve 11:13, 10. Mär 2004 (CET)
- Immer wieder das gleiche. Auch die Literatur ist eine Wissenschaft! Waehrend hier Artikel ueber die abstrusesten Mathematischen Begriffe-die vielleicht 1000 Leute in Deutschland ueberhaupt kennen und 5 u.U. verwenden- vollkommen widerspruchslos stehenbleiben wird bei jeder Buchbeschreibung ein Riesentheater gemacht. Und Kinderbuecher sind per se nicht schlechter als andere Buecher.Rat
- - Rat: ich stimme Dir natürlich zu - Literaturwissenschaft ist eine Wissenschaft. Aber das hier ist kein literaturwissenschaftlicher Artikel. Ich bin ein echt großer Bücherfreund, wie man meinem Namen entnehmen kann ;-) und ich glaube, dass es sinnvoll ist, sich bei der Beschreibung einzelner Bücher auf Klassiker und Bestseller zu beschränken (analog zu den Schallplatten). Sonst kämen einfach unbewältigbare Mengen zusammen. Einen Artikel für den Schriftsteller ist selbstverständlich, aber nicht gerade jedes einzelne Buch imho. Ist das eine Frage, die prinzipiell erst noch geklärt werden müsste? Oder wurde das bereits irgendwo ausdiskutiert und ich habe es nicht gesehen?? -- buecherfresser 19:46, 11. Mär 2004 (CET)
- Ich habe den Artikel jetzt etwas erweitert und bin dafür ihn zu erhalten. Astrid Lindgren ist eine ziemlich bekannte Kinderbuchautorin. --mmr 05:01, 12. Mär 2004 (CET)
- - jau, der ist *viel* besser so...danke für die Arbeit, die Du Dir gemacht hast. Ich nehme den Löschantrag zurück. :-) --buecherfresser 11:42, 12. Mär 2004 (CET)
- Fiz Oblon - ich kann kein Herausstellungsmerkmal erkennen --buecherfresser 16:43, 9. Mär 2004 (CET)
- Loyalität - persönlicher philosophischer Erguss --buecherfresser 16:43, 9. Mär 2004 (CET)
- Kritik der reinen Vernunft Im jetzigen Zustand völlig unbrauchbar --Leonard Vertighel 16:55, 9. Mär 2004 (CET)
- löschen. --elian 00:55, 10. Mär 2004 (CET)
- Böse -- stark weltanschaulich geprägt; löschen oder stark überarbeiten. -- shannon 17:01, 9. Mär 2004 (CET)
- Der Autor, Benutzer:Amgervinus scheint in mehreren Artikeln gewütet zu haben, ist aber alles schon rückgängig gemacht worden. Außerdem habe ich gefunden: Bild:Unbenannt.jpg und Bild:Der Fall des Satans aus dem Himmelreich.jpg (identisch), die (bisher) in keinem Artikel verwendet werden. --Leonard Vertighel 17:12, 9. Mär 2004 (CET)
- Teutsch - Verwaister Redirect, dessen tieferer Sinn sich mir entzieht. --Katharina 17:06, 9. Mär 2004 (CET)
- Pre-Trans-Trap - äußerst verquast geschriebene Werbung. southpark 17:09, 9. Mär 2004 (CET)
- ... die sich bis hin zu den Links und dem Schreibstil genau mit dem ergänzt, was auch Benutzer:Roger J. Zamofing und Benutzer:Aha innerhalb der letzten Zeit abwechselnd geschrieben haben (vgl. den revertierten Vandalismus bei Realität und Wirklichkeit und den Artikel Aha). Kann es sein, dass mit dem anonymen Benutzer:213.160.52.184 ein gewisser Zusammenhang besteht? Ich bin jedenfalls für Löschen, schon allein wegen des absolut unverständlichen Inhalts. Außerdem ist der Artikel eine URV von [2] -- Doc Sleeve 17:59, 9. Mär 2004 (CET)
- URV? Ich halte das eher für aggressive Werbung (SPAM). Man sehe sich z.B. die Google-Suchergebnisse zu "Pre-Trans-Trap" an. Bin unbedingt für Löschen --Leonard Vertighel 18:17, 9. Mär 2004 (CET)
- Das einzige Aha-Erlebnis, das ich hatte: Werbung. --Hauke 19:58, 9. Mär 2004 (CET)
- Löschen. -- shannon 09:59, 11. Mär 2004 (CET)
- ... die sich bis hin zu den Links und dem Schreibstil genau mit dem ergänzt, was auch Benutzer:Roger J. Zamofing und Benutzer:Aha innerhalb der letzten Zeit abwechselnd geschrieben haben (vgl. den revertierten Vandalismus bei Realität und Wirklichkeit und den Artikel Aha). Kann es sein, dass mit dem anonymen Benutzer:213.160.52.184 ein gewisser Zusammenhang besteht? Ich bin jedenfalls für Löschen, schon allein wegen des absolut unverständlichen Inhalts. Außerdem ist der Artikel eine URV von [2] -- Doc Sleeve 17:59, 9. Mär 2004 (CET)
- Emil Erlenmeyer - Auch nach der Lektüre des Beitrages stellt sich die Frage, wer Emil Erlenmeyer war. Die Bedeutung des Prof. Erlenmeyer erschließt sich jedenfalls aus dem Artikel nicht. Stechlin 18:01, 9. Mär 2004 (CET)
- habe den Beitrag erweitert und den stub-vermerk rausgenommen. Es gibt da aber keine Löschwarnung, deshalb: BITTE NICHT LÖSCHEN Pm 17:44, 10. Mär 2004 (CET)
- Wesel (Begriffsklärung) - unnötige Begriffsklärung --Head 18:31, 9. Mär 2004 (CET)
- ok, ich habs wieder rückgängig gemacht, jetzt ist es wieder wie vorher; jetzt stehen aber die beiden Einträge "Johann von Wesel" und "Uwe Wesel" am Ende des Artikels über die Stadt Wesel, wobei ich das etwas unglücklich finde, da ich nix mit der Stadt im Sinn habe, wenn ich einen der beiden Namen suche; ich dachte, mit der begriffsklärung könnte man das umgehen; aber dann löscht sie wieder, wahrscheinlich kommt eh niemand auf die Idee, nach den beiden Persönlichkeiten zu suchen, sind ja doch ein wenig unbekannt ;-) --Skartén 19:05, 9. Mär 2004 (CET)
- Ich finde die Begriffsklärungsseite nicht verkehrt. (nach Modell II) --André Riemann
