ERC Ingolstadt
ERC Ingolstadt | |
---|---|
Gründungsjahr: | 1964 |
Größte Erfolge: | |
2001/02: Aufstieg in die DEL, 2003/04 und 2004/05: Erreichen des DEL-Halbfinales, Sieger beim Deutschen Eishockeypokal 2004/05 | |
Eishalle: | |
Name: | Saturn Arena |
Adresse: | Saturn Arena Südliche Ringstraße 64 85053 Ingolstadt |
Eigentümer: | Stadtwerke Ingolstadt |
Kapazität: | 4.681 Zuschauer [1] |
Auslastung 2004/05 | 131.268 (31 Spiele), ø4.234 |
Platzierungen der letzten 4 Jahre: | |
2004/05 | Platz 4 (DEL) |
2003/04 | Platz 4 (DEL) |
2002/03 | Platz 12 (DEL) |
2000/01 | Platz 1 (2. Bundesliga) |
Der ERC Ingolstadt ist eine oberbayerische Eishockeymannschaft, die von der ERC Ingolstadt Eishockeyclub GmbH organisiert wird und die die ausgelagerte Profimannschaft des „Eishockey- und Rollsportclubs (ERC) Ingolstadt ‚Panther‘ e.V.“ ist.
Er spielt seit der Saison 2002/03 in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL). Mit dem Erreichen des Play-Off Halbfinales gegen die Eisbären Berlin in der Saison 2003/2004 erzielte der ERC Ingolstadt sein bislang bestes Ergebnis.
Geschichte
Die Gründung und der Durchmarsch
Nachdem der ERC Ingolstadt 1964 gegründet wurde, begann man 10 Jahre später mit dem Spielbetrieb in der Landesliga Nord im Kunsteisstadion in der sie 1976 und 1977 Meister wurden. Von da an folgte ein Durchmarsch durch die Bayernliga (Meisterschaft 1978) und die Regionalliga Süd (Meisterschaft und deutscher Regionalligameister 1979) in die Oberliga Süd. Nach 5 Jahren erreichten die Ingolstädter dann erstmals die Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga. 1987 konnten sie schließlich die Meisterschaft in der Oberliga Süd gewinnen.
Der Rückzug
1989 zogen sie sich aus finanziellen Gründen in die Landesliga Nord zurück [2], schafften jedoch 1991 den Aufstieg in die Bayernliga und 1992 in die Regionalliga Süd. Unter Ignaz Berndaner, seit 1994 Trainer in Ingolstadt, schaffte der Club 1995 den Aufstieg in die 2. Liga Süd, in der sie 1996 Meister als Meister den Aufstieg in die 1. Liga Süd erreichten.
Die 2. Bundesliga
Bei der Neugründung der 2. Bundesliga war Ingolstadt 1998 dabei, erst mit Gerd Wittmann als neuem Trainer, der aber noch während der Saison durch Peter Obresa ersetzt wurde. 2000 schaffte der Club die Vizemeisterschaft der 2. Bundesliga (hinter Düsseldorf).
Die Zweitliga-Meisterschaft 2001 nach dem Sieg in den Finalspielen gegen den EC Bad Tölz brachte Ingolstadt in der Saison 2001/02 die Teilnahme am IIHF Continental Cup, so dass am 25. November 2001 in Zvolen Ingolstadt im Halbfinale des Turniers stand.
In der Saison 2001/02 gelang Ingolstadt erneut die Vizemeisterschaft der 2. Bundesliga hinter dem REV Bremerhaven, wobei man in Ingolstadt schon vor dem verlorenen Finale Meister-T-Shirts verkaufte.
Nachdem von Seiten des REV erst mit einem Lizenzantrag für die DEL geliebäugelt wurde, wurde zum Stichtag der Antrag mitunter aus finanziellen Gründen wie auch aus der Ungeeignetheit der aktuellen Spielstätte des REV doch nicht eingereicht. Ingolstadt konnte als Vizemeister nach den Regeln des Kooperationsvertrags zwischen den DEB und der DEL einen Lizenzantrag ihrerseits auch einreichen. Aufgrund dieses Antrags wurde Ingolstadt von der DEL aufgenommen und damit die Lizenz erteilt.
Da die Ingolstadter GmbH, in die mit Einführung der ESBG die Profimannschaft ausgegliedert wurde, mit dem Namen ERC Ingolstadt Panther denselben Beinahmen wie die Augsburger Panther hatte, musste auf den Beinahmen in der DEL verzichtet werden - bei den Fans wird aber heute noch der Name verwendet.
