Zum Inhalt springen

Bengalische Schrift

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2011 um 11:39 Uhr durch Dinamik-bot (Diskussion | Beiträge) ([r2.6.5] Bot: Ändere: hi:बांग्ला लिपि). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bengalisch
Die Silbe ka in Bengalisch
ka in Bengalisch
Verbreitungsgebiet von Bengalisch
Schrifttyp Abugida
Sprachen Bengalisch, Assamesisch, Sylheti, Meitei, Bishnupriya Manipuri
Verwendet in Bangladesch, Westbengalen, Assam, Tripura, Manipur
Abstammung Protosinaitische Schrift
 → Phönizische Schrift
  → Aramäische Schrift
   → Brahmischrift
    → Bengalisch
Besonderheiten Gehört zur indischen Schriftenfamilie.

Die bengalische Schrift (বাংলা লিপি, bāṃlā lipi, Bangla lipi; Englisch: Bengali script) ist eine Abugida, die zu den nordindischen Schriften gehört und in der unter anderem die bengalische Sprache geschrieben wird. Sie wird in Indien (Bundesstaaten Westbengalen, Tripura, Assam und Manipur), sowie in Bangladesch verwendet. Wie bei allen indischen Schriften hat jede Silbe den inhärenten Vokal „a“ (ka, kha, ga …). Folgt dem Konsonanten ein anderer Vokal wird dies durch das angefügte Vokalzeichen des jeweiligen Vokal kenntlich gemacht.

Die bengalischen Schrift ähnelt der Devanagari in vieler Hinsicht: Sie stammt wie diese von der Grantha-Schrift ab und wird ebenfalls von links nach rechts geschrieben. Die heutigen Unterschiede zur Devanagari sind vor allem durch den Lautwandel in der bengalischen Sprache verursacht.

Mit der bengalischen Schrift werden etliche Minderheitssprachen geschrieben. Die für die Sprache Assamesisch verwendete Schrift weicht von der bengalischen Schrift in nur zwei Zeichen ab.

„Alphabetische“ Anordnung

Wie bei den anderen indischen Schriften sind die Laute nach phonetischen Gesichtspunkten sortiert:

An erster Stelle kommen die Vokale, dann nach der Artikulationsstelle (vom Rachen ausgehend):

indische Phonetik
  1. Gutturale
  2. Palatale
  3. Zerebrale
  4. Dentale
  5. Labiale

Am Ende der Tabelle finden sich dann:

Diese Gruppen mit fünf Silbenzeichen werden dann noch nach tonlos (unaspiriert – aspiriert), tönend (unaspiriert – aspiriert) und je einem Nasal untergliedert.

Bengalischer Text des Jana Gana Mana:

জনগণমন-অধিনায়ক জয় হেব ভারত ভাগয বিধাতা!
পঞ্জাব সিন্ধু গুজরাট মরাঠা দ্রাবিড় উত্‍‌কল বঙ্গ
বিন্ধ্য হিমাচল যমুনা গঙ্গা উচ্ছলজলধিতরঙ্গ
তব শুভ নামে জাগে, তব শুভ আশিস মাগে,
গাহে তব জয়গাথা।
জনগণমঙ্গলদায়ক জয় হে ভারতভাগ্যবিধাতা!
জয় হে, জয় হে, জয় হে, জয় জয় জয়, জয় হে॥

Bengalische Ziffern

Die bengalische Schrift benutzt folgende eigene Zifferzeichen:

  • 0 -
  • 1 -
  • 2 -
  • 3 -
  • 4 -
  • 5 -
  • 6 -
  • 7 -
  • 8 -
  • 9 -


Bengalisch in Unicode

Unicode für Bengalisch ist U+0980 … U+09FF.

    0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F
098  
099  
09A  
09B   ি
09C  
09D   ড় ঢ় য়
09E  
09F   ৿

Literatur

  • Elvira Friedrich: Einführung in die indischen Schriften, Tl. 2. Gujarati, Gurmukhi, Bengali, Oriya. Hamburg 2002. ISBN 3-87548-219-0

Vorlage:Link GA