- Naja, ich auch, deswegen hab ich das ja auch genauso gemacht, wie es in der allgemeinen Beschreibung steht, nach Modell II. Wenn man dann "Wesel" eingibt, dann kommt der Artikel über die Stadt Wesel (da man ja meistens wohl genau die sucht) mit dem Hinweis gleich ganz oben, dass dieser Begriff auch noch weitere Bedeutungen hat, die man dann auf der Begriffsklärungsseite nachlesen kann.Dann steht in dem Artikel über die Stadt Wesel auch wirklich nur was über diese Stadt und nichts über andere Bedeutungen des Wortes. Aber vielleicht sind drei Bedeutungen eines Wortes einfach zu wenig für ne Bergriffsklärungsseite, keine Ahnung. Aber eigentlich ist diese Funktion doch für den Fall gedacht, dass ein Wort mehrere Bedeutungen hat, wie in diesem Fall...!? --Skartén 21:14, 9. Mär 2004 (CET)
- Ich finde die Version von Skartén gut und bin für behalten. --Skriptor 21:23, 9. Mär 2004 (CET)
- Modell II sagt ja auch, dass eine Begriffsklärungsseite unnötig ist, wenn es nur ein weiteren Begriff gibt, der dann am Amfang des anderen Artikels verlinkt wird. --André Riemann 22:08, 9. Mär 2004 (CET)
- Andere Begriffsklärungsseiten wie z.B. Garni enthalten auch nur zwei Einträge, sind aber meines Erachtens auch genauso sinnvoll wie die zu Wesel. Also bitte nicht löschen und Antrag zurückziehen. --Skartén 17:25, 10. Mär 2004 (CET)
- Bouches Du Rhône - ist falsch geschrieben, richtig ist Bouches-du-Rhône. Letzterer existiert ebenfalls, ist inhaltsgleich und verlinkt. --Br 18:43, 9. Mär 2004 (CET)
- .htaccess - bitte nicht nen Artikel zu jeder Konfigurationsdatai auf meinem Computer. Uli 18:59, 9. Mär 2004 (CET)
- Meinetwegen muss der Artikel nicht rein. Ich hatte nur gerade einen Ansatz und dachte, das ist vielleicht interessant für Wikipedia. Meinetwegen nehme ich auch den Aufbau raus. Aber theoretisch finde ich das ganze schon geeignet für Wikipedia. --Claus vdb 20:59, 9. Mär 2004 (CET)
- kann m.e. bleiben, weil
- ... htaccess nicht irgendeine x-beliebige Datei ist, sondern schon etwas Hintergrund bezüglich Zugriffsschutz hat.
- ... aus dem Gedächtnis: es gibt im Web Artikel, in denen der Begriff als Schlagwort ohne nähere Erklärung verwendet wird. Was macht ein Leser, der hier nicht weiter weiß ? - Vielleicht schaut er ja in die Wikipedia [ :-) ] -- mfg., Wzwz 02:23, 10. Mär 2004 (CET)
- Ich halte den Inhalt (wenn man denn schon was Substantielles dazu schreiben wollte) für zu flüchtig, um in ein Nachschlagewerk aufgenommen zu werden. Der Name, aber auch der Aufbau und die Funktionsweise unterliegt wie bei jeder Software häufigen Änderungen. Sinnvollerweise könnte daher der Artikel, wenn es um diese Dinge geht, nur einen Webverweis enthalten, und das wäre mir zu wenig. Daher bin ich für Löschen - es sei denn man kann zu dem Thema wirklich was relativ Bleibendes und Unverrückbares, allenfalls geschichtlich Interessantes schreiben. -- PeterW 19:22, 10. Mär 2004 (CET)
- Ich mache den Artikel meinetwegen länger, aber das geht doch noch mehr in die Länge. Ich finde das eigentlich ganz gut, dass man einen kurzen Überblick hat und bei Interesse mehr lesen kann!
- Liste von Pop- und Rock-Komponisten - Notwendigkeit unklar, inhalt mindestens ebenso --asb 19:07, 9. Mär 2004 (CET)
- Speakerboxxx/The Love Below - Wieder eine Huldigung an ein Album - evtl. brauchbaren Inhalt verschieben und dann löschen -- fab 19:12, 9. Mär 2004 (CET)
- Gegen Löschen. Die beiden Alben sind sicher unter den wichtigsten, die bislang in diesem Jahrzehnt erschienen sind. Zu einigen Alben der Beatles ist weniger zu lesen als hier. Dem englischen Beispiel folgen und drinlassen. -- Triebtäter 04:08, 10. Mär 2004 (CET)
- Ich bin der Autor des Artikels und sehe den Inhalt jedoch nicht als Huldigung, sondern als Darstellung von Tatsachen. Das Album WAR und IST erfolgreich und hat nun mal als erstes Rap-Album einen Haupt-Grammy bekommen. Außerdem ist der Artikel ein Umschrieb des englischen Artikels, welcher noch deutlich enthusiastischer geschrieben ist (der wird auch nicht gelöscht). Ich war mir nicht sicher ob ein Artikel zu einem Album in eine Enzyklopädie gehört, da aber das scheinbar nicht zur Diskussion steht, sondern nur der Stil des Artikels bin ich gegen Löschen. Man-u 13:04, 10. Mär 2004 (CET)
- Käsekuchen - Rezepte!?? Cnmuc 19:24, 9. Mär 2004 (CET)
- Habe mal was dazugeschrieben. RobbyBer 22:36, 9. Mär 2004 (CET)
- ich kann den Löschantrag nicht nachvollziehen.(-liegt vielleicht an der Erweiterung von RobbyBer). Ich finde den Artikel zwar nicht super, aber ich kenne duzende schlechter in WP (was natürlich kein Kriterium sein sollte). --cat 22:43, 9. Mär 2004 (CET)
- Also ich würde den Artikel auch drin lassen. Schließlich wird hier ja nicht ein Rezept abgedruckt, sondern die Geschichte des KK - und dass schon die Römer ihn kannten wusste ICH z.B. nicht. Ist nicht ganu das der Mehrwert von Wiki?? Dass man Infos findet, die man anderswo eben nicht so leicht findet?? - Michael.chlistalla 22:59, 9. Mär 2004 (CET)
- Jetzt ist es auch was anderes. War ursprünglich ein einfaches Backrezept. :-) Cnmuc 07:28, 10. Mär 2004 (CET)
- Also ich würde den Artikel auch drin lassen. Schließlich wird hier ja nicht ein Rezept abgedruckt, sondern die Geschichte des KK - und dass schon die Römer ihn kannten wusste ICH z.B. nicht. Ist nicht ganu das der Mehrwert von Wiki?? Dass man Infos findet, die man anderswo eben nicht so leicht findet?? - Michael.chlistalla 22:59, 9. Mär 2004 (CET)
- ich kann den Löschantrag nicht nachvollziehen.(-liegt vielleicht an der Erweiterung von RobbyBer). Ich finde den Artikel zwar nicht super, aber ich kenne duzende schlechter in WP (was natürlich kein Kriterium sein sollte). --cat 22:43, 9. Mär 2004 (CET)