Die DEL
Der 7. September 2002 ging in die Geschichte des ERC Ingolstadt ein. An diesem Tag absolvierten sie bei den Kölner Haien ihr erstes Spiel in der derzeit höchsten deutschen Eishockeyliga.
Platzierungen
Saison | Liga | Vorrunde | Playoffs | Endplatzierung |
---|---|---|---|---|
2004/05 | DEL | 5 | Halbfinale | 4 |
2003/04 | DEL | 7 | Halbfinale | 4 |
2002/03 | DEL | 12 | - | 12 |
2001/02 | 2. Bundesliga | 1 | Finale | 2 |
2000/01 | 2. Bundesliga | 1 | Finale | Meister |
1999/2000 | 2. Bundesliga | 2 | Finale | 2 |
Aktuelle Mannschaft Saison 2005/ 2006
Rückennummer | Name | Position | Geburtsdatum | Größe/Gewicht | Nationalität |
---|---|---|---|---|---|
29 | Jimmy Waite | Torwart | 15. April 1969 | 185/86 | Kanada |
xx | Sebastian Vogl | Torwart | Deutschland | ||
xx | Michael Kollmeder | Torwart | Deutschland | ||
2 | Ken Sutton | Verteidiger | 11. Mai 1969 | 186/93 | Kanada |
5 | Phil von Stefenelli | Verteidiger | 10. April 1969 | 185/92 | Deutschland |
11 | Daniel Hilpert | Verteidiger | 27. Juli 1981 | 188/91 | Deutschland |
32 | Chris Armstrong | Verteidiger | 26. Juni 1975 | 187/90 | Kanada |
38 | Jacub Ficenec | Verteidiger | 11. Februar 1977 | 179/89 | Tschechien |
Bastian Steingroß | Verteidiger | ||||
Jason Holland | Verteidiger | ||||
7 | Craig Ferguson | Stürmer | 8. April 1970 | 183/85 | Kanada |
10 | Cameron Mann | Stürmer | 20. April 1977 | 183/88 | Kanada |
12 | Martin Jiranec | Stürmer | 3. Oktober 1969 | 181/82 | Deutschland |
18 | Doug Ast | Stürmer | 17. April 1973 | 178/80 | Kanada |
21 | Christoph Melischko | Stürmer | 25. Juli 1983 | 185/88 | Deutschland |
37 | Günther Oswald | Stürmer | 1. Juli 1969 | 189/84 | Deutschland |
96 | Glenn Goodall | Stürmer | 22. Januar 1970 | 171/80 | Deutschland |
Sean Taillaire | Stürmer | ||||
Florian Keller | Stürmer | ||||
Björn Barta | Stürmer | ||||
Yannic Seidenberg | Stürmer | ||||
Christoph Höhenleitner | Stürmer | ||||
Ron Kennedy | Trainer | 7. Mai 1953 | - | Kanada | |
Jamie Bartman | Co-Trainer | 11. November 1962 | - | Kanada |
(Stand: 9. August 2005)
Trainer
- Ron Kennedy (* 7. Mai 1953 in North Battlford, Saskatchewan, Kanada)
- Jamie Bartman (* 11. November 1962 in Medicine Hat, Alberta, Kanada)
- seit Mai 2003 Co-Trainer
Berühmte Spieler
Die Panther können sich darüber freuen mit Jimmy Waite einen der besten DEL-Torhüter in ihren Reihen zu haben. In der Saison 2004/05 sicherten sich die Panther dazu die Dienste des NHL-Cracks Marco Sturm, der den Lockout der National Hockey League in seiner Heimat überbrückte. Weiter NHL-Spieler bei Ingolstadt waren Andy McDonald und Jamie Langenbrunner.
Eishockeyabteilung beim Stammverein
Herren
Die Herrenmannschaft nimmt nach einen einjährigen Gastspiel in der Landesliga Bayern 2005/06 an der Bezirksliga Bayern (Eishockey) teil.
Damen
Die Damenmannschaft nimmt 2005/06 wieder an der Frauen-Landesliga Bayern teil.
Nachwuchs
Im Nachwuchsbereich nehmen in allen Altersklassen Mannschaften am Spielbertrieb teil.
Weblinks
Umstände des DEL-Aufstiegs, Mehr zur Clubgeschichte