Diskussion:Space Shuttle
""Ritt auf einer Dynamitstange, begleitet mit zwei Feuerwerkskörpern" war in einer BBC Doku (dt.: "der Traum der vom Himmel fiel" am 1.2 im ORF 2 (23h) zu sehen, leider ist das für mich nicht recherchierbar, wer genau diese Aussage gemacht hatte. --nerd
Wieso ist diese Aussagen mit Namen anzueben?
In diesem Fall geht natürlich auch: In einer BBC-Doku wurde dieses System mit einem Ritt... oder so ähnlich. Aber da kann könnte beinahe jeder seinen ganz privaten Kommentar oder Vergleich beisteuern. Ich wüßte nicht wozu dies gut sein soll. Ein Satz wie: Bedeutetende Wissenschaftler wie XXX kritisieren dieses System als zu gefährlich aus diesen und jenen Gründen... wäre dagegen vernünftig. Er muß halt nur stimmen. Die alte Aussage war meiner Meinung nach nur billige Polemik. Auch ein Grund warum ich sie gelöscht habe. --Coma 19:02, 8. Feb 2003 (CET)
- So wie es jetzt ist, ist es zwar immer noch nicht ganz mein Fall, aber damit kann ich leben... :-) --Coma 10:48, 9. Feb 2003 (CET)
Antrieb
Google findet sehr verschiedene Angaben über die Antriebskraft des Space Shuttles: die Zahlen schwanken zwischen 37 und 114 Millionen PS. Was ist nun richtig?
das Space Shuttle
Gemäß Duden ist "Space Shuttle" ein Wort und dazu noch maskulin, also "der Spaceshuttle". Ich habe dieser Tatsache in diesem Artikel nun Rechnung getragen. Allerdings wird Spaceshuttle in etlichen Artikel noch falsch geschrieben und grammatisch falsch gebraucht. --Juliusbln 16:05, 29. Jan 2005 (CET)
- Den amerikanischen Space Shuttle haben die auch eingedeutscht? Machen die denn vor nichts halt? Wenn ich hier weiterhin Space Shuttle schreibe möge man es mir nachsehen. Ich kann es mir nicht mehr abgewöhnen. --Jaques 00:37, 7. Feb 2005 (CET)
- Wenn du mit "die" die Ausarbeiter der neuen Rechtschreibung meinst, so muss ich dich enttäuschen: "Space Shuttle" war auch schon vor 1998 falsch. --Juliusbln 23:04, 26. Feb 2005 (CET)
- Ich halte das trotz heiligem Duden für einen Eigennamen den man nicht verdeutschen sollte (von "eindeutschen" kann man ja nicht mal sprechen). 790 08:14, 9. Aug 2005 (CEST)
- Also mein älterer Bruder sagte als kleines Kind immer "Spatzenschüttler". Ist das korrekt eingedeutscht? Nach Webster [1] ist "Space Shuttle" die einzige richtige Schreibung, und ich möchte es auch im Deutschen getrennt schreiben. Schliesslich schreiben wir auch nicht Newyork oder Neujork etc. Ich bleibe bei "das Space Shuttle". Hat auch einen schöneren Klang als "der Space Shuttle" ;-) --Keimzelle 09:26, 9. Aug 2005 (CEST)
- Der Duden meint aber etwas ganz anderes. Unter "Spaceshuttle" versteht der Duden eine Raumfähre allgemein, womit die russische Buran als auch das amerikanische Space Shuttle gemeint sein kann. Vergleichbar ist das ganze vielleicht mit Cola. Cola ist der Oberbegriff für coffeinhaltige Limonade, wobei nicht wenige das dann mit "Coke" assoziieren. Der Artikel jedoch bezieht sich auf das Raumschiff der NASA, welches den Eigenname "Space Shuttle" trägt. Einen Artikel namens Spaceshuttle (Oberbegriff), der sich dann jedoch mit dem Space Shuttle beschäftigt ist meiner Meinung nach falsch. Jedoch würde ich zu besseren Hervorhebung das NASA-Raumschiff dann als "Space Shuttle (NASA)" anlegen. Den bestehenden Artikel somit verschieben nach "Space Shuttle (NASA)" und unter dem bestehenden Namen "Spaceshuttle" einen völlig neuen, allgemein gehaltenen Artikel, der alle bekannten Modelle (Space Shuttle, Buran usw.) beschreibt, anlegen. --Hildegund 09:47, 9. Aug 2005 (CEST)
- verschieben-ja, und zwar nach Space Shuttle. Neuer Artikel- nein: gibt es schon, siehe Raumfähre. Die Frage ist nur wohin der Redirect von Spaceshuttle zeigen soll. Auf Raumfähre (n. Duden) oder nach Space Shuttle (intuitiver). Gruß 790 10:07, 9. Aug 2005 (CEST)