- Und das Bild kommt mir nicht ganz sauber vor <g>. Mit der URL. --André Riemann 11:15, 10. Mär 2004 (CET)
- Habe mal was dazugeschrieben. RobbyBer 22:36, 9. Mär 2004 (CET)
- Obstkuchen Cnmuc 19:24, 9. Mär 2004 (CET)
- Wurde auch erweitert von einem Benutzer, jetzt nicht mehr löschen, diskutieren ob Rezept im Artikel sein muss oder nicht, kann auf der Diskusionsseite diskutiert werden. RobbyBer 16:31, 10. Mär 2004 (CET)
- Wow, toll wie das hier funktioniert. Werde in Zukunft etwas warten vor einem Löschantrag! :-) Cnmuc 22:37, 11. Mär 2004 (CET)
- Wurde auch erweitert von einem Benutzer, jetzt nicht mehr löschen, diskutieren ob Rezept im Artikel sein muss oder nicht, kann auf der Diskusionsseite diskutiert werden. RobbyBer 16:31, 10. Mär 2004 (CET)
- Rezepte Cnmuc 19:24, 9. Mär 2004 (CET)
- In der französischen Wikipedia eine Selbstverständlichkeit - so unterschiedlich sind die Kulturen. Aber in "Was Wikipedia nicht ist" stehts nun mal. --Mikue 07:43, 12. Mär 2004 (CET)
- Opfermythos unsachlich, nicht neutral, subjektiv -- Cnmuc 19:53, 9. Mär 2004 (CET)
- Stimme dem Löschantrag aus den genannten Gründen zu --Leonard Vertighel 21:03, 9. Mär 2004 (CET)
- Virtueller Adressraum - weniger als ein Stub, völlig unverständlich für Laien -- 194.8.197.204 20:07, 9. Mär 2004 (CET)
- Dagegen: Der Artikel ist doch erst drei Tage alt! bzw. war bei deinem Löschantrag erst 2 Stunden alt! Wenn jedes Pflänzchen gleich gejätet wird .... Arcy 17:20, 12. Mär 2004 (CET)
- Martin Hofstätter - Eigenwerbung! --Geschichtsfan 20:28, 9. Mär 2004 (CET)
- Schwettmann - Stil. Sollen wir wirklich jede(n) (jemals gewesene(n)) OB aufnehmen? Meinungen? Uli 20:40, 9. Mär 2004 (CET)
- außerdem Urheberrechtsproblem, daher für Löschung -- Superbass 21:22, 9. Mär 2004 (CET)
- Azawakh mag ja eine interessante Hunderasse sein, aber der Text sieht nicht so aus, als ob selber geschrieben ist, jeder normale User versucht doch wenigstens Ansatzweise Formatierungen vorzunehmen. Verdacht, dass das irgendwie per rechte Maustaste in Wikipedia gelangt ist PM 80.133.116.249 20:55, 9. Mär 2004 (CET)
- Pflanzenzelle: Zelle (Biologie) existiert, und dieser Inhalt ist Unsinn. -- Perrak 20:58, 9. Mär 2004 (CET)
- Die Pflanze, die der Autor geraucht hat, ist ihm jedenfalls nicht bekommen --Leonard Vertighel 21:08, 9. Mär 2004 (CET)
- ...wobei ich den auf der Humorseite archivieren würde! --Leonard Vertighel 21:56, 10. Mär 2004 (CET)
- Star Trek: Voyager Elite Force und Star Trek: Voyager Elite Force 2 sind jetzt in dem Artikel Star-Trek-Spiele vereinigt. --Jan L. 20:59, 9. Mär 2004 (CET)
- Joe DAmato unnötiger redirect Kassowart 21:10, 9. Mär 2004 (CET)
- Vernebelung und Vernebelungstaktik: gehören ins Humorarchiv. --buecherfresser 21:42, 9. Mär 2004 (CET)
- Eigentlich ja. Uneigentlich sind da irgendwelche Sicherheitsexperten und Politiker wirklich drauf gekommen. southpark 22:39, 9. Mär 2004 (CET)
- Bin auch für Humorarchiv *rofl* Man-u 13:22, 10. Mär 2004 (CET)
- Auch wenn es leider kein Humor ist. Zwei fast inhaltsgleiche Artikel dazu sind unbrauchbar. Also Redirect Vernebelung => Vernebelungstaktik -- 3247 13:24, 14. Mär 2004 (CET)
- Asi kann mir jemand erklären, was dieses Wort bedeuten soll und was es mit Asyl zu tun hat? Auf der Diskussionsseite hat niemand geantwortet und google findet auch nichts. Ansonsten wäre es nur ein unnötiger Redirect. Mwka 21:42, 9. Mär 2004 (CET)
- ich schätze, die Verknüpfung von "Asi" mit Asyl ist politisch motiviert...löschen... -- buecherfresser 21:47, 9. Mär 2004 (CET)
- Ja :-) Asy-lant. In den Schulhöfen der 80er waren mit Asis noch As-oziale gemeint. Na ja. Hab' den Artikel umgeschrieben und die wichtige Verbindung zu Diskriminierung hergestellt. 145.254.55.52 11:38, 10. Mär 2004 (CET)
- Bleibt nur noch eine Frage: Ist das tatsächlich ein aktueller umgangssprachlicher Ausdruck, der von zahlreichen Leuten benutzt wird? Mwka 21:13, 11. Mär 2004 (CET)
- The Fiery Furnaces - diese Band ist meines Erachtens zu unbedeutend, die Musikkenner mögen sich dazu bitte äußern.-- buecherfresser 21:47, 9. Mär 2004 (CET)
- die Musik dieser band finde ich keineswegs "unbedeutend", was natürlich sehr subjektiv ist; den Bekanntheitsgrad betreffend ist die Band unter Umständen "unbedeutend" (wird allerdings von führenden TV-Musik-Sendern gespielt !); finde die Kritik etwas unverständlich, weil die Bedeutsamkeit einer Band nur schwer objektiv zu belegen ist, und ich ausserdem nicht verstehe, warum in einer freien Enzyklopädie nicht auch Einträge zu eher speziellen Themen (die im Brockhaus zugegebenermaßen nie zu finden sein werden) stehen sollten
- Jäger des Verlorenen Schatzes - Artikel ist unter dem korrekten Titel Jäger des verlorenen Schatzes vorhanden, dieser bringt nichts Neues. - Terabyte 21:58, 9. Mär 2004 (CET)
- ich halte einen redirect für besser. --Hhdw 08:51, 10. Mär 2004 (CET)
- B-Kanal - Habe die Inhalte nach ISDN verschoben, da sie IMHO besser dorthin passen - der Rest rechtfertigt aber keinen eigenen Artikel mehr und es gibt AFAIK nichts, was man noch schreiben könnte -> Löschen Mwka 22:30, 9. Mär 2004 (CET)
- NTPM - Nichts was nicht auch schon in anderen direkt verlinken Artikeln steht - und insgesamt zu wenig. Mwka 23:53, 9. Mär 2004 (CET)
10. März 2004
- Netsukes - nur sechs Wörter; Zusammenhang bleibt unklar. --Mikue 09:00, 10. Mär 2004 (CET)
- Der Name ist falsch (Plural), ich hab' den Artikel nach Netsuke verschoben und ein paar Infos und einen Stub-Hinweis hinzugefügt. Bitte den jetzt überflüssigen Netsukes-Redirect löschen. -- Doc Sleeve 14:19, 10. Mär 2004 (CET)
- Punisher - ausführliche Information zu einer fiktiven Person aus der Spider-Man-Comic-Serie, daher unnötig. Allenfalls unter dieser einzufügen. --Mikue 09:37, 10. Mär 2004 (CET)
- Ablehnung. "The Punisher" tauchte zwar zuerst in Spider-Man Comics auf, es gibt aber inzwischen mehrere Serien von eigenen Punisher Spin-Offs. Daher: eigenständige Serie, und auch als solche zu behandeln. Hat nebenbei bemerkt auch ein total anderes Zielpublikum, da brutaler und blutiger (=Personen über 18). --NetReaper 10:32, 10. Mär 2004 (CET)
- Bin auch dafür das der Beitrag bleibt. Punisher ist eine eigene Comic-Serie.
- Illegalität - Artikel wäre nötig, ist aber bisher eine reine Worterklärung. --Mikue 09:48, 10. Mär 2004 (CET)
- (Noch) gegen Löschung. Artikel entwickelt sich evtl. -Hauke 11:43, 10. Mär 2004 (CET)
- Anscheinend ist schon eine erste Überarbeitung vorgenommen worden. Aber selbt bei der reinen Worterklärung wäre ich gegen das Löschen, warum werden solche Sachen immer direkt für die Löschung beantragt, obwohl sie in der Kategorie, der dringend zu überarbeitenden Beiträge besser aufgehoben wären? Konstruktives sollte dem Destruktiven vorgezogen werden. Daher gegen Löschung und für Verschiebung in die Kategorie: Bedarf der Überarbeitung. --Newton 19:04, 10. Mär 2004 (CET).
- Hawkwind - nicht NPOV. --asb 10:08, 10. Mär 2004 (CET)
- Habe erste Änderungen durchgeführt, werde Bandgeschichte in der nächsten Woche noch ausweiten und eine Discographie (der LP's) mit dazusetzten. Hilfe wird gerne entgegengenommen :) Fight 09:03 12. Mär 2004 (CET)
- Artikel ist jetzt halbwegs fertig, wird mit der Zeit noch ausgebessert. Habe den Löschantrag mal ganz eigenmächtig entfernt. Fight 14:47 13.Mär 2004
- Habe erste Änderungen durchgeführt, werde Bandgeschichte in der nächsten Woche noch ausweiten und eine Discographie (der LP's) mit dazusetzten. Hilfe wird gerne entgegengenommen :) Fight 09:03 12. Mär 2004 (CET)
- Jochen Kowalski - offensichtliche Selbstbeweihräucherung -- 217.230.246.131 10:59, 10. Mär 2004 (CET)
- Ich hab den Artikel umgestrickt – besser so? --Qpaly (Christian) 14:18, 10. Mär 2004 (CET)
- Mir ist noch nicht klar, was an dem so besonders sein soll... Mwka 19:08, 11. Mär 2004 (CET)
- Das ist ein ziemlich berühmter Sänger, warum sollte er nicht in einer Enzyklopädie stehen? --Qpaly (Christian) 14:16, 12. Mär 2004 (CET)
- DeForest Kelly - habe ich nach Jackson DeForest Kelley verschoben. --Napa 12:48, 10. Mär 2004 (CET)
- Keine gute Idee, denn das ist zwar sein Geburtsname, aber nicht sein Künstlername unter dem er bekannt ist. --Anathema 14:35, 10. Mär 2004 (CET)
- mit dem REDIRECT auf Jackson DeForest Kelley kann ich leben, DeForest Kelly aber nicht löschen --Owltom 14:47, 10. Mär 2004 (CET)
- Das ehrt dich, sollte aber nicht das Kriterium sein. Der Name des Artikels sollte so lauten wie Herr Kelly sich als Schauspieler selbst nannte, wie er im Abspann der Fernsehserien und in allen mir bekannten Filmdatenbanken steht, nämlich DeForest Kelly. Deshalb plädiere ich dafür den redirect umzudrehen. --Anathema 11:58, 11. Mär 2004 (CET)
- mit dem REDIRECT auf Jackson DeForest Kelley kann ich leben, DeForest Kelly aber nicht löschen --Owltom 14:47, 10. Mär 2004 (CET)
- Keine gute Idee, denn das ist zwar sein Geburtsname, aber nicht sein Künstlername unter dem er bekannt ist. --Anathema 14:35, 10. Mär 2004 (CET)
- Liste der zur traditionellen Rechtschreibung zurückgekehrten Druckmedien Titel zu lang, Inhalt zu unwichtig -- da didi 14:29, 10. Mär 2004 (CET)
- Ich sehe den Sinn der Seite auch nicht. Vor allem beschäftigt man sich nicht nur mit "zurückgekehrten" sondern mit allen. Was wird mit Druckmedien gemeint? Jede kleine Vereins- oder Festzeitung? Vielleicht kann ja ein Abschnitt unter Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 daraus werden. Vielleicht auch eine Seite Umsetzung der Rechtschreibreform in der Presse, aber diese "Liste" finde ich unnötig. --hedavid 20:03, 10. Mär 2004 (CET)
- Liste der Schulen in Deutschland - Es wird immer doller: Erst gelingt es der Aktion "Jeder Schule ihren Artikel" mit bombastischem Argumentationsaufwand einige mehr oder minder nichtssagende Artikel unterzubringen und nun noch dies. Leute, bitte: So eine Liste ist doch nur dann sinnvoll, wenn sie zumindest irgendwann einmal halbwegs vollständig sein wird. Wer will das gewährleisten? Wer will so etwas pflegen? Und noch schlimmer: Wenn wir das durchgehen lassen, mit welchem Argument wollen wir dann weitere Allerwelts-Schulartikel verhindern? Jeder wird dann doch sagen: "Ich möchte nur vermeiden, dass in der Liste rote Links auftauchen." -- Elcheo 15:34, 10. Mär 2004 (CET)
- Mehr als drei- bis fünftausend Artikel werden es wohl nicht werden. Wenn wir diese Artikel haben, werden wir -- über die Suchmaschinen -- bestimmt auch genügend Wikipedianer aus diesen Schulen bekommen, die nicht nur diese Liste pflegen, sondern auch andere Artikel schreiben und verbessern. Warum hast Du Angst vor dem Wachstum?