- Daß es Raumfähre gibt, hatte ich übersehen. Somit erledigt sich ein neuer Artikel in der Tat. Ich bin für Redirect auf Raumfähre. Dort könnte man ja zu Beginn des Artikels einen kurzen Satz in kursiver Schrift mit Link zum Space Shuttle setzen. Denn letztlich zählt im deutschen Teil die deutsche Sprache, die vom Duden verbindlich geregelt wird. Und insofern wäre ein Redirect auf Space Shuttle falsch. --Hildegund 10:21, 9. Aug 2005 (CEST)
- Ich muss gegen die Änderung protestieren! Selbst Encarta und der Brockhaus verzeichnen die amerikanische Raumfähre unter Spaceshuttle. Und der Coca-Cola-Vergleich hinkt in der Hinsicht, dass im Duden bei Coca-Cola nur Erfrischungsgetränk steht. Und ist jedes (koffeinhaltige) Erfrischungsgetränk gleich Coca-Cola? Genauso wenig heißt jede Raumfähre Spaceshuttle. So heißt nur die amerikanische, von der Nasa eingesetzte Raumfähre. Juliusbln 15:56, 9. Aug 2005 (CEST)
- Raumfähre ist ein genereller Überbegriff für Raumfähren und ist keines falls mit Space Shuttle synonym. Nebenbei ist Space Shuttle ein Eigenname und sollte deshalb immer in zwei Worten geschrieben werden (schande über den Duden, der ohne genaue Recherche das denglische Wortmonster Spaceshuttle kreiert hat). Spaceshuttle sollte auf Space Shuttle Redirecten, weil i.a. das Space Shuttle gemeint ist. --Gunter Krebs Δ 16:26, 9. Aug 2005 (CEST)
- Hallo Gunter Krebs, ich möchte hervorheben, dass es außer Frage steht, dass Raumfähre mit Spaceshuttle nicht synonym ist. Dass "Space Shuttle" wirklich ein Eigenname ist, halte ich jedoch für fragwürdig, denn in der englischsprachigen Wikipedia ([[2]]) werden die sowjetischen Raumfähren auch als "Space Shuttle" bezeichnet, inklusiver der Großschreibung. Des Weiteren stünde der Eigenname (wie zum Beispiel Coca-Cola) dann sicherlich auch im Duden, denn diese Raumfähren sind ja auch in Deutschland bekannt. Gut, hier könntest du wieder dem Duden eine schlampige Recherche vorwerfen. Da ich deinen Vorwurf Konrad dem Allmächtigen gegenüber ziemlich haltlos finde, wäre dir für dir dankbar, wenn du untermauerndes Material bereitstellen könntest. Juliusbln 17:05, 9. Aug 2005 (CEST)
Auftrieb
Die Aussage, dass Flügel beim Gleitflug keinen Auftrieb produzieren ist schlichtweg falsch. Im stationären Gleitflug entspricht der Auftrieb (genauer res. Luftkraft) genau der Gewichtskraft. Steffen
Spionage
In den 1980er Jahren wurde das Space Shuttle von der UdSSR nachgebaut und wurde einmal erfolgreich eingesetzt. Das müßte noch in den Artikel! Leider weiß ich nichts genaueres... Matt1971 00:51, 22. Mär 2005 (CET)
- Also wirklich nachgebaut wurde es nicht :-), es wurde nur die äußere Form übernommen, um die Aerodynamik nicht vom Null an zu berechnen. Ansonsten waren das sowjetische und das amerikanische Shuttle ziemlich unterschiedlich. Näheres siehe Buran (Raumfähre) --Bricktop 01:16, 22. Mär 2005 (CET)
- P.S. habe ein Link auf Buran in den Artikel eingebaut--Bricktop 01:24, 22. Mär 2005 (CET)
Hersteller
Wer hat eigendlich die Spaceshuttle´s gebaut? MFG --212.6.115.46 21:21, 9. Mai 2005 (CEST)
- Ich denke mal Boeing, Grumman, Northrop oder General Electric... sind mal meine Tipps. --Keimzelle 10:24, 9. Aug 2005 (CEST)
Rüder Umgangston
Ich möchte mich an dieser Stelle einmal über den rüden Umgangston beklagen. Einen Kommentar wie: "nonsens-satz gelöscht... was soll "ursächlich" sein?" muss ich nicht haben. Warum spricht mich der Benutzer nicht direkt an, damit man das klären kann? Das ist in Wikinews anders. Grüße --Franz Wikipedia 19:14, 27. Jul 2005 (CEST)
Problematischer Satz
Den Satz " bis zum Verlust der Columbia 2003 - als eine abgesplitterte Kachel schwerste Probleme beim Wiedereintritt in die Atmosphäre verursachte - (...)" halte ich für sehr problematisch. Das waren nicht "schwerste Probleme", die Columbia ist auf Grund der Hitzeschutzkacheln verglüht. Ich bin der Meinung, man muss das so deutlich zum Ausdruck bringen. Grüße --Franz Wikipedia 19:29, 27. Jul 2005 (CEST)