- Ich hab keine Angst vor dem Wachstum; nur das Wachstum von Unsinn bereitet mir etwas Sorge. -- Elcheo 16:06, 10. Mär 2004 (CET)
- Gut gesagt. :) Entspann Dich einfach und schau, was passiert. Die Wikipedia wird bestimmt nicht untergehen. Außerdem gibt es an unseren Schulen mehr Interessantes, als man auf den ersten Blick meinen sollte. Ich bin sehr gespannt, was da im Laufe der Zeit an Schulgeschichte zusammenkommt, auch an Hinweisen auf wissenschaftliche Literatur, die nicht leicht zugänglich ist.
- Außerdem wär es schön, wenn du deine Beiträge mit vier Tilden unterzeichnen würdest. -- Elcheo 16:06, 10. Mär 2004 (CET)
- Nützt nichts. Wikipedia wertet die gesetzten Cookies nicht aus ... -- 217.1.207.144 16:33, 10. Mär 2004 (CET)
- Ich hab keine Angst vor dem Wachstum; nur das Wachstum von Unsinn bereitet mir etwas Sorge. -- Elcheo 16:06, 10. Mär 2004 (CET)
- Solange die entsprechenden Schul-Artikel keine Löschwarnung kriegen, kann man auch die Liste so stehen lassen. -- Langec 16:21, 10. Mär 2004 (CET)
- ...und somit eine Steilvorlage für weiteren Unsinn liefern (siehe: Fichte Gymnasium Krefeld) - Elcheo 16:34, 10. Mär 2004 (CET)
- Ich muss Elcheo hier Recht geben. Ich finde ebenfalls, dass dieser Artikel nicht in eine Enzyklopädie gehört, sondern allenfalls in einen Verzeichnisdienst. Ansonsten müsste man hier für viele andere Dinge auch noch Listen anlegen, die aber im eigentlichen Sinne kein Wissen vermitteln. Spontan würde mir Listen über Bibliotheken, Städte(Kreise), Theater, Opern, Firmen, Institutionen, Universitäten, etc. einfallen. Das kann aber doch nicht der Sinn eine Enzyklopädie sein. Ich kann ja noch verstehen, dass man über Schulen Artikel zulassen sollte, aber es muss nicht auch noch alles in extra Listen zusammengefasst werden, die keinen "Mehrwert" haben. Daher bin auch ich für löschen. --Newton 16:30, 10. Mär 2004 (CET)
- Wikipedia ist keine gewöhnliche Enzyklopädie, weder vom Umfang noch in der Art ihrer Entstehung. Solange es nicht kommerziell ist, können auch Bibliotheken, Städte, Landkreise usw. in der Wikipedia behandelt werden und sollen es auch. Das sind alles Dinge, über die man im Web normalerweise vor allem nichts Historisches erfährt, und das, obwohl es sehr wohl viel Interessantes zu erfahren gäbe, das auch sonst nirgendwo im Web dokumentiert ist. Meine Meinung: Laufenlassen.
- Da ich mich anscheinend unklar ausgedrückt habe nochmals eine Richtigstellung. Ich meinte mit dem Beitrag nicht, dass nicht Theater, Städte, Kreise etc. in einer Enzyklopädie erwähnenswert sein könnten. Daher kann ich auch nachvollziehen, dass hier etwas zu Schulen vermerkt wird. Ich meinte viel mehr, dass eine zusätzliche bloße Auflistung dieser Schulen, Theater, Städte oder Kreise keinen Mehrwert hat. Es wird durch diese Liste nunmal kein weiteres Wissen vermittelt. Wir erstellen ja auch nicht eine Liste aller deutschen Schriftsteller und das obwohl viele von diesen mit Sicherheit den Eintrag in einer Enzyklopädie verdient haben. Daher bin ich noch immer für löschen. --Newton 18:55, 10. Mär 2004 (CET)
- Wir erstellen ja auch nicht eine Liste aller deutschen Schriftsteller: Dann muss Liste deutschsprachiger Schriftsteller ein Phantom sein... :-) Ich persönlich wäre dafür, den Leuten erst mal eine Chance zu geben. Nach einiger Zeit kann man dann in Ruhe drübergehen und die daneben gegangenen Artikel aussieben. Wer weiß, was hinter solchen Schulen alles an Geschichte steckt. -- Doc Sleeve 19:41, 10. Mär 2004 (CET)
- Bin in Bezug auf Berlin für einen Kompromissvorschlag: Wiki-Links auf Seiten zu "Schulen im Bezirk ...". Dort können dann die Schulen aufgelistet werden und dort kann ggf. zu den Schulen etwas stehen. Anschließend wäre ich für einen Redirect von den Schulseiten auf die entsprechende Seite im Bezirk. Vielleicht wäre das ja auch für ander Bundesländer möglich. Ansonsten muss man für Berlin nur mal auf [3] gehen und sieht, dass diese Liste uferlos werden würde (und das ist nur ein Berliner Bezirk. --hedavid 20:18, 10. Mär 2004 (CET)
- Diesen Artikel Liste der Schulen in Deutschland brauchen wir m.E. nicht. Dagegen sollten wir Artikel zu einzelnen Schulen / Gymnasien fördern wenn sie gut gemacht sind. Bei schlechten Schulartikeln bitte jeweils um 7 Tage Schonfrist. Da schreibe ich den Benutzer und evtl. auch die Schule an und bitte um Erweiterung. Mustertexte hierzu habe ich auf Benutzer:Tsor/Gymnasium entworfen. Man sollte die Schul- und Gymnasium-Artikel auch im Zusammenhang mit Wikipedia:Wiki in der Schule sehen wo wir uns doch um die Beteiligung von Schulen / Schülern bemühen. -- tsor 20:32, 10. Mär 2004 (CET)
- bin eher für behalten. Obwohl Artikel zu gewöhnlichen Schulen hart an der Banalität vorbeischreddern, können wir damit hoffentlich ein paar Lehrer als Schreiberlinge gewinnen, die dann auch bei anderen Artikeln mitarbeiten (wir könnten uns auch Regeln ausdenken, um nur halbwegs bedeutende Schulen zu behalten, damit die Artikel nich totlangweilig sind). Evtl. werden wir uns in Zukunft Namenskonventionen für die Schulartikel ausdenken müssen und hin und her verschieben (wie viele Theodor-Heuss-Schulen gleichen Namens mag es wohl geben?), da hilft dann eine Liste aller Schulen enorm. — Matthäus Wander 20:35, 10. Mär 2004 (CET)
- Halte die (reine) Liste trotzdem für problematisch. Ich habe mal durchgezählt. Allein im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf gibt es 72 Schulen bis zur 10. Klasse (Hochschulen, Volkshochschulen etc. nicht eingerechnet) und damit sind von den bundesweit über 80 Mio. Einwohner gerade mal knapp 300.000 abgefrühstückt. Bundesweit gibt es über 40.000 allgemeinbildende Schulen [4]. --hedavid 21:01, 10. Mär 2004 (CET)
- Ich bin für beibehalten; die Liste finde ich -- wie andere Listen übrigens auch -- sehr hilfreich, weil sie hilft ein Thema zu erschließen und unübersichtlichen Stoff zu strukturieren, beispielsweise, wenn man die Geschichte der Schulen z.B. in Schleswig-Holstein erforschen will. Außerdem sind Artikel über Schulen eine Ideale Möglichkeit, um mehr Mitarbeiter für die Wikipedia zu gewinnen. Aber ich finde den Vorschlag gut, nach Schulbezirken zu untergliedern, damit die Seite nicht zu lang wird. -- 217.1.205.157 21:14, 10. Mär 2004 (CET)
- Schulen sollten bei Wikipedia zu finden sein. Vorschlag: Alle Schulen unter einem Portal Schulen einordnen. Schulen in Wikipedia stärkt Wikipedias Autorenstamm und macht Wikipedia zum U-Thema in Schulen. Übrigens: Unter Vermisste Wikipedianer wird auch eine Schülerin aufgeführt. Andi Pehrin 23:46, 10. Mär 2004 (CET)
- Ich habe jetzt mit Schulen im Bezirk Marzahn-Hellersdorf einen Anfang gemacht und Oberschule am Elsengrund dort einfließen lassen (da unter dem eigentlichen Artikel kaum außergewöhnliche Inhalte waren). --hedavid 23:49, 10. Mär 2004 (CET)
- mein Senf dazu: Es hat sich scheinbar herauskristallisiert, dass gute Schulartikel beibehalten werden sollen. Dann kann diese Liste sinnvoll sein, wenn in ihr (ähnlich wie bei der Liste der Bücher ) nur die Schulen aufgeführt sind, die auch einen Artikel haben, und wenn dies am Anfang der Liste klar zum Ausdruck kommt. Dann kann man (ich?) regelmäßig alle roten Links einfach löschen, wodurch das Gymnasium an der Willmsstraße auch nicht Gefahr läuft, als fehlender Artikel gelistet zu werden. Schön wäre es, wenn dann noch ein Bot einmal wöchentlich prüft, welche Artikel mehr als 1000 Zeichen enthalten, und diese fett markiert und bei den anderen die Fettung entfernt. Dann weiß man auch gleich, wo man am ehesten nach peinlichen Schulartikeln suchen kann. --Mikue 11:10, 11. Mär 2004 (CET)
- Ich bin fuer Artikeln zu Schulen da es ja interessant ist und moeglicherweise im Untericht verwendbar ist --Rat
- Mehr als drei- bis fünftausend Artikel werden es wohl nicht werden. Wenn wir diese Artikel haben, werden wir -- über die Suchmaschinen -- bestimmt auch genügend Wikipedianer aus diesen Schulen bekommen, die nicht nur diese Liste pflegen, sondern auch andere Artikel schreiben und verbessern. Warum hast Du Angst vor dem Wachstum?
- Fruchtgarten - verwirrender und jetzt verwaister Redirect. --Katharina 15:47, 10. Mär 2004 (CET)
- Skagerrag-Schlacht -- Falsche Schreibweise; außerdem existiert schon Skagerrakschlacht -- Elcheo 15:49, 10. Mär 2004 (CET)
- Ups, bereits redirected und verschoben nach Skagerrak-Schlacht. Nichtsdestotrotz: Löschen! Skagerrakschlacht ist einfach umfassender und besser. -- Elcheo 15:57, 10. Mär 2004 (CET)
- Antichambrieren Wörterbucheintrag -- da didi 15:55, 10. Mär 2004 (CET)
- Liam Gallagher, Fatboy Slim, Lenzing jeweils zu wenig, google hat mir nicht weitergeholfen -- da didi 16:03, 10. Mär 2004 (CET)
- Gallagher jetzt REDIR auf Oasis -- Triebtäter 16:40, 10. Mär 2004 (CET)
- Almacenistas - Ich verstehe den Text nicht, bin mir aber auch nicht sicher, ob er sofort gelöscht werden kann.--El 16:09, 10. Mär 2004 (CET)
- Nicht löschen: Der Artikel wurde überarbeitet, ich habe recherchiert, er ist inhaltich ok. Andi Pehrin 16:27, 10. Mär 2004 (CET)
- Habe noch weiter überarbeitet und nachgeforscht. Hoffe, jetzt ist es o.k. so. :-) Der ursprüngliche Artikel war komplett unverständlich. :-( Cnmuc 16:56, 10. Mär 2004 (CET)
- Habe die Informationen in Sherry eingearbeitet und den Begriff dort entlinkt. Kann jetzt gelöscht werden. -- Elcheo 17:15, 10. Mär 2004 (CET)
- Nur wollte Athotis wohl einen längeren Artikel daraus machen, wie er in meiner Diskussion geschrieben hat. Was nun? Wegen mir ist das mit der Zusammenführung o.k. Cnmuc 17:30, 10. Mär 2004 (CET)
- Nicht löschen: Der Artikel wurde überarbeitet, ich habe recherchiert, er ist inhaltich ok. Andi Pehrin 16:27, 10. Mär 2004 (CET)
- Fichte Gymnasium Krefeld - Wo ist das Besondere? Vielleicht, dass es dort vor kurzem gebrannt hat? -- Elcheo 16:25, 10. Mär 2004 (CET)
- Ich kümmere mich mal darum. Ich werde den anonymen Benutzer und die Schule anschreiben und anregen, den Artikel zu verbessern. Als Anschauungsmuster dient Gymnasium Hohenbaden. Bitte den Artikel 7 Tage stehen lassen. tsor 17:01, 10. Mär 2004 (CET)
- Satzbreite Zu kurz, falsches Stichwort, falsche Beschreibung Rainer Zenz 16:43, 10. Mär 2004 (CET)
- David Silveria sehr schwach, reicht bei Korn_(Musikgruppe) --Ablaubaer 16:47, 10. Mär 2004 (CET)
- bei Korn_(Musikgruppe) eingearbeitet, kann jetzt gelöscht werden --Ablaubaer 10:01, 11. Mär 2004 (CET)
- Drucksatz, Satzbreite und Setzen ist das gleiche, und das ist auch noch zu wenig -- da didi 16:48, 10. Mär 2004 (CET)
- Anti-Antifa - Copy-Paste von irgendwoher. - Joerch 17:02, 10. Mär 2004 (CET)
- überdies Neutralitätshinweis eingefügt, siehe Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen Akeuk 02:42, 11. Mär 2004 (CET)
- Dao unenzyklopädisches geraune --Wst 17:33, 10. Mär 2004 (CET)
- ich habe den Artikel "enzyklopädisch" ergänzt und erweitert. warum allerdings sofort die "Löschkeule" geschwungen wurde verstehe ich nicht so ganz, es gibt ja auch noch andere Kommunikationswege. --Xiaozi 23:36, 10. Mär 2004 (CET)
- Ist ausgebaut und bleibt ganz klar. Isis2000 13:19, 12. Mär 2004 (CET)
- GPS-Mautsystem-Mängel, LKW-Maut in Deutschland/Auftragsvergabe, LKW-Maut in Deutschland/Entwicklung nach Vertragsabschluss
Begründung:
Der Artikel LKW-Maut in Deutschland wurde von den Benutzern Benutzer:Limasign + Benutzer:Teo Tiger - unabhängig voneinander und ohne dies auf der Diskussionsseite anzukündigen - in (mindestens) 4 Teilartikel zerlegt. Dieser Zustand war allerdings alles andere als ein Fortschritt:
http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=LKW-Maut_in_Deutschland&oldid=792504
- Artikel wie GPS-Mautsystem-Mängel sind in einer Enzyklopädie schlicht nicht tolerierbar ... für so etwas gibt es die Diskussionsseiten.
- Eine Teilauslagerung von Text wie im Artikel LKW-Maut in Deutschland/Auftragsvergabe ist gut vorstellbar, jedoch sollte die zukünftige Gliederung vorher auf der Diskussionsseite festgelegt werden.
- So beschreibt der Artikel LKW-Maut in Deutschland/Entwicklung nach Vertragsabschluss die aktuelle Entwicklung nach dem geplanten Starttermin. Im Hauptartikel verblieben war kurioserweise die ausführliche Beschreibung der urspr. gepl. techn. Lösung, die - wenn überhaupt - frühestens 2006 realisiert wird.
Ich habe einen revert zu einer Version vom 3. März 2004, eine Sperrung des Hauptartikel vorgenommen und eine Löschung der oben erwähnten Artikel vorgeschlagen. siehe Diskussion:LKW-Maut in Deutschland ... Hafenbar 17:46, 10. Mär 2004 (CET)
- Banater Ortschaften, Banater Ortschaften mit A - überflüssige Listen Uli 17:48, 10. Mär 2004 (CET)
- Versuch der Zusammenführung in Liste der Ortschaften im Banat -- Triebtäter 21:55, 10. Mär 2004 (CET)
- Das wäre wohl trotzdem eher etwas für eine Zusatztabelle zu Banat. --Mikue 12:25, 11. Mär 2004 (CET)
- Die Buchstaben B - D sind nun auch in diese Liste eingearbeitet. Der Übersichtlichkeit halber (es sind schon eine ganze Reihe von Ortschaften) und der Analogie halber (vgl. Listen der Orte in deutschen oder österreichischen Bundesländern) sollte die Liste schon in einem eigenen Artikel erhalten bleiben. Triebtäter 16:14, 11. Mär 2004 (CET)
- Black Hawk - Artikel gibt es schon unter UH-60 Black Hawk und der ist qualitativ auch wesentlich besser. 217.3.109.41 18:26, 10. Mär 2004 (CET)
- Hat sich erledigt. Jemand hat schon einen Redirect gesetzt
- Ejw - Eigenwerbung, kein enzyklopädischer Stil: so unbrauchbar. --muns 18:34, 10. Mär 2004 (CET)
- IMHO als nicht objektiv kennzeichnen, aber lassen. Vielleicht auch auf Baustelle, damit sich da mal wer dranmacht, der vom Thema was weiß und kritisch eingestellt ist (ich aus dem katholischen Österreich kenne den Verein wenn überhaupt vom Hörensagen ;-)Jakob stevo 18:46, 13. Mär 2004 (CET)
- Straftaten im Internet - Gehört das Erstellen so einer unwikifizierten Stichwortsammlung auch dazu? :-) -- Doc Sleeve 19:02, 10. Mär 2004 (CET)
- Ich denke auch, dass eine solche Liste nur dann Sinn macht, wenn auf die Problematik eingegangen wird, die mit Straftaten im Internet verbunden sind. Im Zusammenhang mit Erläuterungen und Erklärungen würde, dass dann Sinn machen. Ohne diese Erklärungen bin ich für löschen oder Baustelle. --Newton 19:07, 10. Mär 2004 (CET)
- Kann mal bitte jemand 172.176.239.150 stoppen, der vandaliert hier in Benutzer:Owltom benutzer:Fab usw herum --Ablaubaer 19:03, 10. Mär 2004 (CET)
- inzwischen vandaliert: Benutzer:Bücherfresser Benutzer:Asb/Zur Person
- Manisch – unsinnige Umleitung. Stern 20:10, 10. Mär 2004 (CET)
- Inzwischen geändert. M.E. macht es in der Form sehr wohl Sinn.
- Mann über Bord Manöver – Tippo im Artikelnamen Stern 20:27, 10. Mär 2004 (CET)
- Mantawitz – Muss man dafür wirklich einen Artikel haben? Null Information, außer dass ein Mantawitz sich über Mantafahrer lustig macht. Stern 20:27, 10. Mär 2004 (CET)
- löschen — Matthäus Wander 15:45, 12. Mär 2004 (CET)
- Markow'sche Prozesse – Faulheitsumleitung Stern 21:28, 10. Mär 2004 (CET)
- Augustfehen Unfug! --Markus Schweiß 21:39, 10. Mär 2004 (CET)
- Hügel - ein Hügel ist also niedriger als ein Berg. aha. -- buecherfresser 23:27, 10. Mär 2004 (CET)
- Da gab es doch mal diesen Film "Der Engländer, der auf einen Hügel stieg und von einem Berg herunterkam" - könnte also interessant sein, wenn die Unterschiede aufgelistet werden. Bislang steht jedoch bei Hügel, dass sie kleiner sind als Berge. Bei Berge steht, dass sie höher sind als Hügel. Da beißt sich die Katze in den Schwanz! Hoffen, dass in den nächsten 7 Tagen was passiert, sonst raus und auf einen neuen Anfang irgendwann hoffen! --hedavid 23:55, 10. Mär 2004 (CET)
- Der Film hieß IMHO Der Engländer, der auf einen Berg stieg und von einem Hügel wieder herunterkam - Guter Film ;-) --DaB.
- Der Artikel Berg ist nicht sehr viel intelligenter. Ich habe schon bei der Erstellung um Hilfe durch Geologen etc. gerufen. Das Problem ist: man kann nicht hinschreiben "hier sollte eigentlich etwas über Berge stehen, für weitere Bedeutungen des Wortes siehe Berg (Begriffsklärung). --Katharina 00:12, 11. Mär 2004 (CET)
- habe mich mal am Berg versucht. Wer macht weiter? --Mikue 08:39, 12. Mär 2004 (CET)
- Da gab es doch mal diesen Film "Der Engländer, der auf einen Hügel stieg und von einem Berg herunterkam" - könnte also interessant sein, wenn die Unterschiede aufgelistet werden. Bislang steht jedoch bei Hügel, dass sie kleiner sind als Berge. Bei Berge steht, dass sie höher sind als Hügel. Da beißt sich die Katze in den Schwanz! Hoffen, dass in den nächsten 7 Tagen was passiert, sonst raus und auf einen neuen Anfang irgendwann hoffen! --hedavid 23:55, 10. Mär 2004 (CET)
- Benutzer:Wikipedia Cop - wegen Amtsanmaßung im Benutzernamen -- akl 23:56, 10. Mär 2004 (CET)
- Wikipedia Cop ist auch dein Freund und Helfer, akl. Bei unserer Anmeldung gab es zwar keinen Hinweis auf Einschränkungen bei der Wahl des Benutzernamens, aber wir ändern gerne unseren Benutzernamen, falls wir so dein Problemchen lösen können. In Ordnung? -- Wikipedia Cop 00:04, 11. Mär 2004 (CET)
- Schön - solange Ihr (gespaltene Persönlichkeit?) Euch einen Namen einfallen lasst, der nicht den Eindruck einer offiziellen Funktion erweckt. -- akl
- Wie können wir unseren Benutzernamen ändern? -- Wikipedia Cop 00:10, 11. Mär 2004 (CET)
- Neuen Account anlegen oder einen Developer bitten, den bestehenden umzubenennen. -- akl 00:13, 11. Mär 2004 (CET)
- In Ordnung, wir melden uns neu an. Kann bitte jemand unsere bestehenden Seiten löschen?
- Heute Abend wurden übrigens unsere eigenen Seiten bereits mehrmals verunstaltet. Allein das zeigt uns, wie notwendig verantwortungsvolle Wikipedianer wie wir sind, die sich hier um Recht und Ordnung kümmern - Wikipedia darf nicht zum anarchisch-rechtsfreien Raum werden, denn das wäre das Ende dieses Projektes! -- Wikipedia Cop 00:16, 11. Mär 2004 (CET)
- daß derartige verunstaltungen innerhalb von minuten reverted werden zeigt, daß es genug verantwortungsvolle wikipedianer gibt, die sich um recht und ordnung kümmern. wikipedia ist zu einem gewissen grad ein anarchisch-rechtsfreier raum, und gerade das ist es imho, was das projekt zum erfolg geführt hat. das ist wiki: jeder kann alles ändern. -- D 01:19, 11. Mär 2004 (CET)
- einspruch. ein name ist nur ein name, zu einer amtsanmaßung gehört imho das ausüben eines 'amtes'. seite löschen halte ich für verfrüht, erstmal in ruhe klären. -- D 01:15, 11. Mär 2004 (CET)
- Wir können damit leben und sind bei Wikipedia aktiv um Probleme zu lösen, nicht um neue zu schaffen. Aus diesem Grund sind wir mittlerweile unter einem neuen Benutzernamen aktiv. Vielen Dank für deine Unterstützung! -- Wikipedia Cop 12:58, 11. Mär 2004 (CET)